Datasheet

Digitaler Temperaturregler mit erweitertem Funktionsumfang E5CN-H 17
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
init
off
M
M
M
M
M
M
M
spru
m
rest
a
sb1n
n-o
sb2n
n-o
sb3n
n-o
hbh
0.1
hbu
on
hbl
off
M
a3lt
ret
o-dp
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
off
off
off
M
M
M
st-b
15. 0
c
alfa
0.65
at-g
at-h
lcma
20.0
inf
0.0
pvad
off
a1lt
off
a2lt
off
prlt
3
sero
off
colr
red
rlrv
off
pv-b
5.0
c
M
cjc
on
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
istp
ins1
mvse
off
amad
on
rt
off
hsu
on
hsl
off
hsh
0.1
lba
0
lbab
3.0
c
out1
o
out2
none
8.0
c
lbal
p-db
0.0
M
M
M
M
M
M
M
M
M
sptr
off
pidh
0.50
manl
off
pmvd
off
pvrp
17
csca
off
pidi
pv
spdp
4
odsl
o
pvdp
on
pvst
off
svst
off
ra1m
0
ra2m
0
ra1
0
ra2
0
rac
0
cmov
0
c
c
M
M
M
M
M
0
a1on
0
a2on
0
a3on
0
a1of
a2of
0
a3of
0
M
M
sub1
alm1
sub2
alm2
M
M
ocl
off
ocu
on
och
0.1
M
0.8
1.0
M
alsp
sp-m
M
d.ref
0.25
0
RT
Drücken Sie die Taste O mindestens 1 Sekunde lang.
Ebene für erweiterte Konfiguration
Parameter-Initialisierung
Sollwertrampen-
Zeiteinheit
Rücksetzung der
Bereitschaft
Zusatzausgang 1
bei Alarm öffnen
Zusatzausgang 2
bei Alarm öffnen
Zusatzausgang 3
bei Alarm öffnen
Heizungsbruch-
Alarm Freigabe
Heizungsbruch-
Sperre
Heizungsbruch-
Hysterese
Stabiler Selbstopti-
mierungsbereich
Verstärkungsfaktor für
die Selbstoptimierungs-
berechnung
α
Selbstoptimierungs-
Hysterese
Istwertschwingungsbreite-
Begrenzung während
Selbst-Optimierung
Eingangs-Digitalfilter
Zusätzliche
Prozesswertanzeige
Stellwert-Anzeige
Zeit für automatische
Rückkehr zur Anzeige
Speicherung
bei Alarm 1
Speicherung
bei Alarm 2
Speicherung
bei Alarm 3
Dauer für das
Umschalten auf die
Schutzebene
Eingangsfehler-
Ausgabe Freigabe
Interne
Vergleichsstellen-
kompensation
Umschaltung der
MB-Befehlslogik
Farbwechsel der
Prozesswertanzeige
Stabiler
Prozesswertbereich
Einschalt-
verzögerung Alarm 1
Einschalt-
verzögerung Alarm 2
Einschalt-
verzögerung Alarm 3
Ausschalt-
verzögerung Alarm 1
Ausschalt-
verzögerung Alarm 2
Ausschalt-
verzögerung Alarm 3
Art der Eingangs-
signalverschiebung
Freigabe des Stellwerts
bei Stopp und bei
Fehler Funktionen
Anzeige der Auswahl
auto/manuell
Leckstrom-
Alarm-Freigabe
Leckstrom-
Alarm-Sperre
Leckstrom-
Alarmhysterese
Erkennungszeit für
Regelkreis-Unter-
brechungsalarm
Regelkreisunter-
brechungs-
Alarmgrenzwert
Regelkreisunter-
brechungs-
Alarmbereich
Zuweisung für
Regelausgang 1
Zuweisung für
Regelausgang 2
Zuweisung für
Zusatzausgang 1
Zuweisung für
Zusatzausgang 2
Alarmsollwert-Auswahl
Manuelle
Stellwertgrenze aktiv
Berechnungsdauer der
Istwert-Änderungsrate
Automatische
Anpassung des
Kühlkoeffizienten
Heizungsüberstrom-
Erkennung
Heizungsüberstrom-
Sperre
Heizungsüberstrom-
hysterese
Wechsel zur
Kalibrierebene
„Istwert/Sollwert“
Anzeigeauswahl
Stellwertanzeige-Auswahl
Istwert-Dezimalkomma-
Anzeige
Istwert-Statusanzeige-
funktion
Sollwert-Statusanzeige-
funktion
Anzeige-Aktual.-
Intervall
Regelausgang 1
Taktzähler-
Überwachung
Regelausgang 2
Taktzähler-
Überwachung
Regelausgang 1
Taktzähler-
Alarm-Sollwert
Regelausgang 2
Taktzähler-
Alarm-Sollwert
Regelausgangs-
Taktzähler-
Rücksetzung
Versorgungsspannung EIN
Ebene für
manuelle
Regelung
Betriebs-
ebene
Konfigurations-
ebene
Parameter-
Ebene
Schutzebene
Anzeige/Einstellungs-
parameter-Ebene
PID-Einstellungs-
ebene
Bankeinstellungs-
ebene
Sollwertanpassung
Daten bei Einstellung für
automatische
PID-Auswahl
Hysterese bei Einstellung
für automatische
PID-Auswahl
Istwert-Totband
Direkteinstellung des
3-Punkt-Schritt-
regelungs-Stellwerts
Ebene für
erweiterte
Konfiguration
Kommunikations-
einstellungen
Ebene
M
csel
on
t-u
m
M
Zeichenauswahl
Haltezeiteinheit