Datasheet

20 Optische Sensoren
Sicherheitshinweise
Der Sensor darf nicht an Wechselstromquellen angeschlossen
werden. Beim Anschluss an eine Wechselstromquelle von
100 V AC oder mehr besteht Explosions- und Brandgefahr.
Beachten Sie im Interesse eines sicheren Sensorbetriebs die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Verdrahtung
Versorgungsspannung und Lastspannung
Achten Sie auf die Einhaltung der vorgegebenen Versorgungs-
spannung des Sensors. Bei Überschreiten der maximalen Ver-
sorgungsspannung besteht Explosions- und Brandgefahr.
Kurzschluss der Last
Die Last darf nicht kurzgeschlossen werden, da ansonsten
die Gefahr einer Beschädigung des Sensors besteht.
Anschluss ohne Last
Der Sensor darf nicht ohne angeschlossene Last an die Strom-
versorgung angeschlossen werden, da andernfalls interne
Komponenten explodieren oder in Brand geraten können.
Betriebsumgebung
Der Sensor darf nicht in Umgebungen mit explosiven oder
entzündlichen Gasen betrieben werden.
Konstruktion
Rücksetzzeit beim Einschalten
100 ms nach dem Einschalten der Stromversorgung ist der
Sensor zur Erfassung von Objekten bereit. Werden Last und
Sensor von getrennten Netzteilen gespeist, so schalten Sie
stets zuerst die Stromversorgung des Sensors ein.
Verdrahtung
Vermeidung von Fehlfunktionen
Wird der Sensor in einer Installation mit Frequenzumrichter-
oder Servomotoren eingesetzt, müssen diese ordnungsge-
mäß geerdet sein, da es ansonsten zu Fehlfunktionen des
Sensors kommen kann.
Installation
Installation des Sensors
Werden Sensoren einander gegenüberliegend angebracht,
muss darauf geachtet werden, dass die optischen Achsen
einander nicht gegenüber stehen, um eine gegenseitige
Beeinflussung zu verhindern.
Achten Sie bei der Montage des Sensors sorgfältig darauf,
dass kein intensives Licht (z. B. Sonnenlicht oder Licht von
Leuchtstoffröhren oder Glühlampen) in den Tastwinkelbe-
reich des Sensors fällt.
Der optische Sensor darf bei der Montage keinen starken
Stößen (z. B. Hammerschlägen) ausgesetzt werden, da an-
dernfalls die Wasserbeständigkeit nicht mehr gewährleistet
ist.
Verwenden Sie zur Montage des Sensors M3-Schrauben.
Achten Sie bei der Montage des Sensors darauf, dass die
Schrauben nur mit maximal 0,54 Nm angezogen werden.
M8-Stecker
Schalten Sie vor dem Anschließen oder Lösen des Stek-
kers unbedingt die Stromversorgung des Sensors aus.
Halten Sie den Stecker beim Anstecken oder Lösen stets
an der Steckerkappe. Ziehen Sie auf keinen Fall am Kabel.
Der Stecker darf nur mit der Hand gesteckt oder abgezogen
werden. Verwenden Sie hierfür auf keinen Fall eine Zange
o. Ä., da diese den Stecker beschädigen könnte.
Wird der Stecker nicht ordnungsgemäß verschraubt, kann
er sich durch Vibrationen lösen. Zudem wird in diesem Fall
die Schutzklasse des Sensors nicht eingehalten.
Modelle mit Hinter- oder Vordergrundausblendung E3Z-LS
Montieren Sie den optischen Sensors so, dass die aktive
Seite des Sensors (mit Sender und Empfänger) parallel zur
Oberfläche des Schaltobjekts ausgerichtet und gegenüber
dieser nicht geneigt ist.
Besitzt das Schaltobjekt eine glänzende oder spiegelnde
Oberfläche, so neigen Sie den Sensor wie dargestellt um 5°
bis 10°. Dabei darf der Sensor jedoch nicht durch Hinter-
grundobjekte beeinflusst werden.
Befindet sich unterhalb des Sensors eine spiegelnde Flä-
che, ist die stabile Funktion des Sensors möglicherweise
nicht gewährleistet. Neigen Sie in diesem Fall den Sensor
wie in der Abbildung unten gezeigt, und/oder erhöhen Sie
den Abstand zwischen dem Sensor und der spiegelnden
Fläche.
! Vorsicht
Korrekte Montage
Aktive Seite
Oberfläche des Schaltobjekts
Glänzendes Objekt
Spiegelndes Objekt
Schaltobjekt