Datasheet
19E3Z
Bezeichnungen der Komponenten,
Anzeigen und Bedienelemente
Reflexionslichttaster mit Hinter- oder
Vordergrundausblendung
E3Z-LS##
Inbetriebnahme
Optionale Loch- und Schlitzblenden für Einweglichtschranken
(E39-S65A/B/C/D/E/F)
Anwendung der Hinter- oder Vordergrundausblendung (Reflexionslichttaster E3Z-LS)
Einweglichtschranken
E3Z-T## Empfänger
E3Z-T##A Empfänger
Reflexionslicht-
schranken
E3Z-R##
E3Z-B##
Energetische
Reflexionslichttaster
E3Z-D##
E3Z-L##
Betriebsanzeige
(grün)
Hell/Dunkel-
Umschalter
Schaltausgangsanzeige
(orange)
Empfindlichkeitsregler
Betriebsanzeige
(grün)
Hell/Dunkel-
Umschalter
Schaltausgangs-
anzeige (orange)
Entfernungseinsteller
(5-Gang-Regler)
Aufsetzen der Blende
1. Hängen Sie den oberen
"Haken" der Blende in die
entsprechende Einbuch-
tung in der Oberseite des
Sensors ein. Richten Sie
die Blende dann so aus,
dass sie parallel zum Lin-
senfenster liegt.
2. Schieben Sie den unteren
Winkel der Blende unter
den Sensor, bis der Win-
kel einrastet.
Sensor mit aufgesetzter
Blende
Abnehmen der Blende
1. Drücken Sie die Blende
leicht nach unten.
2. Ziehen Sie den unteren
Winkel der Blende vom
Sensor weg, und nehmen
Sie die Blende ab.
(Blende) (Sensor)
Haken
Winkel
Obere Einbuchtung
Untere
Einbuchtung
Blende
Sensor
(1)
(2)
Seitenansicht Vorderansicht
(1)
(2)
Problemlose Erfassung glänzender, ungleichmäßig geformter Objekte
Hintergrundausblendung
Hinter der eingestellten Di-
stanz liegende Objekte (z. B.
Förderband) werden nicht er-
fasst. Die Hysterese beträgt
maximal 10 %, so dass bei ei-
nem eingestellten Ausblen-
dungsschaltpunkt von 40 mm
Höhen- bzw. Dickenunter-
schiede von 4 mm erfasst wer-
den können.
Auswahl durch entsprechende Beschaltung
des Auswahleingangs
Ausblendungs-
schaltpunkt
EIN (Licht empfangen)
Aus (Kein Licht empfangen)
Förderband (Hintergrund)
(Sensor auf hellschaltend eingestellt)
Vordergrundausblendung
Zur zuverlässigen Erkennung
glänzender, ungleichmäßig ge-
formter Objekte wird der Reflexi-
onslichttaster auf "Dunkel-schal-
tend" gestellt. Hierbei wird bei
Abwesenheit des Objekts der
Hintergrund erfasst (und der
Ausgang des Sensors deakti-
viert), bei Anwesenheit des Ob-
jekts wird kein empfangenes
Licht aus der parametrierten Zo-
ne registriert (und der Ausgang
des Sensors geschaltet). (Je
nach Form des Schaltobjekts
ist möglicherweise eine Aus-
schaltverzögerung erforderlich.)
(Sensor auf dunkelschaltend eingestellt)
Ausblendungs-
schaltpunkt
Lichteinfallsschaltpunkt
(nicht einstellbar)
Ein (Kein Licht empfangen)
Aus (Licht
empfangen)
Förderband (Hintergrund)
Ein (Kein Licht empfangen)
L.ON
Betriebs-
anzeige (grün)
Betriebs-
anzeige (grün)
Betriebs-
anzeige (grün)
Betriebs-
anzeige (grün)
L.ON
Schaltausgangs-
anzeige (orange)
Schaltausgangs-
anzeige (orange)
Schaltausgangs-
anzeige (orange)
Schaltausgangs-
anzeige (orange)
Ein
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Vordergrundausblendung
D.ON
D.ON
NAH
NAH (stabil)
FERN (stabil)
Extrem ungenü-
gender Lichteinfall
FERN
NAH (nicht stabil) FERN (nicht stabil)
SEHR FERN
(relevant nur bei
Vordergrund-
ausblendung)
Ausblendungsschaltpunkt
(einstellbar)
max. Tastweite
(nicht einstellbar)
Ungenügender
Lichteinfall
Gerade eben unge-
nügender Lichteinfall
Hintergrundausblendung