Datasheet
A-447E3X-NA
E3X-NA
Bezeichnungen der Anzeigen und
Bedienelemente
Verstärker
Einstellung
Zustand
Neben der Schaltausgangsanzeige (orange) verfügen die
Lichtleiterverstärker der Serie E3X-NA über eine fünfteilige
Balkenanzeige (4 x grün, 1 x rot) für die Anzeige der Lichtin-
tensität (Intensität des einfallenden Lichts relativ zur einge-
stellten Schaltstufe). Diese Balkenanzeige erleichtert die
Justierung der optischen Achse.
Hinweis: Die Anzeigeleuchte rechts außen leuchtet immer.
Sicherheitshinweise
Verstärker
Konstruktion
Fenster für optische Kommunikation
Das Fenster an der Seite der Lichtleiterverstärker dient der
optischen Kommunikation zur Verhinderung gegenseitiger
Beeinflussung in einer Gruppe von Lichtleiterverstärkern.
Beachten Sie bitte, dass die Mobilkonsole E3X-MC11 zur
Steuerung und Parametrierung dieser Lichtleiterverstärker nicht
verwendet werden kann. Bei hoher Lichtintensität spricht die
Logik zur Verhinderung gegenseitiger Beeinflussung
möglicherweise nicht an. In diesem Fall muss die Schaltstufe
mithilfe des Empfindlichkeitsreglers entsprechend angepasst
werden. Beim gemeinsamen Einsatz von Lichtleiterverstärkern
der Serie E3X-NA mit solchen der Serie E3X-DA-N erfolgt
zwischen den Lichtleiterverstärkern keine Kommunikation zur
Verhinderung gegenseitiger Beeinflussung.
Installation
Montage und Demontage von Lichtleiterverstärkern
(Anschluss)
1. Setzen Sie die Lichtleiterverstärker einzeln auf die DIN-Schiene auf.
2. Schieben Sie die Lichtleiterverstärker zusammen. Achten
Sie darauf, dass die Zunge an der Vorderseite des einen
Lichtleiterverstärkers mit der entsprechenden Aussparung
des anderen Lichtleiterverstärkers fluchtet, und lassen Sie
diese Zunge in der Aussparung einrasten.
Demontage
Trennen Sie die Lichtleiterverstärker auf der DIN-Schiene
voneinander, und nehmen Sie sie dann einzeln von der DIN-
Schiene ab. (Die miteinander durch die Zungen verbundenen
Lichtleiterverstärker dürfen nicht gemeinsam en bloc von der
DIN-Schiene abgenommen werden.)
Betriebsumgebung
Umgebungsbedingungen
Halten Sie die Fenster für die optische Kommunikation stets frei von die
Kommunikation behindernden Staub- und Schmutzablagerungen.
Vermischtes
Bedienfeldabdeckung
Vor Inbetriebnahme müssen die Bedienfeldabdeckungen der
Lichtleiterverstärker fest und sicher angebracht sein.
Statusanzeige (L/ON)
Schaltaus-
gangsanzeige
(hellschal-
tend)
Lichteinfalls-
pegel
Aus
ca. 80 % bis
90 % vom
Schwellwert
Aus
ca. 80 % bis
90 % vom
Schwellwert
Leuchtet oder
leuchtet nicht
ca. 90 % bis
110 % vom
Schwell-
wert
Ein
ca. 110 % bis
120 % vom
Schwell-
wert
Ein
120 % vom
Schwellwert
Einfallspegelanzeige
Schließhebel
Empfindlichkeitsanzeige
8-Gang-Empfindlichkeitseinsteller
Betriebsanzeige
L.ON/D.ON-Auswahlschalter
Umschaltung zwischen hell- und dunkelschalten
d
Ausschaltverzögerungsauswahlschalter (TIMER)
EIN: Ausschaltverzögerung aktiviert
AUS: Ausschaltverzögerung deaktiviert
Betriebsanzeige Einfallspegelanzeige
Aus Leuchtet
(siehe Hinweis)
Richtige Anwendung
Hinweis: 1 .Je nach Anzahl der miteinander verbundenen Lichtleiterverstär-
ker gilt eine andere zulässige Umgebungstemperatur. Beachten
Sie hierzu die Angaben unter „Technische Daten“.
2 . Vor der Montage oder Demontage von Lichtleiterverstärkern
muss die Spannungsversorgung der Lichtleiterverstärkergruppe
ausgeschaltet werden.
Klick
Zunge










