Brochure

Lichtleiter
Technische Informationen
38
Lichtleiter
Eigenschaft
Funktionsprinzip Lichtleitersensoren bestehen aus zwei Teilen: dem Verstärker und dem
Sensorkopf. Der Verstärker enthält den Sender (die Lichtquelle) und den
Empfänger (Detektor) sowie die zugehörige Elektronik. Das Lichtleiterkabel
dient als Medium, um das Licht zum Sensorkopf zu übertragen.
Die Lichtquelle (eine LED) sendet den Lichtstrahl durch das Lichtleiterkabel, in
dem das Licht wiederholt an der Grenzschicht zwischen Kern und Mantel reflektiert
wird. Wenn das Licht das Ende des Lichtleiters erreicht, tritt es gestreut aus.
Der entstehende Lichtstrahl ähnelt dem bei herkömmlichen Sensoren, ist jedoch
feiner. Aufgrund der kleineren Lichtquellen und Linsen sind die Reichweiten gene-
rell viel kürzer.
Typen von Lichtleitersensoren Bei Lichtleiterköpfen können zwei Haupttypen unterschieden werden:
Einweglichtschranken und Reflexionslichttaster (in weitaus geringerem Maß wer-
den auch einige Reflexionslichtschranken eingesetzt). Das Funktionsprinzip beider
Typen entspricht exakt dem herkömmlicher optischer Sensoren.
Aufbau Standard-Lichtleiter: Die meisten Lichtleiter-Sensorköpfe basieren auf dieser
Lichtleiter-Bauart (d. h. eine einzelne Faser ist von einer Schutzhülle umgeben).
Die Fasern bestehen in der Regel aus Kunststoff und haben einen Durchmesser
von 0,5 bis 1 mm sowie einen Kunststoff-Schutzmantel.
Lichtleiter mit koaxial angeordneten Fasern: Diese Lichtleiter ermöglichen eine
höhere Genauigkeit. Der Kern dient als Sender, und die umgebenden Fasern wer-
den zusammen als Empfänger gebündelt. Hierdurch wird eine höhere Genauigkeit
erreicht, und das Ziel kann aus einer beliebigen Richtung in den Erfassungsbereich
eintreten.
Multicore (mehrfaserig): Diese Leiter bestehen aus einer großen Anzahl dünner
Fasern. Hierdurch entsteht ein flexibles Kabel (Typ E32-R), das sogar zu einem
Knoten geknüpft werden kann.
Robotik: Bei Robotik-Lichtleitern sind die Multicore-Leiter ohne Fixierung gefertigt.
Dadurch sind sie frei beweglich und somit beim Biegen des Lichtleiters einer
geringeren mechanischen Beanspruchung ausgesetzt.
LED
approx. 60°
Light
Sheath
Core
Matchstick
Fiber
Sheath
Receivers
Transmitter
Fibers
Sheath