User Manual
SICHERHEIT 
Handbuch für Sicherheitsanwendungen  Seite - 
37 -   
7.2.2 AOPD Typ 2 
Die Norm EN 61496-2 verlangt bei AOPDs des Typs 2 eine Selbsttestfunktion. 
•  Beim Auftreten eines Fehlers erkennt das System diesen Fehler nach dem nächsten 
Testzyklus. 
•  Die Dauer des internen Testzyklus muss den Sicherheitsanforderungen entsprechen 
(max. 150 ms). 
•  Der Öffnungswinkel des optischen Kegels darf maximal ±5° von der Mittellinie betra-
gen. 
•  Das Sicherheitsniveau des Typs 2 entspricht der Steuerungskategorie 2 (EN 954-1). 
7.3 Körperschutzsysteme   
Zur Erkennung des Eindringens des Körpers (statt ein-
zelner Körperteile) in den Gefahrenbereich werden oft-
mals mehrere Einzelstrahlsensoren eingesetzt. Bei der 
Risikobeurteilung müssen die Möglichkeiten, 
•  unter dem untersten Strahl durchzukriechen. 
•  über den obersten Strahl zu greifen oder zu steigen, 
•  zwischen zwei Strahlen durchzugreifen und 
•  zwischen zwei Strahlen hindurch zu klettern 
berücksichtigt werden. 
Die in der folgenden Tabelle angegebenen Höhen bei Verwendung von zwei, drei oder 
vier Strahlen haben sich in der Praxis bewährt. 
Die Angaben stammen aus Abschnitt 6.1.4 der Norm EN 999. Die erforderliche Anzahl 
der Strahlen muss im Rahmen der Risikobeurteilung ermittelt werden. 
Anzahl der Strahlen  Höhe über Boden (in mm) 
2  400, 900 
3  300, 700, 1100 
4  300, 600, 900, 1200 
Hinweis: Ein einzelner Strahl alleine ist für Schutzanwendungen nicht ausreichend
Betrieb mit 
Fehler 
T T  T  T  T 
Risiko 
Normaler 
Betrieb 
Schutz- 
feld 
Externer 
Testzyklus 
OSSD/FSD 
EIN 
AUS
frei 
unterbrochen 










