Datasheet
G-241D4N
D4N
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise zu Sicherheits-Positionsschaltern und
finden Sie im OMRON-Katalog für Sicherheitskomponenten (Y106).
Verwenden Sie mit diesem Schalter keine Stecker oder
Kabelverschraubungen aus Metall. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Hinweise zur sicheren Verwendung
• Lassen Sie den
Schalter
nicht fallen. Es besteht die Gefahr, dass
der
Schalter
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
•
Versuchen Sie nicht, den Schalter zu zerlegen oder zu modifizieren.
Es besteht die Gefahr einer Fehlfunktion des Schalters.
•
Verwenden Sie den Schalter nicht an Orten, an denen explosive Gase,
entzündliche Gase oder andere gefährlichen Gase auftreten können.
•
Verwenden Sie den Schalter nicht in Öl oder Wasser eingetaucht
oder an Orten, die ständig Spritzwasser oder Ölspritzern ausgesetzt
sind. Andernfalls kann Öl oder Wasser in das Innere des Schalters
eindringen. (Die Schutzklasse IP67 des Schalters bezieht sich auf
die Wassermenge, die in den Schalter eindringt, wenn dieser für
eine bestimmte Zeit in Wasser getaucht wird.)
•
Schützen Sie den Schaltkopf gegen das Eindringen von Fremdkörpern.
Andernfalls kann es zu vorzeitigem Verschleiß oder einer
Beschädigung des Schalters kommen. Obwohl das Gehäuse gegen
das Eindringen von Staub, Öl oder Wasser geschützt ist, können
winzige Schmutz- oder Wasserpartikel in den Schaltkopf eindringen.
•
Schalten Sie die Versorgungsspannung aus, bevor Sie die Verdrahtung
vornehmen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Installieren Sie die Abdeckung nach Abschluss der Verdrahtung.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Schalten Sie die Sicherung mit dem Schalter in Reihe, um eine
Beschädigung durch Kurzschluss zu vermeiden. Verwenden Sie
eine Sicherung mit dem 1,5 bis 2-fachen des Nennstroms.
Verwenden Sie zur Einhaltung der EN-Vorgaben eine IEC60269
entsprechende 10-A-Sicherung des Typs gI oder gG.
• Schalten Sie nicht 2 oder mehr Schaltkreise mit Standardlasten
(250 VAC, 3 A) gleichzeitig. Andernfalls wird möglicherweise das
Isolationsverhalten beeinträchtigt.
• Die Lebensdauer des Schalters hängt in hohem Maße von den
Einsatzbedingungen ab. Prüfen Sie den Schalter vor der
Installation unter tatsächlichen Arbeitsbedingungen, und lassen
Sie ihn eine gewisse Anzahl von Schaltvorgängen durchführen, bei
denen die Leistung des Schalters nicht beeinträchtigt wird.
• Bitte beachten Sie, dass in der Bedienungsanleitung des
Maschinenherstellers angegeben ist, dass der Benutzer den
Schalter nicht warten oder instand setzen darf, sondern sich bei
erforderlichen Instandsetzungs- oder Wartungsarbeiten an den
Maschinenhersteller wenden muss.
• Führen Sie eine regelmäßige Inspektion aller Positionsschalter
durch, und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Wenn der Schalter
über längere Zeit betätigt bleibt, kann dies zu einer vorzeitigen
Alterung der Bauteile führen und der Schalter kehrt möglicherweise
nicht mehr in seine Ruhestellung zurück.
Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung
Umgebung
• Der Schalter darf nur in geschlossenen Räumen verwendet
werden.
• Verwenden Sie den Schalter nicht im Freien. Es besteht die Gefahr
einer Fehlfunktion des Schalters.
• Verwenden Sie den Schalter nicht an Orten, die schädlichen
Gasen (z. B. H
2
S, SO
2
, NH
3
, HNO
3
oder Cl
2
) oder hohen
Temperaturen und Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Andernfalls kann
der Schalter aufgrund von Korrosionsschäden und
Kontaktausfällen beschädigt werden.
• Verwenden Sie den Schalter nicht unter den nachstehend
aufgeführten Bedingungen.
• Orte mit extremen Temperaturschwankungen.
• Orte, an denen hohe Luftfeuchtigkeit oder Kondensatbildung
auftreten kann.
• Orte, die starken Vibrationen ausgesetzt sind.
• Orte, an denen Ölnebel, Prozessabfälle, Öl oder Chemikalien
durch die Schutztür dringen können.
• Orte, die Verdünnungs-, Reinigungs- und Lösungsmitteln
ausgesetzt sind.
Montagemethode
Anzugsdrehmoment für Befestigungsschrauben
Ziehen Sie jede Schraube mit dem vorgeschriebenen Drehmoment
fest. Bei lockeren Schrauben besteht die Gefahr von Fehlfunktionen.
Montage des Schalters
•
Befestigen Sie den Schalter mit M4-Schrauben und Unterlegscheiben, und
ziehen Sie alle Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment fest.
•
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen Schrauben, die nicht einfach
gelöst werden können, oder ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen,
um sicherzustellen, dass der Schalter sicher angebracht ist.
• Befestigen Sie den Schalter mit zwei M4-Schrauben und Unterleg-
scheiben. Verwenden Sie Passstifte mit einem Durchmesser
von 4
−
0,05
/
−
0,15
und einer Höhe von max. 4,8 mm wie nachstehend
gezeigt an zwei Stellen, die in die 4 Bohrungen unten am Schalter
eingesetzt werden, so dass der Schalter an vier Punkten befestigt ist.
Schalterbefestigungsbohrungen, Ausführungen mit einer
Kabeleinführung
Ausführungen mit zwei Kabeleinführungen
ACHTUNG
1 Klemmenschrauben 0,6 bis 0,8 Nm
2 Abdeckungsschrauben 0,5 bis 0,7 Nm
3 Schalterkopfschrauben 0,5 bis 0,6 Nm
4 Hebel-Klemmschraube 1,6 bis 1,8 Nm
5 Gehäuseschrauben 0,5 bis 0,7 Nm
6
Kabelverschraubung, M12-Adapter
1,8 bis 2,2 Nm (außer 1/2-14NPT)
1,4 bis 1,8 Nm (1/2-14NPT)
7 Blindstopfenschraube 1,3 bis 1,7 Nm
7
6
3
4
5
1
2
2,5
±0,1
22
±0,1
47
±0,1
20
±0,1
22
±0,1
Zwei, M4
4
−0,05
Durchm.
Höhe: max. 4,8
−0,15
42
±0,1
39
±0,1
20
±0,1
22
±0,1
40
±0,1
42
±0,1
2,5
±0,1
5,35
±0,1
Zwei, M4
4
−0,05
Durchm.
Höhe: max. 4,8
−0,15