User Manual
SICHERHEIT
Handbuch für Sicherheitsanwendungen Seite -
33 -
7. Lichtgitter
Lichtgitter kommen bei Installationen zur Anwendung, bei denen das Risiko von Perso-
nenschäden besteht. Sie bieten Schutz, indem sie die Maschine stillsetzen, bevor eine
Person in eine Gefährdungssituation geraten kann.
7.1 EN 61496 und EN 999
Lichtgitter werden in den relevanten Normen EN 61496-1 und EN 61496-2 als ESPE
(Electro Sensitive Protective Equipment, berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen)
bzw. – wegen ihres Aufbaus mit Sender, Empfänger und Optik – als AOPD (Active Opto-
electronic Protective Device, aktive optoelektronische Schutzeinrichtungen) bezeichnet.
Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen bestehen aus
• Sensoreinheit
• Steuerungs- und Überwachungseinheit
• Ausgangssignalschaltgerät (OSSD, Output Signal Switching Device)
Das OSSD ist die mit der Maschinensteuerung verbundene Komponente des Lichtgit-
ters. Wenn die Sensoreinheit im normalen Betrieb durch Unterbrechung von Strahlen
betätigt wird, schaltet das OSSD in den AUS-Zustand. Das OSSD kann als Sicherheits-
relais mit mechanischen Kontakten oder PNP- oder NPN-Transistorausgang ausgelegt
sein.
Die Stillsetzungszeit eines solchen Systems ist die Zeitspanne zwischen der Betätigung
der Sensoreinheit bis zum Stillstand der gefährdenden Bewegung. Diese Zeit T setzt
sich aus mindestens zwei Komponenten zusammen: Der Ansprechzeit t
1
des Sensors
und der maximalen Nachlaufzeit t
2
der Maschine. T = t
1
+ t
2
Bedingt durch diese Stillsetzungszeit muss der Abstand zwischen Lichtgitter und Gefah-
renbereich ausreichend groß gewählt werden, um Personenschäden auszuschließen.
EN 999 gibt eine allgemeine Formel für die Berechnung des Mindestabstands zwischen
Lichtgitter und Gefahrenbereich an:
Hierbei ist:
S der Mindestabstand in mm
K die Annäherungsgeschwindigkeit des Körpers oder Körperteils in mm/s
T die Gesamtanhaltezeit des Systems in s
C ein zusätzlicher Abstand in mm, der berücksichtigt, wie weit der Körper oder Kör-
perteile bereits in die Gefahrenzone eindringen können, bevor die Schutzeinrich-
tung betätigt wird
S = (K x T) + C