User Manual

SICHERHEIT
Handbuch für Sicherheitsanwendungen Seite -
28 -
Ausschluss der Überlistung mit der Hand und anderen Körperteilen:
- Anordnung der Stellteile auf einer horizontalen oder nahezu horizontalen Fläche
mindestens 1.100 mm über dem Boden oder dem Zugangsniveau.
- Anordnung der Stellteile auf einer vertikalen oder nahezu vertikalen Fläche mit
Schutzabschirmungen und/oder Blenden um die Stellteile.
Konfigurationen dieser Art müssen
mit dem Testkonus geprüft werden.
6.1.2 Berechnung des erforderlichen Sicherheitsabstands nach EN 999
Um auszuschließen, dass der Bediener in den Gefahrenbereich gelangen kann, bevor
die gefährdende Bewegung der Maschine zum Stillstand gekommen ist, muss ein aus-
reichender Sicherheitsabstand vorgesehen werden.
Die Berechnung dieses Abstands muss nach Abschnitt 8 der Norm EN 999 (1998)
erfolgen.
Der Mindestabstand für das dem Gefahrenbereich am nächsten liegende Stellteil wird
nach folgender Formel berechnet:
S = (K x T) + C S = Mindestabstand in Millimeter
K = Annäherungsgeschwindigkeit in Millimeter je Sekunde
wobei:
T = Nachlauf- oder Anhaltezeit der Maschine in Sekunden
K = 1600 mm/s C = Zusatzabstand
C = 250 mm
Anmerkung: Können die Hände beispielsweise aufgrund entsprechender Abschirmung
der Stellteile nicht auch nur zum Teil in Richtung Gefahrenzone bewegt werden, solange
die Stellteile betätigt sind, kann C auch mit 0 mm angesetzt werden. Der absolute
Mindestwert für S beträgt 100 mm.
Beispiel:
Ermitteln Sie die Ausschaltzeit T aller Komponenten des Systems (Steuerung, Schütze,
Ventile usw.).
Diese Zeit sollte durch eine zusätzliche Ausschaltzeitmessung verifiziert werden.
Für T = 60 ms berechnet sich der Sicherheitsabstand dann wie folgt:
S = (1600 mm/s x 0,06 s) + 250 mm = 346 mm
1100 mm