User Manual

SICHERHEIT
Handbuch für Sicherheitsanwendungen Seite -
27 -
Ausschluss der Überlistung mit Hand und Ellbogen desselben Arms
- Einhaltung eines Abstands von mindestens 550 mm (lichtes Maß) zwischen den bei-
den Stellteilen.
- Trennung der beiden Stellteile durch eine oder mehrere erhöhte Blenden o. ä., so-
dass die beiden Stellteile nicht gleichzeitig mit einer Messeinrichtung, bestehend aus
einem Stab von 300 mm Länge und maximal 5 mm Durchmesser mit einer daran an-
gebrachten Schnur von 250 mm Länge, berührt werden können. Der Stab, der den
Unterarm simuliert, und die Schnur, die die Hand repräsentiert, müssen in allen mög-
lichen Betätigungspositionen angelegt werden.
- Trennung der Stellteile durch Abschirmungen, die den Zugriff auf die Stellteile von
allen Seiten so einschränken, dass eine Betätigung der Stellteile mit der Spitze eines
den Ellbogen repräsentierenden Testkonus von keiner Seite her möglich ist. Die Ab-
messungen dieses Testkonus müssen Abbildung A7 der Norm EN 574 (1996) ent-
sprechen.
- Verwendung verschiedenartiger Stellteile und/oder Betätigungsrichtungen.
Konfigurationen dieser Art müssen mit Schnur, Stab/Schnur und Testkonus (abge-
schirmte Stellteile) geprüft werden.
Ausschluss der Überlistung mit Unterarm(en) oder Ellbogen
- Abschirmungen, die so gestaltet sind, dass eine Betätigung der Stellteile mit Unter-
armen oder Ellbogen nicht möglich ist.
Konfigurationen dieser
Art müssen mit dem
Testkonus geprüft
werden.
Abstand 550 mm
Stab 300 mm
Schnur 250 mm