User Manual

SICHERHEIT
Handbuch für Sicherheitsanwendungen Seite -
20 -
5.2 Anforderungen an Türüberwachungseinrichtungen
Türüberwachungseinrichtungen müssen sicherstellen, dass die Sicherheitstür den in der
Risikobeurteilung (EN 1050) festgelegten Gefährdungsbereich schützt.
Die Sensoren und die Signalverarbeitung müssen den anwendbaren Normen und Richt-
linien entsprechen.
- Schalter müssen alle zu erwartenden und vorhersehbaren Belastungen aushalten.
- Schalter müssen den Sicherheitsnormen entsprechen. Insbesondere müssen Si-
cherheitsschalter mit zwangsöffnenden Kontakten eingesetzt werden.
- Bei der mechanischen Konstruktion der Schalter und der Signalverarbeitung muss
auf Redundanz geachtet werden.
- Die Signalverarbeitung muss in Übereinstimmung mit den in der Risikobeurteilung
festgelegten Kategorien der Norm EN 954-1 erfolgen.
5.3 Anforderungen an Türverriegelungseinrichtungen
Ist die Nachlaufzeit größer als die Zugriffszeit (Zeit, innerhalb derer eine Person den
Gefahrbereich erreicht), müssen Verriegelungseinrichtungen mit Zuhaltung eingesetzt
werden.
Hierbei handelt es sich um Einrichtungen, die eine bewegliche Schutzeinrichtung
(z. B. Schutztür) in der geschlossenen Position zuhalten und so in das Steuerungs-
system eingebunden sind, dass
die Maschine nicht gestartet werden kann, bevor die Schutzeinrichtung geschlossen
und die Zuhaltung aktiviert ist, und
die Schutzeinrichtung zugehalten bleibt, bis die Gefahr nicht mehr besteht.
Bei Anwendungen, die einen häufigen Zugriff erfordern, soll die Verriegelungseinrichtung
so gewählt werden, dass sie das Öffnen und Schließen der Schutzeinrichtung möglichst
wenig behindert. Auch hierbei sind jedoch der Verwendungszweck, die Anwendungsbe-
dingungen, die Risikobeurteilung sowie die Nachlauf- und Zugriffszeit zu berücksichti-
gen.
Mechanisch betätigte Schalter
Es gibt drei Arten mechanischer Betätigung:
Nockenbetätigung
Wird nur ein Positionsschalter eingesetzt, sollten Öffner mit
zwangsgeführten Kontakten verwendet werden, da sich der
Schalter bei dieser Art der Betätigung u. a. nicht so einfach
überlisten lässt.
Durch Kapselung von Nocke und Schalter in einem Gehäuse
lässt sich ein noch besserer Schutz vor Überlistung realisieren.