User Manual
SICHERHEIT
Handbuch für Sicherheitsanwendungen Seite -
13 -
4.2 Anforderungen an NOT-AUS-Einrichtungen
EN 418 legt die funktionellen Aspekte und Gestaltungsleitsätze für den Entwurf von
NOT-AUS-Einrichtungen wie NOT-AUS-Tastern, Seilschaltern und Fußpedalen fest.
Gemäß EN 418 konstruierte Produkte können für NOT-AUS-Einrichtungen eingesetzt
werden. Die folgende Abbildung illustriert das Grundprinzip einer NOT-AUS-Einrichtung.
Gemäß EN 60204-1 werden folgende Anforderungen an eine NOT-AUS-Funktion ge-
stellt:
• Sie muss jederzeit Vorrang vor allen anderen Funktionen und Arbeitsgängen haben.
• Sie muss möglichst schnell die Energiezufuhr der eine mögliche Gefährdung verur-
sachenden Maschine unterbrechen, ohne dass sich hierdurch zusätzliche Gefah-
renmomente ergeben.
• Die Freigabe der NOT-AUS-Funktion darf die Maschine nicht wieder in Gang set-
zen.
Die Norm unterteilt Anwendungen in verschiedene Stopp-Kategorien. Die Auswahl der
Kategorie hängt von der Risikobeurteilung der Maschine ab:
• Stopp-Kategorie 0: Ungesteuertes Stillsetzen durch unmittelbares Abschalten der
Energie
• Stopp-Kategorie 1: Kontrolliertes Stillsetzen, wobei die Energiezufuhr (der stillset-
zenden Komponenten der Maschine) bis zum Stillstand erhalten bleibt und an-
schließend abgeschaltet wird
• Stopp-Kategorie 2: Kontrolliertes Stillsetzen, wobei die Energiezufuhr der Maschine
erhalten bleibt
Speziell die Stopp-Kategorie 2 ist mit hohen Risiken verbunden, daher muss bei diesen
Maschinen eine Vermeidung des unerwarteten Anlaufens nach EN 1037 berücksichtigt
werden. Zusätzlich müssen auch anders als mechanisch, d. h. durch bewegliche Objek-
te hervorgerufene Gefährdungen (z. B. durch Laserstrahlen) berücksichtigt werden.
Befinden sich Personen (z. B. für Wartungsarbeiten) innerhalb von Gefahrenzonen,
müssen entsprechende Vorrichtungen zur Isolierung und Energieableitung eingesetzt
werden. Auch eine stillgesetzte Maschine kann noch potenzielle Energie enthalten, bei-
spielsweise in mechanischen Komponenten, die sich aufgrund ihrer Trägheit noch be-
wegen oder durch Schwerkraft in Bewegung gesetzt werden können, sowie in Konden-
satoren, Akkumulatoren, unter Druck stehenden Flüssigkeiten oder Federn.
Betrieb
Halt
Zeit
Eine Person wird sich der Notwendigkeit
eines NOT-AUS-Signals bewusst
Betätigung der
NOT-AUS-Einrichtun
g
Durch
NOT-AUS
erreichter Zustand
Rückstellung
bzw. Entriegeln
der NOT-AUS-
Einrichtung
E
E
N
N
4
4
1
1
8
8
Maschine kann wieder in
Gang gesetzt werden