User Manual

SICHERHEIT
Handbuch für Sicherheitsanwendungen Seite -
8 -
Kategorie B
Die sicherheitsbezogenen Teile von Steuerungen und/oder ihre Schutzeinrichtungen
sowie ihre Bauteile müssen in Übereinstimmung mit den zutreffenden Normen so gestal-
tet, gebaut, ausgewählt, zusammengestellt und kombiniert werden, dass sie den zu er-
wartenden Einflüssen standhalten können.
Kategorie 1
Die Anforderungen der Kategorie B müssen erfüllt sein. Bewährte Bauteile müssen ver-
wendet, und bewährte Sicherheitsprinzipien müssen angewendet werden.
Das Auftreten eines Fehlers kann zum Verlust der Sicherheitsfunktion führen, die Wahr-
scheinlichkeit des Auftretens ist jedoch geringer als bei Kategorie B.
Kategorie 2
Die Anforderungen der Kategorie B müssen erfüllt sein. Bewährte Bauteile müssen ver-
wendet, und bewährte Sicherheitsprinzipien müssen angewendet werden. Die
Sicherheitsfunktion muss in geeigneten Zeitabständen durch die Maschinensteuerung
geprüft werden.
Das Auftreten eines Fehlers kann zum Verlust der Sicherheitsfunktion zwischen den
Prüfungen führen. Der Verlust der Sicherheitsfunktion wird durch die Prüfung erkannt.
Kategorie 3
Die Anforderungen der Kategorie B müssen erfüllt sein. Bewährte Bauteile müssen ver-
wendet, und bewährte Sicherheitsprinzipien müssen angewendet werden. Sicherheits-
bezogene Teile müssen so gestaltet sein, dass
ein einzelner Fehler in einem beliebigen dieser Teile nicht zum Verlust der
Sicherheitsfunktion führt, und
der einzelne Fehler erkannt wird, wann immer dies in angemessener Weise
machbar ist
Kategorie 4
Die Anforderungen der Kategorie B müssen erfüllt sein. Bewährte Bauteile müssen ver-
wendet, und bewährte Sicherheitsprinzipien müssen angewendet werden. Sicherheits-
bezogene Teile müssen so gestaltet sein, dass
ein einzelner Fehler in einem beliebigen dieser Teile nicht zum Verlust der
Sicherheitsfunktion führt, und
der einzelne Fehler bei oder vor der nächsten Anforderung an die Sicher-
heitsfunktion erkannt wird, oder, wenn dies nicht möglich ist, eine Anhäufung
von Fehlern nicht zum Verlust der Sicherheitsfunktion führt.
3.3 Risikoanalyse
Im Rahmen einer Risikoanalyse wird basierend auf der Schwere und Wahrscheinlichkeit
einer vorhersehbaren Verletzung und der Häufigkeit und Dauer der Gefährdungsexposi-
tion die Kategorie der Maschine festgelegt. Dabei gibt es Fälle, in denen die
gesamte Steuerung einer Maschine einer einzigen Kategorie unterliegt, in anderen Fälle
kann die Kategorisierung für einzelne Abschnitte der Steuerung unterschiedlich ausfal-
len.
Der informative Anhang B der Norm EN 954-1 beschreibt ein Verfahren für die Auswahl
der angemessenen Kategorie für die sicherheitsbezogenen Teile einer Steuerung.
Diese vereinfachte Methode basiert auf der Norm EN 1050. Sie verwendet drei Parame-
ter für die Bestimmung der Kategorie mittels eines Risikografs.