Datasheet

G-169D4NL
D4NL
Sicherheitshinweise
!Achtung
Betätiger nicht bei offener Tür in den Schalter einführen. Andern-
falls kann die Maschine anlaufen und Schäden verursachen.
!Achtung
Verwenden Sie mit diesem Schalter keine Kabelverschraubungen
aus Metall. Die aufgebrochene Kabeleinführung kann einen
Stromschlag verursachen.
!Achtung
Ändern Sie die Kopfrichtung erst nach dem Wechsel der Notfal-
lentriegelung zu Entriegelt. Ändern Sie die Kopfrichtung nicht bei
abgebauter Abdeckung. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen
oder Beschädigungen des Schalters kommen.
Zuhaltekraft
Wenden Sie keine Kraft an, die über der spezifizierten Zuhaltekraft
liegt. Andernfalls kann der Schalter zerstört werden, und die
Maschine läuft unter Umständen weiter.
Installieren Sie entweder eine weitere Verriegelungskomponente
(z.B. einen Anschlag), oder verwenden Sie einen Warnhinweis oder
eine Leuchtanzeige für den Verriegelungsstatus, sodass keine über
der spezifizierten Zuhaltekraft liegende Kraft angewandt wird.
Sicherheitshinweise
Der Schalter ist für Standard- und Mikrolasten einsetzbar Aller-
dings ist ein einmal für eine Standardlast eingesetzter Kontakt nicht
mehr für kleinere Lasten einsetzbar. Andernfalls führt dies zur Auf-
rauung der Kontaktfläche, sodass die Kontaktzuverlässigkeit verlo-
ren gehen kann.
Schalten Sie vor der Zerlegung des Schalters und dem Berühren
interner Bauteile die Stromversorgung aus. Andernfalls besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
Montieren Sie den Betätiger an einer Stelle, wo er bei offener oder
geschlossener Tür nicht mit Benutzern in Kontakt kommt. Andern-
falls besteht Verletzungsgefahr.
Setzen Sie den in den Schalter eingesteckten Betätiger keiner
übermäßigen Kraftaufwendung aus, und lassen Sie den Schalter
nicht mit eingestecktem Betätiger fallen. Anderenfalls kann der
Betätiger verbiegen oder der Schalter zerstört werden.
Beachten Sie den spezifizierten Einführradius für den Betätiger,
und führen Sie ihn senkrecht zur Betätigeröffnung ein.
Schalter nicht in Startschaltkreisen verwenden. (Verwendung für
Sicherheitsbestätigungssignale)
Betreiben Sie bei Verwendung des Schalters in NOT-AUS-Schalt-
kreisen oder anderen Sicherheitsschaltkreisen, die unmittelbare
Auswirkungen auf Menschenleben haben, Öffnerkontakte mit
Zwangsöffnungsmechanismus im Zwangsöffnungsmodus.
Erschweren Sie aus Sicherheitsgründen das Ausbauen, idem Sie
z.B. Schalter und Betätiger mit Abreißschrauben befestigen oder
Schutzabdeckungen und Warnhinweise anbringen.
Schalten Sie eine Sicherung mit dem Schalter in Serie, um Kurz-
schlussschäden zu verhindern. Verwenden Sie eine Sicherung mit
dem 1,5 bis 2-fachen des Nennstroms. Verwenden Sie zur Einhal-
tung der EN-Vorgaben eine IEC269 entsprechende 10-A-Siche-
rung des Typs gI oder gG.
Versorgungsspannung während der Verdrahtung ausschalten.
Achten Sie darauf, dass nach der Verdrahtung und vor der Inbe-
triebnahme die Abdeckung montiert wird.
Schalten Sie eine Schutzsicherung im Schaltkreis der Magnetspule, um
ein Durchbrennen aufgrund von Überspannung zu verhindern.
Verwenden Sie den Schalter nicht an Orten, an denen explosive Gase,
entzündliche Gase oder andere gefährlichen Gase auftreten können.
Stellen Sie sicher, dass der Laststrom den Nennstrom nicht über-
schreitet.
Achten Sie auf ordnungsgemäße Verkabelung der Klemmen.
Prüfen Sie den Schalter nach der Installation auf jeden Fall unter
tatsächlichen Betriebsbedingungen.
Gehäuse und Produkt nicht fallenlassen. Interne Bauteile
nicht zerlegen.
Notentriegelung
Der Zusatz-Notentriegelungsschlüssel wird zum Entsperren des
Schalters im Notfall oder im Falle eines Stromausfalls im Schalter
verwendet.
Wenn der Status der Notentriegelung mit einem geeigneten Werk-
zeug von Verriegelt zu Entriegelt geändert wird, wird die Sperre
aufgehoben, und die Sicherheitstür kann geöffnet werden (nur
Ausführungen mit mechanischer Verriegelung).
Achten Sie nach dem Wechsel der Notentriegelung zu Entriegelt
(um z.B. die Kopfrichtung zu ändern oder Wartungsarbeiten durch-
zuführen) darauf, dass der Status vor der Wiederinbetriebnahme
auf Verriegelt zurückgesetzt wird.
Wenn der Schalter für die Tür eines Maschinenraums verwendet
wird, um die Sicherheit von Wartungspersonal im Inneren zu
gewährleisten, wird die Tür beim Schließen im Notentriegelungs-
status ENTRIEGELT nicht verriegelt, und die Anlage wird nicht mit
Strom versorgt.
Die Notentriegelung darf nicht zum Starten und Stoppen von
Maschinen verwendet werden.
Die Zusatzverriegelung darf nur von befugtem Personal entriegelt
werden.
Setzen Sie die Schrauben der Notentriegelung keiner Kraft von
mehr als 1 Nm aus. Andernfalls kann die Notentriegelung beschä-
digt werden und es kann zu Fehlfunktionen kommen.
Erschweren Sie die Entriegelung der Zusatzverriegelung durch
ungefugtes Personal, indem Sie es in der Stellung Verriegelt mit
Wachs versiegeln.
Abschluss
Verwenden Sie den Schalter nicht als Anschlag. Achten Sie darauf,
dass der Schalter mit einem Anschlag montiert wird, damit die Tür
nicht den Flansch des Betätigers berührt.
Wenn der Schalter für eine Scharniertür in der Nähe der Scharnier-
seite eingesetzt wird, wo der Einführungsradius des Betätigers
relativ klein ist, und die Tür bis hinter die Verriegelungsposition
geöffnet wird, ist die einwirkende Kraft wesentlich größer als an
Positionen, die weit von der Scharnierseite entfernt sind. In diesem
Fall kann die Verriegelung beschädigt werden.
Magnetspulen-Verriegelungsmodelle
Die Magnetspulen-Verriegelung sperrt die Tür nur, wenn die Magnetspule
mit Strom versorgt wird. Aus diesem Grund wird die Tür entriegelt, wenn
die Stromversorgung der Magnetspule abbricht. Verwenden Sie deshalb
keine Magnetspulen-Verriegelung für Maschinen, die auch nach dem
Ausschalten noch eine Gefahr darstellen.
entriegelt
verriegelt
Schalter
Betätiger
Tür
Anschlag
Schaltbereich (0,5 bis 3 mm)
F502-DE2-04+SEN_SAF+Cat.book Seite 169 Montag, 4. September 2006 4:05 16