User Manual
SICHERHEIT 
Handbuch für Sicherheitsanwendungen  Seite - 
25 -   
6.0 Zweihandschaltungen 
Für den Schutz von Anwendern, die Gefahrenbereichen unmittelbar ausgesetzt sind und 
die Zugriff auf eine Gefährdungszone benötigen, empfiehlt sich eine Zweihandschaltung 
als angemessene Lösung. 
Anders als trennende Schutzeinrichtungen, die eine Barriere zwischen Anwender und 
Gefährdung bilden, zwingen Zweihandschaltungen den Bediener, beide Hände auf den 
Stellteilen zu halten, solange die Maschine eine potenziell gefährliche Bewegung aus-
führt. 
Definition nach EN 574 (1996) 3.1: 
„Eine Einrichtung, die mindestens die gleichzeitige Betätigung durch zwei Hände erfor-
dert, um den Betrieb einer Maschine einzuleiten und aufrecht zu erhalten, solange eine 
Gefährdung besteht, um auf diese Weise eine Maßnahme zum Schutz nur der betäti-
genden Person zu erreichen.“ 
Zweihandschaltungen finden insbesondere bei hydraulischen (EN 693), mechanischen 
(EN 692) und pneumatischen Pressen (prEN 13736) Anwendung. 
Zweihandschaltungen müssen sorgfältig und unter Einhaltung der Spezifikationen der 
Norm EN 574 konzipiert werden. Hauptaufgabe bei der Konzeption ist es, alle Möglich-
keiten einer Überlistung der integrierten Sicherheitsfunktion auszuschließen. 
6.1 EN 574 und EN 999 
6.1.1 Grundlegende Anforderungen an Zweihandschaltungen nach EN 574 
Die Norm EN 574 legt die Anforderungen an Zweihandschaltungen fest. 
Sie definiert die in Tabelle 6.1 angegebenen Typen und erläutert die zugehörigen Anfor-
derungen. 
Typ III 
Anforderung nach EN 574 
Typ 
I 
Typ 
II 
A B C 
Verwendung beider Hände (simultane Betätigung)  X  X  X  X  X 
Beziehung zwischen Eingangs- und Ausgangssignal  X  X  X  X  X 
Dauerbetätigung während der Gefährdungssituation  X  X  X  X  X 
Verhinderung einer versehentlichen Betätigung  X  X  X  X  X 
Überlistungssicherheit  X  X  X  X  X 
Reinitialisierung des Ausgangssignals 
(nach der Freigabe beider Stellteile) 
X  X  X  X 
Synchrone Betätigung (innerhalb von 0,5 s)      X  X  X 
Kategorie 1 nach EN 954-1  X    X   
Kategorie 3 nach EN 954-1    X    X   
Kategorie 4 nach EN 954-1          X 
Tabelle 6.1 Typeneinordnung von Zweihandschaltungen und Mindestsicherheitsanfor-
derungen 










