Datasheet

G-153D4BS
D4BS
Sicherheitshinweise
Bei geöffneter Tür darf der Betätiger nicht aus der Tür gezogen
und in den Schalter gesteckt werden. Die Maschine könnte star-
ten, und es könnte zu Personenschäden oder tödlichen Verletzun-
gen kommen.
Montieren Sie den Betätiger an einer Stelle, wo er bei offener oder
geschlossener Tür nicht mit Benutzern in Kontakt kommt.
Bei Verwendung des D4BS als Teil eines Sicherheitskategoriestrom-
kreises zur Vermeidung von Verletzungen, müssen die Öffnerkon-
takte mit Zwangsöffnungsmechanismus in positiver Logik betrieben
werden. Befestigen Sie das Schaltergehäuse und den Betätiger aus
Sicherheitsgründen mit Einwegschrauben oder Ähnlichem, oder
installieren Sie eine Schutzabdeckung für den Schalter sowie ein
Sicherheits-Warnschild, um ein leichtes Entfernen des D4BS zu ver-
meiden.
Schließen Sie die Sicherung in Reihe an das D4BS an, um eine
Beschädigung durch Kurzschluss zu vermeiden. Der Wert des Aus-
lösestrom muss durch Multiplizieren des Nennstroms mit 150 bis
200 % berechnet werden. Bei Verwendung des D4BS mit EN-Nenn-
daten, muss eine 10 A-Sicherung des Typs gI oder gG, welche der
Norm IEC60269 entspricht, benutzt werden.
Richtige Anwendung
Betriebsumgebung
Stellen Sie im Vorfeld sicher, dass die Umgebung frei von Öl, Wasser
oder Chemikalien ist. Diese könnten die Dichtung zerstören, was zu
schlechtem Kontakt, fehlerhafter Isolierung, Leckstrom oder Feuer
führen kann.
Den D4BS nicht an folgenden Orten betreiben:
Orte mit starken Temperaturschwankungen
Orte mit hohen Temperaturen oder Kondensation
Orte, die starken Vibrationen ausgesetzt sind
Orte, an denen das Produkt in direkten Kontakt mit Prozessabfäl-
len oder Staub kommen könnte.
Betätiger
Verwenden Sie ausschließlich einen speziellen Betätiger. Betreiben
Sie den D4BS ausschließlich mit dem speziellen Betätiger, da am
D4BS ansonsten eine Fehlfunktion auftreten oder die Sicherheit des
Systems nicht aufrecht erhalten werden kann.
Der im D4BS eingesteckte Betätiger darf keiner übermäßigen Kraft-
einwirkung ausgesetzt werden, da dieser sonst verbiegen oder
brechen kann.
Sichern Sie den Betätiger mit einer Einwegschraube oder Ähnli-
chem, so dass der Betätiger nicht einfach entfernt werden kann.
Sichern der Tür
Wenn der Betätiger bei geschlossener Tür durch Vibration, das
Gewicht der Tür oder das Türpolstergummi herausgezogen wird, kann
sich der Schalterkontakt öffnen (dadurch wird die Maschine angehal-
ten) oder der D4BS kann beschädigt werden. Sichern Sie die Tür mit
Haken, damit der Schlüssel in der entsprechenden Stellung bleibt.
Abschluss
Verwenden Sie den Schalter nicht als Anschlag. Installieren Sie einen
Stopper beim Einbau des Schalters wie auf dem nachfolgenden Bild
ersichtlich. Die Breite des Bereichs „a“ muss in Übereinstimmung mit
dem verfügbaren Einstellbereich des Betätigers festgelegt werden.
Die Einbaumaße für den ordnungsgemäßen Einbau des Betätigers
finden Sie unter Abmessungen. Ist der Betätiger nicht ordnungsge-
mäß eingesetzt, wird er schnell beschädigt oder verschleißt.
Stellen Sie sicher, dass der Betätiger mit einer Toleranz von ±0,5 mm
in aufrechter, nach unten gerichteter Position, bzw. nach links oder
rechts eingesteckt werden kann, da der D4BS sonst schnell beschä-
digt werden könnte.
Übermäßige
Krafteinwirkung
Sturz
Betätiger steht zu weit heraus
Schaltbereich
a
Anschlag
Umschalter
±min. 0,5
±min. 0,5
F502-DE2-04+SEN_SAF+Cat.book Seite 153 Montag, 4. September 2006 4:05 16