User`s manual

10355565_V_1_0.DOC
10/30
3. PEQ-Fader 1 & 2
Wenn Sie den jeweiligen Fader hochziehen, erhöhen Sie die Lautstärke. Wenn Sie diesen Fader
herunterziehen, verringern Sie die Lautstärke.
Wenn Sie diesen Fader unter "Null" bewegen, spüren Sie eine Rasterung. Das macht es Ihnen sehr einfach,
den Nullpunkt zu finden.
4. LED-LEVEL Anzeige
Zeiget die Absenkung der Lautstärke in dB an.
5. Equalisationsbereich-Wahlschalter (RANGE)
Einer der Gründe, warum man einen Graphic Equalizer verwendet, ist, dass die eingestellten Frequenzfader
selbst eine Kurve bilden, je nach dem, wie Sie sie eingestellt haben. Sollten Ihre Einstellungen jedoch zu
nahe beieinander liegen, ist die Anzeige schwer einzustellen und abzulesen.
Für vereinfachtes Einstellen der gewünschten Pegelkurve verlängern Sie den Faderweg, indem Sie den
Range Selector Schalter drücken. Sie können den maximal regelbaren Bereich der Frequenzfader von 15
dB auf 6 dB absenken und Ihre Einstellungen vornehmen. Sie haben nun den Vorteil, dass die Fader weiter
bewegt werden müssen, um dasselbe Ergebnis zu bekommen wie zuvor.
6. EQ BYPASS-Schalter
Im BYPASS-Modus wird das Eingangssignal, ohne jegliche Korrektur, direkt auf den Ausgang gelegt und
erlaubt so einen unmittelbaren Vergleich des Sounds mit und ohne Equalizer.
7. LOW CUT-Schalter
Dieser Schalter erlaubt es Ihnen die unerwünschten tiefen Frequenzen abschalten.
8. FREQ-Regler 1 & 2
Dieser Regler dient dazu die zu bearbeitende Frequenz im Bereich von 20 bis 2 K einzustellen.
9. Q (Quality / Güte)-Regler
Dient dazu die Bandbreite (Q-Faktor) im Bereich von 30 bis 3 Q einzustellen.
10. FX 10-Taste 1 & 2
Drücken Sie diese Taste um den FREQ-Freqenzbereich mit dem Faktor 10 zu multiplizieren.
11. LEVEL-Regler
Hiermit wird der Ausgangspegel des Gerätes eingestellt. Werden Frequenzbänder stark angehoben, muss
der Ausgangspegel über den Level-Regler abgesenkt werden, um eine Übersteuerung der Endstufe zu
vermeiden.
KOMPRESSOR / LIMITER-BEREICH
Aufgabe des Kompressors ist es, den Dynamikbereich eines Audiosignals einzuschränken und das
Pegelniveau zu kontrollieren. Es wird verhindert, dass das Signal einen eingestellten Pegel (auch Level od.
Schwelle) überschreitet. Der Umfang der resultierenden Dynamik hängt von der Threshold-, Attack-,
Release- und Ratio-Einstellungen ab.
12. THRESHOLD-Regler
Mit dem Threshold-Regler bestimmen Sie den Einsatzpunkt des Kompressors im Bereich von -40 dB bis +20
dB. Der Kompressor wirkt oberhalb der eingestellten Threshold-Schwelle. Signale, die momentan unterhalb
des Thresholds liegen, werden vom Kompressor bearbeitet.
13. RATIO-Regler
Dieser Regler bestimmt das Verhältnis von Eingangs- zu Ausgangspegel für alle Signale, die den Threshold-
Punkt um mehr als 10 dB überschreiten. Das Verältnis kann stufenlos im Bereich von 1:1 bis
:1 geregelt
werden. Wird der Regler auf 1:1 eingestellt, gibt es keine Signalkompression. Das Drehen im Uhrzeigersinn
macht die Regelung immer härter, bis der Kompressor bei einer Einstellung von
:1 schließlich als Limiter
arbeitet und jedes Signal über der eingestellten Schwelle komplett komprimiert.