7 HANDBUCH OS520, OS520E OS521 OS522 Autorisierter Distributor für OMEGA Produkte NEWPORT ELECTRONICS GmbH Daimlerstraße 26 D – 75392 Deckenpfronn Tel. 0 70 56 – 93 98 - 0 Fax 0 70 56 – 93 98 - 29 http:// www.omega.de email: info@omega.
7 Internet e-mail info@omega.de http://www.omega.de Technische Unterstützung und Applikationsberatung erhalten Sie unter: Deutschland und Österreich: Daimlerstrasse 26, D-75392 Deckenpfronn Tel: (07056) 9398-0 Gebührenfrei in Deutschland: 0130 111 21 66 Fax: 49 (07056) 939829 Europa: Benelux: Tschechien: Frankreich: Großbritannien: ISO 9002-zertifiziert Postbus 8034, 1180 LA Amstelveen, Niederlande Tel: (31) 20 6418405 Gebührenfrei in den Niederlanden: 06 0993344 e-mail: nl@omega.
GARANTIEBEDINGUNGEN OMEGA garantiert, daß die Geräte frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Die Garantiedauer beträgt für das Basisgerät 25 Monate bzw. 13 Monate für das Lasermarker-Modul, ab dem Verkaufsdatum. Weiterhin räumt OMEGA eine zusätzliche Kulanzzeit von einem Monat ein, um Bearbeitungs- und Transportzeiten Rechnung zu tragen und sicherzustellen, daß diese nicht zu Lasten des Anwenders gehen.
Für Ihren gesamten Bedarf der Meß- und Regeltechnik OMEGA … Ihr Partner TEMPERATUR V U V U V U V U V U Thermoelement-, Pt100- und Thermistorfühler, Steckverbinder, Zubehör Leitungen: für Thermoelemente, Pt100 und Thermistoren Kalibriergeräte und Eispunkt-Referenz Schreiber, Regler und Anzeiger Infrarot-Pyrometer DRUCK UND KRAFT V U V U V U V U DMS-Aufnehmer Wägezellen und Druckaufnehmer Positions- und Wegaufnehmer Instrumente und Zubehör DURCHFLUSS UND FÜLLSTAND V U V U V U V U Rotameter, Massedurchflu
Auspacken Entnehmen Sie die Packliste und vergewissern Sie sich anhand der Liste, daß alle Komponenten vorhanden sind. Die Stückzahlen sind in Klammern angegeben. Tragbares Infrarot-Thermometer der OS520 Serie (1) Lithium-Batterien Größe AA (4) Tragetasche (1) Analogkabel (1) RS232-Kabel (nur bei OS521 und OS522) (1) 3,5”-Diskette (nur bei OS521 und OS522) (1) Quickstart-Anleitung (1) Bedienungsanleitung (1) Zubehör-Optionen: Thermometer Modell-Nr.
Auspacken Diese Seite blieb frei ii
OS520, OS520E, OS521, OS522 Serie INHALT Tragbare Infrarot-Thermometer Seite Auspacken ................................................................................................ i Abschnitt 1 Allgemeine Beschreibung ....................................................... 1-1 1.1 Einführung ........................................................................................... 1-1 1.2 Bedienungselemente und Komponenten ........................................ 1-3 1.2.1 Frontansicht .............
INHALT OS520, OS520E, OS521, OS522 Serie Tragbare Infrarot-Thermometer Page Abschnitt 5 Fehlersuche ............................................................................ 5-1 Abschnitt 6 Technische Daten .................................................................... 6-1 Abschnitt 7 Übersicht der Tastenfunktionen .............................................. 7-1 Anhang A Funktionsprinzip ....................................................................... A-1 Anhang B Emissionsfaktoren ...
Allgemeine Beschreibung 1 1.1 Einführung Die tragbaren Infrarot-Thermometer OS520, OS520E, OS521 und OS522 dienen zur kontaktlosen Messung von Temperaturen bis zu 870°C. Sie bieten eine flexible Lösung für die verschiedensten kontaktlosen Meßaufgaben, wie zum Beispiel: • Vorbeugende Wartung: Die Kontrolle der Temperatur wichtiger Komponenten ermöglicht eine frühe Erkennung bevorstehender Ausfälle.
1 Allgemeine Beschreibung Das Thermometer ist einfach zu bedienen: • Eine V-förmige Einkerbung ermöglicht genaues Anvisieren des Meßobjekts. • Integrierter Stativanschluß. • Die Temperatureinheit ist über das Bedienfeld zwischen °F und °C umschaltbar. • Betriebsparameter wie Emissionsfaktor und Alarmeinstellungen werden gespeichert und bleiben erhalten, bis sie neu eingestellt werden. Robustes und funktionales Design: • Anzeige mit abgedichtetem Bedienfeld. • Ergonomischer Auslöser.
Allgemeine Beschreibung 1 1.2 Bedienungselemente und Komponenten 1.2.1 Frontansicht Laser Sight Power Contactsfür Anschluß covered by a Lasermarker protective label Einkerbung "V" Groove (unter SchutzAufkleber) IR lens Stoßschutz Rubber Boot Beleuchtete Backlit LCD (Dual Anzeige Display) Membrane Folientastatur Switch (4 keys) Stoßschutz Display Auslöser Trigger Rubber Boot Battery Klappe für Compartment Batteriefach Door Tripod StativThread anschluß Mount Trageschlaufe Wrist Strap Abbildung 1-1.
1 Allgemeine Beschreibung 2 1 3 LCK ATC 10 HAL LOBAT LAL PRN °F °C 4 5 9 8 6 7 Abbildung 1-2. Anzeige und Tastatur Tabelle 1-2. Beschreibung der Anzeige Element ➀ ➁ ➂ ➃ ➄ ➅ ➆ ➇ ➈ ➉ 1-4 Beschreibung Die Funktion der oberen Anzeigenzeile wird wie folgt angegeben: E (Emissionsfaktor) HAL (Hi-Alarmsollwert) MAX (Max.-Wert der Temperatur) LAL (Lo-Alarmsollwert – nur OS521 und OS522) MIN (Min.-Wert Temperatur) AMB (Umgeb.
Allgemeine Beschreibung 1 1.2.2 Rückansicht Abbildung 1-3 zeigt die Anschlußbuchsen für Schreiber, Netzteil und Schnittstelle sowie das Gewinde zur Stativmontage für den stationären Einsatz. Nähere Informationen zum Anschluß des IRThermometers finden Sie in Abschnitt 2.2.1. Netzadapter ac Adapter Input Jack Analogausgang Analog Output Jack (1mV/deg) RS232-Schnittstelle RS-232 Phone Jack (nur OS521& und OS522) (OS521 OS522 only) Gewinde für Stativmontage Tripod Thread Mount Abbildung 1-3.
1 Allgemeine Beschreibung Für Ihre Notizen 1-6
Bedienung des Thermometers 2 2.1 Spannungsversorgung des Thermometers 2.1.1 Batteriebetrieb Drehen Sie das Thermometer um und legen Sie 4 neue Batterien (Mignonzellen, AA) ein wie in Abbildung 2-1 gezeigt. Beachten Sie die richtige Polung der Batterien wie auf dem Batteriefach angegeben. ANMERKUNG Wenn das Statusfeld n leuchtet, sollten schnellstmöglich neue Batterien eingesetzt werden. Abbildung 2-1. Einsetzen der Batterien 2.1.
2 Bedienung des Thermometers 2.2 Bedienung des Thermometers 1a. (Ohne Lasermarker-Modul) - Zielen Sie mit dem Thermometer auf das Meßobjekt, indem Sie das Meßobjekt mit einem Auge über die V-förmige Einkerbung anvisieren. Betätigen Sie den Auslöser und halten Sie diesen gedrückt. 1b. (Mit Lasermarker-Modul) - Wenn der Lasermarker noch nicht installiert ist, ziehen Sie den Schutzaufkleber an der Oberseite des Thermometers ab (vgl. Abbildung 1-1).
Bedienung des Thermometers ENTFERNUNG SENSOR/OBJEKT (ft) 0** SPOT DIA. *(ft) (IN) Punktgröße 2 1' 2' 4' 6' 8' 9,7" 7,3" 0,5" bei 0 bis 3" 5,0" 2,5" 1,3" Punktgröße (cm) SPOT DIA. * (CM) Entfernung zu Punktgröße 10:1 4,3 8,3 12 1,3 cm bei 7,6 cm 16 * Punktgröße bei 90% Energie 40 80 120 20 24,8 160 200 244 ENTFERNUNG SENSOR/OBJEKT (cm) Abbildung 2-4.
2 Bedienung des Thermometers ENTFERNUNG SENSOR/OBJEKT (ft) 0** Punktgröße (ft) 2' 4' 6' 8' 10' 12' 14' 1,0" bei 0 bis 30" 1,6" 2,4" 4,0" 3,2" 5,6" 4,8" 16' 6,4" Punktgröße (cm) Entfernung zu Punktgröße 30:1 3,3 2,5 cm bei 76 cm 200 6,6 10,0 * Punktgröße bei 90% Energie 200 300 13 16 400 487 ENTFERNUNG SENSOR/OBJEKT (cm) Abbildung 2-6. Sichtfeld: OS522 ** Die Entfernungsangaben beziehen sich auf die Außenkante des Linsen-Stoßschutzes. 3.
Bedienung des Thermometers 2 2.2.1 Meßtechniken Sie können das IR-Thermometer auf 5 verschiedene Weisen einsetzen, um die Temperaturwerte zu erfassen. • Punktmessung – Messung einzelner Objekte wie Motorlager, Auspuffkrümmer, usw. 1. Zielen Sie auf das gewünschte Objekt und betätigen Sie den Auslöser. 2. 3. Sofern nicht bereits geschehen, können Sie den Emissionsfaktor des Meßobjekts mit den Tasten c und d auf den korrekten Wert einstellen. Lesen Sie die Temperatur auf der Anzeige ab.
2 Bedienung des Thermometers Anmerkung: Die NOTE mittlere ist Center hole Buchse is the analog output jack der Analogausgang AnalogAnalog Cable Kabel To Schreiber Schreiber Abbildung 2-7. Anschluß des Thermometers an einen Schreiber 5. Nachdem Sie die Messung beendet haben, betätigen Sie die Taste i erneut, um den Auslöser zu entriegeln. • Messung einer bewegten Oberfläche – Messung der Temperatur einer Oberfläche, die sich bewegt: 1.
Bedienung des Thermometers 2 2.3 Meßbetrieb (aktiver Betrieb) Definition: Als Meßbetrieb (im Gegensatz zum Speicherbetrieb) wird der aktive Betriebsmodus bezeichnet, in dem das Thermometer kontinuierlich die Temperatur mißt und anzeigt. Auslöser wird betätigt START STANDBYMODUS Display verlischt sofort Tabelle 2-1 Trigger wird losgelassen i drücken Display verlischt nach 10 Sekunden Meßbetrieb (Aktiv) Es wird keine Taste betätigt Speicherbetrieb (Passiv) Tabelle 2-2 Abbildung 2-8.
2-8 AVG HAL LAL oder AMB Aktuelle Temperatur Temperaturdifferenz Aktuelle Temperatur Mittlere Temperatur Aktuelle Temperatur Hi-Alarmsollwert Aktuelle Temperatur Lo-Alarmsollwert MIN DIF AVG HAL LAL Aktuelle Temperatur Speicherplatz MEM E MEM oder E E Speichern des Meßwerts EIN/AUS o EIN/AUS k EIN/AUS m EIN/AUS l j Verriegeln bzw.
Bedienung des Thermometers Funktion . E . * * * .MAX. .MIN. .DIF. Anzeige Anzeige EEE LAL 0.96 jlna kmo°C 174 174 ☞f; ☞f; MAX 300 * 20 jlna kmo°C 174 174 ☞f; ☞f; MIN 140 PRN 005 jlna kmo°C jlna kmo°C 174 174 ☞f; ☞f> DIF 160 jlna kmo°C 174 AVG 206 jlna kmo°C 174 ☞f; .HAL. AMB jlna kmo°C ☞f; .AVG. 107 jlna kmo°C HAL ; MEM 2 Funktion .LAL. .AMB. .PRN. . E . (Modell OS521) 24 jlna kmo°C 174 .MEM. ☞f ; . E .
2 Bedienung des Thermometers 2.3.1 Einstellen des Emissionsfaktors Detaillierte Informationen zum Emissionsfaktor finden Sie EEE 0.95 in den Anhängen B und C. jlna kmo°C 1. Bestimmen Sie den Emissionsfaktor des Meßobjekts. 2. Zielen Sie auf das Meßobjekt und betätigen Sie den Auslöser. 3. Betätigen Sie die Taste h, um den angezeigten Wert für den Emissionsfaktor zu vergrößern oder g, um ihn zu verkleinern.
Bedienung des Thermometers 2 2.3.3 Berechnete Temperaturanzeigen Ausgehend vom aktuellen Meßwert berechnet das Thermometer die maximale, minimale, mittlere sowie die Differenz-Temperatur. MAX 300 MIN 140 DIF 160 jlna kmo°C jlna kmo°C jlna kmo°C 174 174 174 MAX ist die maximale Temperatur, die seit Beginn der Messung (Betätigung des Auslösers) aufgetreten ist.
2 Bedienung des Thermometers 2.3.6 Alarmfunktionen Das Thermometer meldet das Auftreten eines Alarms mit optischen und akustischen Signalen. • Einstellung eines Hi-Alarms: HAL 357 1. Betätigen Sie den Auslöser, drücken Sie die Taste f und jlna kmo°C halten Sie diese gedrückt, bis die Anzeige zur Einstellung des Hi-Alarms (HAL) erscheint. 2. Betätigen Sie die Taste h, um den angezeigten Alarmsollwert zu vergrößern oder g, um diesen zu verkleinern. 3.
Bedienung des Thermometers LAL 107 jlna kmo°C 174 2 Die Thermometer-Modelle OS521 und OS522 verfügen neben dem Hi-Alarm auch über eine Lo-Alarm. • Einstellung eines Lo-Alarms: 1. Betätigen Sie den Auslöser, drücken Sie die Taste f und halten Sie diese gedrückt, bis die Anzeige zur Einstellung des Lo-Alarms (LAL) erscheint. 2. Betätigen Sie die Taste h, um den angezeigten Alarmsollwert zu vergrößern oder g, um diesen zu verkleinern. 3. Drücken Sie die Taste i, um die Lo-Alarmfunktion zu aktivieren.
2 Bedienung des Thermometers 2.3.7 Einstellung der Umgebungstemperatur-Kompensation (nur OS521 und OS522) AMB 20 jlna kmo°C 174 Die Umgebungstemperatur-Kompensation kann eingesetzt werden, um auch unter den folgenden Bedingungen hochgenaue Messungen zu erhalten: • Das Meßobjekt hat einen kleinen Emissionsfaktor. • Die Umgebungstemperatur am Meßobjekt ist wesentlich höher als die Temperatur, die um das Thermometer herum herrscht.
Bedienung des Thermometers 11. AMB 20 jlna kmo°C 174 2 Nachdem Sie die Messung beendet haben, betätigen Sie die Taste i, um den Auslöser zu entriegeln. ANMERKUNG Um die Umgebungstemperatur-Kompensation später wieder abzuschalten, betätigen Sie zunächst die Taste f, bis Sie zur Funktionsanzeige für die Umgebungstemperatur-Kompensation (AMB) gelangen. Betätigen Sie anschließend die Taste i, um die Funktion abzuschalten.
2 Bedienung des Thermometers PRN 005 jlna kmo°C Anmerkung: DerNOTE RS232Bottom hole is Anschluß die the RS-232istjack 174 unterste Buchse RS-232 RS232Digital Kabel Cable 6-pin 6-poliger PhoneStecker Jack ThermoTo the Thermometer meter Drucker Serial Printer 25-poliger 25-pin 'D' Connector Sub-D-Stecker To the Drucker Printer Abbildung 2-10. Serieller Anschluß eines Druckers 5. Betätigen Sie die Taste h, um das angezeigte Druckintervall zu vergrößern oder g, um es zu verkleinern.
Bedienung des Thermometers 2 2.3.9 Ausgabe von Meßwerten an einen PC (nur OS521 und OS522) Die Modelle OS521 und OS522 können die Meßwerte auch PRN 005 an einen PC ausgeben, der über ein RS232-Kabel an die jlna kmo°C RJ11-Buchse des Thermometers angeschlossen wird. 1. Schalten Sie den PC ein. 2. Verbinden Sie Thermometer und PC wie in Abbildung 2-11 gezeigt.
2 Bedienung des Thermometers PRN 005 Auf dem Bildschirm erscheint die folgende Anzeige: jlna kmo°C Infrared Thermometer PC Communication Program 174 Select one of two COM ports for your PC serial input/output: Type ‘1’ for COM1 (default) or ‘2’ for COM 2: 1 Depending on the model of thermometer, this program performs one of the following two functions: 1- Logging temperature data in real time (OS521, OS522) 2- Downloading of previously stored temp data (OS522) Enter Filename (3 characters min)
Bedienung des Thermometers PRN 005 jlna kmo°C 2 Die folgende Abbildung zeigt ein typisches Beispiel für die Anzeige der Meßwerte auf dem Bildschirm des PC. 174 DEG INT EM MAX MIN dIF AVG HAL LAL TEMP 285 287 290 . . 304 C 002 S 0.84 315 252 63 272 470 241 TIME 00:00:00 00:01:00 Abbildung 2-13. Typisches Beispiel für die Meßwertanzeige 8. 9. 10. Nachdem Sie die Messung beendet haben, betätigen Sie die Taste i, um die Datenausgabe an den PC zu beenden. Das Statusfeld o verlischt daraufhin.
2 Bedienung des Thermometers 2.3.10 Speichern von Meßwerten (nur Modell OS522) Das Thermometer-Modell OS522 kann bis zu 100 TemperaMEM 24 tur-Meßwerte abspeichern. Dabei wird die Temperatur jlna kmo°C zusammen mit Emissionsfaktor und Hi-Alarmsollwert in einem nicht-flüchtigen Speicher abgelegt. Diese Werte stehen auch nach einem Wechsel der Batterien oder dem Abschalten der Spannungsversorgung zur Verfügung. Um einen Meßwert zu speichern, gehen Sie wie folgt vor: 174 1. 2. 3. 4. 5.
Bedienung des Thermometers 2 2.3.11 Löschen des Meßwertspeichers Zum Löschen aller 100 gespeicherten Meßwerte steht die folgende Funktion zur Verfügung: 1. Betätigen Sie den Auslöser und drücken Sie die Taste i. Auf dem Display erscheint das Statusfeld j. 2. Betätigen die Tasten i und h in schneller Folge. ANMERKUNG Wenn die beiden Tasten nicht schnell genug nacheinander betätigt wurden, verlischt das Statusfeld i wieder. Wiederholen Sie in diesem Fall die Schritte 1. und 2.
2 Bedienung des Thermometers 2.4 Speicherbetrieb (Passiver Betrieb) Definition: Als Speicherbetrieb wird der passive Betriebsmodus des Thermometers bezeichnet, in dem der letzte Meßwert (sowie gespeicherte Meßwerte bei OS522-Modellen) und die eingestellten Parameter auf die Anzeige abgerufen werden können.
OS520 und OS520E OS521 OS522 AVG HAL LAL oder AMB Letzter Temperaturwert Temperaturdifferenz Letzter Temperaturwert Mittlere Temperatur Letzter Temperaturwert Hi-Alarmsollwert Letzter Temperaturwert Lo-Alarmsollwert DIF AVG HAL LAL Letzter Temperaturwert Speicherplatz MEM E MEM oder E E Gespeicherten Wert anzeigen Speicher drucken o Ohne Funktion i bewirkt: Speicherplatz-Nummer Ohne Funktion g und h stellen ein: Anmerkung: Während des Speicherbetriebs blinkt die Temperatureinheit nic
2 Bedienung des Thermometers 2.4.1 Abruf der von der Haltefunktion gespeicherten Werte Alle Thermometer-Modelle verfügen über eine automaE 0.95 tische Haltefunktion, die den letzten Meßwert sowie jlna kmo°C berechnete Werte und Parameter speichert. Diese Informationen können mit der Taste f in Speicherbetrieb abgerufen werden.
Bedienung des Thermometers PRN 005 3. jlna kmo°C 174 4. 2 Wenn Sie die Daten an einen PC übertragen, starten Sie das Programm IRP.EXE, das mit dem Thermometer geliefert wurde (vgl. Schritt 6 in Abschnitt 2.3.9.). Betätigen Sie die Taste f und halten Sie diese gedrückt, bis die Anzeige für den Datenausdruck (PRN) erscheint. 5. Betätigen Sie die Taste f, um die Übertragung an den Drucker oder PC zu starten. Auf dem Display des Thermometers wird das Statusfeld o angezeigt.
2 Bedienung des Thermometers 2.4.3 Anzeige gespeicherter Temperaturdaten (nur OS522) Die gespeicherten Temperaturwerte können mit den folgenden Schritten zur Anzeige abgerufen werden: MEM 001 jlna kmo°C 174 1. 2. 3. 4. Betätigen Sie die Taste f und halten Sie diese gedrückt, bis die Anzeige für die Speicherfunktion (MEM) erscheint. Wählen Sie mit den Tasten h und g den gewünschten Speicherplatz aus. Der Einstellbereich beträgt 1 bis 100. Betätigen Sie die Taste i.
Das Lasermarker-Modul 3 3.1 Warnhinweise ACHTUNG Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Warnhinweise, um Gesundheitsschäden durch den Laserstrahl zu vermeiden: • ANDERE BEDIENUNGSSCHRITTE ODER EINSTELLUNGEN ALS DIE IN DIESEM ABSCHNITT BESCHRIEBENEN KÖNNEN ZU EINER GEFÄHRDUNG DURCH DEN LASERSTRAHL FÜHREN. • BLICKEN SIE NIE MIT UNGESCHÜTZTEM AUGE ODER MIT OPTISCHEN INSTRUMENTEN IN DEN LASERSTRAHL — ES DROHEN SCHWERE AUGENSCHÄDEN.
3 Das Lasermarker-Modul 3.2 Beschreibung Das Lasermarker-Modul ist ein Zubehörteil für die OS520 Thermometer-Serie. Es zeichnet das Sichtfeld des Thermometers auf dem Meßobjekt an und erleichtert so das Anvisieren von Objekten in einem Abstand von bis zu 23 Metern. Der Lasermarker ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit Punkt- oder kreisförmiger Markierung. Tabelle 3.1 gibt eine Übersicht der Bestellnummern für Lasermarker-Module für die verschiedenen Thermometer-Modelle. Tabelle 3-1.
Das Lasermarker-Modul 3 3.3 Bedienung des Lasermarkers Vergewissern Sie sich, daß die Kontakte an Thermometer und Lasermarker-Modul sauber sind (s. Abschnitt 4.3). 3.3.1 Installation des Lasermarkers auf dem Thermometer ANMERKUNG Bei der Installation des Lasermarkers sollte das Thermometer abgeschaltet (ohne Spannungsversorgung) sein. 1. Ziehen Sie den Schutzaufkleber an der Oberseite des Thermometers ab.
3 Das Lasermarker-Modul Punkt Kreis Abbildung 3-5. Lasermarker-Konfigurationen Die Erkennbarkeit des Lasers ist von den Lichtverhältnissen abhängig. ANMERKUNG Das Lasermarker-Modul schaltet sich nur in Verbindung mit dem Thermometer ein und arbeitet nicht ohne das Thermometer. Da der Lasermarker auf dem Thermometer installiert ist, konvergieren die Sichtlinien von Thermometer und Lasermarker nicht an einem gegebenen Punkte, sondern verlaufen parallel wie in Abbildung 3-6 gezeigt.
Das Lasermarker-Modul 3 3.3.2 Abnehmen des Lasermarkers vom Thermometer ANMERKUNG Bei der Demontage des Lasermarkers müssen Lasermarker-Modul und Thermometer abgeschaltet, d.h. ohne Spannungsversorgung sein. 1. Schalten Sie Thermometer und Lasermarker aus. 2. Drücken Sie den Entriegelungshebel (unterhalb der Betriebsanzeige) nach unten und schieben Sie das Lasermarker-Modul nach hinten (in Richtung der Thermometer-Anzeige), um das Modul abzunehmen (s. Abbildung 3-7). FUNC °F-°C LOCK Abbildung 3-7.
3 Das Lasermarker-Modul Für Ihre Notizen 3-6
Wartung 4 4.1 Austausch der Batterien ANMERKUNG Beim Austausch der Batterien werden alle eingestellten Parameter (d.h. Emissionsfaktor, Hi-Alarm, Lo-Alarm und Umgebungstemperatur) auf die Grundeinstellung zurückgesetzt. Notieren Sie sich diese Parameter, bevor Sie die alten Batterien entnehmen. Das Thermometer arbeitet mit 4 Lithiumbatterien der Größe AA. Zum Austausch der Batterien verfahren Sie wie folgt: 1. Drehen Sie das Thermometer um und öffnen Sie das Batteriefach. 2.
4 Wartung 4.2 Reinigung der Linse Obwohl die Linse relativ robust ist, sollten Sie bei der Reinigung darauf achten, daß Sie die Linse nicht verkratzen. 1. Verwenden Sie Druckluft, um die Linse von Staub und anderen Ablagerungen zu reinigen. 2. Entfernen Sie verbleibende Rückstände mit einem weichen Pinsel oder mit einem angefeuchteten, weichen Tuch. Üben Sie nicht zuviel Kraft aus. ACHTUNG Verwenden Sie keine Ammoniak-haltigen Reinigungsmittel, da diese die Linse beschädigen können.
Fehlersuche 5 THERMOMETER Problem Die Anzeige bleibt dunkel. Lösung 1a. 1b. Das Thermometer zeigt falsche Temperaturwerte an (nach dem Austausch der Batterien möglich). Legen Sie neue Batterien ein. Achten Sie auf die korrekte Polarität. Bei Netzbetrieb vergewissern Sie sich, daß das Netzteil richtig in die Stecktdose eingesteckt und an das Thermometer angeschlossen ist. 1c. Vergewissern Sie sich, daß die Batterien korrekt eingesetzt sind und legen Sie die Batterien erneut ein. 2.
5 Fehlersuche Problem Die Anzeige ist fehlerbehaftet oder wird nicht aktualisiert. Lösung 1. 2. Reinigen Sie die Linse wie in Abschnitt 4.2 beschrieben. Aktivieren Sie die SelbstdiagnoseFunktion des Thermometers mit folgenden Schritten: a. Betätigen Sie den Auslöser und drücken Sie die Taste i, um den Auslöser zu verriegeln. b. Halten Sie die Taste f gedrückt und betätigen Sie die Taste g bis die Anzeige “VER X.X” erscheint.
Fehlersuche Problem 5 Lösung Die Temperatur wird fehlerhaft angezeigt. Das Thermometer wurde von einer extremen Temperatur (0°C oder 50°C) auf Zimmertemperatur gebracht oder umgekehrt. 1. Bevor eine genaue Messung möglich ist, muß sich das Thermometer erst auf der Umgebungstemperatur stabilisieren. Bei einem Temperaturunterschied von ±20°C kann dies bis zu 40 Minuten in Anspruch nehmen. Die Temperatur wird fehlerhaft angezeigt. Das Thermometer wurde einem Temperaturunterschied von ±10°C ausgesetzt.
5 Fehlersuche LASERMARKER Problem 5-4 Lösung Laserstrahl erscheint nicht 1. Vergewissern Sie sich, daß die Kontakte an der Oberseite des Thermometers und am Lasermarker-Modul sauber sind. 2. Installieren Sie das LasermarkerModul wie in Abschnitt 3 beschrieben. 3. Vergewissern Sie sich, daß der Auslöser bis zum Anschlag gedrückt ist und der Ein-Taster des Lasermarkers betätigt ist. (Die rote LED des Lasermarkers muß leuchten.
Technische Daten 6 (Soweit nicht anders angegeben, gelten die technischen Daten für alle Modelle.) THERMOMETER TemperaturMeßbereich: OS520: OS520E: OS521: OS522: –18°C bis 400°C –18°C bis 538°C –18°C bis 538°C –18°C bis 871°C Genauigkeit bei 24°C und Emissionsfaktor > 0,95 OS520: ±1% der Anzeige oder 1,6°C/3°F, jenachdem, welcher Wert größer ist. ±1% der Anzeige oder 1,6°C/3°F, jenachdem, welcher Wert größer ist. ±1% der Anzeige oder 1,6°C/3°F, jenachdem, welcher Wert größer ist.
6 Technische Daten Zeitintervall für spezifizierte 11,5 Tage Genauigkeit der mittleren Temp. (bei kontinuierlichem Betrieb) (Diese Erweiterung ist ab Version VER 1.2 der Thermometer-Firmware implementiert.
Technische Daten Spannungsversorgung: Vier 1,5 V Batterien, Größe AA (Lithium- oder AlkaliZellen) Empfohlene Batterietypen Alkali: Lithium: Beliebige Markenbatterie Eveready Energizer, Modellnummer L91 Lagertemperatur der Batterien: –40°C bis 50°C Netzadapter: Als Option für 220 V AC oder 110 V AC verfügbar, UL/CSA/CE zertifiziert (Eingangsspannung): 220 V AC oder 110 V AC, 50/60 Hz (Ausgangsspannung): 9 V DC, 200 mA (Steckerkonfiguration): Mittelkontakt der Buchse ist der Pluspol, Koaxstecker
6 Technische Daten LASERMARKER-MODUL Wellenlänge (Farbe): 670 nm (rot) Arbeitsabstand: Einzelpunkt: Kreis 0,6 bis 22,5 m 0,6 bis 7,6 m Max.
Übersicht der Tastenfunktionen Taste 7 Funktion f • Wählt eine der folgenden Funktionen aus: E , MAX, MIN, dIF, AVG, HAL, LAL, AMB, PRN oder MEM.
7 Übersicht der Tastenfunktionen Für Ihre Notizen 7-2
Anhang A: Funktionsprinzip A Thermische Strahlung Objekte übertragen Wärme in Form von elektromagnetischen Wellen, Wärmeleitung oder Konvektion. Alle Objekte mit einer Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunkts (-459°F, -273°C oder 0 K) strahlen Energie ab, wobei die Menge der abgestrahlten Wärmeenergie mit der Temperatur zunimmt. Infrarot-Thermometer messen diese Wärmeenergie und können daraus die Temperatur des Objekts berechnen, wenn der Emissionsfaktor bekannt ist.
A Anhang A: Funktionsprinzip Schwarzkörper Wenn Wärmestrahlung auf ein Objekt trifft, wird ein Teil der Strahlung absorbiert. Ein weiterer Teil der Strahlung durchdringt das Objekt, und ein weiterer Teil wird reflektiert. Ein Schwarzkörper ist definiert als ein ideales Objekt, das alle auftreffende Strahlung absorbiert. Das beste Beispiel für ein reales Objekt, das sich wie ein Schwarzkörper verhält, ist eine kleines Loch, das tief in eine große, lichtundurchlässige konkave Fläche gebohrt ist.
Anhang A: Funktionsprinzip A Das Wien’sche Gesetz beschreibt den exakten mathematischen Zusammenhang zwischen der Temperatur eines Schwarzkörpers und der Wellenlänge, bei der das Maximum der Strahlungsintensität liegt. lm = T2,898T T mit lm = Wellenlänge in µm T = Temperatur in Kelvin Berechnung der Temperatur Der Nettobetrag der von einem Objekt abgestrahlten thermischen Leistung ist, wie gezeigt, vom Emissionsfaktor, seiner Temperatur und der Temperatur der Objektumgebung abhängig.
A Anhang A: Funktionsprinzip Sichtfeld der Optik Ein weiterer wichtiger Einflußfaktor für eine genaue InfrarotTemperaturmessung ist die Größe des Objekts und der Abstand zwischen Objekt und Thermometer. Alle optischen Instrumente (wie Kamera, Mikroskop oder Infrarot-Thermometer) haben ein Sichtfeld, innerhalb dessen sie alle Objekte “sehen”. Das InfrarotThermometer mißt die abgestrahlte Energie aller Objekte, die innerhalb des Sichtfelds liegen.
Anhang B: Emissionsfaktoren B Tabelle B-1 führt Richtwerte des Emissionsfaktors einiger gängiger Materialien auf. Der tatsächliche Emissionsfaktor ist stark vom Zustand der Oberfläche abhängig. Dies gilt besonders für Metalle. Weiterhin kann sich der Wert bei einigen Materialien je nach Wellenlänge und Temperatur ändern. In Anhang C finden Sie eine Reihe von Verfahren zur genauen Bestimmung des Emissionsfaktors. Tabelle B-1.
B Anhang B: Emissionsfaktoren Material e) Emissionsfaktor (e Abklebeband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,95 Asbestplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,96 Asphalt, Teer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,95 – 1,00 Dachpappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang C: Bestimmung des Emissionsfaktors C In Anhang A wurde aufgezeigt, daß der Emissionsfaktor ein wichtiger Parameter bei der Berechnung der Temperatur ist. In diesem Abschnitt werden verschiedene Verfahren vorgestellt, mit denen der genaue Emissionsfaktor eines Objekts bestimmt werden kann. Wenn das Material des zu messenden Objekts bekannt ist, können Sie die Werte aus Tabelle B-2 als Anhaltspunkt verwenden.
C Anhang C: Bestimmung des Emissionsfaktors Methode 3 – Abkleben mit Material mit bekanntem Wert 1. 2. 3. Dieses Verfahren eignet sich für Objekte mit einer Temperatur unter 260°C. Kleben Sie das Objekt oder eine Probe des Objektmaterials mit einem Abklebeband ab, dessen Emissionsfaktor bekannt ist. Lassen Sie ausreichend Zeit verstreichen, damit das Abdeckband die Temperatur des Objekts annehmen kann. Stellen Sie den Emissionsfaktor am Instrument auf den Wert des Abklebebandes ein.
Anhang C: Bestimmung des Emissionsfaktors C Methode 4 – Lackieren 1. 2. 3. 4. Streichen Sie einen Teil des Objekts (oder einer Probe des Objektmaterials) mit einem schwarzen Lack, dessen Emissionsfaktor bekannt ist und lassen Sie den Lack trocknen. Stellen Sie den Emissionsfaktor am Instrument auf den Wert des Lackes ein. Messen Sie mit dem Thermometer die Temperatur des lackierten Objektbereichs (Fläche “A” in Abbildung C-1).
C Anhang C: Bestimmung des Emissionsfaktors Für Ihre Notizen C-4
Index I A D Aktiver Betrieb ......................... 2-7 Akustisches Signal ................. 2-12 Alarme ........................... 2-12, 2-13 Alkali-Batterien ......... 2-1, 4-1, 6-3 Analogausgang ........................ 1-5 Austausch der Batterien .......... 4-1 Dauerbetrieb ........................... 2-10 Diagnoseprogramm ................ 5-2 Differenzmessung..................... 2-5 Display Anzeigenarten: AMB ....................... 1-4 AVG ....................... 1-4 dIF .....................
I Index F L Fehlerkodes .............................. 5-3 Funktionsübersicht Meßbetrieb ............................2-8 Speicherbetrieb...................2-23 Langzeit-Messung eines Objektes.......................... 2-6 Lasermarker-Modul: Abnehmen vom Thermometer ..................... 3-5 Betriebsanzeige ............ 2-2, 3-2 Ein-Taster ...................... 2-2, 3-2 Installation auf demThermometer ............. 3-3 Kreis ...................................... 3-2 Probleme ..........................
Index I P T Parameter abrufen ................. 2-24 PAS-Kode (Diagnose) .............. 5-2 Passiver Betrieb ...................... 2-22 Personal Computer, Anschluß ............................... 2-17 Tastatur ................................. 1-3 Tasten: ▼ und °F-°C ................... 1-3, 1-4 FUNC .......................... 1-3, 1-4 LOCK .......................... 1-3, 1-4 ▲ und ❍-●..................... 1-3, 1-4 Tastenfunktionen ..................... 7-1 Temperaturdaten: Löschen ...................
I Index Für Ihre Notizen