GEFRIERSCHRANK Bedienungsanleitung 52147000 OFZ 46211 A2 NF
Inhalt BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH ............................................................. 2 Begriffserklärung ................................................................................................................ 2 VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS ........................................................... 3 Allgemeine W arnungen ..................................................................................................... 3 Hinweise ....................................................
BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH Das Gerät ist geeignet, um frische Lebensmittel zu kühlen. Das Gerät OFZ 46211 A2 NF ist zusätzlich dazu geeignet, frische Lebensmittel und handelsübliche Tiefkühlkost einzulagern, zum Tiefgefrieren frischer, zimmerwarmer Lebensmittel sowie zur Eisbereitung. Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Es ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist ausdrücklich ausgeschlossen.
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS Allgemeine Warnungen WARNUNG: Belüftungsöffnungen in der Geräteverkleidung oder in der integrierten Struktur, frei von Hindernissen halten. WARNUNG: Verwenden Sie keine mechanischen Werkzeuge oder andere Mittel als vom Hersteller vorgeschlagen, um den Abtauvorgang zu beschleunigen. WARNUNG: Verwenden Sie keine elektrischen Geräte innerhalb der Kühlfächer des Gerätes, sofern sie nicht vom Hersteller empfohlenen sind.
- Gastronomie und ähnliche Non-Retail-Anwendungen • Wenn die Steckdose nicht mit dem Kühlschrank Stecker zusammenpasst, muss es, um Gefahren zu vermeiden durch den Hersteller, dessen Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Personen ersetzt werden.
Sicherheits Information • In dem Kühlschrank dürfen keine elektrischen Geräte benutzt werden. • Falls das Gerät einen alten Kühlschrank ersetzen soll, empfehlen wir als Sicherheitsvorkehrung, das Türschloß des alten Gerätes zu zerstören oder zu entfernen. Diese Maßnahme verhindert, daß spielende Kinder sich selbst darin einsperren. • Ältere Geräte enthalten Kühl- und Isolierungsgas, diese müssen ordnungsgemäß entsorgt werden.
• Stellen sie keine mit Gasen gefüllte Flaschen , Dosen oder Behältnisse in das Gefrierfach, da diese während des Gefriervorganges explodieren könnten. • Hochprozentige Alkoholika müssen gut verschlossen, senkrecht im Kühlteil aufbewahrt werden. • Niemals, vor allem nicht mit nassen Händen die Innenwände des Gefrierfaches berühren. Verbrennungsgefahr! • Das aus dem Gefrierfach entfernte Eis nicht essen! • Wenn die Gefrierschranktür geschlossen wird, entsteht ein Vakuum.
• Montieren Sie die Wandabstandhalter am oberen Teil des Kondensators (Riffelblech auf der Rückseite). Diese vermeiden ein Anlehnen des Gerätes an der Wand. • Der Kühlschrank ist stabil und waagerecht auf den Boden zu stellen. Durch die zwei vorderen verstellbaren Füße kann das Gerät waagerecht ausgerichtet werden. • Zur regelmäßigen Reinigung eignet sich lauwarmes W asser mit einem leicht desinfizierendem Reinigungsmittel (Handspülmittel).Das Gehäuse und Zubehör separat mit Seifenwasser reinigen.
LIEFERUMFANG Modell Gefrier Eisschale 1 Gefrierfächer (Schubladen) 6 Garantieunterlagen Ja Gebrauchsanleitung Ja Lieferumfang GERÄTEÜBERSICHT 1. Eisschalen 2. Anzeigefeld 3. Eisfrei-Luftzirkulationssystem 4. Kleine Gefrierfachklappe 5. Große Gefrierfachklappe 6. Gefrierfach Schubladen 7. Große Gefrierfachschublade 8. Untere Gefrierfachschublade 9.
HINWEISE ZUR BEDIENUNG Kühlgerät bedienen (Bei bestimmten Modellen) Gefrierfachtemperatur Einstelltaste Modustaste Betriebsanzeige Ökomodus-LED Modustaste Mit der Modustaste schalten Sie zwischen den Anzeigen Gefrierfach, Schnellgefrieren und Ökomodus um; die jeweilige LED leuchtet auf. • Einmal drücken: Die Gefrierfachanzeige blinkt. • Der eingestellte Wert kann nun verändert werden. • Zweimal drücken: Die Schnellgefrieren-LED beginnt zu blinken. • Dreimal drücken: Die Ökomodus-LED blinkt.
Temperatureinstellung • Die Temperaturanzeige des Gefrierfaches zeigt zunächst -18°C an. • Drücken Sie die Modustaste einmal. • Anschließend blinkt der derzeit eingestellte Wert in der Anzeige. • Solange die Anzeige blinkt, können Sie die Temperatur des Gefrierfaches mit der Einstellungstaste ändern.
Um den SF-Modus Vorgang abzubrechen und den Economy Modus zu aktivieren: Drücken Sie bitte die Modus Taste 3 mal, und warten Sie für 5 Sekunden. Der SF Modus wird abgebrochen und das Gerät wird die dem Economy Modus Einstellung weiter arbeiten. Hinweis: • Der “Super Freezing” Modus wird automatisch nach 24 Stunden abgebrochen, oder wenn die Gefrierschrank Sensoren Temperatur unter 32°C fällt. • Wenn der Superfrier-Modus beendet ist, leuchtet die SF-LED weiter.
Wichtige Hinweise zur Temperatureinstellung • Auch nach einem Stromausfall bleiben Ihre Temperatureinstellung erhalten. • Schalten Sie nicht zu einer anderen Einstellungsmöglichkeit um, bevor Sie eine Einstellung abgeschlossen haben. • Bei der Temperatureinstellung sollten Sie berücksichtigen, wie oft die Türen von Kühl- und Gefrierbereich voraussichtlich geöffnet werden, welche Mengen an Lebensmitteln Sie einlagern möchten und welche Umgebungstemperaturen in der Nähe Ihres Kühlgerätes herrschen.
• Im Gefrierfach Ihres Kühlgerätes lagern Sie gefrorene Lebensmittel über längere Zeit; hier können Sie auch Eis bereiten. • Wenn Sie die maximale Kapazität Ihres Kühlgerätes nutzen möchten: • Verteilen Sie die Lebensmittel aus der oberen Ablage auf die restlichen Ablagen, schalten Sie dann das Schnellgefrieren ein. Nach 24 Stunden wird das Schnellgefrieren automatisch beendet.
REINIGUNG UND WARTUNG • Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen grundsätzlich von der Stromversorgung. • Gießen Sie kein W asser in das Gerät. • Kühl- und Gefrierfach sollten hin und wieder mit einer Lösung aus lauwarmem W asser und Natron gereinigt werden. • Reinigen Sie die Zubehörteile separat mit Wasser und Seife. Geben Sie diese Teile niemals in die Spülmaschine. • Benutzen Sie keine Scheuermittel, starke Reinigungsmittel oder Seifen.
Abtauen • Ihr Kühlgerät taut automatisch ab. Beim Abtauen fließt das Tauwasser über einen Sammelkanal in den Verdunstungsbehälter an der Rückseite Ihres Kühlgerätes und verdunstet dort von selbst. • Vergessen Sie nicht, den Stecker aus der Steckdose zu ziehen, bevor Sie den Verdunstungsbehälter reinigen. • Lösen Sie die Schrauben (siehe Abbildung), nehmen Sie den Verdunstungsbehälter anschließend heraus. Regelmäßig mit etwas Seifenwasser reinigen. Auf diese Weise kommt es nicht zu unangenehmen Gerüchen.
BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN Falls Ihr Kühlgerät nicht funktionieren sollte: • Ist der Strom ausgefallen? • Haben Sie den Stecker richtig in die Steckdose gesteckt? • Ist die Sicherung oder Hauptsicherung durchgebrannt oder herausgesprungen? • Ist die Steckdose defekt? Zur Überprüfung schließen Sie Ihr Kühlgerät einfach vorübergehend an eine andere Steckdose an.
Warnmeldungen: Ihr Kühlgerät warnt Sie bei zu hohen Temperaturen im Kühlfach oder Gefrierfach oder falls ein Problem mit dem Gerät vorliegen sollte. W arncodes erscheinen in der Gefrierfachanzeige. Zusätzlich erklingt ein Warnton. W arncode und Signalton werden bis zur Betätigung der SET- oder MODE-Taste ausgegeben. Der Signalton wird beim Drücken dieser Tasten abgeschaltet. Der Warncode jedoch wird weiterhin angezeigt, bis das Problem gelöst ist.
• Beim automatischen Abtauen können sich Wassertropfen an der Rückwand bilden. (Bei normalen Modellen.) Falls sich die Türen nicht richtig öffnen oder schließen lassen: • Werden die Türen durch Lebensmittel blockiert? • Haben Sie Türablagen, Ablagen und Schubladen richtig platziert? • Sind die Türdichtungen defekt oder eingerissen? • Haben Sie Ihr Kühlgerät absolut gerade aufgestellt? Die vorderen Kanten des Kühlschrankes können heiß sein. Das ist normal.
Entsorgung des Gerätes Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde / seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deshalb sind Elektrogeräte mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
1) Bewertung von A (= niedriger Verbrauch) bis G (= hoher Verbrauch). 2) Der Energieverbrauch bezieht sich auf den Jahresverbrauch in kWh, ermittelt nach DIN EN 153. Im praktischen Betrieb können je nach Nutzung und Standort des Geräts Abweichungen auftreten.
Garantie Karte o.k.
Garantie Karte o.k. Produkte Für dieses Gerät leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen: 1. Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Bedingungen (Nr. 2 - 6) Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und/ oder Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Erstendabnehmer gemeldet werden. Die von uns gewährte Garantie hat nur Gültigkeit für den privaten Gebrauch des Gerätes.