GEFRIERSCHRANK Bedienungsanleitung 52078907 OFZ 211 A1-AT
Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................................................ 2 SICHERHEIT............................................................................................... 3 Begriffserklärung.......................................................................................... 3 Sicherheitshinweise......................................................................................3 Aufstellen und Anschließen des Gerätes........................................
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist geeignet, um frische Lebensmittel zu kühlen. Das Gerät OFZ 211 A1-AT ist zusätzlich dazu geeignet, frische Lebensmittel und handelsübliche Tiefkühlkost einzulagern, zum Tiefgefrieren frischer, zimmerwarmer Lebensmittel sowie zur Eisbereitung. Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Es ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist ausdrücklich ausgeschlossen.
SICHERHEIT Begriffserklärung Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Anleitung: Gefahr! Hohes Risiko. Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen. Achtung! Mittleres Risiko. Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden verursachen. Wichtig! Geringes Risiko. Sachverhalte, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten. Sicherheitshinweise Erstickungsgefahr für Kinder! Sorgen Sie dafür, dass die Verpackungsfolie nicht zur tödlichen Falle für Kinder wird.
Sollten Sie einen Transportschaden oder andere sichtbare Schäden feststellen, benachrichtigen Sie bitte sofort unseren Kundendienst. Die Instandsetzung des Gerätes darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
Verletzungsgefahr! Die Lebensmittel und die Innenwände haben eine sehr tiefe Temperatur. Berühren Sie sie nie mit nassen Händen. Dies kann zu Hautverletzungen führen. Auch bei trockener Haut sind Hautschäden möglich. Verbrennungsgefahr durch Tieftemperaturen. Nehmen Sie deshalb keine Eiswürfel oder Eis am Stiel direkt aus dem Gefrierbereich in den Mund. Verwenden Sie beschädigte Kühlakkus nicht.
• Der Abstand zur Decke muß mind. 15 cm betragen. • Stellen Sie keine schweren oder viele Gegenstände auf das Gerät. • Stellen Sie das Gerät neben einen anderen Kühlschrank oder eine Gefriertruhe, muss zur Vermeidung von Kondensation ein Abstand von 2 cm eingehalten werden. • Stellen Sie keine sehr heißen Lebensmittel oder Schüsseln auf das Gerät. Die Oberfläche könnte beschädigt werden. • Montieren Sie die Wandabstandhalter am oberen Teil des Kondensators (Riffelblech auf der Rückseite).
LIEFERUMFANG Lieferumfang Modell Gefrier Plastikschaber 1 Gefrierteil Schubladen 2 Garantieunterlagen Ja Gebrauchsanleitung Ja GERÄTEÜBERSICHT 1 2 3 4 5 1) THERMOSTATREGLER 2) GEFRIERRAUMABDECKUNG 3) SCHNELLGEFRIERFACH (SCHUB) 4) GEFRIERRAUM (UNTERES SCHUBFACH) 5) SCHRAUBFÜSSE DE -7-
Wechsel des Türanschlags Schritt-1: Legen Sie das Gerät auf die linke Seite. Schritt-2: Demontieren Sie beide Schraubfüße. Abb. 1 Schritt-3: LSchrauben Sie beide Schrauben heraus, mit denen das untere Scharnier befestigt ist. Abb. 2 Schritt-4: Nehmen Sie das untere Scharnier ab. Abb. 3 Abb.
Schritt-5: Wenn Sie die Tür Gerät entfernt haben, schrauben Sie den Stift am rechten oberen Scharnier heraus. Schritt-6: Schrauben Sie den Stift am linken oberen Scharnier wieder ein. Abb. 5 Abb. 6 Schritt-7: Setzen Sie die Scharnierhülse und die Kappe der Hülse wie dargestellt auf die andere Türseite um. Schritt-8: Schrauben Sie den Stift am unteren Scharnier heraus, und schrauben Sie ihn an der anderen Bohrung wieder ein. Abb. 8 Abb.
Schritt-9: Setzen Sie die Tür wieder ein, und schrauben Sie das untere Scharnier mit den beiden Schrauben links wieder fest. Schritt-10: Bringen Sie die beiden Schraubfüße wieder an. Abb. 9 Abb.
BEDIENUNG DES GERÄTES Temperaturregelung Die Temperatur im Geräteinnenraum wird durch einen Thermostaten automatisch konstant gehalten. Die Regelung der Temperatur erfolgt durch einen Drehregler: Drehregler in Position 0 = Gerät ausgeschaltet, keine Kühlung Drehregler in Position 1 = geringste Kühlleistung Drehregler in Position 2 = mittlere (normale) Kühlleistung für die Langzeitlagerung von Lebensmitteln Drehregler in Position 3 = größte Kühlleistung zum Einfrieren frischer Lebensmittel.
Inbetriebnahme 1. Schließen Sie den Netzstecker an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an (220 - 240 V~ 50 Hz, 16 A). 2. Drehen Sie den Temperaturregler auf 2 (empfohlene Einstellung). Das Gerät ist eingeschaltet, der Motor beginnt zu arbeiten, das Kältemittel strömt durch die Rohre und Sie hören ein leichtes "Rauschen". 3. Macht das Gerät störende Geräusche, überprüfen Sie, ob das Gerät fest steht und entfernen Sie ggf. Gegenstände, die auf dem Gerät liegen. 4.
Zubehör Eisschale • Eisschale nur zu Dreiviertel mit Wasser füllen und im Gefrierfach gefrieren lassen. • Die Eiswürfel lösen sich aus der Schale durch Verwinden (s.untere Abb.) oder wenn die Eisschale kurze Zeit unter fließendes Wasser gehalten wird. • Eisschale nicht knicken, sie könnte brechen. Plastikschaber Nach einiger Zeit sammeln sich Eisrückstände in Teilen des Gefrierfachs an. Das im Gefrierfach anfallende Eis sollte regelmäßig entfernt werden.
Verletzungsgefahr! Die vereisten Wände des Innenraums (und auch Ihr Gefriergut oder Speiseeis) nie mit nassen Händen berühren. Verletzungsgefahr ist selbst bei trockener Haut gegeben. Ggf. ein trockenes Tuch zum Anfassen des Gefrierguts benutzen. Explosionsgefahr! Auf keinen Fall Explosionsgefahr! kohlensäurehaltige Getränke einfrieren. Es besteht Tipps zum Einfrieren Das Gefrierfach dient zur langfristigen Aufbewahrung von Lebensmitteln und zur Herstellung von Eiswürfeln.
• Kaufen Sie keine Tiefkühlkost deren Verpackung feucht und aufgebläht ist. Die Lagerung oder der Transport waren vermutlich unsachgemäß und der Inhalt ist wahrscheinlich verdorben. Hinweis: Ist das Gerät in Betrieb und die Gerätetür wird geöffnet und wieder geschlossen, saugt sich die Dichtung so stark an, dass sich die Tür für kurze Zeit nur schwer öffnen lässt. Das sorgt dafür, dass die Tür stets gut verschlossen ist. Nach kurzer Zeit ist die Tür wieder leicht zu öffnen.
5. Lassen Sie die Gerätetür während des Abtauens geöffnet und legen Sie ein Wischtuch vor das Gerät, um austretendes Tauwasser aufzufangen. Die Abtauzeit hängt von der Dicke der Eisschicht ab. Erfahrungsgemäß kann nach ca. 1 Stunde mit dem Reinigen des Gerätes begonnen werden. 6. Wischen Sie den Innenraum mit warmem Wasser und Spülmittel aus. Geben Sie beim Nachwischen einige Tropfen Essig ins Wasser, um Schimmelbildung vorzubeugen. Gründlich austrocknen lassen. 7.
TRANSPORT UND STANDORTÄNDERUNG Transport und Änderung des Standortes • Die Orginalverpackung muss nicht verwendet werden. • Während des Transportes Tür mit einem festen Seil sichern. Die Transportbestimmungen auf dem Welllpappkarton müssen befolgt werden. • Vor Transport alle beweglichen Teile aus dem Gerät entnehmen oder mit Klebstreifen befestigen.
Gerät kühlt nicht ausreichend. Gerät erzeugt Geräusche. Falsche Temperatur gewählt. Innentemperatur mit dem Temperaturregler auf eine höhere Kühlstufe einstellen. Tür nicht fest verschlossen oder Türdichtung liegt nicht voll auf. Siehe „Türdichtungen kontrollieren und reinigen“. Gerät steht in der Nähe einer Wärmequelle. Isolierplatte dazwischen stellen oder Standort wechseln. Speisen wurden nicht abgekühlt. Nur abgekühlte Speisen einlegen. Zuviel Ware auf einmal eingelegt.
Wenn Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, handelt es sich dabei möglicherweise um eine kleine Störung, die Sie selbst beheben können. Um Geld und Zeit zu sparen, sollten Sie daher die folgenden Punkte überprüfen, bevor Sie einen Elektriker rufen. Wenn das Gerät nicht funktioniert: Prüfen Sie, ob • Spannung anliegt. • der Sicherungsschalter in Ihrem Sicherungskasten eingeschaltet ist. • der Thermostat nicht auf Position „0“ gestellt ist. • die Steckdose funktioniert.
DATENBLATT FÜR KÜHLGERÄTE OK Hersteller Gerätetyp Gefrier Modell OFZ 211 A1-AT Energieeffizienzklasse 1) A+ Energieverbrauch 2) kWh/Jahr 176 Bruttoinhalt Liter 73 Nutzinhalt Liter 62 Nutzinhalt Gefrierbereich Liter 62 Nutzinhalt Kühlerabschnitt Liter - Lagerzeit bei Störung Min. 510 Minuten (-18OC Bis -9OC) Gefriervermögen kg/24h 9 Sternkennzeichnung 3) Klimaklasse 4) T/N Spannung V/Hz 220-240V / 50Hz max.
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt oder in eine Reparatur-Annahmestelle gebracht werden müssen, ist das Gerät nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt. Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich. • Dieses Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln bestimmt und entspricht der Verordnung (EG) Nr.
Garantie Karte o.k. Produkte Kundendienst-Hotlines Österreich - Kundendienst-Hotline: 0800 - 677099 (Anruf aus dem Festnetz kostenlos - Mobilfunk gegebenenfalls abweichend) Deutschland - Kundendienst-Hotline: 01803 - 654287 (0,09 € / Minute aus dem Festnetz - max.
Garantie Karte o.k. Produkte Für dieses Gerät leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen: 1. Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Bedingungen (Nr. 2 - 6) Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und/ oder Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Erstendabnehmer gemeldet werden. Die von uns gewährte Garantie hat nur Gültigkeit für den privaten Gebrauch des Gerätes.