Operation Manual
3. Gefährdungen durch Strahlung:
Infrarotes, sichtbares und ultraviolettes Licht:
Direktes Hineinsehen in den Lichtbogen kann zu
schweren Augenverletzungen führen,
Nur mit einem Schweißschutzschild arbeiten.
4. Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe:
Kontakt, Einatmung:
Längeres Einatmen der Schweißgase kann
gesundheitsschädlich sein.
Arbeiten Sie mit einer Absaugung. Arbeiten Sie in
einer gut belüfteten Umgebung. Vermeiden Sie
das direkte Einatmen der Gase.
Feuer oder Explosion:
Leichtentzündliche Materialien können in
unmittelbarer Umgebung des Schweißplatzes
Feuer fangen.
Nicht in der Nähe von leicht entzündlichen
Materialien schweißen.
Öl-, Kraftstoff oder Gasbehälter können beim
Schweißen explodieren
Behälter jeglicher Art müssen vollständig
abgelassen, gereinigt und gut durchlüftet sein.
Behälter dürfen nur vom ausgebildeten
Fachmann geschweißt werden.
5. Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze:
Nachlässiger Gebrauch persönlicher
Schutzausrüstung:
Schweißen ohne die vorgeschriebenen
Schutzausrüstungen führt zu
Gesundheitsschäden
Geeignete Schutzausrüstung für Schweißarbeiten
benutzen.
Transport und Lagerung
Bei der Einlagerung ist zu beachten, dass das
Gerät an einem trockenen, für Kinder und
Unbefugte unzugängigen Ort aufbewahrt wird.
Reinigen Sie das Gerät vor längerer
Nichtbenutzung gründlich. Achten Sie darauf, dass
das Gerät von der Stromzufuhr getrennt ist. Denken
Sie daran, dass auch die Elektroden trocken
gelagert werden müssen.
Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann
ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und
Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen und
Verletzungen führen.
Vor jedem Arbeitsbeginn:
Prüfen Sie das Gerät auf die Funktion; Arbeiten Sie nicht
mit einem defekten Gerät.
Kabel auf eventuelle Schäden prüfen und ggf. durch ein
neues, gleichwertiges Kabel ersetzen.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service
helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte
helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im
Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle diese
Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets
zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: support@ts.guede.com
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung innerhalb oder
auch außerhalb der Gewährleistungszeit grundsätzlich in der
Originalverpackung erfolgen sollte. Durch diese Maßnahme
werden unnötige Transportschäden und deren oft strittige
Regelung wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist
Ihr Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose
Bearbeitung gesichert.
Störungen - Ursachen - Behebung
Störung Ursache Behebung
Sicherung ausgelöst
1. Der Schweißstrom ist für die Sicherung zu
hoch.
2. Defekt
1. Sicherung mit anderer Auslösecharakteristika
verwenden.
2. reparieren lassen
Kein gleichmäßiges
Schweißen möglich
1. Schlechter Massekontakt an Kabel/Zange 1. Werkstück reinigen und guten Kontakt
sicherstellen
2. Kabel überprüfen ggf. tauschen.
Spröde oder poröse
Schweißnaht
1. Unsauberes Werkstück
2. falsche Elektrodenart gewählt
3. Elektroden sind feucht
1. Rost, Fett oder andere Verunreinigungen vor dem
Schweißen entfernen.
2. Elektrode nach zu verschweißendem Material
auswählen
3. Elektroden trocknen bzw. Elektroden entsorgen
Kein Schweißstrom
1. Schweißstromrückleitung gibt keinen
richtigen Kontakt
2. Thermoschutz leuchtet
3. Elektronik defekt
1. Schweißstromrückleitung auf richtigen Kontakt
prüfen
2. Gerät abkühlen lassen. Wenn das Licht erlöscht
kann weitergearbeitet werden.
3. Service informieren
Thermoschutz löst
dauernd aus
1. Umgebungstemperatur zu heiß
2. Gerät ist für diese Schweißarbeit zu klein
7