Operation Manual
Das Gerät ist mit einem Hauptschalter, mit einer gelben
Signallampe, mit einer Thermoschutzvorrichtung und mit
einem dreihörnigen Handrad, welches den
Schweißstrom reguliert, ausgestattet. Die Regulierung
muss unter Berücksichtigung der Schweißstromwerte in
Bezug auf den Elektrodendurchmesser durchgeführt
werden.
Achtung: Lampe leuchtet nur bei
Überlastung/Überhitzung
Die Schweißmaschine ist mit einer Thermoschutzvorrichtung
ausgestattet, welche die Stromversorgung für das
Schweißverfahren automatisch unterbricht. Sobald die
Innentemperatur wieder auf einen für den korrekten Betrieb
passenden Wert gesunken ist, läuft der Schweißapparat
automatisch wieder an.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Schweißzone soll rost- und lackfrei sein. Die Elektrode
wird je nach Art des Materials gewählt. Wir empfehlen
anfangs die Elektrode und die Stromstärke an einem
Abfallstück auszuprobieren. Setzen Sie die Elektroden in
einem Abstand von ca. 2 cm über dem Ausgangspunkt an.
Benutzen Sie grundsätzlich ein Schweißschutzschild,
Schweißhandschuhe und entsprechende Schutzkleidung.
Berühren Sie das Stück leicht streifend mit der Elektrode.
Falsch
(zu langer Bogen)
Richtig
(ca. 1 bis 1,5 Mal den
Durchmesser der Elektrode)
Die genaue Länge des Flammbogens ist ausschlaggebend,
da die Stromstärke und die Spannung sich ändern. Die
falsche Stromstärke verschlechtert sowohl die Schweißnaht
als auch den Widerstand selbst. Die Winkelstellung der
Elektrode in Bezug auf das zu bearbeitende Stück sollte
zwischen 70 und 80 Grad in Vorwärtsrichtung betragen. Ein
übermäßiger Winkel bewirkt das Abgleiten der Schlacke unter
das Saummaterial. Wenn der Winkel zu klein ist, schwankt
und spritzt der Flammbogen. In beiden Fällen zeigt sich die
Naht porös und geschwächt.
Falsch
Falsch
Richtig
Die Schlacke darf nicht entfernt werden bevor die
Schweißnacht ausgekühlt ist. Das Schweißen einer
unterbrochenen Naht wird nach der Schlackenentfernung
wieder aufgenommen
Falsch
Richtig
Der Schweißer sollte versuchen, die Bogenlänge konstant zu
halten. Da sich die Elektroden abnutzen, muß man sich
laufen nähern. Am Ende der Schweißnaht empfielt es sich die
Elektrode in Richtung Naht zu entfernen, um die Bildung
eines porösens Kraters zu vermeiden.
Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende
Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen der
Europäischen Gemeinschaft
konform
Achtung!
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen!
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit anderem
Piktogramm)
Am Kabel ziehen verboten
Gerät nicht bei Nässe
verwenden
Warnung:
Warnung/Achtung
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Gebote:
Anleitung beachten Handschutz benutzen
Fußschutz benutzen Schweißmaske benutzen
Schutzkleidung benutzen Netzstecker ziehen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische
oder elektronische Geräte
müssen an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Recycling-System Interseroh
mit Herstellernummer
5