Operation Manual

23
ATOM 3.0 BEDIENUNGSHANDBUCH
© 2002 Design, 2011 Dok.-Nr. 12-5216-r02 (9/6/11)
Set, TMT 1, weitere angezeigte Daten sind (Abb.67):
> Graken SEt und TMT 1 mit Symbol Tank 1.
> Set-Point-Grak OFF (oder ON), blinkend.
A (< 2Sek.) - um in einzelnen Schritten vorwärts durch OFF, ON und SN zu blättern.
M (< 2Sek.) - um rückwärts durch die Menüpunkte zu blättern.
S (< 2Sek.) zum Speichern der Auswahl.
S (2Sek.), wenn keine Veränderung - zurück zu Set SR.
> Wenn OFF ausgewählt ist, ist der Empfänger deaktiviert. Set TMT 2 und Set TMT 3 werden übersprungen und der Set U
Einleitungsbildschirm wird angezeigt.
> Wenn ON ausgewählt ist, ist der Empänger aktiviert und der Betrieb geht weiter mit Set TMT 2.
> Wenn SN ausgewählt ist, erscheint der Einstellbildschirm TMT 1 SN.
Set, TMT 1 SN, (Link-Code) weitere angezeigte Daten sind (Abb.68):
> Graken SEt und TMT 1 SN mit Symbol Tank 1.
> Seriennummer (Link-Code bis zu 6 Zeichen), linke Ziffer blinkt.
A (< 2Sek.) - um schrittweise nach oben durch die Set-Points der ersten Ziffer zu blättern.
M (< 2Sek.) - um in einzelnen Schritten nach unten durch die Set-Points zu blättern.
S (< 2Sek.) - um das erste Zeichen zu speichern und zum zweiten Zeichen zu wechseln.
**Wiederholen der A/M und S Bedienungen, um die anderen Ziffern einzustellen.
Wenn S gedrückt wird, um die letzte Ziffer (rechts) zu speichern, geht der Betrieb zurück auf den Set TMT 1 Bildschirm mit
blinkender SN.
>> Set TMT 2 und 3 sind ähnlich wie Set TMT 1.
Abb. 67 - TMT 1
EINSTELLEN
(Set TMT 2 & 3 ähnlich)
Abb. 68 - TMT 1 SN
EINSTELLEN
(Set TMT 2 & 3 SN ähnlich)
Beachten Sie bitte, dass Abbildungen 69 und 72 nicht mehr verwendet werden.