Operation Manual
20
ATOM 3.0 BEDIENUNGSHANDBUCH
© 2002 Design, 2011 Dok.-Nr. 12-5216-r02 (9/6/11)
Set A Einleitung, weitere angezeigte Daten sind (Abb.49):
> Graken Goto und SET A.
• A (< 2Sek.) - vorwärts zu SET U blättern.
• M (< 2Sek.) - rückwärts zu SET F.
• S (< 2Sek) - für Zugriff auf Einstellungen der akustischen Alarme.
Einstellung des akustischen Alarms, umfasst folgende Daten (Abb.50):
> Graken SEt und AUD AL.
> Set-Point-Grak ON (oder OFF), blinkend.
• A oder M (< 2Sek.) - zum Ein-/Ausschalten* OFF/ON.
• S (< 2Sek) - zum Speichern der Einstellung und für Zugriff auf Set Tiefenalarm.
• S (2Sek.), wenn keine Veränderung - zurück zu Set A Einleitung.
Einstellung des Tiefenalarms, umfasst folgende Daten (Abb.51):
> Graken SEt und DPTH AL.
> Set-Point-Grak OFF (oder Tiefenwert) blinkend mit Symbol M (oder FT).
• A (gedrückt halten) - um in Schritten zu je 1m (10ft) (8/Sek.) von 10 bis 100m (30 bis 330ft) nach oben durch die Set-
Points zu blättern.
• A (< 2Sek.) - um nach oben durch die Set-Points zu blättern.
• M (< 2Sek.) - rückwärts durch die Set-Points.
• S (< 2Sek.) zum Speichern der Einstellung und für Zugriff auf Set EDT-Alarm.
• S (2Sek.), wenn keine Veränderung - zurück zu den akustischen Einstellungen.
Einstellung des EDT-Alarms, umfasst folgende Daten (Abb.52):
> Graken SEt und EDT AL.
> Set-Point-Grak OFF (oder Tiefenwert) blinkend mit Symbol min.
• A (gedrückt halten) - um in Schritten zu 5 Min. (8/Sek.) durch die Set-Points von OFF über 10 bis 180 (min.) zu blättern.
• A (< 2Sek.) - um nach oben durch die Set-Points zu blättern.
• M (< 2Sek.) - rückwärts durch die Set-Points.
• S (< 2Sek) - zum Speichern der Einstellung und für Zugriff auf Set TLBG-Alarm.
• S (2Sek.), wenn keine Veränderung - zurück zu Set Tiefenalarm.
Einstellen des TLBG-Alarms, umfasst folgende Daten (Abb.53):
> Graken SEt und TLBG AL.
> Set-Point-Grak OFF (oder TLBG-Segmente), blinkend.
• A (< 2Sek.) - um in einzelnen Schritten von OFF über 1 bis 4 Segmente nach oben durch die Set-Points zu blättern.
• M (< 2Sek.) - rückwärts durch die Set-Points.
• S (< 2Sek) zum Speichern der Einstellung und für Zugriff auf Set DTR-Alarm.
• S (2Sek.), wenn keine Veränderung - zurück zu EDT-Alarm.
Einstellen des DTR-Alarms (NORM), umfasst folgende Daten (Abb.54):
> Graken SEt und DTR AL.
> Set-Point-Grak OFF (oder Tiefenwert) blinkend mit Symbol min.
• A (gedrückt halten) - um in Schritten zu 1 Min. (8/Sek.) durch die Set-Points von OFF über 1 bis 20 (min.) zu blättern.
• A (< 2Sek.) - um nach oben durch die Set-Points zu blättern.
• M (< 2Sek.) - rückwärts durch die Set-Points.
• S (< 2Sek) - zum Speichern der Einstellung und für Zugriff auf Set Umkehralarm.
• S (2Sek.), wenn keine Veränderung - zurück zu Set TLBG-Alarm.
Einstellen des Umkehrdruck-Alarms, (nur TMT1) umfasst folgende Daten (Abb.55):
> Graken SEt und TURN AL mit Symbol Tank 1.
> Grak OFF (oder der blinkende Druckwert) mit Symbol PSI (oder BAR).
• A (gedrückt halten) - um inSchritten zu je 250 PSI (5BAR) (8/Sek.) von OFF über 1000 bis 3000PSI (70 bis 205BAR)
nach oben durch die Set-Points zu blättern.
• A (< 2Sek.) - um nach oben durch die Set-Points zu blättern.
• M (< 2Sek.) - rückwärts durch die Set-Points.
• S (< 2Sek) - zum Speichern der Einstellung und für Zugriff auf Set END-Alarm.
• S (2Sek.), wenn keine Veränderung - zurück zu Set DTR-Alarm.
Abb. 49 - SET A EINLEITUNG
Abb. 50 - EINSTELLEN
AKUSTISCHE ALARME
Abb. 51 - EINSTELLEN
TIEFENALARM
Abb. 52 - EINSTELLEN EDT-
ALARM
Abb. 53 - EINSTELLEN
TLBG-ALARM
Abb. 54 - EINSTELLEN DTR-
ALARM
Abb. 55 - EINSTELLEN
UMKEHR-ALARM
(gilt nur für TMT1)










