Operation Manual
193 
GEBRAUCH MIT CDs & EXTERNEN GERÄTEN 
ABSPIELEN VON MUSIK VON CDs & EXTERNEN GERÄTEN 
Digitales Abspeichern Ihrer Musik machen Transport und Zugriff einfacher, Sie können aber auch Ihren DDS einfach dazu 
verwenden, Musik direkt von der CD abzuspielen. 
1.  Legen Sie Ihre CD in das CD/DVD-Laufwerk ein. Sie können 
auch ein externes Gerät, wie ein CD-Laufwerk über USB oder 
einen anderen Massenspeicher zum Abspielen von Musik durch 
den DDS verwenden. 
2.  Sobald der DDS die CD oder das Gerät eingelesen hat, drücken 
Sie die Library-Taste. 
3.  Mit den Menü-Tasten wählen Sie das Laufwerk, das die 
abzuspielende Musik enthält. Falls Sie Ihre CD in das CD/DVD-
Laufwerk des DDS eingelegt haben, wählen Sie CD/DVD. Falls 
Sie ein externes Gerät benutzen, wählen Sie die entsprechende 
Option von der Menüleiste. 
4.  Mit der Druckwahltaste navigieren Sie zu dem Musikstück, dass 
Sie abspielen oder in Cue stellen wollen. 
Hinweis:  Falls Sie Musik von einer Datendiskette oder einem 
Gerät abspielen, können Sie die Bezeichnungen nicht verändern.  
Falls Sie Musik von einer Audiodiskette abspielen, können Sie die 
Bezeichnungen ändern, während sich diese im Laufwerk 
befindet, doch sobald Sie die Diskette entfernen, gehen alle 
eingegebenen Informationen.  Lesen Sie unter MUSIK 
BEZEICHNEN weitere Informationen zu diesem Thema.  
5.  Sobald das Musikstück, dass Sie abspielen oder in Cue stellen 
möchten, markiert ist, können Sie dieses mit den Menütasten zu 
Deck A oder B oder zur Ablage hinzufügen. Falls Sie ein ganzes 
Album wählen möchten, können Sie dies nur zur Ablage hinzufügen, aber nicht zu einem der beiden Decks. 
Musikstücke von einem einzigen Album können aus der Ablage zur gleichen Zeit nur zu einem Deck hinzugefügt 
werden. 
Hinweis: Wird eine Diskette, von der ein oder mehrere Musikstücke der Ablage hinzugefügt wurden, aus dem Laufwerk 
genommen, werden die Musikstücke auch aus der Ablage entfernt. Ein Dialogfenster zur Bestätigung oder Abbrechens 
des Vorgangs erscheint. Eine Diskette kann dann nicht entfernt werden, wenn ein darauf befindliches Musikstück 
abgespielt wird. 
MUSIK BEZEICHNEN 
Um Ihre Musik im Verzeichnis in einer gewissen Ordnung zu halten, 
empfehlen wir, diese mit entsprechenden Bezeichnungen zu 
versehen (z.B. Album, Künstler, Stil, Jahr, usw.) bevor Sie diese auf 
den DDS kopieren. Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um 
diese Informationen im DDS zu editieren. 
1.  Markieren Sie das Musikstück oder Album, welches Sie 
bezeichnen möchten, mit der Druckwahltaste. 
2.  Drücken Sie die Next (Right) Menütaste, um auf die nächste 
Seite der Menüleisteoptionen zu gelangen. 
3.  Edit wählen. 
4.  Markieren Sie die Bezeichnung, die Sie ändern möchten, mit der 
Druckwahltaste. Sie können diese durch Tastendruck oder durch 
Edit wählen. Die momentane Bezeichnung erscheint in einem 
Texteingabefeld unten in der Anzeige mit dem Cursor am Ende der 
Bezeichnung. 
5.  Ein markiertes Kästchen rechts zeigt das Zeichen an, das Sie 
gerade eingeben und welches Sie mit dem Drehwahlschalter 
ändern oder wählen können. Drehen Sie diesen links order rechts, 
um alle Zeichen zu durchlaufen oder drücken Die den Schalter, um 
dieses Zeichen einzugeben. Die Menütasten können zum Löschen 
des vorherigen Zeichens (“Delete”), zur Eingabe eines 
Leerzeichens (“Space”), zum Umschalten zwischen Groß- und 
Kleinbuchstaben (“Caps”) und zur Beendigung der Eingabe 
(“Done”) verwendet werden. 
Falls Sie eine Tastatur über USB an Ihren DDS angeschlossen 
haben, können Sie einfach Text direkt in das Texteingabefeld 
eingeben. Verwenden Sie die linken und rechten Cursor-Tasten, 
um innerhalb des eingegebenen Textes zu navigieren. Die Enter- 
und Tabulator-Tasten vervollständigen die Texteingabe (genauso 
wie die Menütaste “Done”). 
Hinweis:  Dateien auf Daten-CDs (wie MP3-CDs 
oder MP3-DVDs) oder Datenspeichern (wie USB-
Speicher) können nicht bezeichnet werden, 
während Sie diese kopieren. Falls Sie diese 
Bezeichnungen jedoch nach dem Kopieren 
editieren möchten, können Sie dies mit anderen 
Software
p
ro
g
rammen tu
n
.










