User Manual
Table Of Contents
- ENGLISH ===============
- TABLE OF CONTENTS
- INTRODUCTION
- FEATURES
- IMPORTANT MESSAGES
- CONNECTION DIAGRAM
- REAR PANEL OVERVIEW
- FRONT PANEL OVERVIEW
- HOW TO WORK WITH D2 DIRECTOR
- THE GRAPHICAL INTERFACE
- THE LIBRARY
- THE CRATE
- GLOBAL CONTROLS
- DECK CONTROLS (A AND B)
- DECK MODE SETTINGS (A AND B)
- VIEWS
- UTILITY
- D2 SOFTWARE UPGRADES
- KEYBOARD SHORTCUTS
- USB DEVICE COMPATIBILITY
- EXPLANATION OF DIGITAL AUDIO
- TECHNICAL SPECIFICATIONS
- LICENSING INFORMATION
- ESPAÑOL ==============
- ÍNDICE
- INTRODUCCIÓN
- CARACTERÍSTICAS
- MENSAJES IMPORTANTES
- DIAGRAMA DE CONEXIONES
- VISTA DEL PANEL TRASERO
- VISTA DEL PANEL FRONTAL
- CÓMO TRABAJAR CON D2 DIRECTOR
- INTERFAZ GRÁFICA
- LA BIBLIOTECA
- LA CAJA DE DISCOS
- CONTROLES GLOBALES
- CONTROLES DE LAS BANDEJAS (A Y B)
- PARÁMETROS DE MODO DE LAS BANDEJAS (A Y B)
- VISTAS
- UTILIDAD
- ACTUALIZACIONES DEL SOFTWARE DE D2
- ACCESOS DIRECTOS DEL TECLADO
- COMPATIBILIDAD DE DISPOSITIVOS USB
- EXPLICACIÓN DEL AUDIO DIGITAL
- ESPECIFICACIONES TÉCNICAS
- INFORMACIÓN SOBRE LICENCIAS
- FRANÇAIS ==============
- TABLE DES MATIÈRES
- INTRODUCTION
- CHARACTÉRISTIQUES
- RENSEIGNEMENTS IMPORTANTS
- SCHÉMA DE CONNEXION
- APERÇU DU PANNEAU ARRIÈRE
- APERÇU DU PANNEAU AVANT
- UTILISATION DU D2 DIRECTOR
- L’INTERFACE GRAPHIQUE
- LA BIBLIOTHÈQUE
- LE CRATE
- COMMANDES GÉNÉRALES
- COMMANDES DES MODULES (A ET B)
- PARAMÈTRES DES MODES DES MODULES (A ET B)
- AFFICHAGES
- UTILITAIRE
- MISES À JOUR DU LOGICIEL D2
- RACCOURCIS DU CLAVIER
- COMPATIBILITÉ DE MÉMOIRE USB
- EXPLICATION DE L’AUDIO NUMÉRIQUE
- CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
- INFORMATIONS DE LICENCE
- ITALIANO ===============
- INDICE
- INTRODUZIONE
- CARATTERISTICHE
- MESSAGGIIMPORTANTI
- SCHEMA DEI COLLEGAMENTI
- PANORAMICA PANNELLO POSTERIORE
- PANORAMICA PANNELLO ANTERIORE
- COME LAVORARE CON D2 DIRECTOR
- L’INTERFACCIA GRAFICA
- LA LIBRERIA
- IL CRATE
- COMANDI GLOBALI
- COMANDI DECK (A E B)
- IMPOSTAZIONI MODALITÀ DECK (A E B)
- VISUALIZZAZIONI
- DEUTSCH ==============
- INHALTSVERZEICHNIS
- EINFÜHRUNG
- FUNKTIONEN
- WICHTIGE HINWEISE
- ANSCHLUSSÜBERSICHT
- ÜBERSICHT ÜBER DIE RÜCKSEITE
- ÜBERSICHT ÜBER DIE OBERSEITE
- ARBEITSWEISE MIT DEM D2 DIRECTOR
- DIE GRAFISCHE BEDIENOBERFLÄCHE
- DIE LIBRARY
- DER CRATE
- GLOBAL CONTROLS
- BEDIENELEMENTE DER DECKS (A UND B)
- DECK MODUS EINSTELLUNGEN (A UND B)
- VIEWS – DISPLAYANSICHTEN
- UTILITY
- D2 SOFTWARE UPDATES
- TASTATURBEFEHLE
- USB GERÄTEKOMPATIILITÄT
- KLEINER DIGITAL AUDIO EXKURS
- TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
- LIZENZINFORMATION
166
VIEWS – DISPLAYANSICHTEN
Sie können die VIEW Taste zum Abrufen verschiedener Informationen über die Musik, die in den Decks
wiedergegeben wird, verwenden. Die VIEW Taste schaltet zwischen dem Track View und dem Profile View,
wie nun beschrieben, hin und her.
TRACK VIEW
Der Track View zeigt Zusatzinformationen zu den in die Decks
geladenen Tracks an, die in der Deck Anzeige nicht dargestellt
werden.
¸ Artist Name des Künstlers
¸ Album Titel des Albums
¸ Year Erscheinungsjahr
¸ Device Das Gerät, auf dem der Track gespeichert ist
PROFILE VIEW
Ein Track Profile ist eine Visualisierung eines Songs, damit Sie Phrasen im Song schnell und einfach
erkennen können, die durch Ihre „Energie“ identifizierbar werden. Im Gegensatz zu einer
Wellenformdarstellung zeigt ein Profile nicht jedes kleine Detail eines Tracks an, sondern nur die großen
Energieunterschiede im Trackverlauf.
Das Profil unterteilt sich in drei Grauabstufungen, schwarz
vervollständigt die Ansicht. Die weißen Teilbereiche des Tracks
zeigen die höchsten Energien und Lautstärken an. Graue oder
schwarze Bereiche sind dementsprechend leisere Phrasen. Die
Länge jedes Profiles passt genau in den Arbeitsbereich – es wird
immer der gesamte Track dargestellt.
Tipp: Mit den Track Profiles können Sie die Breaks im Song erkennen, so als
wenn Sie mit einer Lampe über die Vinylrillen einer Schallplatte leuchten, um
dort Unterschiede zu erkennen. Sie können diese Breaks mit dem Push Select
Regler schnell und einfach überspringen.
Erzeugen eines Track Profiles
Profiles können nur mit dem Librarian Tool (siehe Abschnitt “Library mit der Librarian Software
erzeugen” auf Seite 150). Bei großen Libraries kann dies eine Weile dauern, da der gesamte Track
analysiert werden muss.
Mit Track Profiles arbeiten
Der Arbeitsbereich ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Der obere gehört zum Deck A und der untere zu
Deck B.
• Time Indicators - Zeitleisten
Über und unter den Profilen erkennen Se Markierungen, welche die Tracklänge in Minuten und mit
kleineren Markern in 30 Sekunden und 15 Sekunden unterteilen.
• Durch Phrasen springen
Verwenden Sie den Push Select Regler, um durch den Song zu springen, nachdem Sie das Deck
entsperrt haben (siehe unten). Mit jeder Umdrehung des Reglers springen Sie zum nächsten Segment
im Track. Zwischen den Decks wechseln Sie, indem Sie den Push Select Regler drücken. An einem
blinkenden vertikalen Cursor können Sie sehen, welches Deck gerade ausgewählt ist. Die Position im
Deck selbst steht für die Wiedergabeposition im Song.
• Steuerung entsperren
Damit nicht beim Mix versehentlich in den Songs gesucht werden kann,
sind die Decks zunächst gesperrt. Mit Unlock A oder Unlock B in der
Menüleiste können Sie das benötigte Deck entsperren. Um das Deck
wieder zu schützen, verwenden Sie Lock A oder Lock B.