User Manual
Table Of Contents
- ENGLISH ===============
- TABLE OF CONTENTS
- INTRODUCTION
- FEATURES
- IMPORTANT MESSAGES
- CONNECTION DIAGRAM
- REAR PANEL OVERVIEW
- FRONT PANEL OVERVIEW
- HOW TO WORK WITH D2 DIRECTOR
- THE GRAPHICAL INTERFACE
- THE LIBRARY
- THE CRATE
- GLOBAL CONTROLS
- DECK CONTROLS (A AND B)
- DECK MODE SETTINGS (A AND B)
- VIEWS
- UTILITY
- D2 SOFTWARE UPGRADES
- KEYBOARD SHORTCUTS
- USB DEVICE COMPATIBILITY
- EXPLANATION OF DIGITAL AUDIO
- TECHNICAL SPECIFICATIONS
- LICENSING INFORMATION
- ESPAÑOL ==============
- ÍNDICE
- INTRODUCCIÓN
- CARACTERÍSTICAS
- MENSAJES IMPORTANTES
- DIAGRAMA DE CONEXIONES
- VISTA DEL PANEL TRASERO
- VISTA DEL PANEL FRONTAL
- CÓMO TRABAJAR CON D2 DIRECTOR
- INTERFAZ GRÁFICA
- LA BIBLIOTECA
- LA CAJA DE DISCOS
- CONTROLES GLOBALES
- CONTROLES DE LAS BANDEJAS (A Y B)
- PARÁMETROS DE MODO DE LAS BANDEJAS (A Y B)
- VISTAS
- UTILIDAD
- ACTUALIZACIONES DEL SOFTWARE DE D2
- ACCESOS DIRECTOS DEL TECLADO
- COMPATIBILIDAD DE DISPOSITIVOS USB
- EXPLICACIÓN DEL AUDIO DIGITAL
- ESPECIFICACIONES TÉCNICAS
- INFORMACIÓN SOBRE LICENCIAS
- FRANÇAIS ==============
- TABLE DES MATIÈRES
- INTRODUCTION
- CHARACTÉRISTIQUES
- RENSEIGNEMENTS IMPORTANTS
- SCHÉMA DE CONNEXION
- APERÇU DU PANNEAU ARRIÈRE
- APERÇU DU PANNEAU AVANT
- UTILISATION DU D2 DIRECTOR
- L’INTERFACE GRAPHIQUE
- LA BIBLIOTHÈQUE
- LE CRATE
- COMMANDES GÉNÉRALES
- COMMANDES DES MODULES (A ET B)
- PARAMÈTRES DES MODES DES MODULES (A ET B)
- AFFICHAGES
- UTILITAIRE
- MISES À JOUR DU LOGICIEL D2
- RACCOURCIS DU CLAVIER
- COMPATIBILITÉ DE MÉMOIRE USB
- EXPLICATION DE L’AUDIO NUMÉRIQUE
- CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
- INFORMATIONS DE LICENCE
- ITALIANO ===============
- INDICE
- INTRODUZIONE
- CARATTERISTICHE
- MESSAGGIIMPORTANTI
- SCHEMA DEI COLLEGAMENTI
- PANORAMICA PANNELLO POSTERIORE
- PANORAMICA PANNELLO ANTERIORE
- COME LAVORARE CON D2 DIRECTOR
- L’INTERFACCIA GRAFICA
- LA LIBRERIA
- IL CRATE
- COMANDI GLOBALI
- COMANDI DECK (A E B)
- IMPOSTAZIONI MODALITÀ DECK (A E B)
- VISUALIZZAZIONI
- DEUTSCH ==============
- INHALTSVERZEICHNIS
- EINFÜHRUNG
- FUNKTIONEN
- WICHTIGE HINWEISE
- ANSCHLUSSÜBERSICHT
- ÜBERSICHT ÜBER DIE RÜCKSEITE
- ÜBERSICHT ÜBER DIE OBERSEITE
- ARBEITSWEISE MIT DEM D2 DIRECTOR
- DIE GRAFISCHE BEDIENOBERFLÄCHE
- DIE LIBRARY
- DER CRATE
- GLOBAL CONTROLS
- BEDIENELEMENTE DER DECKS (A UND B)
- DECK MODUS EINSTELLUNGEN (A UND B)
- VIEWS – DISPLAYANSICHTEN
- UTILITY
- D2 SOFTWARE UPDATES
- TASTATURBEFEHLE
- USB GERÄTEKOMPATIILITÄT
- KLEINER DIGITAL AUDIO EXKURS
- TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
- LIZENZINFORMATION
164
Loop Tasten
Der D2 Director besitzt eine nahtlose Loop-Funktion. Das bedeutet, dass bei einem gesetzten Loop keine
Unterbrechung zu hören ist, wenn die Musik vom Loop Ende zum Loop Anfang zurückspringt. Dank dieser
Loopfunktion können Sie Ihre Mixe kreativ gestalten, da Sie im Handumdrehen Remixe erstellen können und
ausgewählte Songabschnitte so lange wiedergeben lassen können, wie es Ihnen gefällt.
11.
LOOP IN – An diesem Punkt startet der Loop.
In der Grundeinstellung wird der „Loop In”
Punkt automatisch auf den gegenwärtigen
Cue Punkt gesetzt (Grundwert: der Beginn des
Tracks), bis Sie einen neuen Loop In Punkt
markieren. Dazu drücken Sie die LOOP IN
Taste, wenn der Song die Position für den
gewünschten Loop Start erreicht. Um Ihnen den neuen Loop In Punkt visuell zu bestätigen, leuchtet dann die
LOOP IN Taste. Sie können nun die RELOOP Taste drücken, um umgehend zum „Loop In" Punkt zu springen
und die Wiedergabe von dieser Position aus zu starten. Zur Änderung des Loop In Punktes drücken Sie
einfach die LOOP IN Taste an einer anderen Position.
Hinweis: Die LOOP IN Taste können Sie auch zum Setzen eines Live Cue Punktes verwenden. Wenn Sie LOOP IN
drücken wird eigentlich ein Cue Punkt an der Position definiert. Sie können immer wieder an diesen Cue Punkt
zurückkehren, indem Sie die CUE Taste gedrückt halten und dann die LOOP IN Taste drücken. Das Deck unterbricht
darauf hin die Wiedergabe der Musik und kehrt zum LOOP IN Punkt zurück. Sie können die Wiedergabe von diesem
Punkt aus mit der PLAY Taste aufnehmen.
12. LOOP OUT – Definiert den Endpunkt des Loops. Wenn Sie das erste Mal LOOP OUT während der
Wiedergabe eines Tracks drücken, blinkt die LOOP OUT Taste und der Song beginnt einen nahtlosen Loop,
der am Loop In Punkt beginnt und am Loop Out Punkt endet. Um den Loop zu verlassen, drücken Sie LOOP
OUT ein zweites Mal. Die Wiedergabe fährt dann normal weiter fort, wenn der vorherige Loop Out Punkt
erreicht wird. Dann leuchtet die LOOP OUT Taste durchgehend, um Ihnen anzuzeigen, dass der Loop für
Reloop-Aktionen gespeichert wurde.
Hinweis: Die LOOP OUT Taste kann auch zum Erstellen eines Live Cue Punktes verwendet werden. Wenn Sie LOOP
OUT drücken wird eigentlich ein Cue Punkt an der Position definiert. Sie können immer wieder an diesen Cue Punkt
zurückkehren, indem Sie die CUE Taste gedrückt halten und dann die LOOP OUT Taste drücken. Das Deck unterbricht
darauf hin die Wiedergabe der Musik und kehrt zum LOOP OUT Punkt zurück. Sie können die Wiedergabe von diesem
Punkt aus mit der PLAY Taste aufnehmen.
13. RELOOP – Startet die Wiedergabe wiederholt vom Loop IN Punkt, wodurch ein Stutter Effekt erzeugt wird.
Wenn ein Loop, der wieder verlassen wurde, definiert ist, können Sie mit RELOOP den vorher eingestellten
Loop starten und wiederholen lassen, bis Sie LOOP OUT ein weiteres Mal drücken.
Drücken Sie LOOP IN, um den Anfang eines Loops zu
bestimmen und drücken Sie LOOP OUT zur Definition
des Loop Endes. Wenn Sie LOOP OUT gedrückt
haben, beginnt der D2 die Wiedergabe zwischen
diesen beiden Punkten zu loopen. Wird LOOP OUT
noch einmal gedrückt, verlässt der D2 den Loop und
spielt den Track weiter normal ab.
Wenn Sie LOOP IN drücken, sich aber
dann entscheiden, einen anderen Loop In
Punkt zu verwenden, müssen Sie nur
LOOP IN an der gewünschten Position
noch einmal drücken. Drücken Sie
danach LOOP OUT, um den
Loopvorgang zwischen den Loop In und
Loop Out Punkten zu beginnen.
Der Loop In Punkt kann zudem als „Stutter”
Punkt verwendet werden. Drücken Sie LOOP
IN, um den „Stutter” Punkt zu setzen. Drücken
Sie dann RELOOP um die Wiedergabe vom
„Stutter” Punkt zu beginnen. Jedes Mal, wenn
Sie die RELOOP Taste drücken, springt der D2
zum „Stutter“ Punkt zurück und gibt die Musik,
von diesem Punkt an beginnend, wieder.