User Manual
Table Of Contents
- ENGLISH ===============
- TABLE OF CONTENTS
- INTRODUCTION
- FEATURES
- IMPORTANT MESSAGES
- CONNECTION DIAGRAM
- REAR PANEL OVERVIEW
- FRONT PANEL OVERVIEW
- HOW TO WORK WITH D2 DIRECTOR
- THE GRAPHICAL INTERFACE
- THE LIBRARY
- THE CRATE
- GLOBAL CONTROLS
- DECK CONTROLS (A AND B)
- DECK MODE SETTINGS (A AND B)
- VIEWS
- UTILITY
- D2 SOFTWARE UPGRADES
- KEYBOARD SHORTCUTS
- USB DEVICE COMPATIBILITY
- EXPLANATION OF DIGITAL AUDIO
- TECHNICAL SPECIFICATIONS
- LICENSING INFORMATION
- ESPAÑOL ==============
- ÍNDICE
- INTRODUCCIÓN
- CARACTERÍSTICAS
- MENSAJES IMPORTANTES
- DIAGRAMA DE CONEXIONES
- VISTA DEL PANEL TRASERO
- VISTA DEL PANEL FRONTAL
- CÓMO TRABAJAR CON D2 DIRECTOR
- INTERFAZ GRÁFICA
- LA BIBLIOTECA
- LA CAJA DE DISCOS
- CONTROLES GLOBALES
- CONTROLES DE LAS BANDEJAS (A Y B)
- PARÁMETROS DE MODO DE LAS BANDEJAS (A Y B)
- VISTAS
- UTILIDAD
- ACTUALIZACIONES DEL SOFTWARE DE D2
- ACCESOS DIRECTOS DEL TECLADO
- COMPATIBILIDAD DE DISPOSITIVOS USB
- EXPLICACIÓN DEL AUDIO DIGITAL
- ESPECIFICACIONES TÉCNICAS
- INFORMACIÓN SOBRE LICENCIAS
- FRANÇAIS ==============
- TABLE DES MATIÈRES
- INTRODUCTION
- CHARACTÉRISTIQUES
- RENSEIGNEMENTS IMPORTANTS
- SCHÉMA DE CONNEXION
- APERÇU DU PANNEAU ARRIÈRE
- APERÇU DU PANNEAU AVANT
- UTILISATION DU D2 DIRECTOR
- L’INTERFACE GRAPHIQUE
- LA BIBLIOTHÈQUE
- LE CRATE
- COMMANDES GÉNÉRALES
- COMMANDES DES MODULES (A ET B)
- PARAMÈTRES DES MODES DES MODULES (A ET B)
- AFFICHAGES
- UTILITAIRE
- MISES À JOUR DU LOGICIEL D2
- RACCOURCIS DU CLAVIER
- COMPATIBILITÉ DE MÉMOIRE USB
- EXPLICATION DE L’AUDIO NUMÉRIQUE
- CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
- INFORMATIONS DE LICENCE
- ITALIANO ===============
- INDICE
- INTRODUZIONE
- CARATTERISTICHE
- MESSAGGIIMPORTANTI
- SCHEMA DEI COLLEGAMENTI
- PANORAMICA PANNELLO POSTERIORE
- PANORAMICA PANNELLO ANTERIORE
- COME LAVORARE CON D2 DIRECTOR
- L’INTERFACCIA GRAFICA
- LA LIBRERIA
- IL CRATE
- COMANDI GLOBALI
- COMANDI DECK (A E B)
- IMPOSTAZIONI MODALITÀ DECK (A E B)
- VISUALIZZAZIONI
- DEUTSCH ==============
- INHALTSVERZEICHNIS
- EINFÜHRUNG
- FUNKTIONEN
- WICHTIGE HINWEISE
- ANSCHLUSSÜBERSICHT
- ÜBERSICHT ÜBER DIE RÜCKSEITE
- ÜBERSICHT ÜBER DIE OBERSEITE
- ARBEITSWEISE MIT DEM D2 DIRECTOR
- DIE GRAFISCHE BEDIENOBERFLÄCHE
- DIE LIBRARY
- DER CRATE
- GLOBAL CONTROLS
- BEDIENELEMENTE DER DECKS (A UND B)
- DECK MODUS EINSTELLUNGEN (A UND B)
- VIEWS – DISPLAYANSICHTEN
- UTILITY
- D2 SOFTWARE UPDATES
- TASTATURBEFEHLE
- USB GERÄTEKOMPATIILITÄT
- KLEINER DIGITAL AUDIO EXKURS
- TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
- LIZENZINFORMATION
149
Verwenden von Bildschirmdialogen
Ein Dialog kann in einem Teil oder im gesamten Arbeitsbereich erscheinen und übermittelt Ihnen Informationen, erwartet
Ihre Reaktion, ermöglicht die Eingabe von Informationen oder ändert Einstellungen. Manchmal hat ein Dialog eine
eigene Menüleiste – manchmal jedoch nicht. Ein Dialog besitzt auf jeden Fall immer eine Titelleiste, damit Sie wissen,
worauf sich der angezeigte Dialog bezieht.
Reaktion auf Fragen
Falls der D2 Director Ihnen eine Nachricht sendet oder Ihnen eine
Frage stellt, geschieht das immer über einen Dialog. Falls von Ihnen
eine Reaktion erwartet wird, erscheinen de möglichen Antworten in
der Menüleiste. Wählen Sie die gewünschte Antwort auf die Frage
aus. Der Dialog schließt sich dann und die Anzeige kehrt zum
vorangegangenen Modus zurück.
In diesem Beispiel, reagiert der D2 Director auf den Befehl des DJs,
alle Tracks aus dem Crate zu entfernen. Der angezeigte Dialog
fordert gerade eine Bestätigung, dass dieser Befehl wirklich ernst
gemeint war.
Einstellungen ändern
Ein Dialog kann zum Ändern von Einstellungen verwendet werden. In
diesem Fall wird jede Einstellung angezeigt. Die aktive Einstellung
wird hervorgehoben. Der eingestellte Wert lässt sich mit dem Push
Select Regler ändern. Dabei werden einige Einstellungen als Text,
andere wiederum als Werteleiste angezeigt. Drücken Sie den Push
Select Regler, um eine andere Einstellung auszuwählen. Drücken Sie
den Regler wiederholt, um alle möglichen Einstellungen nacheinander
anzuwählen. Änderungen an den Einstellungen werden
normalerweise sofort übernommen.
In der Abbildung rechts ändert der DJ die Mode Settings für Deck A.
Text eingeben
Immer dann, wenn Sie Text in den D2 Director eingeben könne, zum Beispiel bei der Tracksuche oder zum Benennen
einer Playlist, erscheint ein Texteingabefeld im Display. Im Gegensatz zu anderen Dialogen besitzt das Texteingabefeld
ein eigenes Menü, welches im Zusammenspiel mit dem Push Select Regler die Texteingabe mit oder ohne Tastatur
vereinfacht. Ein hervorgehobenes Kästchen auf der rechten Seite zeigt das Schriftzeichen, welches Sie eingeben an
sowie ein Menü, welches Sie zum Löschen des vorangegangenen Zeichens (Delete), zum Einfügen eines Leerzeichens
(Space), zum Umschalten zwischen Groß- und Kleinbuchstaben und zur Beendigung der Eingabe (Done) verwenden
können.
Falls Sie eine USB-Tastatur an Ihren D2 Director angeschlossen haben, können Sie Text direkt in das Texteingabefeld
schreiben. Damit ist diese Methode die schnellste Art, Text einzugeben. Mit den linken und rechten Cursortasten
können Sie sich innerhalb des Texteingabefeldes vor und rückwärts bewegen. Die Enter and Tab Tasten bestätigen den
eingegebenen Text und ersetzen die Menüoption „Done“.
Sollten Sie keine USB-Tastatur an Ihrem D2 Director angeschlossen haben, können Sie Zeichen mit Hilfe des Push
Select Reglers eingeben. Drehen Sie den Regler nach links oder rechts, um nacheinander durch die verschiedenen
Buchstaben, Ziffen oder Symbole zu scrollen. Zur Bestätigung eines eingegebenen Zeichens drücken Sie den Push
Select Regler. Wenn Sie mit der Eingabe zufrieden sind, drücken Sie Done in der Menüleiste.