Operation Manual
NOXON iRadio Cube
56 DEUTSCH
D - Bekannte Probleme
1. Verbindung per Kabel (LAN)
Wie Sie es vielleicht schon von anderen kabelgebundenen Netzwerkgeräten kennen,
ist der Verbindungsaufbau im Wesentlichen mit dem Einstecken der Kabel vollzogen.
Achten Sie jedoch darauf, dass eine physikalische Verbindung vorhanden ist. Ist das
der Fall, und eine Verbindung nach draußen trotzdem nicht möglich, kann das Problem nur in den Einstel-
lungen Ihres Gateways (Rechner, der im Netz die Verbindung zum Internet herstellt) oder im wahrschein-
lichsten Fall an Einstellungen Ihres Routers zu finden sein. Einiges konnten Sie schon in der Beschreibung
zur Netzwerkbuchse auf Seite 9 lesen, aber schauen Sie sich gerade zu diesem spezielleren Themenbe-
reich bitte einmal das Kapitel „Zum besseren Verständnis: Von Routern, SSID, MAC & IPs“ auf Seite 16
genauer an. Wie so oft im Leben kann es nicht schaden, sich mit dem Administrator Ihres Vertrauens gut
zu verstehen, und ein charmantes Danke mit einem ehrlichen Lächeln verziert kann auch hier viel möglich
machen.
2. Keine Funkverbindung zwischen Server und NOXON
Die erste Verbindung zwischen Client und Server ist aufgrund der Tatsache, dass zum ersten Kommunika-
tionsversuch ein MC-Broadcast verwendet wird, relativ verwundbar. Bei Adhoc-Netzwerken wird je nach
Netzwerkkarte, insbesondere bei Wireless-Karten, der MC-Bereich überhaupt nicht ins Netzwerk weiterge-
reicht. Einige lokale Paketfilter (zum Beispiel einige Firewall Programme) sehen diese Kommunikation als
Angriff auf das System an und behalten sich vor, diese Kommunikation zu filtern. Die meisten besseren
Firewall-Progamme lehnen diese Broadcasts zwar zunächst ab, können aber z.B. durch Eintrag des NOXON
als so genannten „Trusted Hosts“ zur uneingeschränkten Kommunikation bewegt werden.
Die Windows-Firewall beispielsweise bietet hier eine Ausnahmeregelung für verschiedene Protokolle und
Technologien an, die standardmäßige Option "Universal Plug and Play" in den erweiterten Einstellungen
gewährt uPNP-Diensten nach Aktivierung unbeschränkten Ausgang.
Sollte diese Option nicht geboten werden, müsste die lokale Paketfilterung für die IP-Adresse des NOXON
deaktiviert werden. Hierbei ist es natürlich ratsam, dem NOXON eine feste IP zu geben, damit diese Regeln
dauerhaft gelten können und nicht jedes Mal nach justiert werden muss. Des Weiteren sollte geprüft wer-
den, ob die Kommunikation per Multicast überhaupt möglich ist. Hier sind je nach Netzwerkkarte, insbe-
sondere bei Windowsbasierten Wireless AdHoc-Netzwerken, unterschiedliche Szenarien denkbar. Ferner
sollte geprüft werden, ob die grundsätzliche Kommunikation mit dem NOXON gelingt, am einfachsten geht
dies durch einen Ping an die IP-Adresse des NOXON, um festzustellen ob dieser überhaupt erreichbar ist.
Gehen sie hierzu in die Konfiguration des NOXON und wählen „Status“ und blättern Sie zum Punkt „IP
Adresse“. Wenn hier „wird konfiguriert “ angezeigt wird, hat das Gerät noch gar keine Verbindung zum
DHCP-Server gefunden, respektive es ist gar keiner vorhanden. In diesem Falle überprüfen Sie zunächst
Ihre Netzwerkkonfiguration, bevor sie fortfahren.
Nun führen Sie vom Serverrechner einen PING auf den NOXON aus. Öffnen Sie hierzu die Eingabeaufforde-
rung (Start > Ausführen > „CMD“ eingeben) und geben anschließend auf Kommandozeilenebene des Sys-
tems „ping 192.168.1.157 “ ein, wobei Sie die IP Adresse natürlich durch die passende Ihres Gerätes er-
setzen sollten. Wenn auf diesen Ping Antworten erfolgen (es finden sich dann Angaben in Millisekunden,
wie schnell eine Antwort zurückkam) ist die grundlegende Kommunikation gelungen, sollte dies nicht der
Fall sein („Host unreachable“), müssen Sie Ihre Kommunikation, insbesondere die Verschlüsselung und die
IP-Adressen, genau überprüfen.










