Operation Manual

nordwest-funk GmbH • 2. Polderweg 18 • 26723 Emden 95
Anhang E: Vorbelegte Kanäle
In der Literatur (Yachtfunkdienst, Admirality List of Radio Signals, ...) wird die
Übertragungsart oft mit einem Kürzel angegeben. Die folgende Tabelle gibt einen
Überblick der im maritimen Bereich üblichen Kürzel und der zugehörigen Einstellung
von Empfänger (Mode) und Dekoder (Code), siehe auch Kapitel 3.2.2 Kanäle.
Übertragungsart Empfänger Dekoder
A 1 A Morse Telegrafi e mit ungedämpften Träger
hier z.B. Sender Göteborg, Roma IAR, usw. CW MORSE
A 2 A Morse Telegrafi e im Zweiseitenband Verfahren CW MORSE
A 3 E Sprechfunk im Zweiseitenband Verfahren,
z.B. Sender DLF, BBC, usw. AM nein
F 1 B Fernschreib Telegrafi e im Frequenzmodulations-
verfahren, Telex Signal von Pinneberg FSK RTTY
F 1 B Fernschreib Telegrafi e im FM-Verfahren hier
speziell NAVTEX (MSI-Frequenzen) FSK SITOR
F 1 C Faksimile ( Fax ) im FM-Verfahren z.B.
Pinneberg, Bracknell, usw. FSK FAX
F 3 E Sprechfunk im Frequenzmodulationsverfahren
UKW von 88 - 108 MHz nicht einstellbar nein
H 3 E Sprechfunk im AM Verfahren Einseitenband
mit Träger z.B. Murmansk USB nein
J 3 E Sprechfunk im SSB Verfahren (wie H3E,
jedoch ohne Träger) z.B. Norddeich USB nein
R 3 E wie H3E jedoch mit reduziertem Träger,
z.B. Niton USB nein
Wenn Sie Ihren MRD das erste Mal einschalten, fi nden Sie einen Teil der 99 Kanäle
bereits belegt. Damit soll Ihnen Arbeit erspart bleiben - und Sie können nach der
Installation gleich beginnen. Natürlich können Sie jederzeit Kanäle hinzufügen,
bearbeiten oder löschen.
Auf den folgenden Seiten fi nden Sie die werkseitige Kanalbelegung.