Operation Manual
nordwest-funk GmbH • 2. Polderweg 18 • 26723 Emden 39
3.2.2 Kanäle
Ihr MRD verfügt über 99 Kanäle, mit welchen er Frequenzen
zwischen 100 kHz und 30 MHz empfangen kann. In einem Kanal
sind diverse Informationen für den Empfang einer Sendung
gespeichert:
1. Nummer (Num.): Ordnet dem Kanal eine eindeutige Zahl
zwischen 01 und 99 zu.
2. Name: Bezeichnet den Kanal mit einem Begriff, beispielswei-
se dem Namen des Senders. Doppelte Namen sind nicht
erlaubt. Sendet eine Station auf mehreren Frequenzen, hel-
fen Sie sich zum Beispiel mit ROMA 1, ROMA 2 etc.
3. Frequenz (Freq): Gibt die Sendefrequenz der Station in Kilo-
hertz (kHz) an. Der Empfangsbereich liegt zwischen 100 kHz
und 30 MHz (= 30.000 kHz).
4. Übertragungsart (Mode): Legt fest, auf welche Art das Signal
auf die Frequenz moduliert wurde. Vom MRD werden die
Übertragungsarten AM, USB, LSB, CW, CW-NB, FSK und FSK-
NB verarbeitet.
5. Codierung (Code): Der MRD kann Sendungen in MORSE,
RTTY, SITOR und FAX dekodieren. Die jeweilige Codierung
wird vom Sender bestimmt.
6. Geschwindigkeit (Baud): Gibt die Geschwindigkeit der Über-
tragung in Zeichen pro Sekunde (Baud) an.
7. Polarität: Gibt an, ob die Zeichen Normal (N) oder Invers (I)
gesendet werden.
8. Trommelgeschwindigkeit (RPM): Zum Senden einer Wetter-
karte wird diese auf eine rotierende Trommel gespannt. RPM
gibt die Geschwindigkeit der Trommel an (120 oder 240
Umdrehungen). Das Feld ist nur in der Betriebsart FAX aktiv.
9. Rotation (Rot.): Die Wetterkarte auf der Trommel wird in
bestimmten Intervallen gelesen. Die gelesene Information
wird dann als Weiß oder Schwarz gesendet. Rotation gibt
das Intervall an, üblich sind 288 oder 576. Dieser Wert ist
nur in der Codierung FAX von Bedeutung.
Wenn Sie Ihren MRD das erste Mal einschalten, fi nden Sie einen
Teil der 99 Kanäle bereits belegt (siehe Anhang F). Damit soll
Ihnen Arbeit erspart bleiben - und Sie können nach der Instal la-
tion gleich beginnen. Natürlich können Sie jederzeit Kanäle
hin zufügen, bearbeiten oder löschen.