marine radio decoder Handbuch für den Wetterdekoder MRD 80 Ausgabe 01-23 für die Software Version 1.0 Rev 011019 nordwest-funk GmbH 2. Polderweg 18 26723 Emden, Germany Tel.: +49 (0) 4921 800888 Fax: +49 (0) 4921 800890 www.nordwest-funk.de info@nordwest-funk.
marine radio decoder MRD80 2 nordwest-funk GmbH • 2.
EMC Direktive 89/336/EEC Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit obiger Direktive entwickelt. Bestmögliche Leistung und Übereinstimmung mit obiger Direktive wird nur durch fachgerechte Installation erreicht. Die Einhaltung folgender Standards wird unbedingt empfohlen: SMALL CRAFT - ELECTRICAL SYSTEMS: a) ISO 10133 - Extra Low-Voltage DC Installations b) ISO 13297 - Alternating Current Installations ISO - International Standards Organisation nordwest-funk GmbH • 2.
marine radio decoder MRD80 4 nordwest-funk GmbH • 2.
Willkommen... Wir von nordwest - funk heißen Sie in der Welt unserer zuverlässigen Wetterdekoder willkommen! Ihr neuer Dekoder ist einfach in der Handhabung und hilft Ihnen, die Zeit an Bord zu genießen. Der Marine Radio Decoder wurde konstruiert, um Wetterberichte so exakt wie möglich zu empfangen, jedoch haben wir von nordwest - funk keinerlei Einfluss auf die Genauigkeit der Berichte an sich.
marine radio decoder MRD80 Inhalt 1. Einführung ..............................................9 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Einschalten......................................................... 10 Numerische Tastatur ......................................... 10 Cursortasten ...................................................... 10 Enter Taste ......................................................... 10 Clear Taste.......................................................... 11 Read Taste ...............
3.4 3.7 3.8 Logbuch ............................................................. 62 3.4.1 Anzeige........................................................... 62 3.4.2 Drucken .......................................................... 64 3.4.3 Intervall........................................................... 65 3.4.4 Rohdaten ........................................................ 66 3.4.5 Datensätze...................................................... 66 3.4.6 Filter .................................
marine radio decoder MRD80 Anhang A: Navtex Sendestationen..............83 Anhang B: Navtex Meldungen .....................92 Anhang C: Tastaturbelegung .......................93 Anhang D: Werkseinstellungen ...................94 Anhang E: Vorbelegte Kanäle ......................95 Anhang F: Vorbelegte Timer ........................99 Anhang G: Beaufort Skala..........................100 Anhang H: Senderreichweiten ...................101 Anhang I: Fehlersuche...............................103 Glossar ......
1. Einführung In diesem Kapitel lernen Sie die Gerätefront des MRD kennen und werden mit den Grundfunktionen vertraut gemacht. Die folgende Abbildung zeigt die Bedienelemente auf der Gerätefront: Papierbehälter Anzeige Softkeys Kontrolleuchte Power Taste Papierauslass nordwest-funk GmbH • 2.
1 - Einleitung marine radio decoder MRD80 1.1 Einschalten Schalten Sie Ihren Wetterdekoder durch kurzen Druck auf die Taste POWER ein. Drücken und Halten der Taste für drei Sekunden schaltet den Wetterdekoder aus. 1.2 Numerische Tastatur Der MRD verfügt über einen Tastaturblock mit 12 Tasten. Damit werden Texteingaben gemacht, genauso kann hiermit im Menü navigiert werden. 1.3 Cursortasten Die Cursortasten dienen sowohl der einfachen Navigation in den einzelnen Menüs als auch der Änderung von Werten.
1.5 CLEAR Taste Mit der CLEAR Taste werden Eingaben, die über die numerische Tastatur gemacht wurden, gelöscht. Jeder Druck auf CLEAR löscht ein Zeichen. Gleichzeitig dient die CLEAR Taste der Navigation im Menü; durch drücken von CLEAR wechseln Sie im Menü auf eine niedrigere Ebene. 1.6 READ Taste Im Stand-by Betrieb können Sie empfangene Nachrichten direkt aufrufen, ohne über das Hauptmenü zu gehen. Drücken Sie dazu die Taste READ, es erscheint folgende Anzeige: Lesen 1. Navtex 2.
marine radio decoder MRD80 1 - Einleitung 1.8 Beispiel Bei der Entwicklung der Software Ihres Wetterdekoders wurde besonderen Wert auf einfache und intuitive Bedienung gelegt. Die Idee ist, mit dem Druck möglichst weniger Tasten zum Ziel zu gelangen. Folgerichtig können Sie eine Aktion oftmals auf mehrere Arten durchführen, indem Sie ein und denselben Befehl sowohl über die numerische Tastatur, die Softkeys, den Cursor oder auch über CLEAR und ENTER eingeben können.
Automatisch wird der erste Eintrag invers dargestellt (hier: 1. Navtex). Sie haben nun vier Möglichkeiten, den gewünschten Menüeintrag auszuwählen: • Drücken Sie die Taste ENTER oder • Drücken Sie den Softkey Enter oder • Drücken Sie die Taste 1 oder • Drücken Sie die Cursortaste Rechts. Alle Möglichkeiten führen zum selben Resultat. Beachten Sie jedoch, dass Sie durch Druck der zugehörigen Ziffer des Menüeintrages einen Tastendruck sparen.
marine radio decoder MRD80 1 - Einleitung Im Display erscheinen alle empfangenen Navtex Meldungen, dabei wird die jüngste Meldung als erstes dargestellt. Navtex GA 16 GA 13 GA 37 JA 65 JA 58 Lesen 01030643 01030445 01030320 01022020 01021845 Func PgDn 11 Exit Mit den Cursortasten oder über die numerische Tastatur wählen Sie eine Meldung aus. Befinden sich mehr Meldungen im Speicher, als auf eine Seite passen, können Sie mit dem Softkey PgDn (Seite blättern) die weiteren Meldungen ansehen.
GA 16 01030643 WZ 1276 SOUTHERN NORTH SEA, BACTON, EASTvARDS, CURRENT METER LIGHTBUOY ESTABLISHED 52Seite 1/2 Next Print Exit Print Next „Blättern“ Sie in der Nachricht mit der Cursortaste Oben oder Unten, mit dem Softkey Print drucken Sie die Nachricht. Mit Next oder mit der Cursortaste Rechts rufen Sie die nächste Nachricht auf. Mit der Taste CLEAR oder mit der Cursortaste Links kehren Sie in das Menü Navtex Lesen zurück. Exit Der Softkey Exit führt Sie eine Ebene zurück.
marine radio decoder MRD80 16 nordwest-funk GmbH • 2.
2. Erste Schritte Sicher können Sie es kaum erwarten, von Ihrem neuen MRD den ersten Wetterbericht zu erhalten. Dieses Kapitel wendet sich an alle Ungeduldigen: Im ersten Abschnitt werden alle Grundeinstellungen beschrieben, die zum Betrieb Ihres MRD notwendig sind. Der zweite Abschnitt erläutert kurz und bündig den Weg zu der ersten Navtex Nachricht und dem ersten Wetterbericht. Versäumen Sie es nicht, Kapitel 3 zu lesen, hier ist jede einzelne Funktion Ihres MRD erklärt. 2.
marine radio decoder MRD80 2 - Erste Schritte Unten oder der Taste 5 machen, immer erscheint in der Anzeige folgendes: Einstellungen 1. Zeit 2. Name 3. Standby 4. Sprache 5. COM-Port >> Enter 5 Menu Sprache Wählen Sie nun den Menüeintrag 5. Sprache aus, im Display sehen Sie: Sprache 1. Deutsch 2. Norsk 3. Svenska 4. Espanol 5. Italiano 6. English >> Save Save 54 Exit In dieser Softwareversion können Sie nur zwischen den angegebenen Sprachen wählen, weitere Sprachmodule folgen in Kürze.
Stunde). Zeigt Ihre Armbanduhr also 12:15 Uhr, stellen Sie 10:15 beim MRD ein. Uhrzeit/Datum 51 UTC: hh:mm Datum: tt.mm.jjjj >> >> Save Save Exit Geben Sie die Uhrzeit (Stunde : Minute) über die numerische Tastatur ein. Nach Eingabe der Stunde drücken Sie den Softkey >>, Sie gelangen zu den Minuten. Mit dem Softkey >> gelangen Sie in das Feld Datum. Wenn dieses bereits stimmt, können Sie mit dem Softkey Save speichern und zum mit Exit vorherigen Menü zurückkehren.
marine radio decoder MRD80 2 - Erste Schritte ken Sie viermal schnell die Taste 7. Nach ca. zwei Sekunden springt der Cursor zum nächsten Zeichen. In Anhang C finden Sie die vollständige Belegung der Tastatur. Haben Sie sich vertippt, können Sie mit der Taste CLEAR das letzte Zeichen löschen. Die Tasten 0 und 1 fügen ein Leerzeichen ein, wollen Sie diese Zahlen eingeben, drücken sie die Taste zweimal kurz hintereinander.
Ihr Fahrtgebiet auswählen. Im Anhang A finden Sie eine Aufstellung aller Stationen weltweit. Wählen Sie den Eintrag 2. Stationen: Stationen (A) (B) (C) (F) (G) (H) (K) (L) (M) (P) (Q) (R) (U) (V) (W) (Z) Save Print (D) (I) (N) (S) (X) 12 (E) (J) (O) (T) (Y) Exit Wählen Sie die gewünschte Station mit der Cursortaste. Ist der Buchstabe der jeweiligen Station großgeschrieben, wird dieser Sender empfangen; ist er kleingeschrieben, werden die Sendungen der Station unterdrückt.
2 - Erste Schritte marine radio decoder MRD80 Meldung unterdrückt. Die Meldungen A, B und D sollten aus Sicherheitsgründen nicht unterdrückt werden. Wählen Sie die gewünschten Meldungen mit der Cursortaste. Save Print Mit den Cursortasten Oben / Unten ändern Sie die Auswahl. Der Softkey Save speichert die Änderungen und kehrt in das Navtex Menü zurück. Print druckt die Auswahl der Meldungen zur Ablage in Ihrem Logbuch. Frequenz Hier kann die Navtex Frequenz geändert werden.
2.3 Der erste Wetterbericht Ihr MRD verfügt über außerordentlich viele Möglichkeiten, den Empfang von Wetterberichten zu automatisieren und für Sie so bequem wie möglich zu machen. Wir von NWF haben uns große Mühe gegeben, Ihnen so viel Arbeit wie möglich abzunehmen. So wurde Ihr MRD 80 bereits im Werk mit vielen Frequenzen vorbelegt, auch wurden diese Kanäle bereits zu Gruppen zusammengefasst (vergleiche Anhang F).
2 - Erste Schritte marine radio decoder MRD80 Für unser Beispiel wählen wir einen Sender, der rund um die Uhr sendet. Hier ist dies der Sender Pinneberg mit seinem 1. Programm. Ist Ihr Standort in Nordeuropa, wählen Sie den Kanal 01, in Südeuropa den Kanal 02 oder 03. Auch wenn gerade kein Wetterbericht gesendet wird, strahlt der Sender eine Folge von RYRYRYRY gefolgt von den Sendefrequenzen aus. Nach einiger Zeit wird dann ein Wetterbericht folgen.
Funktionen 2211 1. Nächster 2. Abstimmung 3. Drucken 4. Feldstärke >> Exit Func Enter Exit Wählen Sie nun über Tastatur, Softkey oder Cursortaste den Menüpunkt 3. Drucken, ab diesem Moment wird der Wetterbericht gedruckt. Wollen Sie den Druck unterbrechen, drücken Sie einfach Exit. Sofern Sie einen Lautsprecher angeschlossen haben, können Sie alternativ auch eine Radiosendung hören. Suchen sie sich im Anhang F einfach einen Audiokanal und stellen Sie diesen ein. Im Wettermenü wählen Sie wieder 2.
2 - Erste Schritte Enter marine radio decoder MRD80 Geben Sie im Feld Nummer den Kanal 70 ein. Drücken Sie den Softkey Enter oder die gleichnamige Taste, der Kanal 70 wird in der Liste der Kanäle angesprungen. Nun brauchen Sie nur noch die Taste ENTER drücken, schon beginnt das Programm der Deutschen Welle zu spielen. Wie Sie bereits erfahren haben, verfügt Ihr MRD über umfangreiche Möglichkeiten des vollautomatischen Empfangs.
3. Bedienung Dieses Kapitel beschreibt detailliert alle Funktionen Ihres Dekoders. Analog zum Hauptmenü werden die Bereiche Navtex, Wetter, Baroskop, Logbuch, Einstellungen und Extras erläutert. Die Anhänge ergänzen die Beschreibungen, bei Bedarf wird darauf verwiesen. 3.1 Navtex Meldungen Der Navtexdienst ist integraler Bestandteil des GMDSS (Global Maritime Distress and Safety System).
3 - Bedienung / Navtex marine radio decoder MRD80 Die Reichweite der Sender beträgt 150 bis 550 Seemeilen. Navtex Meldungen werden zu festgelegten Zeitpunkten gesendet, Überschneidungen von benachbarten Navtex Stationen sind damit ausgeschlossen. Navtex Meldungen sind nach Art der Nachricht unterteilt (s. Anhang B) und mit einem Buchstaben versehen. Am MRD werden die gewünschten Meldungstypen programmiert, um nicht gewünschte Nachrichten zu unterdrücken.
Navtex GA 37 GA 13 GA 37 JA 65 JA 58 Lesen 01030643 01030445 01030320 01022020 01021845 Func PgDn 11 Exit Im Display erscheinen alle empfangenen Navtex Meldungen, dabei wird die jüngste Meldung als Erstes dargestellt. Der „Name“ der Meldung setzt sich immer aus zwei Buchstaben und zwei Zahlen zusammen. Der erste Buchstabe bezeichnet die Station, von welcher empfangen wurde (in Navarea 1 steht G für Cullercoats, UK). Der zweite Buchstabe bezeichnet die Meldung (A für Navigationswarnung).
marine radio decoder MRD80 3 - Bedienung / Navtex GA 37 0103 643 WZ 1276 SOUTHERN NORTH SEA, BACTON, EASTvARDS, CURRENT METER LIGHTBUOY ESTABLISHED 52Seite 1/2 Next Print Exit Next „Blättern“ Sie in der Nachricht mit der Cursortaste Oben oder Unten, mit dem Softkey Print drucken Sie die Nachricht. Mit Next rufen Sie die nächste Nachricht auf, ohne dass Sie über das Navtex Menü gehen müssen.
Hinweis Func Sie können den oben beschriebenen Weg zum Lesen, Drucken oder Senden über RS 232 (COM-Port) einer Navtex Meldung auch abkürzen: In der Betriebsart Stand-By drücken Sie die Taste 1 (READ). Wählen sie dann den Eintrag 1. Navtex, schon sehen Sie alle empfangenen Meldungen (siehe auch Kapitel 1.6). Wählen Sie mit den Cursortasten Oben / Unten eine Meldung, drücken Sie ENTER, und schon wird der Bericht angezeigt.
marine radio decoder MRD80 3 - Bedienung / Navtex 3.1.3 Meldungen Im Navtexdienst sind die Meldungen nach ihrem Inhalt kategorisiert. Anhang B listet den Inhalt der jeweiligen Meldung auf. Genau wie bei den Stationen steht ein großer Buchstabe für das Speichern der Meldung, bei einem kleinen Buchstaben wird die Meldung unterdrückt. Die Meldungen A, B und D sollten aus Sicherheitsgründen nicht unterdrückt werden. Wählen Sie die gewünschte Meldung mit der Cursortaste. Wählen Sie den Menüeintrag 3.
Frequenz 1. 490 kHz 2. 518 kHz 3. 4209.5 kHz >> Enter 14 Exit Die aktive Navtex Frequenz wird unterlegt dargestellt, werkseitig sind 518 kHz eingestellt. Der Softkey Save speichert die Änderungen, Exit kehrt in das Navtex Menü zurück. 3.1.5 Einstellungen Dieser Menüpunkt behandelt grundlegende Einstellungen für den Empfang von Navtex Meldungen. Wählen Sie im Navtex Menü den Eintrag 5.
3 - Bedienung / Navtex marine radio decoder MRD80 Navtex Meldungen werden von den Stationen mehrfach ausgesendet, damit die Sicherheit des fehlerfreien Empfangs erhöht wird. Ihr MRD erkennt, ob er eine bestimmte Meldung bereits empfangen hat. Wählen Sie im Feld Wiederholen „Ja“, so wird jede eingehende Navtex Meldung gespeichert oder sofort nach Empfang gedruckt. Bei Auswahl von „Nein“ unterdrückt der MRD das Drucken und Speichern bereits vorhandener Meldungen.
3.2 Wetterberichte Ihr MRD kann Wetter- und Warnnachrichten für die Schiffahrt empfangen und dekodieren. Die dekodierte Nachricht wird im Klartext am Display angezeigt oder ausgedruckt. Es werden Signale in den Codierungen MORSE, RTTY und SITOR verarbeitet. Zusätzlich können Sendungen in der Codierung FAX empfangen werden. Dabei handelt es sich um die Übertragung von Wetterkarten, die vom MRD nicht direkt verarbeitet werden.
3 - Bedienung / Wetter marine radio decoder MRD80 Automatisch wird der jüngste Wetterbericht zuerst angezeigt. Die Darstellung folgt dem Format Tag, Uhrzeit (UTC) und Station (tthhhh nnnnnnnnn). Der Name der Station wird nach dem neunten Zeichen abgeschnitten. Im obigen Beispiel ist der erste Eintrag der Wetterbericht der Station Göteborg, der um 09:30 Uhr UTC am 28. des Monats empfangen wurde.
280836 DDK2 Pi ZCZC 936 FQEN 280300 SEEWETTERBERICHT FUER NORD- UND OST SEE HERAUSGEGEBEN VOM SEEWETTERAMT Next Print Exit Next Mit Next rufen Sie die nächste (ältere) Nachricht auf, ohne dass Sie über das Wetter Menü gehen müssen. „Blättern“ Sie in der Nachricht mit der Cursortaste Oben oder Unten, mit dem Softkey Print drucken Sie die Nachricht ab der ersten im Display angezeigten Zeile. Sie können die Nachricht auch drucken, ohne sie vorher anzeigen zu lassen.
3 - Bedienung / Wetter Exit marine radio decoder MRD80 Hier folgen die Vorhersagen der einzelnen Gebiete, der Bericht in obigem Beispiel ist gekürzt. In Wetterberichten wird die Windstärke in Beaufort (bft) angegeben. In Anhang G finden Sie die Beaufort Skala, mit welcher Sie von Meter pro Sekunde (m/s) in Knoten oder Beaufort umrechnen können. Mit dem Softkey Exit kehren Sie zum vorherigen Menü zurück.
3.2.2 Kanäle Ihr MRD verfügt über 99 Kanäle, mit welchen er Frequenzen zwischen 100 kHz und 30 MHz empfangen kann. In einem Kanal sind diverse Informationen für den Empfang einer Sendung gespeichert: 1. Nummer (Num.): Ordnet dem Kanal eine eindeutige Zahl zwischen 01 und 99 zu. 2. Name: Bezeichnet den Kanal mit einem Begriff, beispielsweise dem Namen des Senders. Doppelte Namen sind nicht erlaubt. Sendet eine Station auf mehreren Frequenzen, helfen Sie sich zum Beispiel mit ROMA 1, ROMA 2 etc. 3.
3 - Bedienung / Wetter marine radio decoder MRD80 Wählen Sie im Wettermenü den Eintrag 2. Kanäle: Kanäle 22 01 DDH47 Pinne 02 DDH 8 Pinne 03 DDH 9 Pinne 04 DDK 2 Pinne 05 DDH 7 Pinne 06 DDK 9 Pinne Func PgDn Exit Mit den Cursortaste Unten (aufsteigend) oder Oben (absteigend) blättern Sie durch die Kanäle. Mit der Taste ENTER rufen Sie den unterlegt dargestellten Kanal direkt auf, der MRD dekodiert das empfangene Signal.
Der Dekoder wechselt sofort zur eingegebenen Frequenz. Entsprechend den Einstellungen des Kanals beginnt der MRD zu dekodieren, Sie können den dekodierten Bericht mitlesen bzw. das Audioprogramm hören. Save Func Mit dem Softkey Save wird der Bericht im Speicher abgelegt. Exit wechselt zurück in das Menü Funktion. Der Softkey Func (Funktion) blendet ein Menü mit weiteren Optionen ein: Funktionen 2211 1. Nächster 2. Abstimmung 3. Drucken 4. Feldstärke >> Enter Exit Mit dem Menüpunkt 1.
3 - Bedienung / Wetter Exit marine radio decoder MRD80 Der Menüpunkt 3. Drucken druckt die dekodierte Nachricht ab der ersten im Display angezeigten Zeile. Solange gedruckt wird, kann mit Exit (oder mit der Taste CLEAR) der Druck abgebrochen werden. Der Eintrag 4. Feldstärke ruft eine Anzeige auf, die Aufschluss über die Feldstärke des empfangenen Signals gibt.
Wollen Sie beispielsweise den Kanal 12 einstellen und Ihnen dauert die Auswahl über die Cursortasten zu lange, können Sie die Suchmaske (2. Finden) des MRD benutzen: Finden 2212 [Suche nach ... ] Kanal: 1 Name: [Ergebnis] Kanal: 01 Name: DDH47 Pinne >> Enter Exit >> Das Feld Nummer ist für die Eingabe geöffnet. Sofern Sie die Nummer (den Speicherplatz) des Kanals kennen, geben Sie diese hier ein und drücken Sie Enter.
3 - Bedienung / Wetter marine radio decoder MRD80 Finden 2212 [Suche nach ... ] Kanal: 0 Name: GO_ [Ergebnis] Kanal: 12 Name: Gothenburg >> Enter Exit Enter Drücken Sie den Softkey Enter. Der Dekoder wechselt zum gefundenen Kanal: Kanäle 22 07 Gdynia 08 Karlskrona 09 Harnosand 10 Gislovsham 11 Stockholm 12 Gothenburg Func PgDn Exit Mit einem Druck auf die Taste ENTER beginnt der MRD, den Sender GOTHENBURG zu dekodieren. 44 nordwest-funk GmbH • 2.
Der Menüpunkt 3. Bearbeiten ermöglicht das Verändern des ausgewählten Kanals: Funktionen 221 1. Empfangen 2. Finden 3. Bearbeiten 4. Hinzufügen 5. Löschen 6. Liste Drucken >> Enter Exit Sie können nun die auf Seite 39 geschilderten Informationen zum Kanal ändern: Bearbeiten 2213 Num: 1 (DDH47 ) Name: DDH47 Pinne Freq: 147.3 kHz Mode: FSK Code: RTTY Pol: N Baud: 50 >> Save Exit Mit der Taste CLEAR können Sie den vorgegebenen Namen zei chenweise löschen.
3 - Bedienung / Wetter Save marine radio decoder MRD80 Mit dem Softkey Save speichern Sie die Änderungen, mit Exit verlassen Sie die Funktion Bearbeiten und kehren zurück in das Menü Funktionen: Funktionen 221 1. Empfangen 2. Finden 3. Bearbeiten 4. Hinzufügen 5. Löschen 6. Liste Drucken >> Enter Exit Mit der Funktion 4. Hinzufügen können Sie weitere Kanäle hinzufügen.
Func Als Gedächtnisstütze können Sie sich die gespeicherten Kanäle seitenweise oder insgesamt ausdrucken lassen. Wählen Sie dazu den Softkey Func und dann die Funktion 6. Liste Drucken: Funktionen 221 1. Empfangen 2. Finden 3. Bearbeiten 4. Hinzufügen 5. Löschen 6.
marine radio decoder MRD80 3 - Bedienung / Wetter 3.2.3 Gruppen Manche Seewetterämter und Radiostationen strahlen Ihre Wetterberichte (ihr Programm) auf mehreren Frequenzen gleichzeitig aus. So sendet Pinneberg seine beiden (unterschiedlichen) Programme auf jeweils drei Frequenzen, so dass der MRD nahezu unabhängig von der Entfernung zum Sender ständig ein Signal empfängt. Mit Ihrem MRD können Sie bis zu fünf Kanäle zu einer Gruppe zusammenfassen.
>> Der Softkey >> wählt einen Eintrag aus, mit Enter wird die Funktion für die gewählte Gruppe geöffnet. Mit dem Aufruf von 1. Empfangen sucht der MRD automatisch nach dem Kanal mit der höchsten Feldstärke in der Gruppe. Der gefundene Kanal wird eingestellt und entsprechend den gespeicherten Parametern dekodiert (vgl. Seite 45). Mit der Funktion 2. Bearbeiten können Sie Einträge in einer Gruppe bearbeiten.
3 - Bedienung / Wetter marine radio decoder MRD80 Gruppen 1. Empfangen 2. Bearbeiten 3. Hinzufügen 4. Löschen 5. Drucken >> Enter 231 Exit Die Funktion 3. Hinzufügen ist der oben beschriebenen Funktion 2. Bearbeiten sehr ähnlich, die Eingabe von Gruppenname und Kanälen erfolgt analog. Im Gegensatz zum Bearbeiten sind beim Hinzufügen jedoch alle Felder leer. Die Funktion 4.
3.2.4 Timer Die 25 Timer Ihres MRD bieten eine komfortable Möglichkeit, einen Wetterbericht auch in Abwesenheit zu empfangen. Auch werden Sie einen gesprochenen Wetterbericht nicht mehr versäumen, nur weil gerade der Empfänger nicht eingeschaltet war. Ähnlich wie bei Ihrem Videorecorder legen Sie bei einem Timer die Ein- und Ausschaltzeit sowie den Kanal fest. Zudem wird beim Timer gespeichert, ob der Bericht gespeichert und / oder gedruckt werden soll. Aus dem Wettermenü wählen Sie den Punkt 4.
3 - Bedienung / Wetter marine radio decoder MRD80 Die Funktion 1. Bearbeiten öffnet den ausgewählten Timer, um einzelne oder alle Werte zu verändern: Timer bearb. (2) Zeit: 0717 - 0728 Modus: Kanal Kanal: 1 DDH47 P Speichern: J Aktiv: J Ton: N Druck: N COM: J >> Save Exit >> Der Cursor springt automatisch an die erste Stelle im Feld „Ein“. Über die numerische Tastatur geben Sie an, um welche Uhrzeit (UTC!) das Programm starten soll. Näheres zu den Sendezeiten erfahren Sie z. B.
automatisch nach der Frequenz mit der höchsten Feldstärke und wählt den zugehörigen Kanal für die Aufzeichnung mit diesen Timereinstellungen aus (vgl. Kapitel 3.2.3). >> >> Save Im Feld „Kanal“ geben Sie den aufzuzeichnenden Kanal, haben Sie als Modus „Gruppe“ gewählt, geben Sie die Gruppe an. (vgl. Kapitel 3.2.3). Die folgenden Felder sind in den Modi „Kanal“ und „Gruppe“ identisch. Im nächsten Feld legen Sie fest, ob der Bericht gespeichert werden soll.
marine radio decoder MRD80 3 - Bedienung / Wetter Yes Sobald Sie den Softkey Yes drücken, sind die gespeicherten Daten gelöscht. Drücken Sie No, um zurück zu den Timer Funktionen zu gelangen. Die Funktion 4. Drucken fertigt einen Ausdruck aller gespeicherten Timer. Mit den Funktionen 5. und 6.
3.2.5 Empfänger Durch dieses Menü wird Ihr MRD zum vollwertigen Marine Empfänger. Hier können Sie eine Frequenz inklusive der entsprechenden Übertragungsart und Dekodierung (siehe auch Seite 39) einstellen, ohne dass Sie dazu einen Kanal anlegen müssen. Diese Funktion ist vor allem dann sehr hilfreich, wenn Sie einen neuen Audiokanal akustisch auf die beste Frequenz abstimmen möchten. Aus dem Wettermenü wählen Sie den Punkt 5. Empfänger, das Display hat die Anzeige: Empfänger Freq: Mode: AM >> 25 _.
3 - Bedienung / Wetter >> marine radio decoder MRD80 Mit den Cursortasten kann nun die Frequenz in Schritten von 0,1 kHz geändert werden. Wollen Sie auch die Übertragungsart ändern, drücken Sie den Softkey >>, um in das Feld Mode zu gelangen: Empfänger 25 WEATHER AND SEA BULLETIN FOR _ Freq: 10100.8 kHz Mode: FSK Code: RTTY Pol: N Baud: 50 >> Save Exit Stellen Sie mit den Cursortasten Oben / Unten eine Betriebsart ein.
3.3 Baroskop Neben den astronomischen Bahnen von Sonne und Erde ist die Atmosphäre hauptsächlich verantwortlich für Wetter und Klima. Die richtige Interpretation des atmosphärischen Luftdruckverlaufs ist eine wichtige Grundlage der Wetterkunde, sie sorgt für das Verständnis verschiedener Wettererscheinungen. Druckschwankungen sind mit der Wetterlage sehr eng verknüpft. Für Meteorologen sind sowohl der Luftdruck als auch seine Schwankungen wichtig, denn der absolute Luftdruck sagt nichts über das Wetter aus.
marine radio decoder MRD80 3 - Bedienung / Baroskop pitel 3.2.2) von 24 Stunden beträgt der Abstand zwischen zwei Punkten 2 Stunden, Bei 96 Stunden entspricht der Abstand 8 Stunden. Zur Einstellung des Baroskops oder zum Ausdruck der Luftdruckkurve wählen Sie den Menüpunkt 3 Baroskop im Hauptmenü: Baroskop 1. Drucken 2. Zeitraum 3. Eichwert 4. Alarm >> Enter 3 Menu 3.3.1 Drucken Die Funktion 1. Drucken fertigt einen Ausdruck der Luftdruckkurve über den in Kapitel 3.3.2 gewählten Zeitraum.
-------------- Baroskop -----------------[ -24h ] 1024,3 o 1022,2 o 1021,1 o 1019,5 o 1017,2 o 1015,3 o 1014,0 o 1013,5 o 1012,1 o 1012,0 o 1010,4 o 1010,7 o 1011,6 o 1013,8 o 1015,2 o 1017,1 o 1019,4 o 1021,1 o 1022,9 o 1024,5 o 1025,1 o 1025,3 o 1026,1 o 1026,3 o [ 0h ] MRD 80 11.01.01 19:44 UTC Ship: xxxxxxx Owner: yyyyyyyyyyy Sie können den Papierstreifen nun abreissen und um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen, halten Sie ihn unter das Display und Sie sehen den gleichen Kurvenverlauf.
marine radio decoder MRD80 3 - Bedienung / Baroskop 24 Stunden bietet eine hohe Auflösung und ist für eine Prognose der Wetterentwicklung in den nächsten Stunden hilfreich. Die Einstellung 96 Stunden ist für die mittelfristige Wetterentwicklung dienlich. Unabhängig von der gewählten Einstellung werden die Werte immer über 96 Stunden gespeichert. Zeitraum 32 Darstellung über 24 24 96 Exit Der eingestellte Zeitraum wird unterlegt dargestellt.
Der Eichwert ist zur Bearbeitung geöffnet, mit >> wechseln Sie zur Dezimalstelle, mit Save speichern Sie die Änderungen und über Exit kehren Sie zum Menü Baroskop zurück. 3.3.4 Alarm In Meyer’s großem Handlexikon ist Wind als „durch horizontales Luftdruckgefälle entstehende Ausgleichsluftbewegung vom hohen zum tiefen Luftdruck“ definiert. Je schneller der Luftdruck sich ändert, desto mehr Wind wird es geben.
marine radio decoder MRD80 3 - Bedienung / Logbuch 3.4 Logbuch Mit dem Logbuch verfügt der MRD über ein leistungsstarkes Werkzeug, um die relevanten Daten eines Törns zu protokollieren. Voraussetzung dafür ist, dass die Daten vom GPS-Navigator und vom Instrumentensystem mit dem NMEA 0183 Protokoll übertragen werden. Die technischen Einzelheiten finden Sie im Kapitel 4 Installation.
Die Einträge sind chronologisch nach Datum und Uhrzeit geordnet, die jüngste Aufzeichnung steht als erste in der Liste. Der Eintrag „200900 12:00“ gibt demnach die Aufzeichnung vom 20. September 2000 um 12:00 Uhr an (lokale Zeit, vom GPS empfangen). Der Softkey >> wählt einen Eintrag, Enter ruft den gewählten Eintrag auf, und über Exit kehren Sie zum Menü Logbuch zurück. Enter Mit Enter öffnen Sie den Logbucheintrag zur Ansicht: 210900 12:00 Lat Lon COG SOG >> Page 2 54°30.74 N 9°32.95 E 304° 7.
marine radio decoder MRD80 3 - Bedienung / Logbuch Folgende Abkürzungen werden für die Logbucheinträge benutzt: • Lat: Geographische Breite in Grad, Minuten und Hundertstel Minuten, Nord oder Süd • Lon: Geographische Länge in Grad, Minuten und Hundertstel Minuten, Ost (E) oder West • COG: Kurs über Grund • SOG: Geschwindigkeit über Grund. • Head: Kurs durchs Wasser • Speed: Geschwindigkeit durchs Wasser. • WindAng: Windeinfallswinkel (scheinbar) • WindSpd: Windgeschwindigkeit (scheinbar) 3.4.
---------- Logbuch ----------------------------- 210900 12:04 --Lat 54°30.74 N COG 304° Head 301° WindAng 114° Lon SOG Speed WindSpd 9°32.95 E 7.2 kn 7.4 kn 17.2 kn --- 210900 11:04 --Lat 54°28.33 N Head 311° COG 314° WindAng 118° Lon Speed SOG WindSpd 9°37.84 E 7.7 kn 7.5 kn 16.3 kn --- 210900 10:04 --Lat .... 3.4.3 Intervall Hier legen Sie das Aufnahmeintervall für die Logbucheinträge in Minuten fest. Wählen Sie dazu im Logbuchmenü den Eintrag 3. Intervall: Intervall 1. 30 Minuten 2. 60 Minuten 3.
marine radio decoder MRD80 3 - Bedienung / Logbuch 3.4.4 Rohdaten Mit dieser Funktion können die eingehenden NMEA 0183 Daten auf dem Display angezeigt und ausgedruckt werden. Dies ist im praktischen Bordbetrieb ohne Belang, bietet jedoch bei der Vernetzung mit anderen Geräten an Bord eine große Hilfe. Wählen Sie im Logbuchmenü den Eintrag 4. Rohdaten: Rohdaten 44 $GPRMC,124921.11 ,A,5432.78,N,009 32.92,E,7.4,304. 6,210900,2.
Der Softkey >> wählt einen Eintrag, mit den Cursortasten ändern Sie die Werte Yes (wird aufgezeichnet) und No (wird nicht aufgezeichnet). Mit Save speichern sie die gewählten Einträge, über Exit kehren Sie zum Menü Logbuch zurück. 3.4.6 Filter Ihr MRD verfügt über einen Filter, der einen Logbucheintrag unterdrücken kann, wenn das Schiff sich nicht in Fahrt befindet. Dabei wird der Inhalt des Feldes SOG (Geschwindigkeit über Grund) ausgewertet.
3 - Bedienung / Einstellungen marine radio decoder MRD80 3.5 Einstellungen Dieses Kapitel beschreibt die Grundeinstellungen Ihres MRD. Rufen Sie aus dem Hauptmenü den Punkt 5. Einstellungen auf: Einstellungen 1. Zeit 2. Name 3. Standby 4. Sprache 5. COM - Port >> Enter 5 Menu Der Softkey >> wählt einen Menüpunk, Enter ruft den gewählten Menüpunkt auf, über Menu kehren Sie zum Hauptmenü zurück. 3.5.1 Zeit Sie können bei der Uhrzeit jede beliebige lokale Uhrzeit eingeben.
Geben Sie die Uhrzeit (Stunde : Minute) über die numerische Tastatur ein. Springen Sie mit dem Softkey >> von Feld zu Feld. Wenn das Datum bereits stimmt, können Sie mit dem Softkey Save speichern und mit Exit zum vorherigen Menü zurückkehren. Geben Sie das Datum (Tag : Monat : Jahr) über die numerische Tastatur ein. Drücken Sie zum Abschluss Save. Sollten Sie sich einmal vertippt haben, können Sie mit der Taste CLEAR den jeweils letzten Eintrag löschen. 3.5.
3 - Bedienung / Einstellungen marine radio decoder MRD80 3.5.3 Stand-by Der Navtex Dekoder Ihres MRD ist ständig empfangsbereit, solange Sie nicht manuell einen anderen Kanal eingestellt haben oder ein Timer zur Aufzeichnung eines Wetterberichtes aktiv ist. Auch, wenn Sie Einstellungen in einem beliebigen Menü vornehmen, kann der MRD keine Navtex Meldungen empfangen.
3.5.4 Sprache Wählen Sie den Menüeintrag 4. Sprache aus, im Display sehen Sie: Sprache 1. Deutsch 2. Norsk 3. Svenska 4. Espanol 5. Italiano 6. English >> Save 54 Exit In dieser Softwareversion können Sie nur zwischen Deutsch, Norwegisch, Spanisch, Schwedisch, Italienisch und Englisch wählen, weitere Sprachmodule werden folgen. Der Softkey >> wählt die Sprache aus, Save speichert die Eingabe, und über Exit kehren Sie zum vorherigen Menü zurück. nordwest-funk GmbH • 2.
3 - Bedienung / Einstellungen marine radio decoder MRD80 3.5.5 COM-Port Über die integrierte RS 232 Schnittstelle ist Ihr MRD in der Lage, Navtex Meldungen und Wetterberichte im ASCII Format an einen PC zur weiteren Verarbeitung zu übermitteln. Dabei ist das Übertragungsformat fest vorgegeben: Es werden 8 Datenbits ohne Parität bei einem Stoppbit gesendet. Die Geschwindigkeit der Übertragung können Sie Ihren Anforderungen entsprechend anpassen. Wählen Sie dazu den Menüeintrag 5.
3.6 Extras Dieses Kapitel beschreibt das Menü Extras Ihres MRD. Rufen Sie aus dem Hauptmenü den Punkt 6. Extras auf: Extras 6 1. Sleep Timer 2. Neues Papier 3. Kommunikation 4. Werkseinstg. 5. Zurücksetzen >> Enter Menu Der Softkey >> wählt einen Menüpunkt, Enter ruft den gewählten Menüpunkt auf; über Menu kehren Sie zum Hauptmenü zurück. 3.6.1 Sleep Timer Mit der Sleep Funktion wird der MRD für 1 bis zu 30 Tage ausgeschaltet (minimaler Stromverbrauch).
3 - Bedienung / Extras marine radio decoder MRD80 Der Softkey >> erhöht die Anzahl der Tage um 1 (Sie können die Tage auch über die numerische Tastatur eingeben), Enter versetzt den MRD in den „Winterschlaf“ und über Exit kehren Sie zum Menü Einstellungen zurück. 3.6.2 Neues Papier Ihr MRD unterstützt Sie beim Einlegen einer neuen Papierrolle. Legen Sie die neue Rolle wie in Kapitel 4.9 beschrieben ein. Wählen Sie dann den Menüpunkt 2.
3.6.4 Werkseinstellungen Ihr MRD verfügt über zwei Speicherbereiche. In einem sind die Werkseinstellungen gespeichert, auf diesen haben Sie keinen Zugriff. Im anderen Speicherbereich werden neben den dekodierten Nachrichten auch Ihre Änderungen oder Ergänzungen an den Kanälen abgelegt. Ist die Datenbank der Kanäle z. B. nach einem Reset (siehe 3.6.5) gelöscht worden, können mit dieser Funktion die ursprünglichen Einstellungen der Kanäle wieder hergestellt werden. Wählen Sie den Menüpunkt 4.: Werkseinstg.
marine radio decoder MRD80 3.7 Beleuchtung Im Stand-by Betrieb ist die Beleuchtung von Tastatur und Display des MRD aus. Ein Druck einer beliebigen Taste (ausser POWER) schaltet die Beleuchtung ein. Die Beleuchtung verlöscht automatisch nach verstreichen der unter Stand-by (vgl. Kapitel 3.5.3) eingestellten Zeit. Solange Sie sich in einem Menü bewegen, ist auch die Beleuchtung an. Dies gilt auch beim manuellen Empfang eines Kanals. Im Timerbetrieb ist die Beleuchtung nicht an.
4. Installation 4.1 Allgemeines 4.1.1 Lieferumfang • • • • • • • • 4065-31110 4065-31120 4065-31130 4065-31140 4065-31150 4065-31160 4065-31170 Marine Radio Decoder Einbausatz für Schottmontage Power Kabel NMEA Kabel BNC-Typ Antennenstecker 1 Papierrolle Handbuch Kurzreferenz 4.1.
marine radio decoder MRD80 4 - Installation Empfänger Super HET Empfänger, 100 kHz bis 30 MHz. Betriebsarten: AM (nur MRD80), SSB, CW, FSK. 99 frei programmierbare Kanäle. Dekoder PLL mit kombiniertem Signal Prozessor Codes: MORSE, RTTY, SITOR, FAX. Baroskop (Option) Bereich: 935 - 1085 hPa Auflösung: 0,1 hPa Genauigkeit: 0.
4.2 Mechanischer Einbau 4.2.1 Montageort Die Montage Ihres MRD erfolgt typischerweise unter Deck, da das Gerät durch den Papierauslass nicht spritzwassergeschützt ist. Wählen Sie als Einbauort also einen trockenen Platz in der Navigationsecke, wo Sie sowohl den MRD bedienen als auch das Display lesen können. 4.2.2 Schottmontage Die typische Montageart ist das Einlassen des MRD in ein Schott. Im Lieferumfang finden Sie dazu 4 Messing Gewindebolzen, 4 Rändelmuttern, 4 Distanzstücke und eine Einbauschablone.
marine radio decoder MRD80 4 - Installation 4.2.3 Bügelmontage Der optional erhältliche Montagebügel wird zusammen mit 3 Befestigungsschrauben, 2 Rändelschrauben und 4 Zahnscheiben aus Kunststoff geliefert. Die Zahnscheiben verhindern ein unerwünschtes verdrehen des Gerätes im Bügel. Die Montage des Bügels kann auf einem Tisch, an einem Schott oder unter der Decke erfolgen. Beachten Sie bei der Auswahl des Montageortes, dass zusätzlich zur Gehäusetiefe noch ca. 4 cm für die Kabel benötigt werden.
4.4 Spannungsversorgung Die 12 Volt Spannungsversorgung erfolgt über den Anschluß „POWER“. Am Spannungsversorgungskabel ist Braun Plus und Weiß Minus. Das Netzteil des MRD ist mit einer 2 Ampere Sicherung (träge) abgesichert. Sollte die Sicherung einmal getauscht werden müssen, verwenden Sie unbedingt nur eine des gleichen Typs und keinesfalls eine stärkere Sicherung. Prüfen Sie vor dem Austausch die Ursache des Fehlers! (1) + Batterie (3) Minus 4.
4 - Installation marine radio decoder MRD80 minalprogramms können die dekodierten Daten von der Schnittstelle ausgelesen werden. Weitere Angaben finden Sie in Kapitel 3.5.5. Das Kabel ist fertig konfektioniert und verfügt PC-seitig über einen 9 Sub-D Stecker. 4.8 Audio Anschluss Der Audio Ausgang des MRD 80 ist aktiv. Die Lautstärkeregelung erfolgt über den optionalen Lautsprecher.
Anhang A: Navtex Sendestationen Die Positionsangabe bezieht sich auf den Standort des Senders. Die Ziffer hinter dem Sender gibt die Reichweite der Station in Seemeilen an. Stand: Juli 2001.
marine radio decoder MRD80 Anhang A Niton, UK, 518 kHz 50 35 N - 01 18 W Oostende, Belgium 51 11 N - 02 48 E Tallinn, Estonia 59 27 N - 24 40 E Vardoe, Norway 70 22 N - 31 06 E Valentia, Ireland 51 27 N - 09 49 W Reykjavik, Island 64 05 N - 21 51 W Niton, UK, 490 kHz 50 35 N - 01 18 W Portpatrik, UK, 490 kHz 54 51 N - 05 07 W Niton, UK, 490 kHz 50 35 N - 01 18 W Cullercoats, UK, 490 kHz 55 04 N - 01 28 W 270 S 0300 plus every 4 h 55 T 0310 plus every 4 h 300 U 0320 plus every 4 h 450 V 0330 plus ev
Corsen, France, 490 kHz 48 28 N - 05 03 E 300 E 0040 plus every 4 h (Messages in French) Mediterranean and Black Seas (NAV/MET Area III): Novorossiysk, Russia 44 43 N - 37 47 E Mariupol, Ukraine 47 06 N - 37 33 E Odesa, Ukraine 46 29 N - 30 44 E Istanbul, Turkey 41 04 N - 28 57 E Samsun, Turkey 41 17 N - 36 20 E Antalya, Turkey 36 53 N - 30 42 E Kyrenia, Cyprus 35 03 N - 33 17 E Iraklion, Greece 35 20N 25 07E Izmir, Turkey 38 21 N - 26 35 E Varna, Bulgaria 43 04 N - 27 46 E Kerkyra R, Geece 39 37N 19 55E
marine radio decoder MRD80 Anhang A Roma, Italia 320 R 0250 plus every 4 h 41 48 N - 12 31 E Cagliari, Italia 320 T 0310 plus every 4 h 39 14 N - 09 14 E Triest, Italia 320 U 0320 plus every 4 h 45 41 N - 13 46 E Augusta, Italia 320 V 0330 plus every 4 h 37 14 N - 15 14 E La Garde, France 250 W 0340 plus every 4 h 43 06N 05 59E Valencia, Spain 300 X 0350 plus every 4 h 38 43 N - 00 09 E La Garde, France, 490 kHz 250 S 0340 plus every 4 h 43 06N 05 59E (Messages in French) West Atlantic (North of 8° N), US
Thunder Bay, Canada 48 25N 89 20W Sydney, Canada Sydney, Canada 46 10N 60 00W San Juan, Puerto Rico 18 28N 67 04W Fundy, Canada Fundy, Canada 43 45N 66 10W Kook Island, Denmark 64 04N 52 01W Labrador, Canada 53 42N 57 01W 300 P 0230 plus every 4 h 300 300 Q 0240 plus every 4 h J 0255 plus every 4 h 200 R 0200 plus every 4 h 300 300 U 0320 plus every 4 h V 0335 plus every 4 h 400 W 0340 plus every 4 h 300 X 0350 plus every 4 h Brazil (NAV/MET Area V): None South America - Atlantic Ocean (NAV/MET
Anhang A marine radio decoder MRD80 Port Elisabeth, S.
Singapore, Signapore 01 25N 103 52E Makkasar, India 05 06S 119 26E Jakarta, India 06 06S 106 54E Bangkok, Thailand 13 43N 100 34E Naha R, Japan 26 05N 127 40E Moji R, Japan 34 01N 130 56E Palawan, Philippines 09 44N 118 43E Yokohama R, Japan 35 14N 139 55E Manila, Philippines 14 35N 121 03E Otaru R, Japan 43 19N 140 27E Davao, Philippines 07 04N 125 36E Kushiro R, Japan 42 57N 144 36E Hong Kong, China 22 13N 114 15E Sanya, China 18 14N 109 30E Guangzhou, China 23 08N 113 32E Fuzhou 26 01N 119 18E Danang, Vi
marine radio decoder MRD80 Anhang A Dalian, China 38 52N 121 31E Sandakan, Malaysia 05 54N 118 00E Miri, Malaysia 04 28N 114 01E Penang, Malaysia 05 26N 100 24E Chukpyon, Korea 37 03N 129 26E Marianas, Guam, USA 13 29N 144 50E Pyonsan, Korea 35 36N 126 29E Haiphong, China 20 44N 106 44E 250 R 0250, 0650, 1050, 1450, 2250 350 S 0300 plus every 4 h 350 T 0310 plus every 4 h 350 U 0320 plus every 4 h 200 V 0330 plus every 4 h (add.
Pacific, Russia (NAV/MET Area XIII): Kholmsk, Russia 47 02N 142 03E Petropavlovsk-K, Russia 53 00N 158 40E 300 B 0010 plus every 4 h 300 C 0020 plus every 4 h On Trial New Zealand (NAV/MET Area XIV): None Pacific, Chile (NAV/MET Area XV): Antofagasta, Chile Antofagasta, Chile 23 40S 70 25W Valparaiso R, Chile Valparaiso R, Chile 32 48S 71 29W Talcahuano, Chile Talcahuano, Chile 36 42S 73 06W Puerto Montt, Chile Puerto Montt, Chile 41 30S 72 58W Punta Arenas, Chile Punta Arenas, Chile 53 09S 70 58W Isla
marine radio decoder MRD80 Anhang B Anhang B: Navtex Meldungen Folgende Nachrichtenarten wurden international definiert: A =Navigationswarnungen B =Meteorologische Warnungen C =Eis Report D =Such- und Rettungsinformationen E =Meteorologische Vorhersagen F =Pilot Service Nachrichten G =DECCA Nachrichten H =LORAN Nachrichten I =OMEGA Nachrichten J =SATNAV Nachrichten K =Nachrichten über andere elektronische Navigationshilfen L =zusätzliche Navigationswarnungen V - Y = Spezielle Services, Versuche Z =keine N
Anhang C: Tastaturbelegung Besondere Tastenfunktionen: Im Standby Betrieb hat die Taste eine zusätzliche Funktion: Anzeige von einem Fenster: 1. Navtex (führt direkt zu Funktion 111) 2. Wetter (führt direkt zu Funktion 21) Softkeys: >> , Enter , StdBy Taste hat 3 Funktionen: 1. Im Dialogbetrieb wird das zuletzt eingegeben Zeichen gelöscht 2. In der Menünavigation führt die Taste eine Ebene zurück 3. Drucken: Der Ausdruck wird an dieser Stelle abgebrochen Taste hat zwei Funktionen 1.
marine radio decoder MRD80 Anhang D Anhang D: Werkseinstellungen Navtex Stationen: Meldungen: Frequenz: Drucken: Wiederholen: Alarm: COM-Port: Alle Ein Alle Ein 518 kHz Aus Aus Aus Aus Wetter Kanäle: Gruppen: Timer: Siehe Anhang F Siehe Anhang F Siehe Anhang G Baroskop Zeitraum: Alarm: 24 Stunden Aus Logbuch Intervall: Datensätze: Filter: Aus Alle Aus Aus Einstellungen Standby: Sprache: COM-Port 9 Minuten Englisch 4800 baud 94 nordwest-funk GmbH • 2.
Anhang E: Vorbelegte Kanäle In der Literatur (Yachtfunkdienst, Admirality List of Radio Signals, ...) wird die Übertragungsart oft mit einem Kürzel angegeben. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick der im maritimen Bereich üblichen Kürzel und der zugehörigen Einstellung von Empfänger (Mode) und Dekoder (Code), siehe auch Kapitel 3.2.2 Kanäle. Übertragungsart Empfänger A 1 A Morse Telegrafie mit ungedämpften Träger hier z.B. Sender Göteborg, Roma IAR, usw.
marine radio decoder MRD80 Anhang E Nr. 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 96 Name Pinneb DDH47 Pinneb DDH 8 Pinneb DDH 9 Pinneb DDK 2 Pinneb DDH 7 Pinneb DDK 9 Gdynia Karlskrona Harnösand Gislövshammar Stockholm Göteborg Tingstäde Tallinn A Tallinn B Tórshavn Tromsø Vardø Freq.
Nr. 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 Name Constanca Odesa A Odesa B Odesa C Odesa D Odesa E Freq. 446,5 510,5 6341,5 6353 8520 12947 Mode A1A A1A A1A A1A A1A A1A Code Baud Rot.
marine radio decoder MRD80 Anhang E Nr. 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 98 Name Dakar Freq. 416 Mode A2A Code Baud Rot.
Anhang F: Vorbelegte Timer Hinweis 03:05 - 03:17 Gruppe 2 (englisch) Seewetterbericht Nord- und Ostsee 04:15 - 04:39 Gruppe 2 (englisch) Seewetterbericht Mittelmeer (5 Tage) 05:05 - 05:18 Gruppe 1 (deutsch) Seewetterbericht Nord- und Ostsee 05:35 - 05:55 Gruppe 1 (deutsch) Seewetterbericht Mittelmeer (5 Tage) Der zeitliche Abstand zwischen zwei Timern muss mindestens 1 Minute betragen.
marine radio decoder MRD80 Anhang G Anhang G: Beaufort Skala Knoten m/s Beaufort Bezeichnung Auswirkung auf die See 0 1-3 0 - 0,2 0,3 - 1,5 0 1 4-6 1,6 - 3,3 2 7 - 10 3,4 - 5,4 3 11 - 16 5,5 - 7,9 4 17-21 8,0 - 10,7 5 22-27 10,8 - 13,8 6 28-33 13,9 - 17,1 7 34-40 17,2 - 20,7 8 41-47 20,8 - 24,4 9 48-55 24,5 - 28,4 10 56-63 28,5 - 32,6 11 64 32,7 und mehr 100 12 Stille schwacher Wind Spiegelglatte See Kleine, schuppenförmig aussehende Kräuselwellen ohne Schaumkämme schwache
Anhang H: Senderreichweiten Ihr MRD 80 empfängt Frequenzen in einem Bereich von 100 kHz bis 30 MHz, mit anderen Worten Lang-, Mittel- und Kurzwellenfrequenzen. Die Sendestationen machen sich dabei die unterschiedlichen Ausbreitungscharakteristika von Radiowellen in der Atmosphäre zu nutze. Lang- und Mittelwellenfrequenzen treten vorwiegend als Bodenwellen auf, während Kurzwellenfrequenzen sich nahezu ausschließlich als Raumwellen verbreiten.
Anhang H marine radio decoder MRD80 • 2 MHz: Tagsüber kurze Distanzen von ca. 60 Sm, nachts mittlere Distanzen bis zu ca. 200 Sm. Blitze und Gewitter können das Übermitteln unmöglich machen. • 4 MHz: Tagsüber kurze Distanzen von ca. 100 - 500 Sm, nachts mittlere Distanzen bis zu ca. 1000 Sm. Die größte Reichweite wird in den frühen Morgenstunden erreicht, gegen Mittag hin nimmt sie stark ab, um gegen Abend wieder zuzunehmen.
Anhang I: Fehlersuche Sollte Ihr MRD eine Fehlfunktion zeigen, ist es immer eine gute Idee, das Gerät zunächst aus- und dann wieder einzuschalten. Sollte der Fehler damit nicht beseitigt sein, gehen Sie nach den Lösungsvorschlägen der folgenden Tabelle vor. Ist der Fehler nun immer noch nicht beseitigt, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Fehler Lösung LED neben der POWER Taste blinkt MRD ist ausgeschaltet. Zum Einschalten POWER Taste für drei Sekunden drücken und halten.
marine radio decoder MRD80 Glossar AM ASCII Amplitudenmodulation Bei der Datenübertragung nach RS 232 gebräuchlicher Zeichensatz Baud Bit pro Sekunde, Übertragungsgeschwindigkeit der seriellen Schnittstelle COM-Port Schnittstelle des MRD zur Verbindung mit einem PC Cursor Zeichen auf dem Bildschirm, welches angibt, wo die nächste Eingabe erfolgt Cursortaste Eine von vier Tasten, mit welcher man sich in der Anzeige oder in einem Menü bewegt CW Continuus Wave CW-NB Continuus Wave Narrow Band Edit Bearbeiten
Index A Abstimmung Alarm Baroskop Navtex Anschluß NMEA Anschluß RS 232 Antenne Antennenanschluß Audio Anschluß D 41 61 34 81 81 78, 81 81 82 B Baroskop Alarm Drucken Eichwert Grenzwert Zeitraum Baud Bearbeiten Gruppe Kanal Timer Beaufort Skala Beleuchtung Bügelmontage 61 58 58 61 59 39, 45, 56, 72, 78 49 45 52 28, 38, 100 76 80 C Clear Code COM-Port Cursortaste 11 39, 45, 56 30, 34, 38, 53, 72 10 Datensätze Datum Drucken Baroskop Gruppen Kanäle Logbuch Navtex Navtex sofort Timer Wetterbericht 66, 78,
marine radio decoder MRD80 Index F FAX Fehlersuche Feinabstimmung Feldstärke Filter Finden Frequenz L 35 102 41 42, 53 67 25, 43 22, 32, 39, 55 G Grenzwert Grundeinstellungen Gruppen Bearbeiten Drucken Empfangen Hinzufügen Löschen 61 17 48 49 50 49 50 50 H Hauptmenü Hektopascal Hinzufügen Gruppe Kanäle Timer hPa 12 56 50 46 53 56 77 65 K Kanäle Abstimmung Drucken Empfangen Feldstärke Hinzufügen Löschen 106 20, 49, 69 57 62 12, 28 24, 35 77 62 66 64 66 65 66 50 46 53 57 M Meldungen Mode Modus Monta
P Papierwechsel Polarität T 75, 82 39 R Read Reichweite Reset Rohdaten RS 232 RTTY 11, 31, 38 102 75 66 53, 72, 76 35 Tastatur Tastaturbelegung Technische Daten Timer Bearbeiten COM-Port Drucken Hinzufügen Löschen Modus S U Schiffsname 19, 69 Schottmontage 79 Senderreichweite 101 Sendezeiten 54 Serielle Schnittstelle 35, 81 SITOR 30, 35 Skala 57 Sleep Timer 73 Softkeys 9, 11 Software 76 Spannungsversorgung 81 Sprache 18, 71 Stand-by 12, 17, 70, 76 Stationen 20, 30, 77 Übertragungsart Uhrzeit UTC 10
marine radio decoder MRD80 Vertretungen in Europa: Dänemark Aage Hempel A/S PO Box 229 Husby Alle 8 DK-2630 Taastrup Tel: (45) 4371 6464 Fax: (45) 4371 2244 marine@aagehempel.dk www.aagehempel.dk Norwegen Belamarin A/S PO Box 100 Torkoppvelen 2 1570 Dilling Tel: (47) 69 26 46 00 Fax: (47) 69 26 90 45 info@belamarin.no www.belamarin.no Deutschland Sailtron GmbH Lollfuss 43-45 D-24837 Schleswig Tel: (49) 4621 96130 Fax: (49) 4621 961329 info@sailtron.de www.sailtron.