User Manual
29
DE
Material Stahl
Gewicht des ofen (kg):
mit Seitenglas / ohne Seiteng-
las
83 / 86
Verbrennungsluftsystem
Sekundärluftventil
Verbrennungssystem
Sekundäre
Nachverbrennung (sau-
beres
Verbrennungssystem)
Betriebsbereich, saubere
Verbrennung (kW)
3-6
Maximale Brennstoänge
(cm)
37
Abgasstutzen oben und hinten
Abgasstutzen
durchmesser (in mm)
Durchmesser aussen
150 mm
Abgastemperatur am
Abgasstutzen (°C)
388
Abgasmassenstrom bezogen
auf NWL (g/s)
4,8
Empfohlener Förderdruck im
Abgasstutzen (Pa)
15 - 25
Nennwärmeleistung (kW) 5,8
Wirkungsgrad (%) 79
CO bei 13% O
2
(%) 0,07
Abgastemperatur (°C) 324
Förderdruck (Pa) 15
Empfohlener Brennsto Holzscheite
Empfohlene
Brennstoänge (cm) 30-25
Aufgabemenge (kg) 1,2kg
Nachfüllintervall (Minuten) 45
Betriebsweise Syklittäinen*
*Bei der normalen Kaminnutzung handelt es sich um eine periodische
Verbrennung. Dabei wird Brennholz nachgelegt, sobald die vorher
eingelegte Holzmenge zu Glut verbrannt ist.
3. Abstand zu brennbarem Material
Vergewissern Sie sich, dass alle Sicherheitsabstände
eingehalten werden (FIG 1A - 1C).
Falls Sie einen Schornstein aus Stahlelementen mit
Anschluss ”oben” anschließen, folgen Sie den
vorgegebenen Sicherheitsabständen des Herstellers.
Warnung: Werden die Lüftungsanforderungen
NICHT erfüllt, reduziert sich die
Wärmezirkulationswirkung maßgeblich und es
kann zu einer Überhitzung kommen.
Dies kann schlimmstenfalls zu einem Brand
führen.
4. Aufbau
• FIG 2 - Hinterer Luftanschluss
• FIG 3 - Unterer Luftanschluss
• FIG 4 - Hinterer Rauchgasabschluss
• FIG 5 - Oberer Rauchgasabschluss
• FIG 6, 7 - Thermotte-Platten-Ausbau
• FIG 8 - Zündluftregler
Funktionskontrolle
Nachdem der Ofen aufrecht steht kontrollieren Sie, daß
alle Funktionen korrekt und einfach zu bedienen sind.
Anschluss des Rauchrohres:
Beachten Sie beim Anschluss des ø150 mm
Rauchrohres an den Rauchgassammler darauf, dass
der Rauchstutzen das Rohr umfasst. Für den Anschluss
des Rauchrohres an den Schornstein befolgen Sie die
Anweisungen des Schornsteinherstellers.
Wir empfehlen ein Höchstgewicht des Schornsteins
von 150 kg.
5. Erstbefeuerung
Nachdem Ihr Gerät montiert ist und alle Anweisungen
befolgt wurden, kann befeuert werden.
Achten Sie beim Beladen der Brennkammer darauf die
Thermotteplatten nicht zu beschädigen.
Da die Isolierplatten im Neuzustand noch Feuchtigkeit
halten, kann es während der ersten Befeuerungen zu
einer trägeren Verbrennung kommen. Dadurch
verdampft die überschüssige Feuchtigkeit. Während
der Erstbefeuerung empfehlen wir gutes
Durchlüften, da der Lack des Gerätes Rauch und
Geruch abgeben wird. Rauch und Geruch sind
unbedenklich und verschwinden schnell.
Befeuerung
Kleine, trockene Stücke Kleinholz hineinlegen, den
Zündluftregler önen und anzünden. Wenn die Flam-
men stabil brennen und der Schornstein angewärmt ist,
schließen Sie den Zündluftregler.
Wenn Sie bereits Glut haben, können Sie nachlegen.
Bevor Sie nachlegen, holen Sie die Glut nach vorn,
damit sich das neue Holz besser entzündet. Ihr Feuer
soll mit kräftigen Flammen lodern, bevor Sie die Feuer-
raumtür schließen.
Es ist umweltschädlich, Ihr Gerät mit zu geringer
Luftzufuhr arbeiten zu lassen. Ein ununterbrochenes
Befeuern dagegen kann zum Schornsteinbrand
führen. Der Ofen oder das Ofenrohr dürfen niemals rot
glühen. Sollte dies doch passieren, schließen Sie das
Sekundärluftventil / Regler für die Verbrennungsluft.
Es braucht ein bisschen Erfahrung, das
Sekundärluftventil / Regler für die Verbrennungsluft
optimal zu bedienen. Nach einiger Zeit werden Sie Ihren
eigenen Befeuerungsrhythmus nden.