User Manual
39
DE
Hilfe bei Problemen mit der Verbrennung
FEHLER ERKLÄRUNG BEHEBUNG
Zu wenig Zug Rauchrohr verstopft. Schornsteinfeger/Fachhändler kontaktieren oder Rau-
chrohr und Brennkammer reinigen.
Rauchrohr verrußt oder Rußverstopfung an der Rau-
chgasprallplatte.
Rauchgasprallplatte falsch angebracht. Kontrollieren Sie die Position der Rauchgasprallplatte.
Siehe Montageanleitung.
Das Gerät gibt
beim Befeuern
und während
der Verbrennung
Rauch ab
Unterdruck im Raum. Zu wenig Zug. Das Haus ist zu
„dicht“.
Önen Sie während der Befeuerung ein Fenster. Wenn
dies hilft, müssen Sie weitere oder größere Lüftungsventile
in den Außenwänden installieren.
Lüftungsanlagen, die dem Raum zu viel Luft entzie-
hen, verursachen Unterdruck.
Dunstabzugshauben, die zusammen mit einer Feuerstätte
im selben Raum oder Raumverbund installiert sind, kön-
nen die Funktion der Feuerstätte beeinträchtigen und dür-
fen nicht gleichzeitig mit der Feuerstätte betrieben werden.
Rauchrohre von zwei Feuerstätten sind auf der
gleichen Höhe an einem Schornstein angeschlossen.
Ein Rauchrohr muss verlegt werden. Die Dierenz zwis-
chen den beiden Rauchrohren soll mindestens 30 cm
betragen.
Das Rauchrohr fällt vom Rauchgassammler zum
Schornstein ab.
Das Rauchrohr muss in eine aufsteigende Position
gebracht werden, indem der Winkel zwischen Rauchgas-
sammler und Schornstein mindestens 10 Grad beträgt.
Eventuell Abgasventilator installieren.
Das Rauchrohr ragt zu weit in den Schornstein hinein. Rauchrohr ummontieren. Rauchrohr darf nicht in den
Schornstein hineinragen, sondern muss 5 mm vor der
Innenwand des Schornsteins enden. Eventuell Abgasven-
tilator installieren.
Die Rußluke im Keller oder am Dachboden ist oen
und verursacht falschen Zug.
Rußluke muss immer geschlossen sein. Undichte oder
kaputte Rußluken müssen ausgetauscht werden.
Ofenklappe, Ventile oder Einsatztüren von Feuerstät-
ten, die nicht in Betrieb sind, stehen oen und verurs-
achen falsche Druckverhältnisse.
Ofenklappe, Feuerraumtür und Regler von Feuerstätten,
die nicht in Betrieb sind, schließen.
Oenes Loch im Schornstein von einer Feuerstätte,
die entfernt wurde, schat falsche Druckverhältnisse.
Loch muss geschlossen werden.
Kaputtes Mauerwerk oder beschädigte Trennwand
im Schornstein oder undichter Rauchrohranschluss
verursachen falsche Druckverhältnisse.
Alle Önungen und Risse abdichten oder verputzen.
Zu großer Durchmesser des Schornsteins verursacht
keinen oder zu wenig Zug.
Schornstein innen ausfüttern, eventuell Abgasventilator
installieren.
Zu geringer Durchmesser des Schornsteins behindert
das Entweichen der Abgase.
Kleinere Feuerstätte installieren oder neuen Schornstein
mit erweitertem Durchmesser bauen. Eventuell Abgasven-
tilator installieren.
Zu niedriger Schornstein verursacht schlechten Zug. Schornstein verlängern.
Der Kamineinsatz
raucht, wenn es
draussen windig
ist
Der Schornstein ist zu niedrig im Verhältnis zu dem
ihn umgebenden Milieu, Bäume, Häuser etc.
Schornstein verlängern. Kaminhut anbringen oder Abgas-
ventilator installieren.
Windturbulenz um den Schornstein wegen zu achem
Dach.
Schornstein verlängern oder Kaminhut anbringen.
Der Kamin heizt
nicht gut genug
Zu starker Kaminzug oder Undichte im unteren Teil
der Feuerstätte, daher zu viel Sauersto bei der
Verbrennung. Schwierigkeiten bei der Regulierung der
Verbrennung, Holz verbrennt zu schnell.
Jegliche Undichte abdichten. Der Kaminzug kann mit Hilfe
eines Zugreduzierers oder einer Ofenklappe reduziert
werden. Merke: eine Undichte von nur 5 cm2 verursacht
30% Verlust von Warmluft.
Zu starker Kamin-
zug
Rauchgasprallplatte falsch angebracht. Montage der Rauchgasprallplatte kontrollieren.
Bei Gebrauch von ofengetrocknetem Holz weniger
Luftzufuhr nötig.
Luftzufuhr verringern.
Türdichtungen abgenutzt. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, um die Dichtungen
auszutauschen.
Zu großer Schornstein. Schornsteinfeger/Fachhändler kontaktieren.
Glasscheibe ver-
rußt
Feuchtes Holz. Nur trockenes Holz mit höchstens 20% Feuchtigkeit
verwenden.
Sekundärluftventil/Regler für Verbrennungsluft zu
weit geschlossen.
Sekundärluftventil/Regler für Verbrennungsluft für bes-
sere Luftzufuhr mehr önen. Beim Nachlegen soll das
Ventil immer voll geönet sein oder die Feuerraumtür nur
angelehnt sein, um die Flammen gut zu entfachen.