operation manual

14
Handy 2-in-1
DE
FR
ES
PT
I
NL
SV
NO
DA
FI
EN
E
L
T
R
C
S
SL
H
U
RO
B
G
P
L
J
A
SK
R
U
Übersetzung der Originalanleitung
Vorsicht!
Nicht zu viel Staub auf einmal und keine großen
Gegenstände saugen. Es könnte ansonsten zur
Verstopfung der Ansaugöff nung und zum Verlust
der Saugleistung kommen.
Keine Brennstoff e, Benzin oder Zigarettenstum-
mel aufsaugen. Es besteht Feuergefahr.
Staub regelmäßig leeren, um Geräteschäden zu
vermeiden.
6. Wartung und
Instandhaltung
Vor der Aufnahme von Instandhaltungsarbeiten
prinzipiell den Strom abschalten und den Stecker
für die Ladeeinheit abziehen.
6.1 Saugeinheit, Stielgehäuse, Lade-
station
Mit einem trockenen, weichen Lappen Schmutz
vom Gerät abwischen.
Bei hartnäckigem Schmutz etwas neutrales Rei-
nigungsmittel mit Wasser verdünnen, damit einen
weichen Lappen befeuchten und den Schmutz
entfernen. Mit einem trockenen Lappen nachwi-
schen.
Keinesfalls Lösungsmittel wie Verdünner, Benzol
oder Reinigungssprays verwenden.
6.2 Staubbehälter
Im Staubbehälter angesammelten Staub entfer-
nen und den Behälter mit lauwarmem Wasser
ausspülen. Für den Wiedereinbau sicherstellen,
dass der Staubbehälter völlig trocken ist.
6.3 Filter
Die Filter keinesfalls in der Wasch maschine
waschen.
Zum Trocknen kein Heißluftgebläse (Trockner,
Haartrockner) verwenden.
Bei hartnäckigem Schmutz oder verminderter
Saugleistung nach folgender Anleitung waschen:
1. Als Erstes den Staub entfernen
2. Mit Wasser spülen
3. Die Filter müssen vollständig getrocknet sein,
bevor die Teile wieder eingebaut werden kön-
nen.
6.4 Power-Bürste
Wenn Fransen oder Haare in der Bürste festsit-
zen, muss eine Wartung durchgeführt werden.
Regelmäßige Instandhaltung
Die Bürste langsam von Hand drehen und fest
sitzende Fremdkörper rund um die Bürste entfer-
nen.
Instandhaltung: Power-Bürste lässt sich nicht
von Hand drehen
1. Das Schloss der Bürstenabdeckung zur Posi-
tion
schieben, das Schloss halten und die
Abdeckung entfernen.
2. Die Drehbürste anheben und die Band rolle
vom Band abnehmen.
3. Die rotierende Bürste herausnehmen und die
Blockierung beseitigen. Sämtlichen Schmutz
entfernen.
4. Die rotierende Bürste wieder einbauen.
Abschließend kontrollieren, dass die Bür-
stenabdeckung ordentlich fi xiert ist und sich
die rotierende Bürste einwandfrei dreht.
7. Produktentsorgung
Wenn die Akkupacks keine Ladung mehr be-
halten, ist das Ende der Produktlebensdauer
erreicht.
Die Akkupacks sind nicht auswechselbar. Nach
dem Entfernen der Akkupacks ist das Gerät der
Entsorgung zuzuführen.
Vor der Entsorgung des Geräts müssen die
wieder aufl adbaren Akkupacks herausgenommen
und in Übereinstimmung mit geltenden Bun-
des- und Ländergesetzen (siehe unten) entsorgt
werden.
ACHTUNG: Vor Entnahme der Akkus den
Staubsauger von der Ladestation trennen und die
Akkus entladen.
1. Das Gehäuse mit einem Schraubenzieher
aufschrauben.
2. Die Drähte durchtrennen, sodass das Ak-
kufach von der Einheit gelöst ist. Sichtbare
Metallfl ächen mit Klebeband abdecken.
3. Das Akkufach mitsamt Motor herausnehmen.
Die Akkukonsole abschrauben. Den Akku aus
der Einheit nehmen. ACHTUNG: Es ist verbo-
ten, Akkus zu zerstören oder zu verbrennen
(Explosionsgefahr bei hohen Temperaturen).
ACHTUNG! -- Feuer- und Verletzungsgefahr:
Die beiden Anschlüsse des Akkupacks keines-
falls mit Metallgegenständen und/oder Körper-
teilen in Berührung bringen; es besteht Kurz-
schlussgefahr. Keinen Versuch unternehmen,
Akkupacks zu zerstören oder auseinander zu
nehmen, bzw. Bauteile zu entfernen. Akkus sind
einer sachgerechten Wiederverwertung bzw.
Entsorgung zuzuführen. Akkupacks von Kindern