User manual
12
Handy
DE
FR
ES
PT
I
T
NL
SV
NO
DA
FI
EN
E
L
T
R
C
S
SL
H
U
RO
B
G
P
L
3.2 Arbeiten mit dem Staubsauger –
Vorbereitungen
1. Kontrollieren, dass sich sämtliche Schalter in
der AUS-Stellung befi nden.
2. Den Nilfi sk Handy für das erstmalige Aufl aden
in den Ladeständer stellen. (siehe Abschnitt:
Aufl aden)
3.3 Anzeigeleuchte (Li-lon Modelle)
Akku voll aufgeladet Blaue Leuchte an
Akku unter 20% Blaue Leuchte blinkt
Akku schwach Rote Leuchte blinkt
4. Aufl aden der Akkus
In folgenden Fällen den Akku aufl aden:
• Beim erstmaligen Gebrauch des Geräts nach
dem Kauf.
• Wenn der Akku leer oder die Saugleistung
unzureichend ist.
• Beim Einsatz des Geräts nach längerem Nicht-
gebrauch (mehr als 1 Monat).
4.2 Wandmontage der Ladestation
Das „Handy“-Gerät kann senkrecht aufgehängt
werden, mit dem Griffende nach unten.
Bei einer Wandmontage ist auf mögliche Gefah-
renquellen in der Mauer zu achten (z. B. Strom-
leitungen, Rohre). Mit einem 5 mm Bohrer die
Löcher für die Plastikdübel bohren. Die Dübel
einsetzen und die Ladestation an der Wand
fi xieren.
Es empfi ehlt sich, den „Handy“-Staubsauger
in der Nähe einer Steckdose zu platzieren.
Anschließend den Ladestecker an die Buchse
seitlich an der Ladestation einstecken
4.3 Den Nilfi sk Handy in die Lade-
station stellen
Wird der Nilfi sk Handy nicht korrekt in die Lade-
station eingesetzt, fi ndet kein Laden stattet, bzw.
das Gerät droht umzukippen.
Beim Aufl aden des Akkus auf das Stromkabel
achten (Stolpergefahr).
4.4 Den Stromstecker an die Wand-
steckdose anschließen
Wenn der Stromstecker des Akkuladers an die
WS-Steckdose angeschlossen ist, leuchtet die
Anzeigeleuchte.
Laden Rote Leuchte an
Laden beendet Blaue Leuchte an
Beim Laden kann sich das Gehäuse erhitzen.
Dies ist nicht besorgniserregend.
4.4 Ladezeit
Stunden
NiMH Modelle 16
Li-lon Modelle 4
5. Entleeren des ge-
saugten Materials
• Das aufgesaugte Material möglichst oft entlee-
ren. Wenn sich am Filter Staub festsetzt, wird
die Saugleistung beeinträchtigt, und es droht
eine Überlastung des Motors.
• Vor dem Entleeren des Saugmaterials das
Gerät prinzipiell ausschalten.
1. Den Staubbehälter lösen.
2. Die Filter herausziehen.
3. Den Staubbehälter leeren.
4. Die Filter in der richtigen Reihenfolge und
Position wieder einsetzen.
5. Den Staubbehälter wieder in das Gerät einset-
zen.
Vorsicht!
Nicht zu viel Staub auf einmal und keine großen
Gegenstände saugen. Es könnte ansonsten zur
Verstopfung der Ansaugöffnung und zum Verlust
der Saugleistung kommen.
Keine Brennstoffe, Benzin oder Zigarettenstum-
mel aufsaugen. Es besteht Feuergefahr.
Staub regelmäßig leeren, um Geräteschäden zu
vermeiden.
6. Wartung und
Instandhaltung
Vor der Aufnahme von Instandhaltungsarbeiten
prinzipiell den Strom abschalten und den Stecker
für die Ladeeinheit abziehen.
6.1 Saugeinheit, Stielgehäuse, Lade-
station
Mit einem trockenen, weichen Lappen Schmutz
vom Gerät abwischen.
Bei hartnäckigem Schmutz etwas neutrales Rei-
nigungsmittel mit Wasser verdünnen, damit einen
weichen Lappen befeuchten und den Schmutz
entfernen. Mit einem trockenen Lappen nachwi-
schen.










