Operation Manual
POSEIDON 4
20
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung der Originalanleitung
ti ons prü fung durch zu füh ren.
Als Sach kun di ge stehen Ihnen
unsere Kundendienst-Techniker
zur Verfügung.
Die vollständigen UVV 'Arbeiten
mit Flüssigkeitsstrahlern' sind zu
beziehen beim Carl Heymanns-
Verlag KG, Lu xem bur ger Straße
449, 50939 Köln oder bei der
zu stän di gen Be rufs ge nos sen-
schaft.
Sicherheitseinrichtung
Unzulässig hoher Druck wird
beim Ansprechen der Si cher-
heits ein rich tung über eine By-
passleitung ohne Restdruck in
die Saugleitung der Pumpe zu-
rück ge lei tet.
Die Sicherheitseinrichtung ist
werkseitig eingestellt und ver-
plombt und darf nicht verstellt
werden.
Sicherheitsvorrichtungen
Sperrvorrichtung an der Sprüh-
pistole:
Die Sprühpistole verfügt über
eine Sperrvorrichtung. Ist die
Sperrklinke eingerastet, kann
die Sprühpistole nicht aktiviert
werden.
Beschreibung
Verwendungszweck
Dieser Hochdruckreiniger wurde
ent wic kelt für den pro fes sio nel len
Einsatz in
– Landwirtschaft
– Produzierendes Gewerbe
– Logistik
– Fahrzeugreinigung
– Öffentliche Einrichtungen
– Reinigungsgewerbe
– Baugewerbe
– Lebensmittelindustrie
Das Gerät nur wie in dieser
Be triebs an lei tung beschrieben
ver wen den. Ein nicht be stim-
mungs ge mä ßer Ge brauch kann
das Gerät oder die zu rei ni gen de
Ober flä che beschädigen oder
zu schwe ren Per so nen schä den
füh ren.
Bedienelemente
1 Spritzpistole
2 Elektrische Anschlussleitung
3 Sprührohr
4 Halterung für
Netzanschlussleitung
5 Reinigungsmittel-Tank
6 Sprührohr-Ablage
7 Wasseranschluss und
Wasser einlassfi lter
8 Hochdruckschlauch-
Anschluss
9 Hauptschalter
10 Reinigungsmittel-Dosierung
11 Schubbügel
12 Schlauchtrommel
1)
Bedienung/Betrieb
Verwendung von
Reinigungsmitteln
Nur im Niederdruckbetrieb kön-
nen Reinigungsmittel über den
serienmäßig eingebauten Injek-
tor angesaugt werden
ACHTUNG!
Reinigungsmittel dürfen nicht
antrocknen. Die zu reinigende
Oberfl äche könnte sonst beschä-
digt werden!
Hitzeschutz-Unterbrechungs-
schalter:
Ein thermischer Stromsensor
schützt den Motor vor Überlas-
tung. Das Gerät startet nach
wenigen Minuten erneut, sobald
der Hitzesensor wieder ab-
gekühlt ist.
O
I