Referenzanleitung (PDF-Version)

Table Of Contents
477
AWL mit optischem Signal
D
AWL mit optischem Signal
Richten Sie die Sensorfenster der Remote-Blitzgeräte so aus, dass sie das
Licht des Master-Blitzgeräts empfangen können. Besondere Sorgfalt ist
nötig, wenn das Master-Blitzgerät auf einer in der Hand gehaltenen
Kamera montiert ist.
Achten Sie darauf, dass weder direktes Licht noch starke Reflexionen von
den Remote-Blitzgeräten in das Objektiv der Kamera (im Modus [TTL])
oder in die Fotozellen der Remote-Blitzgeräte ([
q
A]-Modus) einfallen.
Andernfalls kann das Licht der Blitzgeräte die Belichtungssteuerung
beeinträchtigen.
Auch wenn [--] für [Master-Blitzger.]> [Modus] gewählt ist, gibt das
Master-Blitzgerät schwache Steuerblitze ab. Diese Blitze werden in
Aufnahmen aus kurzem Abstand möglicherweise sichtbar. Durch
Einstellen einer niedrigen ISO-Empfindlichkeit oder kleinen Blende (hoher
Blendenwert) lässt sich dies vermeiden.
Machen Sie nach dem Aufstellen der Remote-Blitzgeräte eine
Testaufnahme und überprüfen Sie das Ergebnis in der Kameraanzeige.
A
Blitzinfo
Die Einstellungen für das kabellose
Stroboskopblitzen lassen sich mit der
Menüoption [Blitzinfo] im
i
-Menü anzeigen, die
sich dem Menü mithilfe von Individualfunktion f1
[
i
-Menü anpassen] hinzufügen lässt.