Referenzanleitung (PDF-Version)

Table Of Contents
441
Blitzsteuerung
[Blitzautomatik
(extern)]
Das vom Objekt zurückgeworfene Blitzlicht wird von
einem Sensor am Blitzgerät gemessen und die
Blitzleistung passend dazu automatisch eingestellt.
Die Blitzleistung lässt sich mit
[Blitzbelichtungskorrektur (extern)] regulieren.
Blitzautomatik (extern) unterstützt die Modi
»Blitzautomatik mit automatischer
Blendensteuerung« (
q
A) und »Automatik ohne TTL«
(A). Details dazu finden Sie in der Dokumentation des
betreffenden Blitzgeräts.
[Manuell mit
Distanzvorgabe]
Stellen Sie den Abstand zum Hauptobjekt ein; die
Blitzstärke wird automatisch geregelt.
Der Objektabstand wird mit dem Menüpunkt
[Distanzvorgabe-Optionen]> [Abstand]
eingestellt, während sich die Blitzleistung per
[Blitzbel.korrektur] regulieren lässt.
[Manuell]
Wählen Sie die Blitzleistung manuell.
Die Blitzleistung wird bei [Manuelle Blitzleistung]
eingestellt.
[Stroboskopblitz]
Das Blitzgerät zündet mehrere Male, während der
Verschluss offen ist; hierdurch entsteht ein
Mehrfachbelichtungseffekt.
Benutzen Sie [Stroboskopblitz]> [Leistung] für die
Einstellung der Blitzstärke; mit [Anzahl] wird die
Anzahl der Blitzzündungen gewählt. Mit [Frequenz]
legen Sie fest, wie oft das Blitzgerät pro Sekunde
zünden soll (angegeben in Hertz).
Die maximal mögliche Anzahl von Blitzzündungen
hängt von den für [Leistung] und [Frequenz]
gewählten Einstellungen ab. Details dazu finden Sie
in der Dokumentation des betreffenden Blitzgeräts.
Option Beschreibung