Z 9 Referenzanleitung (Ergänzung für Firmware-Version 3.
Inhaltsverzeichnis Änderungen mit Firmware-Version »C« 3.00 4 Mit Firmware-Version »C« 3.00 verfügbare Funktionen ........................... 4 Mit Firmware-Version »C« 3.00 vorgenommene Änderungen .............. 5 Neue Bildgrößen-Optionen für DX ................................................................... 7 Neue Option für Highspeed-Serienaufnahmen: C60 ................................. 8 Neuer Menüpunkt: »Hochfrequenz-Flimmerreduzierung« .....................
Aufnahmeserien als Gruppen handhaben ................................................. 21 Neue Option für die Wiedergabeansicht: »Datei-Info« .......................... 23 Neue Option für die Anzeige des Auslösungszeitpunkts: »Delay f. aut. Rückkehr zu Type A« ........................................................... 24 Neue Anzeigeoption für die mittenbetonte Messung ........................... 25 Neue Optionen für die Individualfunktionen f2 »Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)« und g2 »Benutzerdef.
Änderungen mit FirmwareVersion »C« 3.00 Mit Firmware-Version »C« 3.00 verfügbare Funktionen Die Z 9 Referenzanleitung gilt für Firmware-Version »C« 2.10 (die neueste Version der Z 9 Referenzanleitung kann im Nikon Download-Center heruntergeladen werden). Dieses Kapitel beschreibt die mit der Firmware-Version »C« 3.00 der Kamera eingeführten neuen Funktionen und Änderungen. Die beiden Dokumente sind gemeinsam zu beachten.
Mit Firmware-Version »C« 3.00 vorgenommene Änderungen Nachfolgend werden die mit der Kamera-Firmware-Version »C« 3.00 hinzugefügten oder aktualisierten Funktionen in einer Übersicht zusammengefasst. Die zugehörigen Informationen finden Sie auf den angegebenen Seiten. Eine Liste mit den Menüpunkten und Standardvorgaben für die Firmware-Version »C« 3.00 folgt unter »Menüpunkte und Standardvorgaben für die Firmware-Version »C« 3.00« (0 42).
Wiedergabe • Wiedergabe im Hochformat (0 19) • Neue Farbtemperaturanzeige für Aufnahmen mit eigenen Weißabgleich-Messwerten (0 20) • Aufnahmeserien als Gruppen handhaben (0 21) • Neue Option für die Wiedergabeansicht: »Datei-Info« (0 23) Bedienelemente • Neue Option für die Anzeige des Auslösungszeitpunkts: »Delay f. aut. Rückkehr zu Type A« (0 24) • Neue Anzeigeoption für die mittenbetonte Messung (0 25) • Neue Optionen für die Individualfunktionen f2 »Ben.def. Bedienelemente (Aufn.
Neue Bildgrößen-Optionen für DX Der Menüpunkt [Bildgröße] im Fotoaufnahmemenü steht nun unter [Bildgrößeneinstellungen], zusammen mit zwei neuen Punkten: [DX-Bildgrößen aktivieren] und [Bildgröße (DX)]. Die Größe von Bildern, die mit dem Bildfeld [DX (24×16)] aufgenommen werden, lässt sich jetzt unabhängig von Aufnahmen mit anderen Bildfeldern wählen.
Neue Option für HighspeedSerienaufnahmen: C60 Mit der neuen Option [C60] für Highspeed-Serienaufnahmen können Sie mit 60 Bildern pro Sekunde fotografieren. • Drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf c, halten Sie die c-Taste gedrückt und drehen Sie das hintere Einstellrad, um [C60] zu wählen. • Die maximale Länge von Serienaufnahmen in diesem Modus beträgt ungefähr vier Sekunden.
Neuer Menüpunkt: »HochfrequenzFlimmerreduzierung« Der Menüpunkt [Hochfreq.Flimmerreduzierung] wurde im Fotoaufnahmemenü und Videoaufnahmemenü hinzugefügt. Das Wählen von [Ein (Feinabstimmung der Bel.zeit)] ermöglicht es, Belichtungszeiten zwischen 1/8000 und 1/30 s in kleineren Schritten einzustellen; so lassen sich mittels Betrachten der Vorschau Belichtungszeiten finden, bei denen das Flimmern minimal ist.
Neue Option für »Aufnahme mit Fokusverlagerung«: »Automatischer Reset der Fokusposition« Im Fotoaufnahmemenü wurde eine Option [Automat. Reset der Fokusposition] unter [Aufnahme mit Fokusverlagerung] hinzugefügt. • Ist [ON] eingestellt, kehrt die Scharfeinstellung auf die Startposition zurück, nachdem alle Fotos der aktuellen Serie aufgenommen wurden. So müssen Sie nicht jedes Mal neu fokussieren, wenn Sie ein Objekt mehrfach nacheinander im gleichen Abstand aufnehmen.
Neue Funktion für Videoaufnahmen: Hochauflösender Digitalzoom Die Kamera bietet nun während Videoaufnahmen einen hochauflösenden Digitalzoom. Auch ohne Zoomobjektiv können Sie Ihr Hauptobjekt ohne Auflösungsverluste heranzoomen, indem Sie [ON] für den neuen Menüpunkt [Hochauflösender Digitalzoom] im Videoaufnahmemenü wählen.
• Die Zoomsteuerung für die Funktion »Hochauflösender Digitalzoom« kann folgenden Bedienelementen zugewiesen werden: [Fn1-Taste] und [Fn2-Taste] der Kamera, dem Funktionsring des Objektivs mithilfe von [Fn-Ring des Objektivs (Uhrz.sinn)] und [Fn-Ring d. Objektivs (gg. Uhrz.s.)] sowie dem Objektiv-Einstellring mittels [Einstellring des Objektivs]. - Wenn »Hochauflösender Digitalzoom« der Option [Fn1-Taste], [Fn2Taste], [Fn-Ring des Objektivs (Uhrz.sinn)] oder [Fn-Ring d. Objektivs (gg. Uhrz.s.
Neue »Timecode«-Option: »Zurücksetzen per Fernauslösung« [Zurücksetzen per Fernauslösung] wurde zu den Optionen unter [Timecode] > [Timecode-Signalquelle] im Videoaufnahmemenü hinzugefügt (Referenzanleitung, 0 605). Hierdurch können Sie den Timecode zurücksetzen, indem Sie den Auslöser an einer optionalen Funkfernsteuerung WR-T10 drücken, die mit einer an der Kamera angebrachten Funkfernsteuerung WR-R11a oder WR-R10 gekoppelt ist.
Monitormodi »Sucher bevorzugen« Der Monitormodus [Sucher bevorzugen] (Referenzanleitung, 0 51) wurde durch [Sucher bevorzugen (1)] und [Sucher bevorzugen (2)] ersetzt. • Im Modus [Sucher bevorzugen (1)] schaltet sich der Sucher nur ein, wenn Sie in ihn hineinblicken. Dieses Verhalten entspricht der Arbeitsweise von [Sucher bevorzugen] mit Kamera-FirmwareVersion »C« 1.xx.
Neue »Fokusmessfeld-Anzeige«Option: »3D-Tracking-FokusmessfeldFarbe« [3D-Tracking-Fokusmessfeld-Farbe] wurde zu den für Individualfunktion a11 [Fokusmessfeld-Anzeige] verfügbaren Optionen hinzugefügt (Referenzanleitung, 0 621). Die Anzeigefarbe des Fokusmessfelds, wenn [3D-Tracking] als AF-Messfeldsteuerung gewählt ist, kann auf [Weiß] oder [Rot] eingestellt werden.
Neuer Ansichtsmodus für Blitzfotografie [Immer] und [Nur ohne Blitz] wurden zu den für Individualfunktion d9 [Ansichtmodus (Foto Lv)] > [Auswirk. d. Einstellungen darstellen] verfügbaren Optionen hinzugefügt. Menüpunkt [Auswirk. d. V Einstellungen darstellen] 16 Neuer Ansichtsmodus für Blitzfotografie Beschreibung Die Wirkung von Einstellungen wie Weißabgleich, Picture-Control-Konfigurationen oder Belichtungskorrektur ist in der Aufnahmeanzeige sichtbar. Das Drücken von 2, während [Auswirk. d.
Menüpunkt Beschreibung Die Wirkung von Einstellungen wie Weißabgleich, Picture-Control-Konfigurationen oder Belichtungskorrektur ist nicht in der Aufnahmeanzeige sichtbar. Das Drücken von 2, während [Darstellung für Betrachtung optim.] markiert ist, zeigt die Optionen [Automatisch] und [Benutzerdefiniert] an. • [Automatisch]: Für die angenehme Betrachtung über längere Zeit hinweg werden Farbe, Helligkeit und andere Einstellungen automatisch entsprechend gewählt.
Neue Optionen für die Monitorhelligkeit [Lo 1], [Lo 2], [Hi 1] und [Hi 2] wurden zu den für [Monitorhelligkeit] im Systemmenü verfügbaren Optionen hinzugefügt (Referenzanleitung, 0 740).
Wiedergabe im Hochformat Der Menüpunkt [Anzeige im Hochformat] im Wiedergabemenü wurde in [Bilder automatisch drehen] umbenannt. Wenn [ON] gewählt ist, drehen sich die Anzeigen im Monitor und Sucher während der Wiedergabe passend zur Kamera-Ausrichtung. • Ist [ON] für [Aufnahmeinfo automatisch drehen] im Systemmenü gewählt, drehen sich auch die Symbole in der Wiedergabeanzeige passend zur Kamera-Ausrichtung.
Neue Farbtemperaturanzeige für Aufnahmen mit eigenen WeißabgleichMesswerten Die Bildinformationsseite [Elementare Aufnahmedaten] (Referenzanleitung, 0 245) zeigt nun für Aufnahmen mit der Weißabgleichfunktion [Eigener Messwert] die von der Kamera gemessene Farbtemperatur an. Diese Anzeige können Sie als Referenz für die Wahl eines Wertes mittels K [Farbtemperatur auswählen] nutzen.
Aufnahmeserien als Gruppen handhaben Jede Bildserie, die mit einer Serienaufnahmenfunktion aufgenommen wurde, kann als eine Gruppe behandelt werden. Dies verkürzt die Zeit, die man nach dem Aufnehmen von langen Serien für das Vor- oder Zurückblättern beim Anzeigen von Bildern braucht. Das erste Bild jeder Serie erkennen [Markiere 1. Bild in Aufn.serie] wurde zu den für [Optionen für Wiedergabeansicht] > [Info hinzufügen] im Wiedergabemenü verfügbaren Optionen hinzugefügt.
Optionen für die Wiedergabe von Serien Im Wiedergabemenü wurde der Punkt [Wiedergabe der Aufnahmeserie] hinzugefügt. Er enthält Optionen für das Betrachten von Aufnahmeserien. ❚❚ »Sub-Wähler zeigt 1. Aufnahme an« • Wählen Sie [ON], um alle Bilder einer Serie außer dem ersten Bild zu überspringen, wenn durch Kippen des Sub-Wählers nach links oder rechts durch die Aufnahmen geblättert wird. Bilder, die nicht Teil einer Serie sind, werden nicht übersprungen.
Neue Option für die Wiedergabeansicht: »Datei-Info« Mit [Optionen für Wiedergabeansicht] (Referenzanleitung, 0 725) kann nun auch [Datei-Info] zu den Seiten der Bildinformationen hinzugefügt werden, die während der Einzelbildwiedergabe bereitstehen.
Neue Option für die Anzeige des Auslösungszeitpunkts: »Delay f. aut. Rückkehr zu Type A« [Delay f. aut. Rückkehr zu Type A] wurde zu den Optionen für Individualfunktion d14 [Anzeige des Auslösungszeitpunkts] hinzugefügt und das Menü wurde umgestaltet. Menüpunkt [Anzeigetyp (Type)] [Delay f. aut. Rückkehr zu Type A] 24 Beschreibung Wählen Sie, wie die Aufnahmeanzeige beim Auslösen der Kamera reagiert. • [Type A]: Die Aufnahmeanzeige wird beim Auslösen dunkel.
Neue Anzeigeoption für die mittenbetonte Messung [Messfeld (mittenbetont)] wurde zu den Optionen für die Aufnahmeanzeige hinzugefügt, die mittels der Individualfunktionen d18 [StandardMonit.darst. b. Aufnahme] und d19 [Indiv. Monitordarst. b. Aufnahme] verfügbar sind. • Das Aktivieren (M) dieser Option blendet einen 8 oder 12 mm großen Kreis in der Bildmitte der Aufnahmeanzeige ein, sobald [Mittenbetonte Messung] für [Belichtungsmessung] im Fotoaufnahmemenü gewählt ist.
Neue Optionen für die Individualfunktionen f2 »Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)« und g2 »Benutzerdef. Bedienelemente« Ergänzungen gibt es bei den Funktionen, die sich mittels Individualfunktion f2 [Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)] (Referenzanleitung, 0 663) oder g2 [Benutzerdef. Bedienelemente] (Referenzanleitung, 0 700) zuweisen lassen, und bei den Bedienelementen, die Zuweisungen erhalten können.
Neue bei Individualfunktion f2 »Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)« zuweisbare Funktionsarten Menüpunkt K Beschreibung Das Drücken des Bedienelements schaltet auf [DX (24×16)] um, wenn [FX (36×24)] als Bildfeld [Zwischen FX und gewählt ist. Wenn ein anderes Bildfeld als [FX DX umschalten] (36×24)] gewählt ist, stellt das Drücken des Bedienelements die Option [FX (36×24)] ein.
Menüpunkt [Gefilterte N Wiedergabe (Kriterien)] 28 Beschreibung Drücken Sie das Bedienelement, um zu [Kriterien für die gefilterte Wied.] im Wiedergabemenü zu springen. T [Entspricht der Das Bedienelement führt die Funktion aus, die Belichtungskorr. gegenwärtig für die E-Taste gewählt ist. taste] U [Gleiche Taste wie für ISOEmpfindl.] m [Weißabgleich] v [Aufnahmebetriebsart] Das Bedienelement führt die Funktion aus, die gegenwärtig für die S (Q)-Taste gewählt ist.
Neue bei Individualfunktion g2 »Benutzerdef. Bedienelemente« zuweisbare Funktionsarten Menüpunkt Beschreibung [Zwischen Das Drücken des Bedienelements schaltet zwischen den K FX und DX Bildfeldern [FX] und [DX] um. umschalten] Das Drücken des Bedienelements ändert die für [DarstelIndividualfunktion g11 [Darstellungshilfe] gewählte p lungshilfe] Einstellung von [ON] auf [OFF], oder umgekehrt. Drücken Sie das Bedienelement, um die [Hochfreq.Feinabstimmung der Belichtungszeit einzuschalten.
Menüpunkt Beschreibung • 30 J Zoomen Sie mit dem hochauflösenden Digitalzoom aus dem Bild heraus (0 11); das Gedrückthalten des Bedienelements verringert den Zoomfaktor. Diese Option ist automatisch aktiv, wenn [Hochauflö- [Hochauflösender Digitalzoom +] für [Fn1-Taste] gewählt ist. sender • Drehen Sie den Funktionsring des Objektivs entgegen Digitalzoom –] dem Uhrzeigersinn, um mit dem hochauflösenden Digitalzoom aus dem Bild herauszuzoomen.
Neue Optionen für Individualfunktion f3 »Ben.def. Bed.elemente (Wied.)« Ergänzungen gibt es bei den Funktionen, die sich mittels Individualfunktion f3 [Ben.def. Bed.elemente (Wied.)] (Referenzanleitung, 0 685) zuweisen lassen, und bei den Bedienelementen, die Zuweisungen erhalten können. Neue benutzerdefinierbare Bedienelemente [DISP-Taste] wurde zur Liste der anpassbaren Bedienelemente hinzugefügt. Neue zuweisbare Funktionsarten Menüpunkt [Gefilterte N Wiedergabe (Kriterien)] O [Wiedergabe der Aufn.
Neue Option für die »vollständige Formatierung« von CFexpressSpeicherkarten Sie haben nun die Möglichkeit, kompatible CFexpress-Speicherkarten mithilfe des Menüpunkts [Speicherkarte formatieren] im Systemmenü (Referenzanleitung, 0 739) vollständig zu formatieren. • Bei einer vollständigen Formatierung werden die Daten aller Speicherbereiche der Karte gelöscht.
• Um die Speicherkarte mit der bereits vorhandenen Formatierungsmethode zu formatieren, wählen Sie [Ja (schnelle Formatierung)]. • Die Optionen für die vollständige und schnelle Formatierung werden Ihnen ebenfalls angezeigt, nachdem Sie die Tasten O (Q) und S (Q) zwei Sekunden lang gedrückt haben. D Bei der vollständigen Formatierung beachten • • Das vollständige Formatieren dauert länger als das schnelle Formatieren.
Neue FTP-Verbindungsanzeige Während die Kamera mit einem FTP-Server verbunden ist, erscheint nun eine Anzeige »FTP«. • Im Falle eines FTP-Verbindungsfehlers wechselt die Anzeige auf Rot und ein C-Symbol erscheint.
Unterstützung für FTPS Die Kamera unterstützt nun das Dateiübertragungsprotokoll FTPS für die sichere Verbindung zu FTP-Servern. • Um FTPS zu verwenden, wählen Sie [FTPS] als Servertyp, wenn Sie Host-Profile mithilfe von [Verbinden mit FTP-Server] im Netzwerkmenü erstellen. D Firewall-Einstellungen FTPS (durch Wahl von [FTPS] als Servertyp) verwendet den TCP-Port 21.
FTPS Root-Zertifikate Bevor Sie eine Verbindung zu einem Server über FTPS herstellen, müssen Sie ein Root-Zertifikat auf die Kamera laden. Root-Zertifikate lassen sich mit der Option [Root-Zertifikat verwalten] handhaben, die neu zum Menüpunkt [Verbinden mit FTP-Server] > [Optionen] im Netzwerkmenü hinzugefügt wurde. • Wenden Sie sich für Angaben über das Beziehen von Root-Zertifikaten an den Netzwerkadministrator des betreffenden FTPS-Servers.
Fehler-Codes Neue Codes wurden für Fehler hinzugefügt, die bei der Ethernet- oder WLAN-Verbindung der Kamera mit einem FTPS-Server auftreten können (Referenzanleitung, 0 413). ● [Fehler bei der Authentifizierung der FTP-Serverberechtigung.] Fehler-Code Err.61 Err.62 Err.63 Lösung Prüfen Sie, ob TLS 1.2 oder neuer vom FTP-Server unterstützt wird. Prüfen Sie, ob Sie das korrekte Root-Zertifikat verwenden. Err.64 Die Kamera kann sich nicht verbinden, weil der FTPServer ein Client-Zertifkat angefordert hat.
Neue Anzeige für die Anzahl der Remote-Kameras Die Aufnahmeanzeige der Master-Kamera bei synchronisierter Auslösung (Referenzanleitung, 0 416) zeigt nun die Anzahl der verbundenen Remote-Kameras an. • Falls Fehler bei der Verbindung zu den Remote-Kameras auftreten, wird die Anzahl rot angezeigt und steht dann für die Zahl der RemoteKameras mit Verbindungsproblemen.
Neuer Menüpunkt »Optionen für ATOMOS AirGlu BT« Im Netzwerkmenü wurde der Menüpunkt [Optionen für ATOMOS AirGlu BT] ergänzt. Dieser dient für drahtlose Verbindungen via Bluetooth zwischen der Kamera und dem Zubehör Atomos UltraSync BLUE AirGlu. • Das Gerät UltraSync BLUE kann für die gleichzeitige drahtlose Verbindung mit mehreren kompatiblen Kameras oder Audiorekordern eingesetzt werden.
• Nach dem Herstellen der drahtlosen Verbindung zum UltraSync BLUE wählen Sie [Ein] oder [Ein (mit HDMI-Ausgabe)] für [Timecode] > [Timecode aufnehmen] im Videoaufnahmemenü, um den TimecodeEmpfang zu starten. Der Timecode erscheint in der Kamera-Aufnahmeanzeige. • Falls keine Timecodes empfangen werden, ist in der Aufnahmeanzeige »--:--:--:--« zu sehen (oder »00:00:00:00«, wenn ein externes Gerät via HDMI angeschlossen ist).
• Die für [Timecode] > [Zählmethode], [Timecode-Signalquelle] und [Drop-Frame] im Videoaufnahmemenü gewählten Optionen lassen sich nicht verändern, solange die Kamera drahtlos mit dem UltraSync BLUE verbunden ist. • Falls die Kamera während der Videofilmaufnahme die drahtlose Verbindung zum UltraSync BLUE verliert, nimmt sie weiterhin bis zum Ende der Aufnahme mit Timecode auf, obwohl die Timecode-Anzeige in der Aufnahmeanzeige etwa 60 s nach dem Verbindungsabbruch auf »--:--:--:--« wechselt.
Menüpunkte und Standardvorgaben für die Firmware-Version »C« 3.00 Nachstehend sind die Menüpunkte und Standardeinstellungen aufgeführt, die nach dem Aktualisieren der Firmware auf Version »C« 3.00 vorhanden sind. Fotoaufnahmemenü Fotoaufnahmemenü-Option [Aufnahmekonfiguration] [Erw.
Fotoaufnahmemenü-Option [ISO-Empfindlichkeits-Einstellung.] [ISO-Empfindlichkeit] [ISO-Automatik] Standardvorgabe 100 ON [Maximale Empfindlichkeit] [Maximale Empfindlichkeit mit c] [Längste Belichtungszeit] [Weißabgleich] [Picture Control konfigur.] [Konfigurationen verwalten] [Farbraum] [Active D-Lighting] 25600 Wie ohne Blitz Automatisch Automatisch: Weiß bewahren (warme F. red.) Automatisch — sRGB Aus [Rauschunterdr. bei Langz.bel.] [Rauschunterdrück.
Fotoaufnahmemenü-Option [Blitzbelichtungssteuerung] [Blitzsteuerung] [Kabellose Blitzsteuerung] [Blitzsteuerung (extern)] [Fokusmodus] [AF-Messfeldsteuerung] [Optionen der AF-Motivwahrnehm.] [Bildstabilisator (VR)] [Automatische Belichtungsreihen] [Aut. Bel.
Fotoaufnahmemenü-Option [Intervallaufnahme] [Starttag/Uhrzeit wählen] [Intervall] Standardvorgabe Sofort 1 min [Intervalle × Bilder/Intervall] [Belichtungsausgleich] 0001×1 ON [Intervallpriorität] [Vor jeder Aufnahme scharfstellen] OFF OFF [Optionen] [Speicherordner bei Start] Aus [Neuer Ordner] [Dateinummerier. zurücksetzen] [Zeitraffervideo] [Intervall] U U 5s [Aufnahmezeitraum] [Belichtungsausgleich] 25 min ON [Auswahl des Bildfeldes] [Video-Dateityp] FX H.
Fotoaufnahmemenü-Option [Aufnahme mit Fokusverlagerung] [Bildanzahl] Standardvorgabe 100 [Schrittweite der Fokusverlagerung] 5 [Intervall bis nächste Aufnahme] [Belicht. d. 1. Aufnahme beibehalt.] 0 ON [Automat. Reset der Fokusposition] [Speicherordner bei Start] OFF [Neuer Ordner] [Dateinummerier. zurücksetzen] U U Videoaufnahmemenü Videoaufnahmemenü-Option [Aufnahmekonfiguration] [Erw.
Videoaufnahmemenü-Option [ISO-Empfindlichkeits-Einstellung.] [Maximale Empfindlichkeit] [ISO-Automatik (Modus M)] Standardvorgabe 25600 ON [ISO-Empfindlichkeit (Modus M)] [Weißabgleich] 100 Gemäß Fotoeinstellungen [Picture Control konfigur.] [Konfigurationen verwalten] Gemäß Fotoeinstellungen — [HLG-Qualität] [Schnell scharfzeichnen] 0 [Globaler Kontrast] [Farbsättigung] 0 0 [Farbton] [Active D-Lighting] 0 Aus [Rauschunterdrück.
Videoaufnahmemenü-Option [Optionen der AF-Motivwahrnehm.] [Motivwahrnehmung] [AF ohne erkanntes Motiv] [Bildstabilisator (VR)] [Digital-VR] [Mikrofonempfindlichkeit] [Dämpfung] [Frequenzgang] [Windgeräuschreduzierung] [Stromversorgung über Mic-Buchse] [Kopfhörerlautstärke] [Timecode] [Timecode aufnehmen] 48 Standardvorgabe Automatisch ON Gemäß Fotoeinstellungen OFF Automatisch OFF Breitband OFF ON 15 Aus [Zählmethode] [Timecode-Signalquelle] Nur bei Aufnahme — [Drop-frame] [Aufn.
Individualfunktionen-Menü Individualfunktionen-Option [Individualkonfiguration] a1 a2 [Priorität bei AF-C (kont. AF)] [Priorität bei AF-S (Einzel-AF)] a3 [Schärfenachf. mit Lock-On] [AF-Anpassung an neues Motiv] a4 [Motivbewegung] [Verwendete Fokusmessfelder] a5 a6 [Messf. je n. Ausricht. speich.] [AF-Aktivierung] a7 a8 [Nachleuchtdauer d. Fokusmessf.
Individualfunktionen-Option a9 [Fixierung des Fokusmodus] a10 [Scrollen bei Messfeldauswahl] Standardvorgabe Keine Fixierung OFF a11 [Fokusmessfeld-Anzeige] [Manueller Fokus] [Assistent für »Dynamisch«] ON ON [Anzeige bei fokussiertem AF-C] [3D-Tracking-FokusmessfeldFarbe] OFF a12 [Integriertes AF-Hilfslicht] a13 [Konturfilter] [Focus-Peaking-Anzeige] [Focus-Peaking-Empfindl.] ON OFF 2 (Standard) [Focus-Peaking-Herv.farbe] a14 [Auswahlgeschw. f. Fokusmessf.] Rot Normal a15 [Man.
Individualfunktionen-Option c1 c2 c3 [Bel. speichern mit Auslöser] [Selbstauslöser] 10 s [Anzahl von Aufnahmen] [Intervall zwischen Aufnahmen] 1 0,5 s [Ausschaltverzögerung] [Wiedergabe] 10 s 1 min 4s [Standby-Vorlaufzeit] [Serienaufnahmegeschw.] [Serienaufnahme schnell] [Serienaufnahme langsam] d2 d3 Aus [Selbstauslöser-Vorlaufzeit] [Menüs] [Bildkontrolle] d1 Standardvorgabe [Max. Bildanzahl pro Serie] [Betriebsartenauswahl einschr.
Individualfunktionen-Option d7 [Bildfeldauswahl begrenzen] [FX (36×24)] [DX (24×16)] [1:1 (24×24)] [16:9 (36×20)] d8 d9 [Nummernspeicher] [Ansichtmodus (Foto Lv)] [Auswirk. d. Einstellungen darstellen] [Darstellung für Betrachtung optim.] d10 [Sternenbildansicht (Foto Lv)] d11 [Warme Anzeigefarben] [Optionen für warme Anzeigefarben] L (kann nicht abgewählt werden) M M M Ein Auswirk. d. Einstellungen darstellen Nur ohne Blitz Automatisch OFF Aus [Helligk.
Individualfunktionen-Option d19 [Indiv. Monitordarst. b. Aufnahme] [Anzeige 1] [Anzeige 2] [Anzeige 3] [Anzeige 4] d20 [Sucheranzeige mit hoher Auflösung] e1 [Blitzsynchronzeit] Standardvorgabe L (kann nicht abgewählt werden) M M M OFF 1/200 s e2 e3 [Längste Verschlusszeit (Blitz)] [Belichtungskorr. bei Blitzaufn.
Individualfunktionen-Option f2 [Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)] [Fn1-Taste] [Fn2-Taste] [Fn3-Taste] [Funktionstaste für Hochformat] [Taste für ISO-Empfindl. (vertikal)] [AF-ON-Taste] [Schützen/Fn4-Taste] [DISP-Taste] [Mitteltaste des Sub-Wählers] [OK-Taste] [Audio-Taste] [QUAL-Taste] [Mitte d. Multif.wählers b. Hochf.] Standardvorgabe Aufnahmekonfiguration Auswahl des Bildfeldes Live-View-Infoanzeige aus Belichtungskorrektur ISO-Empfindlichkeit Autofokus aktivieren Picture Control konfigur.
Individualfunktionen-Option f2 [Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)] [Funktionstaste (Fn) des Objektivs] [Funktionstaste (Fn2) des Objektivs] [Fn-Ring d. Objektivs (gg. Uhrz.s.)] [Fn-Ring des Objektivs (Uhrz.sinn)] [Speichertaste des Objektivs] f3 [Einstellring des Objektivs] [Ben.def. Bed.elemente (Wied.
f4 Individualfunktionen-Option Standardvorgabe [Fixierung der Bedienelemente] [Belichtungszeit fixieren] OFF [Blendenwert fixieren] f5 [Fixierung des Fokusmessfeldes] [Auswahlrichtung] [Belichtungskorrektur] [Belichtungszeit/Blende] f6 f7 [Tastenverhalten] [Skalen spiegeln] f8 f9 [Fokusregelung umkehren] [Drehbereich des Fokussierrings] f10 [Verhalten des Einstellrings] f11 [Fokussier-/Einstellring vertauschen] f12 [Wischen in Einzelbildwiedergabe] [Nach oben wischen] [Nach unten wischen] [Wische
Individualfunktionen-Option g1 [i-Menü anpassen] g2 [Benutzerdef. Bedienelemente] [Fn1-Taste] Standardvorgabe Picture Control konfigur., Weißabgleich, Bildgröße/Bildrate, Mikrofonempfindlichkeit, AF-Messfeldst./Motivwahrn., Fokusmodus, Digital-VR, Bildstabilisator (VR), Aufnahmekonfiguration, Benutzerdef. Bedienelemente, Flugmodus, Speicherort [Fn2-Taste] [Fn3-Taste] Aufnahmekonfiguration Auswahl des Bildfeldes Live-View-Infoanzeige aus [Funktionstaste für Hochformat] [Taste für ISO-Empfindl.
g2 Individualfunktionen-Option Standardvorgabe [Benutzerdef. Bedienelemente] [Mitte d. Multif.wählers b. Hochf.] [QUAL-Taste] Belichtung & Fokus speichern Aufnahme von Videos Wie AF-ON-Taste [Taste für ISO-Empfindlichkeit] [Belichtungskorrekturtaste] ISO-Empfindlichkeit Belichtungskorrektur [Auslöser] [Einstellräder] [Belichtungseinstellung] [Auswahl Fokus/AFMessfeldst.] [Zoom-Funktion für vord. Einstellrad] [Funktionstaste (Fn) des Objektivs] [Funktionstaste (Fn2) des Objektivs] [Fn-Ring d.
g3 Individualfunktionen-Option Standardvorgabe [Fixierung der Bedienelemente] [Belichtungszeit fixieren] OFF [Blendenwert fixieren] g4 [Fixierung des Fokusmessfeldes] [Messfeld-Auswahl einschränken] [Einzelfeld] [Großes Messfeld (S)] [Großes Messfeld (L)] [Großes Messfeld (C1)] [Großes Messfeld (C2)] [Motivverfolgung] g5 [Automatische Messfeldsteuerung] [Fixierung des Fokusmodus] g6 [AF-Geschwindigkeit] [Zeitpunkt der Anwendung] g7 g8 [AF-Tracking-Empfindlichkeit] [Hochaufl.
Individualfunktionen-Option Keine Fixierung 3×3 g15 [Helligkeits-Informationsanzeige] Histogramm g16 [Standard-Monit.darst. b. Aufnahme] [Anzeige 1] [Anzeige 2] [Anzeige 3] [Anzeige 4] g17 [Indiv. Monitordarst. b. Aufnahme] [Anzeige 1] [Anzeige 2] [Anzeige 3] g18 [Roter REC-Aufnahmerahmen] 60 Standardvorgabe g13 [Tonw.bereichsgr. f. Zebramuster] g14 [Gittertyp] Menüpunkte und Standardvorgaben für die Firmware-Version »C« 3.
Wiedergabemenü Wiedergabemenü-Option [Löschen] Standardvorgabe — [Wiedergabeordner] [Optionen für Wiedergabeansicht] Alle Ordner [Fokusmessfeld] [Markiere 1. Bild in Aufn.serie] [Belichtungsinformationen] [Lichter] [RGB-Histogramm] [Aufnahmedaten] [Übersicht] [Keine (nur Bild)] [Datei-Info] [Elementare Aufnahmedaten] [Blitzlichtdaten] [Picture-Control-/HLG-Daten] [Weitere Aufnahmedaten] [Copyright-Info] [Positionsdaten] [IPTC-Daten] [Bilder in beiden Fächern löschen] [PB-Fach für Dual-Format-Aufn.
Wiedergabemenü-Option [Kriterien für die gefilterte Wied.] [Schützen] [Bild-Dateityp] [Bewertung] [Zum Hochladen z. Comp. ausw.] [Zum Hochladen auswählen (FTP)] [Sprachnotiz] [Retuschierte Bilder] [Wiedergabe der Aufnahmeserie] U U U U U U U [Sub-Wähler zeigt 1. Aufnahme an] [Aut. Wiedergabe d. Aufnahmeserie] ON OFF [Aufn.
Systemmenü Systemmenü-Option [Speicherkarte formatieren] Standardvorgabe — (Standardvorgabe hängt vom Land des Kaufs ab) [Sprache (Language)] [Zeitzone und Datum] (Standardvorgabe hängt vom Land des Kaufs ab) [Zeitzone] [Datum & Uhrzeit] — (Standardvorgabe hängt vom Land des Kaufs ab) [Datumsformat] [Sommerzeit] [Monitorhelligkeit] OFF 0 [Monitorfarbabgleich] [Sucherhelligkeit] A-B: 0, G-M: 0 Automatisch [Sucher-Farbabgleich] [Sucher-Anzeigegröße (Foto Lv)] A-B: 0, G-M: 0 Standard [Ausw.
Systemmenü-Option [AF-Feinabstimmung Optionen] [AF-Feinabstimmung] OFF [Obj. feinabstimmen u. speichern] — [Standard] [Gespeich. Werte anzeigen] — — [Wert für aktuelles Objektiv ausw.] [Daten für Objektive ohne CPU] — [Objektivnummer] [Brennweite (mm)] 1 –– [Lichtstärke] [Fokusposition speichern] –– OFF [Autom. Temperaturabschaltung] [Sensorschutz-Verh. b.
Systemmenü-Option [IPTC-Daten] [Bearbeiten/speichern] Standardvorgabe — [Löschen] — [Bei Aufn. autom. einbetten] [Speicherkarte verwenden] Aus — [Sprachnotiz-Optionen] [Sprachnotiz-Steuerung] Gedrückt halten [Audioausgabe (Wiedergabe)] [Kamera-Signaltöne] Lautsprecher/Kopfhörer [Auslösesignal] [Tonsignal ein/aus] ON Aus [Lautstärke] [Tonhöhe] 2 Tief [Lautlos-Modus] [Touch-Bedienelemente] OFF [Touch-Bed.elemente aktiv./deakt.
Systemmenü-Option [USB-Verbindungspriorität] [Positionsdaten (integriert)] Hochladen [Positionen aufzeichnen] OFF [Standby-Vorlaufzeit] [Uhr per Satellit stellen] ON OFF [Log erstellen] [Log-Liste] [Position] [Funkfernsteuerungsopt. (WR)] 66 Standardvorgabe — — — [LED-Leuchte] [Verbindungsmodus] ON Pairing [Bel. Fn-Taste Fernausl.
Netzwerkmenü Netzwerkmenü-Option [Flugmodus] [Kabelgebundenes LAN] [Mit Smart-Gerät verbinden] Standardvorgabe OFF OFF [Pairing (Bluetooth)] [Bluetooth-Verbindung] OFF [Bilder zum Hochladen auswählen] [Automat. zum Hochl. ausw.
Netzwerkmenü-Option [Verbinden mit FTP-Server] [Netzwerkeinstellungen] Standardvorgabe — [Optionen] [Automatisch hochladen] [Nach dem Hochladen löschen] [RAW + JPEG hochladen als] [Fachauswahl JPEG+JPEG] [RAW-Video hochladen als] [Gleichnamige überschreiben] [Schützen bei Hochl.
Netzwerkmenü-Option Standardvorgabe [Optionen für ATOMOS AirGlu BT] [Verbinden mit ATOMOS AirGlu BT] OFF [Pair.-Info f. ATOMOS AirGlu BT speich.] — [Pair.-Info f. ATOMOS AirGlu BT lösch.
Technische Daten nach dem Aktualisieren auf Firmware-Version »C« 3.00 Nachstehend sind die technischen Daten aufgeführt, wie sie mit Firmware-Version »C« 3.00 gelten.
Datenspeicherung • • Bildgröße (Pixel) • • • Dateiformat (Bildqualität) • • [FX (36×24)] als Bildfeld gewählt: - 8256 × 5504 (L: 45,4 M) - 6192 × 4128 (M: 25,6 M) - 4128 × 2752 (S: 11,4 M) [DX (24×16)] als Bildfeld gewählt: - 5392 × 3592 (L: 19,4 M) - 4032 × 2688 (M: 10,8 M) - 2688 × 1792 (S: 4,8 M) [1:1 (24×24)] als Bildfeld gewählt: - 5504 × 5504 (L: 30,3 M) - 4128 × 4128 (M: 17,0 M) - 2752 × 2752 (S: 7,6 M) [16:9 (36×20)] als Bildfeld gewählt: - 8256 × 4640 (L: 38,3 M) - 6192 × 3480 (M: 21,5 M)
Datenspeicherung PictureControlSystem Automatisch, Standard, Neutral, Brillant, Monochrom, Porträt, Landschaft, Ausgewogen, Creative Picture Controls (Kreative Picture-Control-Konfigurationen: Traum, Morgen, Pop, Sonntag, Düster, Dramatisch, Stille, Verblichen, Melancholisch, Rein, Jeans, Spielzeug, Sepia, Blau, Rot, Pink, Holzkohle, Graphit, Binär, Ruß); die ausgewählte Picture-ControlKonfiguration kann modifiziert werden; Speichermöglichkeit für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen Speich
Verschluss Typ Elektronischer Verschluss mit Auslösesignal und Sensorschutz 1/ 1 1 32000 – 30 s (Schrittweiten /3, /2 und 1 LW wählbar, Verschlusszeierweiterbar auf 900 s im Modus M), Langzeitbelichtungen ten Bulb und Time Blitz wird mit Verschlusszeit 1/250 oder 1/200 s oder länger Blitzsynchron- synchronisiert (die Leitzahl sinkt bei Verschlusszeiten von 1/200 bis 1/250 s); kurze Verschlusszeiten bis zur 1/8000 s sind zeit mit automatischer FP-Kurzzeitsynchronisation möglich Auslösung Aufnahmebetriebsa
Belichtung Messbereich –3 bis +17 LW * Werte für ISO 100 und Objektivlichtstärke 1:2,0 bei 20 °C Modi P: Programmautomatik mit Programmverschiebung, S: Blendenautomatik, A: Zeitautomatik, M: Manuelle Belichtungssteuerung Belichtungskorrektur BelichtungsMesswertspeicher –5 bis +5 LW (Schrittweiten 1/3 und 1/2 LW wählbar) Speichern der gemessenen Bildhelligkeit ISO 64 bis 25600 (Schrittweiten 1/3 und 1 LW wählbar); es ISOkönnen auch Werte von ca.
Autofokus AF-Messfeldsteuerung Fokusspeicher Nadelspitzen-Messfeld (nur im Foto-Modus), Einzelfeld, Dynamisch (S, M und L; nur im Foto-Modus); Großes Messfeld (S, L, C1 und C2) und Automatische Messfeldsteuerung; 3D-Tracking (nur im Foto-Modus); Motivverfolgung (nur im Video-Modus) Speichern der Scharfeinstellung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus/ AF-S) oder durch Drücken der Mitte des Sub-Wählers Bildstabilisator (VR) Kamera5-Achsen-Bildstabilisator mit beweglich gel
Blitz i-TTL-Blitzsteuerung, Advanced Wireless Lighting mit Nikon Creative Funksignal, Advanced Wireless Lighting mit optischem Lighting Signal, Einstelllicht, Blitzbelichtungsspeicher, System (CLS) Farbtemperaturübertragung, automatische FPKurzzeitsynchronisation, integrierte Blitzgerätesteuerung Blitzanschluss Synchronanschluss (ISO 519) mit Sicherungsgewinde Weißabgleich Weißabgleich Automatisch (3 Typen), Auto-Tageslicht, direktes Sonnenlicht, bewölkter Himmel, Schatten, Kunstlicht, Leuchtstofflampe (3
Video Dateiformat NEV, MOV, MP4 N-RAW (12 Bit), Apple ProRes RAW HQ (12 Bit), Apple VideokompriProRes 422 HQ (10 Bit), H.265/HEVC (8 Bit/10 Bit), H.
Wiedergabe Wiedergabe Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Bilder), Ausschnittsvergrößerung, Beschneiden bei Zoomwiedergabe, Videofilmwiedergabe, Diaschau, Histogramm-Anzeige, Anzeige der Spitzlichter, Bildinformationen, Positionsdaten, automatische Bildausrichtung, Bewertungsfunktion, Sprachnotizen aufnehmen und wiedergeben, IPTC-Daten einbetten und anzeigen, gefilterte Wiedergabe, Sprung zum 1.
Wi-Fi/Bluetooth • • Wi-Fi • • • • Bluetooth • Reichweite (Sichtlinie) Standards: - IEEE 802.11b/g/n (Afrika, Asien und Ozeanien) - IEEE 802.11b/g/n/a/ac (Europa, USA, Kanada, Mexiko) - IEEE 802.
Positionsdaten Unterstützte NavigationsGPS (USA), GLONASS (Russland), QZSS (Japan) satellitensysteme (GNSS) Erfasste Daten Breitengrad, Längengrad, Höhe, Weltzeit (UTC) UhrzeitKamera-Uhr kann auf die vom GNSS empfangene Zeit Synchronisation eingestellt werden Track Logs NMEA-konform Log-Intervall 15 s, 30 s, 1 min, 2 min, 5 min Maximale LogAufzeichnungs- 6, 12 oder 24 Stunden dauer Log löschen unterstützt Stromversorgung Akku Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL18d * * Akkus EN-EL18c, EN-EL18b, EN-EL18a
Abmessungen/Gewicht Abmessungen ca. 149 × 149,5 × 90,5 mm (B × H × T) Gewicht ca. 1340 g mit Akku und Speicherkarte, aber ohne Gehäusedeckel und Zubehörschuh-Abdeckung; nur Kameragehäuse ca. 1160 g Betriebsbedingungen Temperatur –10 °C bis +40 °C Luftfeuchte 85 % oder weniger (nicht kondensierend) • Sofern nicht anders angegeben, wurden alle Messungen gemäß der CIPAStandards und -Richtlinien durchgeführt (Camera and Imaging Products Association).
Index Numerisch 3D-Tracking-Fokusmessfeld-Farbe... 15 A Andere Kameras überschreiben... 27 Ansichtmodus (Foto Lv) ............. 16, 27 Anzeige des Auslösungszeitpunkts . 24 Anzeigetyp (Type)..................................... 24 Aufnahme fortsetzen ............................. 31 Aufnahme mit Fokusverlagerung10 Aufnahmebetriebsarten...................... 28 Auswirkungen der Einstellungen darstellen ..................................................... 16 Automatischer Reset der Fokusposition............
Hochauflösender Digitalzoom + 11, 29 Hochfrequenz-Flimmerreduzierung 9, 29 I Indiv. Monitordarst. b. Aufnahme25 Infoanzeige wechseln ............................31 L Live-View-Infoanzeige wechseln 27, 29 M Markiere 1. Bild in Aufn.serie ...........21 Messfeld (mittenbetont) ......................25 Monitorhelligkeit........................................18 O Optionen für ATOMOS AirGlu BT .39 Optionen für Wiedergabeansicht21, 23 P Pre-Release-Capture-Optionen ........ 8 R Sucher bevorzugen (1) ......
Vervielfältigungen dieses Dokuments in jeglicher Form, auch auszugsweise (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln oder Berichten), sind nur mit schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.