Referenzanleitung (PDF-Version)

Table Of Contents
Hinweise zu optionalen Blitzgeräten
Informieren Sie sich v
or der Verwendung eines optionalen Blitzgeräts auch in dessen Dokumentation.
Wenn das Blitzgerät das Creative Lighting System (CLS) unterstützt, schlagen Sie im Abschnitt über
CLS-kompatible digitale Spiegelreflexkameras nach. Diese Kamera ist nicht in der Kategorie »digitale
Spiegelreflexkameras« in den Handbüchern der Modelle SB-80DX, SB-28DX und SB-SB-50DX
aufgeführt.
Wenn die Blitzbereitschaftsanzeige (c) nach der Aufnahme mit i-TTL-Blitzsteuerung oder mit
Automatik ohne TTL etwa drei Sekunden lang blinkt, wurde der Blitz mit voller Leistung gezündet
und die Aufnahme ist eventuell unterbelichtet (nur bei CLS-kompatiblen Blitzgeräten).
Die i-TTL-Blitzsteuerung kann bei ISO-Empfindlichkeiten zwischen 64 und 12800 benutzt werden.
Bei ISO-Empfindlichkeiten oberhalb von 12800 werden je nach Entfernung und Blendeneinstellung
möglicherweise keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt.
Im Modus P ist je nach eingestellter ISO-Empfindlichkeit die größte Blendenöffnung
(kleinstmögliche Blendenzahl) folgendermaßen begrenzt:
Größtmögliche Blendenöffnung bei einem ISO-Wert von:
100 200 400 800 1600 3200 6400 12800
4 5 5,6 7,1 8 10 11 13
Wenn die Lichtstärke des Objektivs geringer ist als vorstehend genannt, entspricht die
größtmögliche Blende der Lichtstärke des Objek
tivs.
Das SB-5000, SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600, SB-500 und SB 400 sorgen
für die Rote-Augen-Reduzierung, wenn der Blitzmodus »Rote-Augen-Reduzierung« oder
»Langzeitsynchronisation + Rote-Augen-Reduzierung« gewählt ist.
In Blitzfotos, die mit einem direkt an der Kamera angebrachten Hochleistungs-Batterieteil SD-9
oder SD-8A aufgenommen werden, kann linienförmiges Bildrauschen entstehen. Verringern Sie die
ISO-Empfindlichkeit oder vergrößern Sie den Abstand zwischen Kamera und Batterieteil.
Das AF-Hilfslicht wird bei Bedarf von der Kamera abgegeben. Die AF-Hilfslichter der optionalen
Blitzgeräte leuchten nicht.
Wenn beim entfesselten Blitzen Kamera und Blitzgerät über das Synchronkabel SC-17, SC-28
oder SC-29 verbunden sind, kann mit der i-TTL-Blitzsteuerung möglicherweise kein korrektes
Belichtungsergebnis erzielt werden. Es wird empfohlen, i-TTL-Standardblitz auszuwählen. Machen
Sie eine Probeaufnahme und überprüfen Sie das Belichtungsergebnis auf dem Monitor bzw. im
Sucher.
Verwenden Sie mit i-TTL keine anderen Blitzdiffusoren als die in das Blitzgerät
eingebaute Streuscheibe oder den mitgelieferten Diffusorvorsatz. Andere Diffusoren können zu
Fehlbelichtungen führen.
903
Kompatible Blitzgeräte
*