Z 9 Referenzanleitung (Ergänzung für Firmware-Version 5.
Inhaltsverzeichnis Änderungen mit Firmware-Version »C« 5.00. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Mit Firmware-Version »C« 5.00 verfügbare Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 »Firmware-Version«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Mit Firmware-Version »C« 5.00 vorgenommene Änderungen. . . . . . . . . . . .
Erweiterter Bereich für »Erweitert: Abstand«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Flugzeuge wurden bei den Typen für die Motiverkennung hinzugefügt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 »Startzeit festlegen« wurde hinzugefügt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Gelber Rahmen während der automatischen Aufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beenden des Wi-Fi Station/Access Point Mode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Die FTP-Portnummer kann jetzt in den FTP-Verbindungseinstellungen eingegeben werden. . . . . . 56 Neue Option für »Verbinden mit FTP-Server« im Netzwerkmenü: »Im HEIF-Format hochladen«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Änderungen mit Firmware-Version »C« 5.00 Mit Firmware-Version »C« 5.00 verfügbare Funktionen Die Z 9 Referenzanleitung gilt für Firmware-Version »C« 3.00 (die aktuelle Version der Z 9 Referenzanleitung kann im Nikon Download-Center heruntergeladen werden). Die Z 9 Referenzanleitung (Ergänzungen für Firmware-Versionen 4.00 und 4.10) enthält Informationen zu den neuen Funktionen und Änderungen, die mit den Kamera Firmware-Versionen »C« 4.00 und 4.10 eingeführt wurden.
Mit Firmware-Version »C« 5.00 vorgenommene Änderungen Die mit der Kamera-Firmware-Version »C« 5.00 hinzugefügten oder aktualisierten Funktionen sind nachstehend in einer Übersicht zusammengefasst. Die zugehörigen Informationen finden Sie auf den angegebenen Seiten. Eine Liste mit den Menüpunkten und Standardvorgaben für die Firmware-Version »C« 5.00 finden Sie unter »Menüpunkte und Standardvorgaben für die Firmware-Version ›C‹ 5.00« (0 59). Fotoaufnahme Neue Picture-Control-Konfiguration: »Portrait m. hoh.
Wiedergabe Neue Option im i-Menü der Videowiedergabe: »Geschwindigkeit Videowiedergabe« (0 29) »Bearbeitungsoptionen anpassen« wurde zu »Bildbearbeitung« im Wiedergabe-i-Menü hinzugefügt (0 30) Neue Menüoption bei »Wiedergabe der Aufnahmeserie« im Wiedergabemenü: »Opt. aut. Wiederg.
Neue Picture-Control-Konfiguration: »Portrait m. hoh. Tonwertumf.« Die Option 4 [Portrait m. hoh. Tonwertumf.] wurde zu [Picture Control konfigur.] im Fotoaufnahmemenü und Videoaufnahmemenü hinzugefügt. Diese Option erzeugt lebendigere Ergebnisse als [Porträt], wobei die Hauttöne der Person nuanciert wiedergegeben werden und der Detailverlust in den Lichtern vermieden wird. Sie ist auch für Fotos geeignet, die später nachbearbeitet oder retuschiert werden sollen. [Portrait m. hoh. Tonwertumf.
Neue Option bei HighspeedSerienaufnahmen +: C15 Verwenden Sie die neue Option [C15] für Highspeed-Serienaufnahmen +, um Serien mit 15 Bildern pro Sekunde aufzunehmen. Drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf c, halten Sie die Taste c gedrückt, und drehen Sie am hinteren Einstellrad, um [C15] auszuwählen.
Neue Bildqualitäts-Option für HighspeedSerienaufnahmen + hinzugefügt Der Name des Menüpunkts [Bildqualität] im Fotoaufnahmemenü wurde in [Einstellungen Bildqualität] geändert, und die Bildqualität für Highspeed-Serienaufnahmen + lässt sich jetzt separat von anderen Aufnahmebetriebsarten wählen. Option Beschreibung [Bildqualität] Wählen Sie die Bildqualität für die Aufnahmebetriebsarten [Einzelbild], [Serienaufnahme langsam], [Serienaufnahme schnell] und [Selbstauslöser].
Neuer Menüpunkt im Fotoaufnahmemenü für das Wählen des Rauschreduzierungsmodus: »High-ISONR-Modus« Dem Fotoaufnahmemenü wurde die Option [High-ISO-NRModus] hinzugefügt. Mit dieser Einstellung können Sie den Rauschreduzierungsmodus für [Rauschunterdrück. bei ISO+] auswählen. Option Beschreibung [Type A] In diesem Modus wird eine herkömmliche Rauschreduzierungsmethode angewendet. [Type B] Bei dieser Option unterscheidet sich das Erscheinungsbild des Bildrauschens von der herkömmlichen Methode.
»Haut-Weichzeichnung« wurde im Fotoaufnahmemenü und Videoaufnahmemenü hinzugefügt Der Menüpunkt [Haut-Weichzeichnung] wurde im Fotoaufnahmemenü und Videoaufnahmemenü hinzugefügt. Erkennt die Kamera das Gesicht einer porträtierten Person, wird deren Haut durch eine automatische Bildbearbeitung weicher abgebildet. Option Beschreibung [Gemäß Fotoeinstellungen] (nur Videoaufnahmemenü) Die aktuell für Fotoaufnahmen gewählte Option wird verwendet.
D Einschränkungen für die Haut-Weichzeichnung im Video-Modus Die Haut-Weichzeichnung wird nicht durchgeführt, wenn: [N-RAW 12 Bit (NEV)] oder [ProRes RAW HQ 12 Bit (MOV)] für [Video-Dateityp] im Videoaufnahmemenü gewählt ist, oder [N-Log] als Tonmodus gewählt ist und dabei im Videoaufnahmemenü [ProRes 422 HQ 10 Bit (MOV)] oder [H.265 10 Bit (MOV)] für [Video-Dateityp] eingestellt ist.
»Ausgewog. Porträteindruck« wurde im Fotoaufnahmemenü und Videoaufnahmemenü hinzugefügt Der Menüpunkt [Ausgewog. Porträteindruck] wurde im Fotoaufnahmemenü und Videoaufnahmemenü hinzugefügt. Sie können die Farbton- und Helligkeitseinstellungen für Porträtaufnahmen von Menschen feinabstimmen, diese Voreinstellungen speichern und beim Fotografieren als [Modus 1], [Modus 2] oder [Modus 3] anwenden. Modi für ausgewogenen Porträteindruck erstellen 1 Wählen Sie [Ausgewog. Porträteindruck] im Fotoaufnahmemenü.
3 Verändern Sie Farbton und Helligkeit. Drücken Sie 4 oder 2, um den Farbton auf der Achse M (Magenta) – Y (Gelb) zu verändern. Magenta-Töne werden beim Verschieben nach M verstärkt, Amber-Töne (Gelb) beim Verschieben nach Y. Drücken Sie 1 oder 3, um die Helligkeit zu verändern. Die Helligkeit nimmt mit steigenden Werten zu und mit sinkenden Werten ab. Die gewählten Werte werden rechts neben dem Koordinatenfeld angezeigt. Drücken Sie die Taste O (Q), um die Standardeinstellungen wiederherzustellen.
Tipp: RAW-Verarbeitung Die Option [Ausgewog. Porträteindruck] wurde den Einstellungen hinzugefügt, die sich im Wiedergabe-i-Menü bei [Bildbearbeitung] > [RAW-Verarbeitung (aktuell. Bild)] oder [RAWVerarbeitung (mehrere Bild.)] ändern lassen. 16 »Ausgewog.
Die Funktion zur HochfrequenzFlimmerreduzierung wurde um eine Frequenzeinstellung ergänzt Die Funktion zur Hochfrequenz-Flimmerreduzierung im Fotomodus wurde um die Möglichkeit einer Frequenzeinstellung ergänzt, mit der Sie die Frequenz der Lichtquelle eingeben können. Verringern Sie den Flimmereffekt, indem Sie eine Frequenz auswählen, die zur Lichtquelle passt.
2 Halten Sie das Bedienelement gedrückt, dem [Hochfreq.Flimmerreduzierung] zugeordnet ist. Die Kamera wechselt zur Frequenzeinstellung. 3 Schalten Sie zwischen den Frequenzen um. Drehen Sie am vorderen Einstellrad, um zwischen [PRE1], [PRE2], [PRE3], [PRE4] und [Aus] zu wechseln. [PRE1] bis [PRE4] sind standardmäßig mit den nachfolgenden Frequenzen belegt. Verringern Sie den Flimmereffekt, indem Sie eine Frequenz wählen, die zur Lichtquelle oder zum Hochfrequenz-LED-Display passt.
Wir empfehlen Ihnen, Testaufnahmen zu machen, um die Belichtungszeit zu ermitteln, die Flimmern und Streifenbildung bestmöglich verringert.
Den Frequenzwert verstellen Die für [PRE1] bis [PRE4] voreingestellten Frequenzen können verändert werden. 1 Halten Sie das Bedienelement gedrückt, dem [Hochfreq.-Flimmerreduzierung] zugeordnet ist, um die Frequenzeinstellung aufzurufen. 2 Wählen Sie eine Option von [PRE1] bis [PRE4], um deren Frequenz zu verändern. 3 Drücken Sie die DISP-Taste. 4 Geben Sie den Frequenzwert ein. Drücken Sie 4 oder 2, um die Ziffern zu markieren, und drücken Sie 1 oder 3, um sie zu ändern.
5 Drücken Sie die Taste DISP oder J. Drücken Sie die Taste DISP, um die Frequenz zu speichern und zum Modus für die Frequenzeinstellung zurückzukehren. Drücken Sie die Taste J, um die Frequenz zu speichern, den Modus für die Frequenzeinstellung zu verlassen und zur Aufnahmeanzeige zurückzukehren. Das Fotoaufnahmemenü verwenden Die Frequenz lässt sich auch unter [Hochfreq.-Flimmerreduzierung] im Fotoaufnahmemenü einstellen. 1 Markieren Sie [Hochfreq.
D Die Frequenz mit »Hochfreq.-Flimmerreduzierung« im Fotoaufnahmemenü ändern Markieren Sie eine Option von [PRE1] bis [PRE4] unter [Hochfreq.Flimmerreduzierung] > [Ein (Feinabstimmung der Bel.zeit)], und drücken Sie 2, um die Frequenz einzugeben. Drücken Sie 4 oder 2, um die Ziffern zu markieren, und drücken Sie 1 oder 3, um sie zu ändern. Die Frequenz kann zwischen 30 und 9999 Hz eingegeben werden. Drücken Sie die Taste J, um die Frequenz zu speichern und zum Menü zurückzukehren.
Änderungen und Ergänzungen bei der Funktion »Automatisch erfassen« Bei der Funktion [Automatisch erfassen] im Fotoaufnahmemenü und Videoaufnahmemenü gibt es Änderungen und neue Optionen. Kompatibilität mit der Kameraeinstellung für manuelle Fokussierung In früheren Versionen der Kamera-Firmware mussten Sie für Aufnahmen mit manueller Fokussierung den Objektiv-Fokusmodusschalter auf [M] stellen. Ab Firmware-Version »C« 5.
Neue Optionen bei Aufnahmebetriebsarten: »C15« und »C60« Sie können mit Kamera-Firmware-Version »C« 5.00 jetzt die Aufnahmebetriebsart [C15] verwenden. Mit früheren Versionen der Kamera-Firmware änderte sich beim Wählen der Option [C60] die Einstellung auf [C120]; die Firmware-Version »C« 5.00 der Kamera unterstützt die Aufnahmebetriebsart [C60]. Änderungen bei den Anzeigen und Bezeichnungen der Einstellungen Einige Anzeigen und Bezeichnungen bei den Einstellungen haben sich geändert.
Erweiterter Bereich für »Erweitert: Abstand« In früheren Versionen der Kamera-Firmware waren die wählbaren Werte für den Entfernungsbereich, in dem die Kamera ein Objekt erkennt, von der Brennweite abhängig. Ab Firmware-Version »C« 5.00 kann diese Einstellung unabhängig von der Brennweite in einem Bereich von 0,1 bis 999 m gewählt werden. Der Wert für [Kürz. Abstand] kann durch Drehen des hinteren Einstellrads gewählt werden, und der Wert für [Größt. Abstand] durch Drehen des vorderen Einstellrads.
»Startzeit festlegen« wurde hinzugefügt Sie können jetzt Datum und Uhrzeit für den Start der automatischen Aufnahme einstellen, indem Sie im Bestätigungsdialogfeld für die Einstellungen die Taste g (Fn4) drücken. Die automatische Aufnahme startet zum gewählten Zeitpunkt (Tag und Uhrzeit) und wird während der eingestellten Zeitdauer ausgeführt.
Profoto A10 kann jetzt als AF-Hilfslicht verwendet werden Das LED-Dauerlicht des Profoto A10 kann nun als AF-Hilfslicht verwendet werden, wenn der Profoto A10 (Aufsteck-Blitzgerät) auf der Kamera angebracht ist. Wenn ein aufgestecktes Profoto A10 als AF-Hilfslicht konfiguriert ist, leuchtet es unabhängig von der Einstellung für Individualfunktion a12 [Integriertes AF-Hilfslicht].
Änderungen beim hochauflösenden Digitalzoom Bei »Hochauflösender Digitalzoom« für Videoaufnahmen gibt es Änderungen. Neue Farbe für Schärfebestätigung Es wurde die Farbe der Schärfebestätigung (AF-MessfeldMarkierungen) geändert, die in der Aufnahmeanzeige erscheint, wenn [ON] für [Hochauflösender Digitalzoom] im Videoaufnahmemenü gewählt wurde. Während diese Markierungen bei früheren Versionen der Kamera-Firmware eine rote Farbe hatten, werden Sie ab Firmware-Version »C« 5.00 grün angezeigt.
Neue Option im i-Menü der Videowiedergabe: »Geschwindigkeit Videowiedergabe« Der Menüpunkt [Geschwindigkeit Videowiedergabe] wurde zum i-Menü für die Videowiedergabe hinzugefügt. Wählen Sie die Videowiedergabe-Geschwindigkeit aus den Optionen [Ursprüngl. Geschwindigkeit], [1/2 Geschwindigkeit] und [1/4 Geschwindigkeit]. Die Wiedergabe wird in Zeitlupe mit der halben Geschwindigkeit oder einem Viertel der Geschwindigkeit fortgesetzt, wenn [1/2 Geschwindigkeit] bzw. [1/4 Geschwindigkeit] gewählt ist.
»Bearbeitungsoptionen anpassen« wurde zu »Bildbearbeitung« im Wiedergabe-iMenü hinzugefügt [Bearbeitungsoptionen anpassen] wurde zu [Bildbearbeitung] im Wiedergabe-i-Menü hinzugefügt. Damit können Sie bestimmen, welche Bildbearbeitungsoptionen im Menü [Bildbearbeitung] angezeigt werden. Markieren Sie Optionen und drücken Sie 2 zum Auswählen (M) oder Abwählen (U). Nur die mit einem Häkchen (M) versehenen Optionen erscheinen im Menü [Bildbearbeitung]. Drücken Sie J, um die Einstellungen zu speichern.
Neue Menüoption bei »Wiedergabe der Aufnahmeserie« im Wiedergabemenü: »Opt. aut. Wiederg. Aufnahmeserie« [Opt. aut. Wiederg. Aufnahmeserie] wurde zu den unter [Wiedergabe der Aufnahmeserie] verfügbaren Optionen im Wiedergabemenü hinzugefügt. Damit lassen sich Optionen für die Serienwiedergabe wählen, wenn [Aut. Wiedergabe d. Aufnahmeserie] auf [ON] steht. Option Beschreibung [Wiederholte Wiedergabe] Ist [ON] gewählt, wird die momentane Serie immer wieder abgespielt.
Neuer Menüpunkt im Wiedergabemenü: »Automatische Bildausrichtung« Im Wiedergabemenü wurde der Menüpunkt [Automatische Bildausrichtung] hinzugefügt. Bei Einstellung [ON] wird die Ausrichtung der Kamera zum Zeitpunkt der Aufnahme in den Bildinformationen gespeichert. Bei der Wiedergabe auf der Kamera oder auf einem Computer werden die Bilder automatisch entsprechend der gespeicherten Ausrichtung gedreht.
Aufnahmemodi jetzt separat für Foto- und Videomodus konfigurierbar Wenn [Erw. Aufnahmekonfiguration] im Fotoaufnahmemenü oder Videoaufnahmemenü auf [ON] eingestellt ist, können jetzt separate Aufnahmemodi für den Foto- und Videomodus konfiguriert werden. In allen Aufnahmekonfigurationen »A« bis »D« steht der Aufnahmemodus unmittelbar nach der Firmware-Aktualisierung auf P.
»Randbreite des Fokusmessfelds« wurde zur Individualfunktion a11 »Fokusmessfeld-Anzeige« hinzugefügt Die Option [Randbreite des Fokusmessfelds] wurde zu Individualfunktion a11 [FokusmessfeldAnzeige] hinzugefügt. Mit dieser Option können Sie die Randbreite des Fokusmessfelds von [1] bis [3] festlegen.
Neue Individualfunktion: a14 »Größte Blende LV bei MF« Der Menüpunkt [Größte Blende LV bei MF] wurde dem Menü der Individualfunktionen unter Position a14 hinzugefügt. Ist [Ein] gewählt, wird für die Aufnahmeanzeige im Sucher oder Monitor immer die größte Blendenöffnung benutzt, wenn der Fokusmodus auf MF steht. Beim vollständigen Drücken des Auslösers wird die Blende vor der Belichtung auf den vorgewählten Blendenwert eingestellt. D Bitte beachten, wenn »Größte Blende LV bei MF« auf »Ein« steht.
Neue Individualfunktionen: d19/g17 »Halb drücken: Zoom aus (MF)« Die Option [Halb drücken: Zoom aus (MF)] wurde im Menü der Individualfunktionen unter den Positionen d19 und g17 hinzugefügt. Bei Einstellung [ON] und manuellem Fokusmodus lässt sich die vergrößerte Anzeige des Livebilds (Zoom) durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt beenden.
Neue Optionen für die Individualfunktionen f1/g1 »i-Menü anpassen« Die folgenden Funktionen lassen sich nun mittels den Individualfunktionen f1 und g1 [i-Menü anpassen] dem i-Menü zuweisen. [Haut-Weichzeichnung] [Ausgewog.
Belichtungskorrektur und Weißabgleich können jetzt während des Abrufs von Aufnahme-Einstellungen geändert werden Die Einstellungen für Belichtungskorrektur und Weißabgleich können jetzt geändert werden, während die gespeicherten Aufnahme-Einstellungen durch Drücken derjenigen Taste abgerufen werden, der [Aufnahmefunkt. abrufen (halten)] bei Individualfunktion f2 [Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)] zugewiesen ist.
Neue Optionen für die Individualfunktionen f2 »Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)« und g2 »Benutzerdef. Bedienelemente« Bei den Individualfunktionen f2 [Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)] und g2 [Benutzerdef. Bedienelemente] gibt es Ergänzungen bei den Funktionen, die sich zuweisen lassen. Option r [AF-Messfeldsteuerung wechseln] Beschreibung Drücken Sie das Bedienelement, um zwischen den AFMessfeldsteuerungen zu wechseln.
Neue Optionen für Individualfunktion f3 »Ben.def. Bed.elemente (Wied.)« Bei der Individualfunktion f3 [Ben.def. Bed.elemente (Wied.)] gibt es Ergänzungen bei den Funktionen, die sich zuweisen lassen, und bei den Bedienelementen, die Zuweisungen erhalten können. Neue benutzerdefinierbare Bedienelemente Die Funktionsbelegung der folgenden Bedienelemente kann jetzt ebenfalls angepasst werden: E [Belichtungskorrekturtaste] F [Taste für ISO-Empfindlichkeit] 40 Neue Optionen für Individualfunktion f3 »Ben.def.
Neue zuweisbare Funktionsarten Es gibt weitere Funktionen, die sich nun Tasten oder den Einstellrädern zuweisen lassen. Für Tasten zuweisbare Funktionen Option 7 [RAW-Verarbeitung (aktuell. Bild)] e [RAW-Verarbeitung (mehrere Bild.
Zuweisbare Funktionen für »Haupt-Einstellrad«/»Mit Einstellrad« Option Beschreibung Legen Sie fest, wie die Kamera den Zoomausschnitt ausrichtet, wenn entweder das hintere oder das [Zoomposition b. schnellem Blättern] [Ausschnittvergröß. Gesicht] vordere Einstellrad gedreht wird, um während der Zoomwiedergabe durch die Bilder zu blättern. [Aktuelle Zoomposition beibehalten]: Zentriert die Anzeige auf die aktuelle Zoomposition.
Zu »Haupt-Einstellrad«/»Mit Einstellrad« > »Schnelles Blättern« hinzugefügte Funktionen Option [Auf FTP-Server hochgeladen] [Auf Computer hochgeladen] Beschreibung Zum nächsten oder vorherigen Bild springen, das auf einen FTPServer hochgeladen wurde. Zum nächsten oder vorherigen Bild springen, das auf einen Computer hochgeladen wurde.
Änderung beim Durchführen der vollständigen Formatierung unter »Speicherkarte formatieren« im Systemmenü Es gibt eine Änderung beim Durchführen der vollständigen Formatierung mit [Speicherkarte formatieren] im Systemmenü, wenn eine für die vollständige Formatierung geeignete CFexpressSpeicherkarte benutzt wird. 1 Markieren Sie [Speicherkarte formatieren] im Systemmenü und drücken Sie 2. 2 Markieren Sie [Karte in Fach 1] oder [Karte in Fach 2] und drücken Sie 2.
4 Markieren Sie [Formatieren] und drücken Sie J.
Maximale Vergrößerung der Aufnahmeanzeige jetzt 400 % Während die Aufnahmeanzeige bei früheren Versionen der Kamera-Firmware bis auf 200 % vergrößert werden konnte, beträgt ab Firmware-Version »C« 5.00 der Maximalwert 400 %. Benutzen Sie die Tasten X und W (Q), um die Ansicht zu vergrößern oder zu verkleinern.
Position der Warnanzeige vor heißen Speicherkarten wurde geändert Die Warnanzeige vor heißen Speicherkarten, die erscheint, wenn die Speicherkarte während der Videoaufzeichnung heiß wird, befindet sich jetzt an einer anderen Stelle. Firmware-Version »C« 4.xx und älter Firmware-Version »C« 5.
Neue Verbindungsmethode für Smartgeräte: »Wi-Fi-Verbindung (STA mode) Wi-Fi Station Mode wurde als Verbindungsmethode hinzugefügt, mit der Sie die Kamera über einen WLAN-Router mit dem Smartgerät verbinden können. Die vorhandene Methode, die Kamera direkt mit dem Smartgerät zu verbinden, wurde in Wi-Fi Access Point Mode umbenannt. Es ist eine kompatible Version von SnapBridge erforderlich, um Verbindungen im Wi-Fi Station Mode und Wi-Fi Access Point Mode herzustellen.
2 Kamera: Geben Sie dem neuen Profil einen Namen. Um zum nächsten Schritt zu gehen, ohne den vorgegebenen Standardnamen zu ändern, drücken Sie X. Der gewählte Name wird in der Liste des Netzwerkmenüs [Mit Smart-Gerät verbinden] > [Wi-Fi-Verbindung (STA mode)] angezeigt. Für das Umbenennen des Profils drücken Sie auf J. 3 Kamera: Markieren Sie [Suche nach Wi-Fi-Netzwerk] und drücken Sie auf J.
4 Kamera: Wählen Sie ein Netzwerk. Markieren Sie eine Netzwerk-SSID und drücken Sie auf J. Das Band, in dem die jeweilige SSID arbeitet, wird durch ein Symbol angezeigt. Verschlüsselte Netzwerke sind mit einem h-Symbol gekennzeichnet. Wenn das gewählte Netzwerk verschlüsselt ist (h), werden Sie zur Eingabe des Schlüssels aufgefordert. Ist das Netzwerk unverschlüsselt, fahren Sie mit Schritt 6 fort. Wird das gewünschte Netzwerk nicht angezeigt, drücken Sie X für eine erneute Suche.
5 Kamera: Geben Sie den Schlüssel ein. Drücken Sie auf J und geben Sie den Schlüssel des WLANRouters ein. Weitere Informationen zur Verschlüsselung des Routers finden Sie in der Anleitung des WLAN-Routers. Drücken Sie X, wenn die Eingabe vollständig ist. Drücken Sie erneut X, um die Verbindung aufzubauen. Bei hergestellter Verbindung erscheint einige Sekunden lang eine Meldung.
6 Kamera: Beziehen Sie eine IP-Adresse oder wählen Sie eine aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie auf J. Option [Automatisch beziehen] Beschreibung Wählen Sie diese Option, wenn das Netzwerk für die automatische Vergabe der IP-Adresse konfiguriert ist. Sobald eine IP-Adresse zugewiesen wurde, erscheint eine Meldung »Konfiguration abgeschlossen«. Geben Sie die IP-Adresse und Subnetzmaske manuell ein. Drücken Sie auf J; die Aufforderung zur Eingabe der IPAdresse erscheint.
9 Smartgerät: Starten Sie die SnapBridge-App, öffnen Sie die Registerkarte auf und wählen Sie [Wi-Fi STA mode Verbindung]. , tippen Sie Wenn Sie die App zum ersten Mal starten, sollten Sie stattdessen in der Begrüßungsanzeige auf [Verbindung zur Kamera] tippen. 10 Smartgerät: Wählen Sie die Kamera aus. Wählen Sie den in Schritt 8 von der Kamera angezeigten Kameranamen. 11 Kamera/Smartgerät: Stellen Sie die Wi-Fi-Verbindung her. Wenn die Kamera den abgebildeten Dialog anzeigt, drücken Sie auf J.
Direkte drahtlose Verbindung zu einem Smartgerät (Wi-Fi Access Point Mode) Verbinden Sie die Kamera und ein Smartgerät direkt über Wi-Fi (WLAN). Die Kamera übernimmt dabei die Rolle als WLAN-Basisstation, wodurch keine komplizierten Einstellungen nötig sind und Verbindungen aufgebaut werden können, wenn Sie im Freien tätig sind, oder in anderen Situationen, in denen das Smartgerät nicht bereits in ein WLAN-Netzwerk eingebunden ist.
4 Smartgerät: Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Wi-Fi-Verbindung herzustellen. Auf iOS-Geräten öffnet sich die App »Einstellungen«. Tippen Sie auf [< Einstellungen], um [Einstellungen] zu öffnen, scrollen Sie dann nach oben und tippen Sie auf den Eintrag [WLAN] (oben auf der Einstellungsliste), um die WLAN-Einstellungen anzuzeigen. Wählen Sie in der Anzeige der WLAN-Einstellungen die Kamera-SSID, und geben Sie das Passwort ein; beides wird von der Kamera in Schritt 3 angezeigt.
Die FTP-Portnummer kann jetzt in den FTP-Verbindungseinstellungen eingegeben werden Im Menü [Verbinden mit FTP-Server] kann jetzt die Portnummer beim Konfigurieren einer Verbindung zu einem FTP-Server mittels Verbindungsassistent eingegeben werden. Nachdem Sie die FTPServer-Adresse eingegeben haben, drücken Sie die Taste X, um die Kamera mit dem FTP-Server zu verbinden. Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, werden Sie aufgefordert, eine Portnummer einzugeben.
Neue Option für »Verbinden mit FTPServer« im Netzwerkmenü: »Im HEIFFormat hochladen« [Im HEIF-Format hochladen] wurde unter [Verbinden mit FTP-Server] > [Optionen] im Netzwerkmenü hinzugefügt. Die Optionen sind [Hohe Komprimierung], [Mittlere Komprimierung], [Geringe Komprimierung] und [Aus]. Bei der Wahl einer anderen Einstellung als [Aus] wird das aufgenommene RAW- oder JPEG-Bild mit dem eingestellten Komprimierungsgrad in das HEIFFormat umgewandelt, bevor es auf den FTP-Server hochgeladen wird.
AirGlu-Zubehör bei angeschlossenem Fernsteuerungshandgriff MC-N10 benutzen Mit früheren Versionen der Kamera-Firmware waren alle Bluetooth-Funktionen deaktiviert, während ein MC-N10 an der Kamera angeschlossen war; ab der Firmware-Version »C« 5.00 jedoch kann Atomos UltraSync BLUE AirGlu-Zubehör per Bluetooth benutzt werden.
Menüpunkte und Standardvorgaben für die Firmware-Version »C« 5.00 Nachstehend sind die Menüpunkte und Standardeinstellungen nach der Aktualisierung auf FirmwareVersion »C« 5.00 aufgeführt. Fotoaufnahmemenü [Aufnahmekonfiguration]: A [Erw.
[High-ISO-NR-Modus]: Type A [Rauschunterdrück. bei ISO+]: Normal [Vignettierungskorrektur]: Normal [Beugungsausgleich]: ON [Auto-Verzeichnungskorrektur]: ON [Haut-Weichzeichnung]: Aus [Ausgewog. Porträteindruck]: Aus [Flimmerreduzierung (Foto)]: OFF [Hochfreq.
- [Dateinummerier. zurücksetzen]: U [Zeitraffervideo] - [Intervall]: 5 s - [Aufnahmezeitraum]: 25 min - [Belichtungsausgleich]: ON - [Auswahl des Bildfeldes]: FX - [Video-Dateityp]: H.265 8 Bit (MOV) - [Bildgröße/Bildrate]: 3840×2160; 30p - [Intervallpriorität]: OFF - [Vor jeder Aufnahme scharfstellen]: OFF - [Speicherort]: Karte in Fach 1 [Aufnahme mit Fokusverlagerung] - [Bildanzahl]: 100 - [Schrittweite der Fokusverlagerung]: 5 - [Intervall bis nächste Aufnahme]: 0 - [Belicht. d. 1. Aufnahme beibehalt.
- [ISO-Automatik (Modus M)]: ON - [ISO-Empfindlichkeit (Modus M)]: 100 [Weißabgleich]: Gemäß Fotoeinstellungen [Picture Control konfigur.]: Gemäß Fotoeinstellungen [Konfigurationen verwalten]: – [HLG-Qualität] - [Schnell scharfzeichnen]: 0 - [Globaler Kontrast]: 0 - [Farbsättigung]: 0 - [Farbton]: 0 [Active D-Lighting]: Aus [Rauschunterdrück. bei ISO+]: Normal [Vignettierungskorrektur]: Normal [Beugungsausgleich]: ON [Auto-Verzeichnungskorrektur]: ON [Haut-Weichzeichnung]: Gemäß Fotoeinstellungen [Ausgewog.
Individualfunktionen-Menü [Individualkonfiguration]: A a [Schärfe] - a1 [Priorität bei AF-C (kont. AF)]: Auslösung - a2 [Priorität bei AF-S (Einzel-AF)]: Scharfeinstellung - a3 [Schärfenachf. mit Lock-On] - [AF-Anpassung an neues Motiv]: 3 - [Motivbewegung]: Gleichmäßig - a4 [Verwendete Fokusmessfelder]: Alle Messfelder - a5 [Messf. je n. Ausricht. speich.]: Aus - a6 [AF-Aktivierung]: AF-ON-Taste/Auslöser - a7 [Nachleuchtdauer d. Fokusmessf.
b [Belichtung] - b1 [ISO-Schrittweite]: 1/3 LW - b2 [Schrittweite Bel.-steuerung]: 1/3 EV Stufen (Korrektur 1/3 EV) - b3 [Einfache Belichtungskorrektur]: Aus - b4 [Matrixmessung Ges.wahrnehmung]: ON - b5 [Messfeld (mittenbetont)]: Standard - b6 [Feinabst. der Bel.-Messung] - [Matrixmessung]: 0 - [Mittenbetonte Messung]: 0 - [Spotmessung]: 0 - [Lichterbetonte Messung]: 0 - b7 [Belicht. erhalten bei f/-Änderung]: Belichtung bewahren aus c [Timer/Belichtungsspeicher] - c1 [Bel.
- [FX (36×24)]: L (kann nicht abgewählt werden) - [DX (24×16)]: M - [1:1 (24×24)]: M - [16:9 (36×20)]: M - d9 [Nummernspeicher]: Ein - d10 [Ansichtmodus (Foto Lv)]: Auswirk. d. Einstellungen darstellen - [Auswirk. d. Einstellungen darstellen]: Nur ohne Blitz - [Darstellung für Betrachtung optim.]: Automatisch - d11 [Sternenbildansicht (Foto Lv)]: OFF - d12 [Warme Anzeigefarben] - [Optionen für warme Anzeigefarben]: Aus - [Helligk.
- f1 [i-Menü anpassen]: Picture Control konfigur., Weißabgleich, Bildqualität, Bildgröße, AF-Messfeldst./Motivwahrn., Fokusmodus, Belichtungsmessung, Bildstabilisator (VR), Aufnahmekonfiguration, Ben.def. Bedienelemente (Aufn.), Flugmodus, Speicherkarten-Info ansehen - f2 [Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)] - [Fn1-Taste]: Aufnahmekonfiguration - [Fn2-Taste]: Auswahl des Bildfeldes - [Fn3-Taste]: Live-View-Infoanzeige aus - [Funktionstaste für Hochformat]: Belichtungskorrektur - [Taste für ISO-Empfindl.
- [DISP-Taste]: Infoanzeige wechseln [Audio-Taste]: Sprachnotiz [OK-Taste]: Ausschnitt ein/aus [WB-Taste]: Zum Hochladen z. Comp. ausw. [QUAL-Taste]: Bewertung [Multifunkt.wähler für Hochformat]: Nicht vertauschen [Wiedergabetaste]: Aufnahme fortsetzen [Haupt-Einstellrad] - [Schnelles Blättern]: 1 Datei - [Videowiedergabe]: 10 Dateien - [Zoomposition b. schnellem Blättern]: Aktuelle Zoomposition beibehalten - [Mit Einstellrad] - [Schnelles Blättern]: 1 Datei - [Videowiedergabe]: 10 s - [Zoomposition b.
- f14 [Mitte d. Sub-Wählers bevorzug.]: ON g [Video] - g1 [i-Menü anpassen]: Picture Control konfigur., Weißabgleich, Bildgröße/Bildrate, Mikrofonempfindlichkeit, AF-Messfeldst./Motivwahrn., Fokusmodus, Digital-VR, Bildstabilisator (VR), Aufnahmekonfiguration, Benutzerdef. Bedienelemente, Flugmodus, Speicherort - g2 [Benutzerdef.
- g4 [Messfeld-Auswahl einschränken] - [Einzelfeld]: L (kann nicht abgewählt werden) - [Großes Messfeld (S)]: M - [Großes Messfeld (L)]: M - [Großes Messfeld (C1)]: M - [Großes Messfeld (C2)]: M - [Motivverfolgung]: M - [Automatische Messfeldsteuerung]: M - g5 [Fixierung des Fokusmodus]: Keine Fixierung - g6 [AF-Geschwindigkeit]: 0 - [Zeitpunkt der Anwendung]: Immer - g7 [AF-Tracking-Empfindlichkeit]: 4 - g8 [Hochaufl. Digitalzoom – Geschw.
Wiedergabemenü [Löschen]: – [Wiedergabeordner]: Alle Ordner [Optionen für Wiedergabeansicht] - [Fokusmessfeld]: U - [Markiere 1. Bild in Aufn.
[Automatische Bildausrichtung]: ON [Bilder automatisch drehen]: ON [Bild(er) kopieren]: – Systemmenü [Speicherkarte formatieren]: – [Sprache (Language)]: ( je nach Land oder Region) [Zeitzone und Datum] - [Zeitzone]: ( je nach Land oder Region) - [Datum & Uhrzeit]: – - [Datumsformat]: ( je nach Land oder Region) - [Sommerzeit]: OFF [Monitorhelligkeit]: 0 [Monitorfarbabgleich]: A-B: 0, G-M: 0 [Sucherhelligkeit]: Automatisch [Sucher-Farbabgleich]: A-B: 0, G-M: 0 [Größe der Sucheranzeige]: Standard [Ausw.
- [Automatische Sensorreinigung]: Beim Ausschalten reinigen [Referenzbild (Staub)]: – [Pixelmapping]: – [Bildkommentar] - [Kommentar hinzufügen]: OFF [Copyright-Informationen] - [Copyright-Infos hinzufügen]: OFF [IPTC-Daten] - [Bearbeiten/speichern]: – - [Löschen]: – - [Bei Aufn. autom.
[Konformitätsmarkierung]: – [Akkudiagnose]: – [Stromversorgung über USB]: ON [Energiesparend (Foto-Modus)]: OFF [Auslösesperre]: Aus [Menüeinstellungen speichern/laden]: – [Alle Einstellungen zurücksetzen]: – [Firmware-Version]: – Netzwerkmenü [Flugmodus]: OFF [Kabelgebundenes LAN]: OFF [Mit Smart-Gerät verbinden] - [Pairing (Bluetooth)] - [Bluetooth-Verbindung]: OFF - [Bilder zum Hochladen auswählen] - [Automat. zum Hochl. ausw.
- [Schützen bei Hochl.-Markierung]: OFF - [Hochladen-Markierung]: OFF - [Im HEIF-Format hochladen]: Aus - [Ordner hochladen]: – - [Transfermarkierungen aufheben?]: – - [Verbindung aufrechterhalten]: OFF - [Root-Zertifikat verwalten]: – [Mit anderen Kameras verbinden] - [Synchronisierte Auslösung]: ON - [Netzwerkeinstellungen]: – - [Master/Remote]: Master-Kamera - [Gruppeneinstellungen]: – - [Gruppenname]: – - [Datum/Uhrzeit synchronis.
Technische Daten nach dem Aktualisieren auf Firmware-Version »C« 5.00 Nachstehend sind die technischen Daten aufgeführt, wie sie mit Firmware-Version »C« 5.00 gelten.
Datenspeicherung Bildgröße (Pixel) [FX (36×24)] als Bildfeld gewählt: - 8256 × 5504 (L: 45,4 M) - 6192 × 4128 (M: 25,6 M) - 4128 × 2752 (S: 11,4 M) [DX (24×16)] als Bildfeld gewählt: - 5392 × 3592 (L: 19,4 M) - 4032 × 2688 (M: 10,8 M) - 2688 × 1792 (S: 4,8 M) [1:1 (24×24)] als Bildfeld gewählt: - 5504 × 5504 (L: 30,3 M) - 4128 × 4128 (M: 17,0 M) - 2752 × 2752 (S: 7,6 M) [16:9 (36×20)] als Bildfeld gewählt: - 8256 × 4640 (L: 38,3 M) - 6192 × 3480 (M: 21,5 M) - 4128 × 2320 (S: 9,6 M) NEF (RAW): 14 Bit; Wahl
Datenspeicherung Speichermedien CFexpress-Speicherkarten (Typ B) und XQD-Speicherkarten Die Karte in Fach 2 kann als Reserve oder für Sicherungskopien genutzt werden, für die separate Speicherung von NEF-(RAW-) und Zwei Speicherkartenfächer JPEG-Dateien oder für die Speicherung von JPEG-Duplikaten in verschiedenen Bildgrößen und -qualitäten; Dateien lassen sich von einer Karte auf die andere kopieren. Dateisystem DCF 2.0, Exif 2.
Verschluss Typ Elektronischer Verschluss mit Auslösesignal und Sensorschutz Verschlusszeiten ¹⁄₃₂₀₀₀ – 30 s (Schrittweiten ¹⁄₃, ¹⁄₂ und 1 LW wählbar, erweiterbar auf 900 s im Modus M), Langzeitbelichtungen Bulb und Time Blitzsynchronzeit Blitz wird mit Verschlusszeit ¹⁄₂₅₀ oder ¹⁄₂₀₀ s oder länger synchronisiert (die Leitzahl sinkt bei Verschlusszeiten von ¹⁄₂₀₀ bis ¹⁄₂₅₀ s); kurze Verschlusszeiten bis zur ¹⁄₈₀₀₀ s sind mit automatischer FP-Kurzzeitsynchronisation möglich Auslösung Aufnahmebetriebsar
Belichtung Messsystem TTL-Messung mit dem Kamera-Bildsensor Matrixmessung Mittenbetonte Messung: Gewichtung von 75 % auf einen Kreis Messmethoden mit 12 mm oder 8 mm Durchmesser in der Bildmitte; alternativ kann die Integralmessung über das gesamte Bildfeld gewählt werden (Durchschnittswert) Spotmessung: Messung in einem 4-mm-Kreis mitten über dem gewählten Fokusmessfeld Lichterbetonte Messung Messbereich * –3 bis +17 LW * Werte für ISO 100 und Objektivlichtstärke 1:2,0 bei 20 °C Modi P: Programmauto
Autofokus Typ Hybrid-AF mit Phasenerkennung/Kontrasterkennung; mit AFHilfslicht Empfindlichkeitsbereich * –7 bis +19 LW (–9 bis +19 LW mit Sternenlicht-Ansicht) * Gemessen im Foto-Modus bei ISO 100 und 20 °C mit Einzelautofokus (AF-S) und Objektivlichtstärke 1:1,2 Fokussiermethoden Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); Kontinuierlicher AF (AF-C); Permanenter AF (AF-F; nur im Video-Modus); Prädiktive Schärfenachführung Manuelle Fokussierung (M): Elektronische Einstellhilfe kann verwendet werden Fokus
Blitz Blitzsteuerung TTL: i-TTL-Blitzsteuerung; i-TTL-Aufhellblitz wird bei Matrixmessung, mittenbetonter und lichterbetonter Messung verwendet, der i-TTL-Standardblitz bei Spotmessung Blitzfunktionen Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Aus Blitzbelichtungskorrektur −3 bis +1 LW (Schrittweiten ¹⁄₃ und ¹⁄₂ LW wählba
Weitere Optionen für Fotoaufnahmen Vignettierungskorrektur, Beugungsausgleich, AutoWeitere Optionen für Fotoaufnahmen Verzeichnungskorrektur, Haut-Weichzeichnung, Ausgewogener Porträteindruck, Intervallaufnahmen, Fotografieren mit Fokusverlagerung, Automatisch erfassen (automatische Aufnahme) Video Messsystem TTL-Messung mit dem Kamera-Bildsensor Messmethoden Matrixmessung, mittenbetonte oder lichterbetonte Messung Bildgröße (Pixel) und Bildrate 7680 × 4320 (8K UHD): 30p (progressiv)/25p/24p 3840 × 2
Video Tonaufnahmegerät Integriertes Stereomikrofon oder externes Mikrofon mit Dämpfungs-Option; Empfindlichkeit einstellbar Belichtungskorrektur −3 bis +3 LW (Schrittweiten ¹⁄₃ und ¹⁄₂ LW wählbar) ISO-Empfindlichkeit (Recommended Exposure Index) Active D-Lighting Modus M: Manuelle Einstellung (ISO 64 bis 25600; Schrittweiten ¹⁄₆, ¹⁄₃ und 1 LW wählbar); mit den zusätzlichen Optionen 0,3, 0,7, 1 oder 2 LW (Circa-Werte; entsprechend max.
Schnittstellen und Anschlüsse USB SuperSpeed USB-Anschluss Typ C; Verbindung mit eingebautem USB-Anschluss empfohlen HDMI-Ausgang HDMI-Anschluss Typ A Audio-Eingang Stereo-Mini-Klinkenbuchse (3,5 mm Durchmesser; mit Stromversorgung) Audio-Ausgang Stereo-Mini-Klinkenbuchse (3,5 mm Durchmesser) 10-poliger Anschluss eingebaut (kann für optionales Zubehör wie den Kabelfernauslöser MC-30A/MC-36A benutzt werden) Kabelgebundenes LAN Anschlussbuchse RJ-45 Standards: IEEE 802.3ab (1000BASE-T), IEEE 802.
Wi-Fi/Bluetooth Standards: - IEEE 802.11b/g/n (Afrika, Asien, Ozeanien) - IEEE 802.11b/g/n/a/ac (Europa, USA, Kanada, Mexiko) Wi-Fi Bluetooth Reichweite (Sichtlinie) - IEEE 802.
Positionsdaten Unterstützte Navigationssatellitensysteme GPS (USA), GLONASS (Russland), QZSS (Japan) (GNSS) Erfasste Daten Breitengrad, Längengrad, Höhe, Weltzeit (UTC) Uhrzeit-Synchronisation Kamera-Uhr kann auf die vom GNSS empfangene Zeit eingestellt werden Track Logs NMEA-konform Log-Intervall 15 s, 30 s, 1 min, 2 min, 5 min Maximale LogAufzeichnungsdauer 6, 12 oder 24 Stunden Log löschen unterstützt Stromversorgung Akku Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL18d * * Akkus EN-EL18c, EN-EL18
Abmessungen/Gewicht Abmessungen (B × H × T) ca. 149 × 149,5 × 90,5 mm Gewicht ca. 1340 g mit Akku und Speicherkarte, aber ohne Gehäusedeckel und Zubehörschuh-Abdeckung; nur Kameragehäuse ca. 1160 g Betriebsbedingungen Temperatur −10 °C bis 40 °C Luftfeuchte 85 % oder weniger (nicht kondensierend) Sofern nicht anders angegeben, wurden alle Messungen gemäß der CIPA-Standards und -Richtlinien durchgeführt (Camera and Imaging Products Association).
Index Index F A Firmware-Version (0 5) Aufnahmefunkt. abrufen (halten) (0 38) Ausgewog. Porträteindruck (0 14) Automatisch erfassen (0 23) Automatische Bildausrichtung (0 32) G Geschwindigkeit Videowiedergabe (0 29) Größte Blende LV bei MF (0 35) B Bearbeitungsoptionen anpassen (0 30) Ben.def. Bed.elemente (Wied.) (0 40) Ben.def. Bedienelemente (Aufn.) (0 39) Benutzerdef.
P V Picture-Control-Konfiguration (0 8) Portrait m. hoh. Tonwertumf.
Vervielfältigungen dieses Dokuments in jeglicher Form, auch auszugsweise (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln oder Berichten), sind nur mit schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.