Referenzanleitung (PDF-Version)

Table Of Contents
D Beim Fotografieren und Aufnehmen v
on Videofilmen beachten
In der Aufnahmeanzeige werden Sie möglicherweise die nachstehenden Phänomene beobachten.
Diese Erscheinungen sind dann auch in den mit der Kamera aufgenommenen Fotos und
Videofilmen zu sehen:
Flimmern oder Streifenbildung in Motiven, die bei Lichtquellen wie Leuchtstoff-,
Quecksilberdampf- oder Natriumdampflampen aufgenommen werden
Verzerrte Darstellung von Objekten in Bewegung (Objekte wie Autos oder Züge, die sich
mit hoher Geschwindigkeit durch das Bildfeld bewegen, können verzerrt erscheinen, oder das
gesamte Bild ist verzerrt, wenn die Kamera horizontal geschwenkt wird)
Treppenförmige Kanten, Farbsäume, Moiré oder helle Flecken
Helle Bereiche oder Streifen in Motiven, in denen sich blinkende oder pulsierende Lichtquellen
befinden, oder wenn das Objekt von einer hellen, momentan aufleuchtenden Lichtquelle,
beispielsweise einem Blitzlicht, angeleuchtet wird
Flimmern, wenn die motorische Blendensteuerung während Videofilmaufnahmen benutzt wird
Beachten Sie, dass Rauschen (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen) und
abweichende Farben auftreten können, wenn Sie die X-Taste benutzen, um ins Livebild
hineinzuzoomen.
Vermeiden Sie es beim Aufnehmen, die Kamera auf die Sonne oder auf andere starke Lichtquellen
zu richten. Andernfalls kann es zu Schäden an der internen Kameraelektronik kommen.
Tipp: Vergrößerte Ansicht im Video-Modus
Mit der X-Taste kann auch im Video-Modus die Anzeige vergrößert werden (
0 94).
Drücken Sie X währ
end der Aufnahme, um die Zoom-Ansicht 50%, 100% (1:1) oder 200% zu
verwenden. Zum Herauszoomen drücken Sie W (Q). Beachten Sie, dass die Zoom-Ansicht 50% bei
der Bildgröße 1920× 1080 nicht verfügbar ist.
Während Aufnahmen im RAW-Format lässt sich die Anzeige nicht vergrößern (
0 218).
Beim Betrachten von Videos k
önnen Sie bei angehaltener Wiedergabe das aktuelle Bild vergrößert
darstellen.
97
Videofilme aufnehmen
-
-
-
-
-