Referenzanleitung (PDF-Version)

Table Of Contents
D Bei der HDR-Fotografie beachten
Die Bildränder w
erden etwas beschnitten.
Die gewünschten Ergebnisse werden eventuell nicht erzielt, wenn die Kamera während der
Aufnahme bewegt wird oder sich etwas im Motiv verändert. Es wird empfohlen, ein Stativ zu
verwenden.
Je nach Motiv können Schatten um helle Objekte herum oder helle Säume um dunkle Objekte
herum auftreten. In anderen Fällen kann es sein, dass der HDR-Effekt kaum sichtbar ist.
Bei manchen Motiven können ungleichmäßige Schattierungen auftreten.
Wenn die Spotmessung oder mittenbetonte Messung gewählt ist, entsprechen sich die [HDR-
Stärke]-Einstellungen [Automatisch] und [Normal].
Optionale Blitzgeräte zünden nicht.
In den Serienaufnahmefunktionen entsteht bei jedem Drücken des Auslösers nur ein Bild.
Die Belichtungszeit-Einstellungen »Bulb« und »Time« sind nicht verfügbar.
D HDR: Einschränkungen
HDR lässt sich mit einigen Kamerafunktionen nicht kombinieren; dazu gehören:
Flimmerreduzierung (Foto),
Highspeed-Serienaufnahmen,
Automatikreihen,
Mehrfachbelichtungen,
Intervallaufnahmen,
Zeitraffervideos, und
Fokusverlagerung.
501
HDR-Überlagerung