Referenzanleitung (PDF-Version)

Table Of Contents
Belichtungsmessung
G-Taste
UCFotoaufnahmemenü
Die Belichtungsmessung bestimmt, wie die Kamera die Aufnahme belichtet.
Option Beschreibung
L
[Matrixmessung]
Die Kamera misst die Helligkeit in einem gr
oßen Bereich
des Bildfelds und berücksichtigt für die Belichtung die
Tonwertverteilung, die Farbe, den Bildaufbau und die
Entfernungsinformation, damit die Bilder dem Eindruck mit dem
bloßen Auge möglichst nahe kommen.
M
[Mittenbetonte Messung]
Die Kamera legt das größte Gewicht auf einen Bereich in der
Bildmitte. Diese Messmethode kann zum Beispiel für Objekte
verwendet werden, die das Motiv dominieren.
Die mittenbetonte Messung ist auch empfehlenswert bei
der Verwendung von Filtern mit einem Korrekturfaktor
(Filterfaktor) über 1×.
Die Größe der Messzone mit der stärksten Gewichtung
lässt sich mit der Individualfunktion b5 [Messfeld
(mittenbetont)] auswählen.
Die Messzone kann mit den Individualfunktionen d18
[Standard-Monit.darst. b. Aufnahme] und d19 [Indiv.
Monitordarst. b. Aufnahme] angezeigt oder ausgeblendet
werden.
N
[Spotmessung]
Die Kamera misst die Belichtung in einem Kreis mit 4mm
Durchmesser (entspricht ca. 1,5% des Bildfelds). Dies stellt
sicher, dass das Hauptobjekt auch dann korrekt belichtet
wird, wenn das Umfeld sehr viel heller oder dunkler ist.
Die Messzone ist auf das aktuelle Fokusmessfeld
zentriert. Wenn [Automatische Messfeldsteuerung] als AF-
Messfeldsteuerung (
0 111) gewählt ist, misst die Kamera
stattdessen über dem mittleren Fokusmessfeld.
t
[
Lichterbetonte Messung]
Die Kamera richtet sich mit der Belichtung nach den hellsten
Motivbereichen. Mit dieser Methode lässt sich der Detailverlust
in den »Lichtern« verringern, zum Beispiel beim Fotografieren
von Bühnendarstellern im hellen Scheinwerferlicht.
480
Belichtungsmessung