Z 9 Referenzanleitung (Ergänzung für Firmware-Versionen 4.00 und 4.
Inhaltsverzeichnis Änderungen mit Firmware-Version »C« 4.00. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Mit Firmware-Version »C« 4.00 verfügbare Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 »Firmware-Version«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Mit Firmware-Version »C« 4.00 vorgenommene Änderungen. . . . . . . . . . . .
Neue benutzerdefinierbare Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Neue bei Individualfunktion f2 »Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)« zuweisbare Funktionsarten. 40 Neue bei Individualfunktion g2 »Benutzerdef. Bedienelemente« zuweisbare Funktionsarten. . . 40 Neue Optionen für die Individualfunktion f3 »Ben.def. Bed.elemente (Wied.)«. . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Neue Zurücksetzen-Option. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbole, Numerisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 C. . . . . . . . . . .
Änderungen mit Firmware-Version »C« 4.00 Mit Firmware-Version »C« 4.00 verfügbare Funktionen Die Z 9 Referenzanleitung gilt für Firmware-Version »C« 3.00 (die neueste Version der Z 9 Referenzanleitung kann im Nikon Download-Center heruntergeladen werden). Dieses Kapitel beschreibt die mit der Firmware-Version »C« 4.00 der Kamera eingeführten neuen Funktionen und Änderungen. Lesen und berücksichtigen Sie beide Anleitungen.
Mit Firmware-Version »C« 4.00 vorgenommene Änderungen Nachfolgend werden die mit der Kamera-Firmware-Version »C« 4.00 hinzugefügten oder aktualisierten Funktionen in einer Übersicht zusammengefasst. Die zugehörigen Informationen finden Sie auf den angegebenen Seiten. Eine Liste mit den Menüpunkten und Standardvorgaben für die FirmwareVersion »C« 4.00 steht unter »Menüpunkte und Standardvorgaben für die Firmware-Version »C« 4.00« ( 0 70).
Bedienelemente Unterstützung für Power-Zoom ( 0 36) Neue Individualfunktion: d6 »Belichtungsverzögerungsmodus« ( 0 38) Neue Optionen für die Individualfunktionen f2 »Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)« und g2 »Benutzerdef. Bedienelemente« ( 0 39) Neue Optionen für die Individualfunktion f3 »Ben.def. Bed.elemente (Wied.
Neue Schrittweiten für Belichtungsreihen Für die Schrittweite bei Belichtungsreihen sind neue Optionen verfügbar, wenn [Belichtungs& Blitzbelicht.reihe], [Belichtungsreihe] oder [Blitzbelichtungsreihe] für [Automatische Belichtungsreihen] > [Aut. Bel.reihen einstellen] im Fotoaufnahmemenü gewählt ist. Die zusätzlichen Schrittweiten 1,3, 1,7, 2,3 und 2,7 LW stehen zur Verfügung, wenn ¹⁄₃ Stufen bei Individualfunktion b2 [Schrittweite Bel.-steuerung] eingestellt ist.
Mehr Zeit für Pre-Release Capture Die Länge der Zeit bis zum Abbruch, in der die Kamera fortlaufend Aufnahmen während Pre-Release Capture bei Highspeed-Serienaufnahmen + (vor dem Auslösezeitpunkt) speichern kann, wurde von 30 auf 300 Sekunden verlängert.
Neue Größenoption L für Aufnahmen JPEG + JPEG [L] wurde zu den Größenoptionen hinzugefügt, die für das Speichern der Dateikopien auf der Speicherkarte in Fach 2 verfügbar sind, wenn [JPEG in Fach 1, JPEG in Fach 2] für [Funktion der Karte in Fach 2] im Fotoaufnahmemenü gewählt ist. Die Größe kann durch Drücken von 2 ausgewählt werden, wenn [JPEG in Fach 1, JPEG in Fach 2] markiert ist.
Neuer Menüpunkt: »Automatisch erfassen« Der Menüpunkt [Automatisch erfassen] wurde im Fotoaufnahmemenü und Videoaufnahmemenü hinzugefügt. Diese Funktion ermöglicht das automatische Aufnehmen von Fotoserien und Videos, wenn die Kamera erkennt, dass das Motiv bestimmte Bedingungen erfüllt, z. B. dass sich ein bestimmter Objekttyp im Bild befindet, dass das Objekt innerhalb eines bestimmten Entfernungsbereichs liegt und/oder dass es sich in eine bestimmte Richtung bewegt.
Einstellungen für die automatische Aufnahme Die Einstellungen für die automatische Aufnahme lassen sich durch Wahl von [Start] für [Automatisch erfassen] im Fotoaufnahmemenü oder Videoaufnahmemenü anzeigen. Markieren Sie nacheinander die Menüpunkte und zeigen Sie durch Drücken von J die jeweiligen Optionen an.
Option Beschreibung Diese Option ist nur wirksam, wenn [Bewegung] bei [Kriterien [Erweitert: Bewegung] erfassen] mit einem (M) versehen ist. Hiermit lassen sich die Bewegungsrichtung, die Größe und Geschwindigkeit der Objekte wählen, mit denen die automatische Aufnahme ausgelöst wird ( 0 22). Diese Option ist nur wirksam, wenn [Motivwahrnehmung] bei [Erweitert: Motiverkennung] [Kriterien erfassen] mit einem (M) versehen ist.
Option Beschreibung Wählen Sie Werte für [Aufnahmedauer-Auswahl] und [Wartezeit [Timing-Optionen] nach Aufnahme]. [Aufnahmedauer-Auswahl]: Legen Sie fest, wie lange die Kamera nach dem Starten der automatischen Aufnahme aufnehmen soll. Die Aufnahme wird für die ausgewählte Zeit fortgesetzt, auch wenn die Auslösebedingungen nicht mehr erfüllt sind. - Je nach Kameraeinstellungen kann die Aufnahme vor Ablauf der gewählten Zeit enden.
Automatisch Fotos oder Videos aufnehmen D Vor dem Aufnehmen Damit die Aufnahme nicht unterbrochen wird, verwenden Sie einen vollständig aufgeladenen Akku, den mitgelieferten Netzadapter mit Akkuladefunktion oder einen optionalen Netzadapter mit Akkufacheinsatz. 1 Montieren Sie die Kamera auf einem Stativ oder sorgen Sie anderweitig für eine stabile Aufstellung. Fixieren Sie die Kamera nach der Wahl des Bildausschnitts.
4 Positionieren Sie das Fokusmessfeld. Wählen Sie eine AF-Messfeldsteuerung und positionieren Sie das Fokusmessfeld in dem Bildbereich, wo das Objekt voraussichtlich erscheinen wird. Ist der Autofokus eingeschaltet, schaltet die Kamera während der automatischen Aufnahme vorübergehend auf den Fokusmodus AF-C um. Ist [Automatische Messfeldsteuerung] als AF-Messfeldsteuerung gewählt, sinkt die tatsächliche Bildrate auf 15 B/s, wenn für schnelle Serienaufnahmen die Bildrate 20 B/s gewählt ist.
8 Markieren Sie [Kriterien erfassen] und drücken Sie J. Wählen Sie die Kriterien für die automatische Aufnahme. Markieren Sie Optionen und drücken Sie J zum Auswählen (M) oder Abwählen (U). Drücken Sie X, um Änderungen zu speichern und zur Anzeige mit den Einstellungen für die automatische Aufnahme zurückzukehren. 9 Nehmen Sie für alle Kriterien, die Sie für [Kriterien erfassen] gewählt haben, die Einstellungen vor.
10 Markieren Sie [Zielbereich] und drücken Sie J. Legen Sie die Fokusmessfelder für die Objekterkennung für den Fall fest, dass [Automatische Messfeldsteuerung] als AF-Messfeldsteuerung gewählt ist. Das Wählen des Zielbereichs steht mit den anderen AF-Messfeldsteuerungen nicht zur Verfügung. Ist eine andere AFMessfeldsteuerung gewählt, fahren Sie mit Schritt 11 fort.
11 Markieren Sie [Timing-Optionen] und drücken Sie J. Wählen Sie mit [Aufnahmedauer-Auswahl] die Länge jeder einzelnen Aufnahmeserie oder Videoaufzeichnung; die Optionen umfassen [OFF] (unbegrenzt) und Werte von 1 Sekunde bis 30 Minuten. Wenn eine andere Option als [OFF] gewählt ist, dauert die Aufnahme für die gewählte Zeit an, auch wenn die Auslösebedingungen nicht mehr zutreffen.
13 Prüfen Sie, ob die Kamera wie gewünscht Objekte entsprechend der gewählten Kriterien erkennt. Im Bestätigungsdialog für die Einstellungen werden Objekte, die von der Kamera erkannt werden, mit grünen Rahmen markiert. Sie können das Fokusmessfeld wählen, wenn eine andere Option als [Automatische Messfeldsteuerung] für die AFMessfeldsteuerung eingestellt ist.
D Standby-Anzeige für die automatische Aufnahme Im Display erscheint »A-CAP«. In der Aufnahmeanzeige blinkt ein X-Symbol. Tipp: Pre-Release Capture Die für die Individualfunktion d4 [Pre-Release Capture-Optionen] gewählten Einstellungen gelten, wenn [C30] oder [C120] für die Aufnahmebetriebsart gewählt ist. Tipp: Lautlos-Modus Der Lautlos-Modus kann durch Wahl von [ON] für [Lautlos-Modus] im Systemmenü eingeschaltet werden.
»Kriterien erfassen« > »Bewegung« Mit dieser Option lassen sich die Bewegungsrichtung, die Größe und Geschwindigkeit der Objekte wählen, mit denen die automatische Aufnahme ausgelöst wird. 1 Markieren Sie [Erweitert: Bewegung] in der Anzeige mit den Einstellungen für die automatische Aufnahme und drücken Sie J. Die Bewegungskriterien werden angezeigt. 2 Drücken Sie die Taste W (Q) und wählen Sie Richtungen. Die Richtungskriterien werden angezeigt.
3 Drehen Sie das hintere Einstellrad zum Einstellen der Objektgeschwindigkeit. Drehen Sie das hintere Einstellrad zum Wählen einer Geschwindigkeit ([Speed]) von [1] bis [5]. Wählen Sie höhere Werte, um die Objekterkennung auf Objekte in schneller Bewegung zu beschränken, und niedrigere Werte, um langsame Objekte einzuschließen.
4 Drehen Sie das vordere Einstellrad zum Wählen der Objektgröße. Drehen Sie das vordere Einstellrad zum Wählen einer Objektgröße ([Subject Size]) von [1] bis [5]. Wählen Sie niedrigere Werte, um kleine Objekte einzuschließen, und höhere Werte, um die Objekterkennung auf große Objekte zu beschränken. Tipp: Größenoptionen Objekte, die den Kriterien für Größe ([Subject Size]) und Geschwindigkeit ([Speed]) entsprechen, werden durch grüne Kästchen in der Anzeige der Bewegungseinstellungen hervorgehoben.
»Kriterien erfassen« > »Motivwahrnehmung« Mit dieser Option lassen sich die Objekttypen und -größen wählen, mit denen die automatische Aufnahme ausgelöst wird. 1 Markieren Sie [Erweitert: Motiverkennung] in der Anzeige mit den Einstellungen für die automatische Aufnahme und drücken Sie J. Die Kriterien für die Motiverkennung werden angezeigt. 2 Drücken Sie die Taste W (Q) und wählen Sie die gewünschten Motivtypen. Zur Wahl stehen Automatisch, Menschen, Tiere und Verkehrsmittel.
3 Drehen Sie das hintere Einstellrad zum Einstellen der Objektgröße. Wählen Sie eine Objektgröße ([Subject Size]) aus Werten von [1] bis [5]. Wählen Sie niedrigere Werte, um kleine Objekte einzuschließen, und höhere Werte, um die Motiverkennung auf große Objekte zu beschränken. Tipp: Größenoptionen Objekte, die dem Kriterium für die Größe ([Subject Size]) entsprechen, werden durch grüne Kästchen in der Anzeige der Motiverkennung hervorgehoben.
»Kriterien erfassen« > »Abstand« Wählen Sie die größte und die kleinste Objektentfernung, die von der Kamera für die automatische Aufnahme berücksichtigt werden. Die automatische Aufnahme wird so lange fortgesetzt, wie sich das Objekt innerhalb des festgelegten Entfernungsbereichs befindet. D »Erweitert: Abstand« Sie können die Funktion [Erweitert: Abstand] verwenden, wenn ein NIKKOR-Z-Objektiv angebracht ist. Mit anderen Objektiven funktioniert diese Funktion eventuell nicht.
Tipp: Feineinstellung der Abstände für »Near« und »Far« Die Feineinstellung ist nur für NIKKOR-Objektive mit Z-Bajonett verfügbar (ausgenommen NIKKOR Z 58 mm 1:0,95 S Noct). Tipp: Die Anzeigen für »Near« und »Far« Die Abstände für [Near] und [Far] werden ausschließlich in Metern angezeigt. Sie werden nicht in Feet angezeigt, auch wenn [Fuß (ft)] für [Entfernungseinheiten] im Systemmenü gewählt ist. 3 Drücken Sie die i-Taste.
D Während der automatischen Aufnahme Alle Bedienelemente außer der DISP-Taste, der Taste für Videoaufzeichnung und der Taste O (Q) sind funktionslos, während die automatische Aufnahme im Gang ist. Beenden Sie die automatische Aufnahme, bevor Sie Kamera-Einstellungen ändern wollen.
Niedrige ISO-EmpfindlichkeitsEinstellungen für N-Log-Video Bei den Einstellmöglichkeiten für [ISO-Empfindlichkeits-Einstellung.] > [ISO-Empfindlichkeit (Modus M)] im Videoaufnahmemenü gibt es nun niedrige ISO-Empfindlichkeits-Optionen von Lo 0,3 bis Lo 2,0, wenn [N-Log] als Tonmodus für Video gewählt ist. Die Empfindlichkeit lässt sich auf etwa 0,3 bis 2,0 LW niedrigere Werte als ISO 800 einstellen (entsprechend ISO 640 bis 200).
Neue Optionen für Geschwindigkeit des hochauflösenden Digitalzooms Individualfunktion g8 [Hochaufl. Digitalzoom – Geschw.] bietet nun eine Auswahl mit 11 Geschwindigkeiten, von −5 bis +5. Drücken Sie 4 oder 2, um die gewünschte Geschwindigkeit zu wählen. Je höher der Wert, desto höher die Geschwindigkeit; je kleiner der Wert, desto niedriger die Geschwindigkeit.
Neu: Zeitlupen-Videos [1920×1080; 30p ×4 (Zeitlupe)], [1920×1080; 25p ×4 (Zeitlupe)] und [1920×1080; 24p ×5 (Zeitlupe)] wurden zu den Optionen für [Bildgröße/Bildrate] für den Fall hinzugefügt, dass [H.264 8 Bit (MP4)] als [Video-Dateityp] im Videoaufnahmemenü gewählt ist. Mit diesen Optionen lassen sich Zeitlupen-Videos aufnehmen. Beispielsweise werden Videos, die mit der Einstellung [1920×1080; 30p ×4 (Zeitlupe)] entstehen, mit der Bildrate 120p aufgezeichnet und mit der Bildrate 30p wiedergegeben.
D Beim Aufnehmen von Zeitlupen-Videos beachten Zu den Funktionen, die sich während der Aufnahme von Zeitlupen-Videos nicht benutzen lassen, gehören: - Flimmerreduzierung, - digitaler Bildstabilisator, und - Timecode-Ausgabe. Videoaufnahmen mit [1920×1080; 30p ×4 (Zeitlupe)], [1920×1080; 25p ×4 (Zeitlupe)] und [1920×1080; 24p ×5 (Zeitlupe)] werden nicht als Zeitlupen-Videos an HDMI-Geräte ausgegeben.
Änderungen bei den Optionen des i-Menüs »Zum Hochladen auswählen« Das Verhalten der Menüpunkte [Zum Hochladen z. Comp. ausw.] und [Zum Hochladen auswählen (FTP)] im Wiedergabe-i-Menü wurde geändert. Diese Optionen werden nur angezeigt, wenn die Kamera mit einem Computer oder FTP-Server verbunden ist. Während mit früheren Kamera-Firmware-Versionen das Wählen von [Zum Hochladen z. Comp. ausw.
Optionen für »Hochladepriorität« zum iMenü hinzugefügt Die Menüpunkte [Als Priorität z. Hochladen z. Comp. ausw.] und [Als Priorität z. Hochladen via FTP ausw.] wurden dem Wiedergabe-i-Menü hinzugefügt. Diese Optionen werden nur angezeigt, wenn die Kamera mit einem Computer oder FTP-Server verbunden ist. Um das aktuelle Bild für das Hochladen mit Priorität zu markieren (s) und das Hochladen sofort zu starten, drücken Sie die i-Taste, markieren [Als Priorität z. Hochladen z. Comp. ausw.
Unterstützung für Power-Zoom Die Kamera unterstützt nun die motorische Brennweitenverstellung mit Power-Zoom-Objektiven (PZ). Zusätzlich zum Benutzen des Objektiv-Zoomrings haben Sie jetzt die Möglichkeit, an der Kamera angebrachte Power-Zoom-Objektive mit den Kamera-Bedienelementen ein- und auszuzoomen (»Power-Zoom«).
Option Beschreibung Wählen Sie die Geschwindigkeit, mit der sich die [Power-ZoomGeschwindigkeit] Objektivbrennweite mit den Tasten verstellen lässt; wenn gewünscht können Sie für die Aufnahme eine andere Geschwindigkeit festlegen als für die Zeit vor und nach der Aufnahme. Beachten Sie, dass Objektivgeräusche während des ZoomVorgangs in der Aufnahme hörbar sein können. Dies lässt sich durch Wahl einer langsameren Zoom-Geschwindigkeit vermindern.
Neue Individualfunktion: d6 »Belichtungsverzögerungsmodus« Der Menüpunkt [Belichtungsverzögerungsmodus] wurde im Menü der Individualfunktionen auf Position d6 hinzugefügt. Mit dieser Funktion lässt sich die Verschlussauslösung um etwa 0,2 bis 3 Sekunden nach Drücken des Auslösers verzögern, was helfen kann Verwacklungsunschärfen zu verringern.
Neue Optionen für die Individualfunktionen f2 »Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)« und g2 »Benutzerdef. Bedienelemente« Ergänzungen gibt es bei den Funktionen, die sich mittels Individualfunktion f2 [Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)] oder g2 [Benutzerdef. Bedienelemente] zuweisen lassen, und bei den Bedienelementen, die Zuweisungen erhalten können. Außerdem lassen sich jetzt die benutzerdefinierbaren Bedienelemente zurücksetzen.
Neue bei Individualfunktion f2 »Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)« zuweisbare Funktionsarten Option z Beschreibung Drücken Sie das Bedienelement, um das Auge auszuwählen, auf das fokussiert wird, wenn die [Auge wechseln] Kamera Augen eines Menschen oder eines Tieres erkennt. [Power-Zoom +] Drücken Sie das Bedienelement, um motorisch eine längere Brennweite einzustellen, wenn ein PowerZoom-Objektiv angebracht ist. Diese Option ist automatisch aktiv, wenn [Power-Zoom –] für [Fn2Taste] gewählt ist.
Option Beschreibung Drücken Sie das Bedienelement, um motorisch eine längere Brennweite Y Z [Power-Zoom +] [Power-Zoom –] einzustellen, wenn ein Power-Zoom-Objektiv angebracht ist. Diese Option ist automatisch aktiv, wenn [Power-Zoom –] für [Fn2-Taste] gewählt ist. Drücken Sie das Bedienelement, um motorisch eine kürzere Brennweite einzustellen, wenn ein Power-Zoom-Objektiv angebracht ist. Diese Option ist automatisch aktiv, wenn [Power-Zoom +] für [Fn1-Taste] gewählt ist.
Neue Optionen für die Individualfunktion f3 »Ben.def. Bed.elemente (Wied.)« Ergänzungen gibt es bei den Funktionen, die sich mittels Individualfunktion f3 [Ben.def. Bed.elemente (Wied.)] zuweisen lassen. Eine zusätzliche Option ermöglicht es, das Verhalten beim Blättern zwischen Bildern während der Zoomwiedergabe zu bestimmen. Außerdem lassen sich jetzt die benutzerdefinierbaren Bedienelemente zurücksetzen.
Neue zuweisbare Funktionsarten Option O [Löschen] Beschreibung Drücken Sie einmal das Bedienelement, um einen Bestätigungsdialog anzuzeigen. Drücken Sie das Bedienelement erneut, um die aktuelle Aufnahme zu löschen und zur Wiedergabe zurückzukehren. [Zoomposition b. schnellem Blättern] Legen Sie fest, wie die Kamera den Zoomausschnitt ausrichtet, wenn das hintere oder das vordere Einstellrad gedreht wird, um während der Zoomwiedergabe durch die Bilder zu blättern.
Neue Möglichkeiten bei »Daten für Objektive ohne CPU« Bei den Optionen [Brennweite (mm)] und [Lichtstärke] für [Daten für Objektive ohne CPU] im Systemmenü können Sie nun Werte Ihrer Wahl eingeben. Objektiven mit einer [Objektivnummer] von [1] bis [20] können jetzt einen Namen erhalten. Markieren Sie [Name des Objektivs] und drücken Sie 2, um einen bis zu 36 Zeichen langen Namen einzugeben. - Die oben zugewiesenen Objektivnamen werden in die ExifDaten der Bilddateien geschrieben.
Erweiterte Zeichenlänge bei IPTC-Eingabe »Category« Die maximale Anzahl der Zeichen für Eingaben unter »Category« bei IPTC-Datensätzen, die mit der Kamera erstellt oder bearbeitet werden, wurde von 3 auf 256 erhöht.
Neue Auslöse-Tonsignale und LautstärkeOptionen Im Systemmenü wurden neue Optionen zum Menüpunkt [Kamera-Signaltöne] hinzugefügt. Die Lautstärke des Auslösesignals lässt sich nun unabhängig von den anderen elektronischen Signaltönen einstellen. Sie können auch den Klang des Auslösesignals auswählen. Option Beschreibung [Auslösesignal] Mit der Einstellung [ON] gibt die Kamera bei der Verschlussauslösung einen Ton ab. [Lautstärke] Wählen Sie die Lautstärke des elektronischen Auslösetons aus fünf Stufen.
»Größe der Sucheranzeige« auch für den Video-Modus wählbar Die im Systemmenü unter [Sucher-Anzeigegröße (Foto Lv)] gewählte Option gilt nun sowohl im Foto- als auch im Video-Modus. Der Menüpunkt wurde daher in [Größe der Sucheranzeige] umbenannt. Wählen Sie die Größe der Sucheranzeige für Aufnahme und Wiedergabe zwischen [Standard] und [S] (klein).
Neue Möglichkeit bei der Entfernungsskala für die manuelle Fokussierung Die Entfernungsskala für die manuelle Fokussierung zeigt den Abstand zwischen Kamera und Fokusposition nun in der Maßeinheit Ihrer Wahl an. Für diese Wahl ist im Systemmenü ein neuer Menüpunkt [Entfernungseinheiten] hinzugefügt worden, der [Meter (m)] und [Fuß (ft)] als Möglichkeiten bietet. Die angezeigte Entfernung dient nur als Anhaltspunkt. Abhängig vom Objektiv kann die Anzeige von der tatsächlichen Distanz abweichen.
Änderungen und Hinzufügungen bei »Verbinden mit FTP-Server« Der Menüpunkt [Verbinden mit FTP-Server] im Netzwerkmenü wurde geändert und ergänzt. Mehr Profile speicherbar Die Anzahl der Netzwerkprofile, die sich mithilfe von [Verbinden mit FTP-Server] > [Netzwerkeinstellungen] > [Auf/von Karte kopieren] > [Profil auf Karte kopieren] speichern lassen, wurde von 1 auf 99 erhöht. Markieren Sie [Profil auf Karte kopieren] und drücken Sie 2.
Änderungen bei synchronisierter Auslösung Im Netzwerkmenü wurde ein Menüpunkt [Gruppeneinstellungen] unter [Mit anderen Kameras verbinden] hinzugefügt. Kameras können für die synchronisierte Auslösung gruppiert werden, und die Einstellungen der Remote-Kameras lassen sich separat für jede Gruppe ändern. Beim Umschalten zwischen Gruppen wechseln die Remote-Kameras, die von der Master-Kamera gesteuert werden.
2 Markieren Sie [Profil erstellen] und drücken Sie J. 3 Geben Sie dem neuen Profil einen Namen. Um zum nächsten Schritt zu gehen, ohne den vorgegebenen Standardnamen zu ändern, drücken Sie X. Der von Ihnen gewählte Name wird in der Liste des Netzwerkmenüs [Mit anderen Kameras verbinden] > [Netzwerkeinstellungen] angezeigt. Zum Umbenennen des Profils drücken Sie J. Um nach der Eingabe eines Namens fortzufahren, drücken Sie X.
4 Markieren Sie [Suche nach Wi-Fi-Netzwerk] und drücken Sie J. Die Kamera sucht nach in der Nähe befindlichen, gegenwärtig aktiven Netzwerken und listet sie mit ihren Namen (SSID) auf. D »Easy Connect« Um ohne die Eingabe einer SSID oder eines Schlüssels zu verbinden, drücken Sie X in Schritt 4. Dann J drücken und zwischen den folgenden Optionen wählen. Option Beschreibung [WPS per Tastendruck] Für Router, die WPS per Tastendruck unterstützen.
5 Wählen Sie ein Netzwerk. Markieren Sie eine Netzwerk-SSID und drücken Sie J. Das Band, in dem die jeweilige SSID arbeitet, wird durch ein Symbol angezeigt. Verschlüsselte Netzwerke sind mit einem h-Symbol gekennzeichnet. Wenn das gewählte Netzwerk verschlüsselt ist (h), werden Sie zur Eingabe des Schlüssels aufgefordert. Ist das Netzwerk unverschlüsselt, fahren Sie mit Schritt 7 fort. Wird das gewünschte Netzwerk nicht angezeigt, drücken Sie X für eine erneute Suche.
6 Geben Sie den Schlüssel ein. Drücken Sie J und geben Sie den Schlüssel für den WLAN-Router ein. Weitere Informationen zur Verschlüsselung des Routers finden Sie in der Anleitung des WLAN-Routers. Drücken Sie X, wenn die Eingabe vollständig ist. Drücken Sie erneut X, um die Verbindung aufzubauen. Bei hergestellter Verbindung erscheint einige Sekunden lang eine Meldung.
7 Beziehen Sie eine IP-Adresse oder wählen Sie eine aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J. Option [Automatisch beziehen] Beschreibung Wählen Sie diese Option, wenn das Netzwerk für die automatische Vergabe der IP-Adresse konfiguriert ist. Sobald eine IP-Adresse zugewiesen wurde, erscheint eine Meldung »Konfiguration abgeschlossen«. - Es empfiehlt sich, die IP-Adresse der Remote-Kamera zu notieren, da diese in den folgenden Schritten benötigt wird.
8 Markieren Sie [Master/Remote] und drücken Sie 2. Wählen Sie für jede Kamera, ob sie als Master- oder Remote-Kamera dienen soll. [Master-Kamera]: Das Drücken des Auslösers an der Master-Kamera löst die RemoteKameras aus. Jede Gruppe kann nur eine Master-Kamera haben. Wenn mehrere Kameras einer Gruppe als Master-Kameras ausgewählt wurden, übernimmt ausschließlich die zuerst mit dem Netzwerk verbundene Kamera diese Funktion.
12 Geben Sie den Anzeigenamen der Gruppe ein. Wählen Sie den Anzeigenamen für die Remote-KameraGruppe. Anzeigenamen können bis zu 32 Zeichen lang sein. Drücken Sie X um fortzufahren, nachdem die Eingabe vollständig ist. 13 Markieren Sie [Gruppenname], drücken Sie 2 und geben Sie einen Gruppennamen ein. Geben Sie einen Gruppennamen für die synchronisierten Kameras ein. Gruppennamen können bis zu acht Zeichen lang sein.
15 Markieren Sie das gewünschte Listenfeld und drücken Sie 2. Die Remote-Kamera-Einstellungen werden angezeigt. 16 Markieren Sie [Adresse] und drücken Sie 2. Sie werden zur Eingabe einer IP-Adresse aufgefordert. 17 Geben Sie die IP-Adresse der Remote-Kamera ein. Geben Sie die IP-Adresse der Remote-Kamera ein, die Sie in Schritt 7 notiert haben. Drehen Sie am hinteren Einstellrad, um Segmente zu markieren. Drücken Sie 4 oder 2 zum Ändern des markierten Segments, und drücken Sie J zum Fortfahren.
18 Fügen Sie die verbliebenen Remote-Kameras hinzu. Bei Verbindung mit einem drahtlosen Netzwerk zeigt die Kamera das von der gewählten SSID benutzte Frequenzband an. Die Master-Kamera zeigt die Anzahl der Kameras in der Gruppe an, die derzeit verbunden oder nicht verbunden sind. Die Aufnahmeanzeige der Master-Kamera zeigt das Symbol k zusammen mit der Anzahl der verbundenen RemoteKameras an.
Ethernet Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um Host-Profile für Ethernet-Verbindungen zu erstellen. Verbinden Sie zunächst ein Ethernet-Kabel mit dem Ethernet-Anschluss der Kamera. Wenden Sie beim Anschließen des Kabels keine übermäßige Kraft an und verkanten Sie die Stecker nicht. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit einem Router. 1 Wählen Sie [ON] für [Kabelgebundenes LAN] im Netzwerkmenü.
4 Geben Sie dem neuen Profil einen Namen. Um die Optionen für die IP-Adresse anzuzeigen, ohne den vorgegebenen Standardnamen zu ändern, drücken Sie X. Der von Ihnen gewählte Name wird in der Liste des Netzwerkmenüs [Mit anderen Kameras verbinden] > [Netzwerkeinstellungen] angezeigt. Zum Umbenennen des Profils drücken Sie J. Um nach der Eingabe eines Namens fortzufahren, drücken Sie X.
5 Beziehen Sie eine IP-Adresse oder wählen Sie eine aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J. Option [Automatisch beziehen] Beschreibung Wählen Sie diese Option, wenn das Netzwerk für die automatische Vergabe der IP-Adresse konfiguriert ist. Sobald eine IP-Adresse zugewiesen wurde, erscheint eine Meldung »Konfiguration abgeschlossen«. - Es empfiehlt sich, die IP-Adresse der Remote-Kamera zu notieren, da diese in den folgenden Schritten benötigt wird.
6 Markieren Sie [Master/Remote] und drücken Sie 2. Wählen Sie für jede Kamera, ob sie als Master- oder Remote-Kamera dienen soll. [Master-Kamera]: Das Drücken des Auslösers an der Master-Kamera löst die RemoteKameras aus. Jede Gruppe kann nur eine Master-Kamera haben. Wenn mehrere Kameras einer Gruppe als Master-Kameras ausgewählt wurden, übernimmt ausschließlich die zuerst mit dem Netzwerk verbundene Kamera diese Funktion.
10 Geben Sie den Anzeigenamen der Gruppe ein. Wählen Sie den Anzeigenamen für die Remote-KameraGruppe. Anzeigenamen können bis zu 32 Zeichen lang sein. Drücken Sie X um fortzufahren, nachdem die Eingabe vollständig ist. 11 Markieren Sie [Gruppenname], drücken Sie 2 und geben Sie einen Gruppennamen ein. Geben Sie einen Gruppennamen für die synchronisierten Kameras ein. Gruppennamen können bis zu acht Zeichen lang sein.
13 Markieren Sie das gewünschte Listenfeld und drücken Sie 2. Die Remote-Kamera-Einstellungen werden angezeigt. 14 Markieren Sie [Adresse] und drücken Sie 2. Sie werden zur Eingabe einer IP-Adresse aufgefordert. 15 Geben Sie die IP-Adresse der Remote-Kamera ein. Geben Sie die IP-Adresse der Remote-Kamera ein, die Sie in Schritt 5 notiert haben. Drehen Sie am hinteren Einstellrad, um Segmente zu markieren. Drücken Sie 4 oder 2 zum Ändern des markierten Segments, und drücken Sie J zum Fortfahren.
16 Fügen Sie die verbliebenen Remote-Kameras hinzu. Die Master-Kamera zeigt die Anzahl der Kameras in der Gruppe an, die derzeit verbunden oder nicht verbunden sind. Die Aufnahmeanzeige der Master-Kamera zeigt das Symbol k zusammen mit der Anzahl der verbundenen RemoteKameras an.
Tipp: Synchronisierte Auslösung unterbrechen Um die synchronisierte Auslösung vorübergehend zu deaktivieren, ohne die Verbindung der Kamera mit dem Netzwerk zu beenden, wählen Sie [OFF] für [Mit anderen Kameras verbinden] > [Synchronisierte Auslösung] im Netzwerkmenü.
Um die Remote-Kamera-Einstellungen von der Master-Kamera aus zu ändern, markieren Sie die Kamera in der Remote-KameraListe und drücken 2. - Um die Verbindung zur gewählten Kamera vorübergehend zu deaktivieren, wählen Sie [OFF] für [Verbinden mit entfernter Kamera]. - Um die synchronisierte Auslösung an der gewählten Kamera vorübergehend zu deaktivieren, wählen Sie [OFF] für [Synchronisierte Auslösung].
Neue Option »Copyright-Info überschreiben« für Master-Kameras [Copyright-Info überschreiben] wurde zu den Optionen hinzugefügt, die im Netzwerkmenü unter [Mit anderen Kameras verbinden] zu finden sind. Das Wählen dieser Option überschreibt die Copyright-Informationen auf allen momentan verbundenen Remote-Kameras mit den auf der MasterKamera gespeicherten Copyright-Informationen.
Menüpunkte und Standardvorgaben für die Firmware-Version »C« 4.00 Nachstehend sind die Menüpunkte und Standardeinstellungen aufgeführt, die nach dem Aktualisieren der Firmware auf Version »C« 4.00 vorhanden sind. Fotoaufnahmemenü [Aufnahmekonfiguration]: A [Erw.
[Beugungsausgleich]: ON [Auto-Verzeichnungskorrektur]: ON [Flimmerreduzierung (Foto)]: OFF [Hochfreq.-Flimmerreduzierung]: Aus [Belichtungsmessung]: Matrixmessung [Blitzbelichtungssteuerung] - [Blitzsteuerung]: TTL - [Kabellose Blitzsteuerung]: Aus - [Blitzsteuerung (extern)]: Blitzgerätegruppe [Fokusmodus]: Einzelautofokus [AF-Messfeldsteuerung]: Einzelfeld [Optionen der AF-Motivwahrnehm.]: Automatisch [Bildstabilisator (VR)]: Sport [Autom. Belichtungsreihen] - [Aut. Bel.
- [Auswahl des Bildfeldes]: FX - [Video-Dateityp]: H.265 8 Bit (MOV) - [Bildgröße/Bildrate]: 3840×2160; 30p - [Intervallpriorität]: OFF - [Vor jeder Aufnahme scharfstellen]: OFF - [Speicherort]: Karte in Fach 1 [Aufnahme mit Fokusverlagerung] - [Bildanzahl]: 100 - [Schrittweite der Fokusverlagerung]: 5 - [Intervall bis nächste Aufnahme]: 0 - [Belicht. d. 1. Aufnahme beibehalt.]: ON - [Automat. Reset der Fokusposition]: OFF - [Speicherordner bei Start] - [Neuer Ordner]: U - [Dateinummerier.
Videoaufnahmemenü [Aufnahmekonfiguration]: A [Erw. Aufnahmekonfiguration]: OFF [Ordner] - [Umbenennen]: NCZ_9 - [Ordner nach Nummer wählen]: 100 - [Ordner aus Liste wählen]: — [Dateinamen]: DSC [Speicherort]: Karte in Fach 1 [Video-Dateityp]: H.265 8 Bit (MOV) [Bildgröße/Bildrate]: 3840×2160; 30p [Videoqualität (N-RAW)]: Hohe Qualität [Bildfeld] - [Auswahl des Bildfeldes]: FX - [DX-Beschnittwarnung]: OFF [Erweitertes Oversampling]: OFF [ISO-Empfindlichkeits-Einstellung.
[Bildstabilisator (VR)]: Gemäß Fotoeinstellungen [Digital-VR]: OFF [Mikrofonempfindlichkeit]: Automatisch [Dämpfung]: OFF [Frequenzgang]: Breitband [Windgeräuschreduzierung]: OFF [Stromversorgung über Mic-Buchse]: ON [Kopfhörerlautstärke]: 15 [Timecode] - [Timecode aufnehmen]: Aus - [Zählmethode]: Nur bei Aufnahme - [Timecode-Signalquelle]: — - [Drop-Frame]: ON [Aufn.steuerung extern (HDMI)]: OFF [Hochauflösender Digitalzoom]: OFF [Automatisch erfassen] - [Benutzer-Voreinstellungen ausw.
Individualfunktionen-Menü [Individualkonfiguration]: A a [Schärfe] - a1: [Priorität bei AF-C (kont. AF)]: Auslösung - a2: [Priorität bei AF-S (Einzel-AF)]: Scharfeinstellung - a3: [Schärfenachf. mit Lock-On] - [AF-Anpassung an neues Motiv]: 3 - [Motivbewegung]: Gleichmäßig - a4: [Verwendete Fokusmessfelder]: Alle Messfelder - a5: [Messf. je n. Ausricht. speich.]: Aus - a6: [AF-Aktivierung]: AF-ON-Taste/Auslöser - a7: [Nachleuchtdauer d. Fokusmessf.
- b3: [Einfache Belichtungskorrektur]: Aus b4: [Matrixmessung Ges.wahrnehmung]: ON b5: [Messfeld (mittenbetont)]: Standard b6: [Feinabst. der Bel.-Messung] - [Matrixmessung]: 0 - [Mittenbetonte Messung]: 0 - [Spotmessung]: 0 - [Lichterbetonte Messung]: 0 - b7: [Belicht. erhalten bei f/-Änderung]: Belichtung bewahren aus c [Timer/Belichtungsspeicher] - c1: [Bel.
- [16:9 (36×20)]: M - d9: [Nummernspeicher]: Ein - d10: [Ansichtmodus (Foto Lv)]: Auswirk. d. Einstellungen darstellen - [Auswirk. d. Einstellungen darstellen]: Nur ohne Blitz - [Darstellung für Betrachtung optim.]: Automatisch - d11: [Sternenbildansicht (Foto Lv)]: OFF - d12 [Warme Anzeigefarben] - [Optionen für warme Anzeigefarben]: Aus - [Helligk.
- f2: [Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)] - [Fn1-Taste]: Aufnahmekonfiguration - [Fn2-Taste]: Auswahl des Bildfeldes - [Fn3-Taste]: Live-View-Infoanzeige aus - [Funktionstaste für Hochformat]: Belichtungskorrektur - [Taste für ISO-Empfindl. (vertikal)]: ISO-Empfindlichkeit - [AF-ON-Taste]: Autofokus aktivieren - [Schützen/Fn4-Taste]: Picture Control konfigur.
- [Multifunkt.wähler für Hochformat]: Nicht vertauschen - [Wiedergabetaste]: Zum Aufnahmemodus zurückkehren - [Haupt-Einstellrad] - [Schnelles Blättern]: 1 Datei - [Videowiedergabe]: 10 Dateien - [Zoomposition b. schnellem Blättern]: Aktuelle Zoomposition beibehalten - [Mit Einstellrad] - [Schnelles Blättern]: 1 Datei - [Videowiedergabe]: 10 s - [Zoomposition b.
- [Fn3-Taste]: Live-View-Infoanzeige aus [Funktionstaste für Hochformat]: Belichtungskorrektur [Taste für ISO-Empfindl. (vertikal)]: ISO-Empfindlichkeit [Fokusmodustaste]: Fokusmodus/AF-Messfeldsteuerung [Schützen/Fn4-Taste]: Picture Control konfigur.
- g5: [Fixierung des Fokusmodus]: Keine Fixierung - g6: [AF-Geschwindigkeit]: 0 - [Zeitpunkt der Anwendung]: Immer - g7: [AF-Tracking-Empfindlichkeit]: 4 - g8: [Hochaufl. Digitalzoom – Geschw.]: 0 - g9: [Zuweisen der Power-Zoom-Tasten] - - - [Verwenden der Tasten x/w]: OFF - [Power-Zoom-Geschwindigkeit] - [Vor/nach der Aufnahme]: +3 - [Bei der Aufnahme]: 0 g10: [Fine-ISO-Automatik (Modus M)]: Aus g11: [Erw. Verschl.zeitenber.
Wiedergabemenü [Löschen]: — [Wiedergabeordner]: Alle Ordner [Optionen für Wiedergabeansicht] - [Fokusmessfeld]: U - [Markiere 1. Bild in Aufn.
Systemmenü [Speicherkarte formatieren]: — [Sprache (Language)]: (Standardvorgabe hängt vom Land des Kaufs ab) [Zeitzone und Datum] - [Zeitzone]: (Standardvorgabe hängt vom Land des Kaufs ab) - [Datum & Uhrzeit]: — - [Datumsformat]: (Standardvorgabe hängt vom Land des Kaufs ab) - [Sommerzeit]: OFF [Monitorhelligkeit]: 0 [Monitorfarbabgleich]: A-B: 0, G-M: 0 [Sucherhelligkeit]: Automatisch [Sucher-Farbabgleich]: A-B: 0, G-M: 0 [Größe der Sucheranzeige]: Standard [Ausw. der Monitormodi einschr.] - [Automat.
- [Kommentar hinzufügen]: OFF [Copyright-Informationen] - [Copyright-Infos hinzufügen]: OFF [IPTC-Daten] - [Bearbeiten/speichern]: — - [Löschen]: — - [Bei Aufn. autom.
[Auslösesperre]: Aus [Menüeinstellungen speichern/laden]: — [Alle Einstellungen zurücksetzen]: — [Firmware-Version]: — 85 Menüpunkte und Standardvorgaben für die Firmware-Version »C« 4.
Netzwerkmenü [Flugmodus]: OFF [Kabelgebundenes LAN]: OFF [Mit Smart-Gerät verbinden] - [Pairing (Bluetooth)] - [Bluetooth-Verbindung]: OFF - [Bilder zum Hochladen auswählen] - [Automat. zum Hochl. ausw.
- [Gruppeneinstellungen]: — - [Gruppenname]: — - [Datum/Uhrzeit synchronis.]: — - [Copyright-Info überschreiben]: — [Optionen für ATOMOS AirGlu BT] - [Verbinden mit ATOMOS AirGlu BT]: OFF - [Pair.-Info f. ATOMOS AirGlu BT speich.]: — - [Pair.-Info f. ATOMOS AirGlu BT lösch.]: — - [Kamera]: NCZ9 [USB]: MTP/PTP [Starten via LAN]: OFF [Router-Frequenzband]: (Standardvorgabe hängt vom Land des Kaufs ab) [MAC-Adresse]: — 87 Menüpunkte und Standardvorgaben für die Firmware-Version »C« 4.
Mein Menü/Letzte Einstellungen [Menüpunkte hinzufügen]: — [Menüpunkte entfernen]: — [Menüpunkte anordnen]: — [Register wählen]: MEIN MENÜ 88 Menüpunkte und Standardvorgaben für die Firmware-Version »C« 4.
Technische Daten nach dem Aktualisieren auf Firmware-Version »C« 4.00 Nachstehend sind die technischen Daten aufgeführt, wie sie mit Firmware-Version »C« 4.00 gelten.
Datenspeicherung Bildgröße (Pixel) [FX (36×24)] als Bildfeld gewählt: - 8256 × 5504 (L: 45,4 M) - 6192 × 4128 (M: 25,6 M) - 4128 × 2752 (S: 11,4 M) [DX (24×16)] als Bildfeld gewählt: - 5392 × 3592 (L: 19,4 M) - 4032 × 2688 (M: 10,8 M) - 2688 × 1792 (S: 4,8 M) [1:1 (24×24)] als Bildfeld gewählt: - 5504 × 5504 (L: 30,3 M) - 4128 × 4128 (M: 17,0 M) - 2752 × 2752 (S: 7,6 M) [16:9 (36×20)] als Bildfeld gewählt: - 8256 × 4640 (L: 38,3 M) - 6192 × 3480 (M: 21,5 M) - 4128 × 2320 (S: 9,6 M) NEF (RAW): 14 Bit; Wahl
Datenspeicherung Automatisch, Standard, Neutral, Brillant, Monochrom, Porträt, Landschaft, Ausgewogen, Creative Picture Controls (Kreative Picture-Control-System Picture-Control-Konfigurationen: Traum, Morgen, Pop, Sonntag, Düster, Dramatisch, Stille, Verblichen, Melancholisch, Rein, Jeans, Spielzeug, Sepia, Blau, Rot, Pink, Holzkohle, Graphit, Binär, Ruß); die ausgewählte Picture-Control-Konfiguration kann modifiziert werden; Speichermöglichkeit für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen Spei
Verschluss Typ Elektronischer Verschluss mit Auslösesignal und Sensorschutz Verschlusszeiten ¹⁄₃₂₀₀₀ – 30 s (Schrittweiten ¹⁄₃, ¹⁄₂ und 1 LW wählbar, erweiterbar auf 900 s im Modus M), Langzeitbelichtungen Bulb und Time Blitzsynchronzeit Blitz wird mit Verschlusszeit ¹⁄₂₅₀ oder ¹⁄₂₀₀ s oder länger synchronisiert (die Leitzahl sinkt bei Verschlusszeiten von ¹⁄₂₀₀ bis ¹⁄₂₅₀ s); kurze Verschlusszeiten bis zur ¹⁄₈₀₀₀ s sind mit automatischer FP-Kurzzeitsynchronisation möglich Auslösung Aufnahmebetriebsar
Belichtung Messsystem TTL-Messung mit dem Kamera-Bildsensor Matrixmessung Mittenbetonte Messung: Gewichtung von 75 % auf einen Kreis Messmethoden mit 12 mm oder 8 mm Durchmesser in der Bildmitte; alternativ kann die Integralmessung über das gesamte Bildfeld gewählt werden (Durchschnittswert) Spotmessung: Messung in einem 4-mm-Kreis mitten über dem gewählten Fokusmessfeld Lichterbetonte Messung Messbereich * −3 bis +17 LW * Werte für ISO 100 und Objektivlichtstärke 1:2,0 bei 20 °C Modi P: Programmauto
Autofokus Typ Hybrid-AF mit Phasenerkennung/Kontrasterkennung; mit AFHilfslicht Empfindlichkeitsbereich * –7 bis +19 LW (–9 bis +19 LW mit Sternenlicht-Ansicht) * Gemessen im Foto-Modus bei ISO 100 und 20 °C mit Einzelautofokus (AF-S) und Objektivlichtstärke 1:1,2 Fokussiermethoden Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); Kontinuierlicher AF (AF-C); Permanenter AF (AF-F; nur im Video-Modus); Prädiktive Schärfenachführung Manuelle Fokussierung (M): Elektronische Einstellhilfe kann verwendet werden Fokus
Blitz Blitzsteuerung TTL: i-TTL-Blitzsteuerung; i-TTL-Aufhellblitz wird bei Matrixmessung, mittenbetonter und lichterbetonter Messung verwendet, der i-TTL-Standardblitz bei Spotmessung Blitzfunktionen Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Aus Blitzbelichtungskorrektur −3 bis +1 LW (Schrittweiten ¹⁄₃ und ¹⁄₂ LW wählba
Weitere Optionen für Fotoaufnahmen Weitere Optionen für Fotoaufnahmen Vignettierungskorrektur, Beugungsausgleich, AutoVerzeichnungskorrektur, Intervallaufnahmen, Fotografieren mit Fokusverlagerung, Automatisch erfassen (automatische Aufnahme) Video Messsystem TTL-Messung mit dem Kamera-Bildsensor Messmethoden Matrixmessung, mittenbetonte oder lichterbetonte Messung Bildgröße (Pixel) und Bildrate 7680 × 4320 (8K UHD): 30p (progressiv)/25p/24p 3840 × 2160 (4K UHD): 120p/100p/60p/50p/30p/25p/24p 1920 ×
Video Tonaufnahmegerät Integriertes Stereomikrofon oder externes Mikrofon mit Dämpfungs-Option; Empfindlichkeit einstellbar Belichtungskorrektur −3 bis +3 LW (Schrittweiten ¹⁄₃ und ¹⁄₂ LW wählbar) ISO-Empfindlichkeit (Recommended Exposure Index) Active D-Lighting Modus M: Manuelle Einstellung (ISO 64 bis 25600; Schrittweiten ¹⁄₆, ¹⁄₃ und 1 LW wählbar); mit den zusätzlichen Optionen 0,3, 0,7, 1 oder 2 LW (Circa-Werte; entsprechend max.
Schnittstellen und Anschlüsse USB SuperSpeed USB-Anschluss Typ C; Verbindung mit eingebautem USB-Anschluss empfohlen HDMI-Ausgang HDMI-Anschluss Typ A Audio-Eingang Stereo-Mini-Klinkenbuchse (3,5 mm Durchmesser; mit Stromversorgung) Audio-Ausgang Stereo-Mini-Klinkenbuchse (3,5 mm Durchmesser) 10-poliger Anschluss eingebaut (kann für optionales Zubehör wie den Kabelfernauslöser MC-30A/MC-36A benutzt werden) Kabelgebundenes LAN Anschlussbuchse RJ-45 Standards: IEEE 802.3ab (1000BASE-T), IEEE 802.
Wi-Fi/Bluetooth Standards: - IEEE 802.11b/g/n (Afrika, Asien und Ozeanien) - IEEE 802.11b/g/n/a/ac (Europa, USA, Kanada, Mexiko) Wi-Fi Bluetooth Reichweite (Sichtlinie) - IEEE 802.
Positionsdaten Unterstützte Navigationssatellitensysteme GPS (USA), GLONASS (Russland), QZSS (Japan) (GNSS) Erfasste Daten Breitengrad, Längengrad, Höhe, Weltzeit (UTC) Uhrzeit-Synchronisation Kamera-Uhr kann auf die vom GNSS empfangene Zeit eingestellt werden Track Logs NMEA-konform Log-Intervall 15 s, 30 s, 1 min, 2 min, 5 min Maximale LogAufzeichnungsdauer 6, 12 oder 24 Stunden Log löschen unterstützt Stromversorgung Akku Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL18d * * Akkus EN-EL18c, EN-EL18
Abmessungen/Gewicht Abmessungen (B × H × T) ca. 149 × 149,5 × 90,5 mm Gewicht ca. 1340 g mit Akku und Speicherkarte, aber ohne Gehäusedeckel und Zubehörschuh-Abdeckung; nur Kameragehäuse ca. 1160 g Betriebsbedingungen Temperatur −10 °C bis 40 °C Luftfeuchte 85 % oder weniger (nicht kondensierend) Sofern nicht anders angegeben, wurden alle Messungen gemäß der CIPA-Standards und -Richtlinien durchgeführt (Camera and Imaging Products Association).
Änderungen mit Firmware-Version »C« 4.10 Mit Firmware-Version »C« 4.10 vorgenommene Änderungen Dieses Kapitel beschreibt die mit der Firmware-Version »C« 4.10 der Kamera eingeführten neuen Funktionen und Änderungen. Lesen Sie es in Kombination mit dem Kapitel über die Firmware-Version »C« 4.00 (0 5). 102 Mit Firmware-Version »C« 4.
Neue Optionen der AFMotivwahrnehmung: Vögel und Flugzeuge [Vögel] und [Flugzeuge] wurden zu den Motivtypen unter [Optionen der AF-Motivwahrnehm.] im Fotoaufnahmemenü und Videoaufnahmemenü hinzugefügt. Im Falle des Videoaufnahmemenüs erfolgt die Wahl des Motivtyps über [Optionen der AF-Motivwahrnehm.] > [Motivwahrnehmung]. Für den Foto- und Video-Modus lassen sich unterschiedliche Motivtypen auswählen.
D Bei der Motiverkennung mit »Vögel« beachten Die Motiverkennung arbeitet möglicherweise nicht wie erwartet, wenn: - das Gesicht einen sehr großen oder sehr kleinen Teil des Bildfelds ausfüllt, - das Gesicht zu stark oder zu schwach beleuchtet ist, - das Gesicht oder die Augen durch Federn oder andere Objekte verdeckt sind, - die Augen eine ähnliche Farbe wie das restliche Gesicht haben, oder - der Vogel sich beim Aufnehmen übermäßig bewegt.
Index Index Symbole, Numerisch D 1920×1080; 24p ×5 (Zeitlupe) (0 32) 1920×1080; 25p ×4 (Zeitlupe) (0 32) 1920×1080; 30p ×4 (Zeitlupe) (0 32) Daten für Objektive ohne CPU (0 44) E A Entfernungseinheiten (0 48) Als Priorität z. Hochladen via FTP ausw. (0 35) Als Priorität z. Hochladen z. Comp. ausw.
I P IPTC-Datensätze (0 45) Pre-Release Capture-Optionen (0 9) J S JPEG in Fach 1, JPEG in Fach 2 (0 10) Synchronisierte Auslösung (0 50) K V Kamera-Signaltöne (0 46) Verbinden mit FTP-Server (0 49) M Z Mit anderen Kameras verbinden (0 69, 0 50) Zeitlupen-Videos (0 32) Zoom-Pos. speichern (PZ-Objektive) (0 37) Zum Hochladen auswählen (FTP) (0 34) Zum Hochladen z. Comp. ausw. (0 34) Zuweisen der Power-Zoom-Tasten (0 36, 0 36) N N-Log (0 30) O Optionen der AF-Motivwahrnehm.
Vervielfältigungen dieses Dokuments in jeglicher Form, auch auszugsweise (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln oder Berichten), sind nur mit schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.