Z 8 Referenzanleitung (Ergänzung für Firmware-Version 2.
Inhaltsverzeichnis Änderungen mit Firmware-Version »C« 2.00. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Mit Firmware-Version »C« 2.00 verfügbare Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 »Firmware-Version«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Mit Firmware-Version »C« 2.00 vorgenommene Änderungen. . . . . . . . . . . .
Neuer Punkt »Opt. aut. Wiederg. Aufnahmeserie« bei »Wiedergabe der Aufnahmeserie« im Wiedergabemenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Neuer Punkt »Automatische Bildausrichtung« im Wiedergabemenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Unterstützung für Power-Zoom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neue Möglichkeit bei der Entfernungsskala für die manuelle Fokussierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Änderungen und Hinzufügungen bei »Verbinden mit FTP-Server«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Mehr Profile speicherbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Automatische Verbindungswiederherstellung nach Fehlern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 O. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 R. . . .
Änderungen mit Firmware-Version »C« 2.00 Mit Firmware-Version »C« 2.00 verfügbare Funktionen Die Z 8 Referenzanleitung gilt für Firmware-Version »C« 1.01 (die neueste Version der Z 8 Referenzanleitung kann im Nikon Download-Center heruntergeladen werden). Dieses Kapitel beschreibt die mit der Firmware-Version »C« 2.00 der Kamera eingeführten neuen Funktionen und Änderungen. Lesen und berücksichtigen Sie beide Anleitungen.
Mit Firmware-Version »C« 2.00 vorgenommene Änderungen Nachfolgend werden die mit der Kamera-Firmware-Version »C« 2.00 hinzugefügten oder aktualisierten Funktionen in einer Übersicht zusammengefasst. Die zugehörigen Informationen finden Sie auf den angegebenen Seiten. Eine Liste mit den Menüpunkten und Standardvorgaben für die FirmwareVersion »C« 2.00 steht unter »Menüpunkte und Standardvorgaben für die Firmware-Version »C« 2.00« ( 0 93).
Wiedergabe Änderungen bei den Optionen des i-Menüs »Zum Hochladen auswählen« ( 0 46) Optionen für das Hochladen mit Priorität zum i-Menü hinzugefügt ( 0 47) Neuer Punkt »Geschwindigkeit Videowiedergabe« im i-Menü für die Videowiedergabe ( 0 48) Neuer Punkt »Opt. aut. Wiederg.
Neue Option »Copyright-Info überschreiben« für Master-Kameras ( 0 91) AirGlu-Zubehör mit angeschlossenem Fernsteuerungshandgriff MC-N10 benutzen ( 0 92) 9 Mit Firmware-Version »C« 2.
Neue Option der AF-Motivwahrnehmung: »Vögel« [Vögel] wurde zu den Motivtypen unter [Optionen der AF-Motivwahrnehm.] im Fotoaufnahmemenü und Videoaufnahmemenü hinzugefügt. Im Falle des Videoaufnahmemenüs erfolgt die Wahl des Motivtyps über [Optionen der AF-Motivwahrnehm.] > [Motivwahrnehmung]. Für den Foto- und Video-Modus lassen sich unterschiedliche Motivtypen auswählen. Wird ein Vogel erkannt, während [Vögel] ausgewählt ist, erscheint das Fokusmessfeld über dem Gesicht des betreffenden Vogels.
Neue Schrittweiten für Belichtungsreihen Für die Schrittweite bei Belichtungsreihen sind neue Optionen verfügbar, wenn [Belichtungs& Blitzbelicht.reihe], [Belichtungsreihe] oder [Blitzbelichtungsreihe] für [Automatische Belichtungsreihen] > [Aut. Bel.reihen einstellen] im Fotoaufnahmemenü gewählt ist. Die zusätzlichen Schrittweiten 1,3, 1,7, 2,3 und 2,7 LW stehen zur Verfügung, wenn ¹⁄₃ Stufen bei Individualfunktion b2 [Schrittweite Bel.-steuerung] eingestellt ist.
Neue Optionen für Picture-ControlKonfigurationen Die folgenden drei Optionen wurden zu [Picture Control konfigur.] im Fotoaufnahmemenü und Videoaufnahmemenü hinzugefügt. Option Beschreibung 2 [Neutral; monochrom] Sanfte Abstufungen von den Lichtern bis zu den Schatten sorgen für zarte monochrome Bilder. 3 [Tiefe Tonwerte; monochrom] Für etwas dunklere Tonwerte im Bereich der Schatten bis zu den Mitteltönen, wobei die Helligkeit von den Mitteltönen bis zu den Lichtern rasch zunimmt. 4 [Portrait m.
Picture-Control-Einstellungen Die bei der Wahl von [Neutral; monochrom] oder [Tiefe Tonwerte; monochrom] verfügbaren Optionen sind nachfolgend aufgelistet. - [Schnell scharfzeichnen] - [Scharfzeichnung] - [Mittelfeine Strukt. schärf.] - [Klarheit] - [Globaler Kontrast] - [Helligkeit] - [Filtereffekte] - [Tonen] Die bei der Wahl von [Portrait m. hoh. Tonwertumf.] verfügbaren Optionen sind nachfolgend aufgelistet. - [Schnell scharfzeichnen] - [Scharfzeichnung] - [Mittelfeine Strukt. schärf.
Neue Größenoption »L« für »JPEG primär, JPEG sekundär« und »HEIF primär, HEIF sekundär« [L] wurde zu den Größenoptionen hinzugefügt, die für Bildkopien auf der Speicherkarte im sekundären Fach verfügbar sind, wenn [JPEG primär, JPEG sekundär] oder [HEIF primär, HEIF sekundär] für [Funktion des sekundären Fachs] im Fotoaufnahmemenü gewählt ist. Die Größe kann durch Drücken von 2 ausgewählt werden, wenn [JPEG primär, JPEG sekundär] oder [HEIF primär, HEIF sekundär] markiert ist.
Neuer Menüpunkt: »Aufnahme mit Pixelverlagerung« Im Fotoaufnahmemenü wurde der Menüpunkt [Aufnahme mit Pixelverlagerung] hinzugefügt. Die Kamera nimmt automatisch eine Serie von NEF-(RAW-)Fotos auf, wobei sie den Bildsensor für jedes Foto minimal verschiebt (Pixel-Shift). Die Fotos lassen sich mit der Nikon-Software NX Studio überlagern, um ein einzelnes hochauflösendes Bild zu erzeugen.
Fotos mit Pixelverlagerung aufnehmen D Vor dem Aufnehmen Die Pixelverlagerungsfunktion eignet sich für Stativaufnahmen von Landschaften, Gebäuden und anderen ruhenden Objekten. Daher wird das gewünschte Ergebnis mit Objekten in Bewegung oder bei Aufnahmen ohne Stativ vermutlich nicht erzielt.
3 Wählen Sie eine Option bei [Pixelverlagerung; Aufnahmemodus]. Markieren Sie [Pixelverlagerung; Aufnahmemodus] und drücken Sie 2. Drücken Sie 1 oder 3, um [Ein (dauerhaft)] oder [Ein (einmalig)] zu wählen, und drücken Sie dann J. - Die Bildqualität steht fest auf [RAW]. In der Aufnahmeanzeige erscheint ein Symbol. 4 Wählen Sie die [Anzahl von Aufnahmen]. Markieren Sie [Anzahl von Aufnahmen] und drücken Sie 2. Wählen Sie mit 1 oder 3 die Anzahl der Teilaufnahmen und drücken Sie J.
5 Wählen Sie einen Wert für [Vorlaufzeit]. Markieren Sie [Vorlaufzeit] und drücken Sie 2. Wählen Sie die Zeitverzögerung zwischen dem vollständigen Drücken des Auslösers und dem Beginn der Pixelverlagerungsaufnahme. Stellen Sie mit 1 oder 3 die Vorlaufzeit (in Sekunden) ein und drücken Sie J. 6 Wählen Sie einen Wert für [Intervall bis nächste Aufnahme]. Markieren Sie [Intervall bis nächste Aufnahme] und drücken Sie 2. Das Intervall zwischen den Teilaufnahmen einstellen (in Sekunden).
7 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter; der für [Anzahl von Aufnahmen] gewählte Wert wird im Display angezeigt, und die Kamera beginnt nach der gewählten [Vorlaufzeit] mit dem Aufnehmen der NEF-(RAW-)Fotos, bis die gewählte Anzahl von Aufnahmen erreicht ist. Das Aufnehmen kann abhängig von der Einstellung [Anzahl von Aufnahmen] einige Zeit in Anspruch nehmen.
D Bei Aufnahmen mit Pixelverlagerung beachten In den Serienaufnahmefunktionen löst die Kamera nicht fortlaufend aus, während der Auslöser vollständig heruntergedrückt bleibt. Das Ändern von Kamera-Einstellungen beim Fotografieren mit Pixelverlagerung kann zum Abbruch der Aufnahmeserie führen. Langzeitbelichtungen (»Bulb« oder »Time«) werden nicht unterstützt. Falls die Belichtungszeit auf Bulb oder Time eingestellt ist, blinkt [Bulb] oder [Time] in der Aufnahmeanzeige und im Display.
Neuer Menüpunkt: »Automatisch erfassen« Der Menüpunkt [Automatisch erfassen] wurde im Fotoaufnahmemenü und Videoaufnahmemenü hinzugefügt. Diese Funktion ermöglicht das automatische Aufnehmen von Fotoserien und Videos, wenn die Kamera erkennt, dass das Motiv bestimmte Bedingungen erfüllt, z. B. dass sich ein bestimmter Objekttyp im Bild befindet, dass das Objekt innerhalb eines bestimmten Entfernungsbereichs liegt und/oder dass es sich in eine bestimmte Richtung bewegt.
Einstellungen für die automatische Aufnahme Die Einstellungen für die automatische Aufnahme lassen sich durch Wahl von [Start] für [Automatisch erfassen] im Fotoaufnahmemenü oder Videoaufnahmemenü anzeigen. Markieren Sie nacheinander die Menüpunkte und zeigen Sie durch Drücken von J die jeweiligen Optionen an.
Option Beschreibung Diese Option ist nur wirksam, wenn [Bewegung] bei [Kriterien [Erweitert: Bewegung] erfassen] mit einem (M) versehen ist. Hiermit lassen sich die Bewegungsrichtung, die Größe und Geschwindigkeit des Objekts wählen, mit denen die automatische Aufnahme ausgelöst wird (0 32). Diese Option ist nur wirksam, wenn [Motivwahrnehmung] bei [Erweitert: Motiverkennung] [Kriterien erfassen] mit einem (M) versehen ist.
Option Beschreibung Wählen Sie Werte für [Aufnahmedauer-Auswahl] und [Wartezeit [Timing-Optionen] nach Aufnahme]. [Aufnahmedauer-Auswahl]: Legen Sie fest, wie lange die Kamera nach dem Starten der automatischen Aufnahme aufnehmen soll. Die Aufnahme wird für die ausgewählte Zeit fortgesetzt, auch wenn die Auslösebedingungen nicht mehr erfüllt sind. - Je nach Kameraeinstellungen kann die Aufnahme vor Ablauf der gewählten Zeit enden.
Automatisch Fotos oder Videos aufnehmen D Vor dem Aufnehmen Wir empfehlen das Verwenden einer der folgenden Stromquellen, damit die Stromzufuhr während des Aufnahmebetriebs nicht unterbrochen wird: - ein vollständig geladener Akku - ein optionaler Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-7P - ein optionaler Netzadapter EH-8P mit einem USB-Kabel UC-E25 (Stecker vom Typ C an beiden Enden) - ein optionaler Akkufacheinsatz EP-5B mit einem Netzadapter EH-5d, EH-5c oder EH-5b Im Fotomodus sind nur die Bildfelder [FX (
3 Wenn Sie die automatische Aufnahme für Fotos einsetzen möchten, wählen Sie einen Serienaufnahmemodus: [Serienaufnahme schnell], [Serienaufnahme langsam], [C30], [C60] oder [C120]. Wenn Sie die automatische Aufnahme für Videos einsetzen möchten, gehen Sie zu Schritt 4. Falls der Modus Einzelbild oder Selbstauslöser gewählt ist, schaltet die Kamera bei Beginn der automatischen Aufnahme vorübergehend auf schnelle Serienaufnahme um.
7 Markieren Sie [Start] und drücken Sie J. Die Einstellungen der automatischen Aufnahme werden angezeigt. 8 Markieren Sie [Kriterien erfassen] und drücken Sie J. Wählen Sie die Kriterien für die automatische Aufnahme. Markieren Sie Optionen und drücken Sie J zum Auswählen (M) oder Abwählen (U). Drücken Sie X, um Änderungen zu speichern und zur Anzeige mit den Einstellungen für die automatische Aufnahme zurückzukehren.
10 Markieren Sie [Zielbereich] und drücken Sie J. Legen Sie die Fokusmessfelder für die Objekterkennung für den Fall fest, dass [Automatische Messfeldsteuerung] als AF-Messfeldsteuerung gewählt ist. Das Wählen des Zielbereichs steht mit den anderen AF-Messfeldsteuerungen nicht zur Verfügung. Ist eine andere AFMessfeldsteuerung gewählt, fahren Sie mit Schritt 11 fort.
11 Markieren Sie [Timing-Optionen] und drücken Sie J. Wählen Sie mit [Aufnahmedauer-Auswahl] die Länge jeder einzelnen Aufnahmeserie oder Videoaufzeichnung; die Optionen umfassen [OFF] (unbegrenzt) und Werte von 1 Sekunde bis 30 Minuten. Wenn eine andere Option als [OFF] gewählt ist, dauert die Aufnahme für die gewählte Zeit an, auch wenn die Auslösebedingungen nicht mehr zutreffen.
13 Prüfen Sie, ob die Kamera wie gewünscht Objekte entsprechend der gewählten Kriterien erkennt. Im Bestätigungsdialog für die Einstellungen werden Objekte, die von der Kamera erkannt wurden, mit grünen Kästchen markiert. Sie können das Fokusmessfeld wählen, wenn eine andere Option als [Automatische Messfeldsteuerung] für die AFMessfeldsteuerung eingestellt ist.
D Standby-Anzeige für die automatische Aufnahme Im Display erscheint »A-CAP«. In der Aufnahmeanzeige blinkt ein X-Symbol. Tipp: Pre-Release Capture Die für die Individualfunktion d3 [Pre-Release Capture-Optionen] gewählten Einstellungen gelten, wenn [C30], [C60] oder [C120] für die Aufnahmebetriebsart gewählt ist. Tipp: Lautlos-Modus Der Lautlos-Modus kann durch Wahl von [ON] für [Lautlos-Modus] im Systemmenü eingeschaltet werden.
»Kriterien erfassen« > »Bewegung« Mit dieser Option lassen sich die Bewegungsrichtung, die Größe und Geschwindigkeit der Objekte wählen, mit denen die automatische Aufnahme ausgelöst wird. 1 Markieren Sie [Erweitert: Bewegung] in der Anzeige mit den Einstellungen für die automatische Aufnahme und drücken Sie J. Die Bewegungskriterien werden angezeigt. 2 Drücken Sie die Taste W (Q) und wählen Sie Richtungen. Die Richtungskriterien werden angezeigt.
3 Drehen Sie das hintere Einstellrad zum Einstellen der Objektgeschwindigkeit. Drehen Sie das hintere Einstellrad zum Wählen einer Geschwindigkeit ([Speed]) von [1] bis [5]. Wählen Sie höhere Werte, um die Objekterkennung auf Objekte in schneller Bewegung zu beschränken, und niedrigere Werte, um langsame Objekte einzuschließen.
4 Drehen Sie das vordere Einstellrad zum Wählen der Objektgröße. Drehen Sie das vordere Einstellrad zum Wählen einer Objektgröße ([Subject Size]) von [1] bis [5]. Wählen Sie niedrigere Werte, um kleine Objekte einzuschließen, und höhere Werte, um die Objekterkennung auf große Objekte zu beschränken. Tipp: Größenoptionen Objekte, die den Kriterien für Größe ([Subject Size]) und Geschwindigkeit ([Speed]) entsprechen, werden durch grüne Kästchen in der Anzeige der Bewegungseinstellungen hervorgehoben.
»Kriterien erfassen« > »Motivwahrnehmung« Mit dieser Option lassen sich die Objekttypen und -größen wählen, mit denen die automatische Aufnahme ausgelöst wird. 1 Markieren Sie [Erweitert: Motiverkennung] in der Anzeige mit den Einstellungen für die automatische Aufnahme und drücken Sie J. Die Kriterien für die Motiverkennung werden angezeigt. 2 Drücken Sie die Taste W (Q) und wählen Sie die gewünschten Motivtypen. Zur Wahl stehen Automatisch, Menschen, Tiere, Verkehrsmittel und Flugzeuge.
3 Drehen Sie das hintere Einstellrad zum Einstellen der Objektgröße. Wählen Sie eine Objektgröße ([Subject Size]) aus Werten von [1] bis [5]. Wählen Sie niedrigere Werte, um kleine Objekte einzuschließen, und höhere Werte, um die Objekterkennung auf große Objekte zu beschränken. Tipp: Größenoptionen Objekte, die dem Kriterium für die Größe ([Subject Size]) entsprechen, werden durch grüne Kästchen in der Anzeige der Motiverkennung hervorgehoben.
»Kriterien erfassen« > »Abstand« Wählen Sie die größte und die kleinste Objektentfernung, die von der Kamera für die automatische Aufnahme berücksichtigt werden. Die automatische Aufnahme wird so lange fortgesetzt, wie sich das Objekt innerhalb des festgelegten Entfernungsbereichs befindet. D »Erweitert: Abstand« Sie können die Funktion [Erweitert: Abstand] verwenden, wenn ein NIKKOR-Z-Objektiv angebracht ist. Mit anderen Objektiven funktioniert diese Funktion eventuell nicht.
Tipp: Feineinstellung der Abstände für »Near« und »Far« Die Feineinstellung ist nur für NIKKOR-Objektive mit Z-Bajonett verfügbar (ausgenommen NIKKOR Z 58 mm 1:0,95 S Noct). Tipp: Die Anzeigen für »Near« und »Far« Die Abstände für [Near] und [Far] werden ausschließlich in Metern angezeigt. Sie werden nicht in Feet angezeigt, auch wenn [Fuß (ft)] für [Entfernungseinheiten] im Systemmenü gewählt ist. 3 Drücken Sie die i-Taste.
D Während der automatischen Aufnahme Alle Bedienelemente außer der DISP-Taste, der Taste für Videoaufzeichnung und der Taste O (Q) sind funktionslos, während die automatische Aufnahme im Gang ist. Beenden Sie die automatische Aufnahme, bevor Sie Kamera-Einstellungen ändern wollen.
Mehr Zeit für Pre-Release Capture Die Länge der Zeit bis zum Abbruch, in der die Kamera bei »Highspeed-Serienaufnahmen +« fortlaufend Aufnahmen während Pre-Release Capture (vor dem Auslösezeitpunkt) speichern kann, wurde von 30 auf 300 Sekunden verlängert.
Neu: Zeitlupen-Videos [1920×1080; 30p ×4 (Zeitlupe)], [1920×1080; 25p ×4 (Zeitlupe)] und [1920×1080; 24p ×5 (Zeitlupe)] wurden zu den Optionen für [Bildgröße/Bildrate] für den Fall hinzugefügt, dass [H.264 8 Bit (MP4)] als [Video-Dateityp] im Videoaufnahmemenü gewählt ist. Mit diesen Optionen lassen sich Zeitlupen-Videos aufnehmen. Beispielsweise werden Videos, die mit der Einstellung [1920×1080; 30p ×4 (Zeitlupe)] entstehen, mit der Bildrate 120p aufgezeichnet und mit der Bildrate 30p wiedergegeben.
D Beim Aufnehmen von Zeitlupen-Videos beachten Zu den Funktionen, die sich während der Aufnahme von Zeitlupen-Videos nicht benutzen lassen, gehören: - Flimmerreduzierung, - Digital-VR, und - Timecode-Ausgabe. Wenn über den HDMI-Ausgang auf einem externen Rekorder aufgezeichnet wird, erfolgt die Aufnahme nicht in Zeitlupe, sondern in der Originalgeschwindigkeit.
Farbe der Schärfebestätigung bei »Hochauflösender Digitalzoom« wurde geändert Es wurde die Farbe der Schärfebestätigung (AF-MessfeldMarkierungen) geändert, die in der Aufnahmeanzeige erscheint, wenn [ON] für [Hochauflösender Digitalzoom] im Videoaufnahmemenü gewählt wurde. Während diese Markierungen bei früheren Versionen der Kamera-Firmware eine rote Farbe hatten, werden Sie ab Firmware-Version »C« 2.00 grün angezeigt.
Niedrige ISO-EmpfindlichkeitsEinstellungen für N-Log-Video Bei den Einstellmöglichkeiten für [ISO-Empfindlichkeits-Einstellung.] > [ISO-Empfindlichkeit (Modus M)] im Videoaufnahmemenü gibt es nun niedrige ISO-Empfindlichkeits-Optionen von Lo 0,3 bis Lo 2,0, wenn [N-Log] als Tonmodus für Video gewählt ist. Die Empfindlichkeit lässt sich auf etwa 0,3 bis 2,0 LW niedrigere Werte als ISO 800 einstellen (entsprechend ISO 640 bis 200).
Änderung bei den verfügbaren Geschwindigkeiten für g8 »Hochaufl. Digitalzoom – Geschw.« im Individualfunktionen-Menü Individualfunktion g8 [Hochaufl. Digitalzoom – Geschw.] bietet nun eine Auswahl mit 11 Geschwindigkeiten, von −5 bis +5. Drücken Sie 4 oder 2, um die gewünschte Geschwindigkeit zu wählen. Je höher der Wert, desto höher die Geschwindigkeit; je kleiner der Wert, desto niedriger die Geschwindigkeit. 45 Änderung bei den verfügbaren Geschwindigkeiten für g8 »Hochaufl. Digitalzoom – Geschw.
Änderungen bei den Optionen des iMenüs »Zum Hochladen auswählen« Das Verhalten der Menüpunkte [Zum Hochladen z. Comp. ausw.] und [Zum Hochladen auswählen (FTP)] im Wiedergabe-i-Menü wurde geändert. Diese Optionen werden nur angezeigt, wenn die Kamera mit einem Computer oder FTP-Server verbunden ist. Während mit früheren Kamera-Firmware-Versionen das Wählen von [Zum Hochladen z. Comp. ausw.
Optionen für das Hochladen mit Priorität zum i-Menü hinzugefügt Die Menüpunkte [Als Priorität z. Hochladen z. Comp. ausw.] und [Als Priorität z. Hochladen via FTP ausw.] wurden dem Wiedergabe-i-Menü hinzugefügt. Diese Optionen werden nur angezeigt, wenn die Kamera mit einem Computer oder FTP-Server verbunden ist. Um das aktuelle Bild für das Hochladen mit Priorität zu markieren (s) und das Hochladen sofort zu starten, drücken Sie die i-Taste, markieren [Als Priorität z. Hochladen z. Comp. ausw.
Neuer Punkt »Geschwindigkeit Videowiedergabe« im i-Menü für die Videowiedergabe Der Menüpunkt [Geschwindigkeit Videowiedergabe] wurde zum i-Menü für die Videowiedergabe hinzugefügt. Wählen Sie die Videowiedergabe-Geschwindigkeit aus den Optionen [Ursprüngl. Geschwindigkeit], [1/2 Geschwindigkeit] und [1/4 Geschwindigkeit]. Die Wiedergabe wird in Zeitlupe mit der halben Geschwindigkeit oder einem Viertel der Geschwindigkeit fortgesetzt, wenn [1/2 Geschwindigkeit] bzw. [1/4 Geschwindigkeit] gewählt ist.
Neuer Punkt »Opt. aut. Wiederg. Aufnahmeserie« bei »Wiedergabe der Aufnahmeserie« im Wiedergabemenü [Opt. aut. Wiederg. Aufnahmeserie] wurde zu den für [Wiedergabe der Aufnahmeserie] verfügbaren Optionen im Wiedergabemenü hinzugefügt. Damit lassen sich Optionen für die Serienwiedergabe wählen, wenn [Aut. Wiedergabe d. Aufnahmeserie] auf [ON] steht. Option Beschreibung [Wiederholte Wiedergabe] Ist [ON] gewählt, wird die momentane Serie immer wieder abgespielt.
Neuer Punkt »Automatische Bildausrichtung« im Wiedergabemenü Im Wiedergabemenü wurde der Menüpunkt [Automatische Bildausrichtung] hinzugefügt. Ist [ON] eingestellt, wird die Information über die Kameraausrichtung während der Fotoaufnahme aufgezeichnet. Bei der Wiedergabe auf der Kamera oder auf einem Computer werden die Bilder automatisch entsprechend der gespeicherten Ausrichtung gedreht. Ist [OFF] eingestellt, wird keine Information über die Kameraausrichtung aufgezeichnet.
Unterstützung für Power-Zoom Die Kamera unterstützt nun die motorische Brennweitenverstellung mit Power-Zoom-Objektiven (PZ). Zusätzlich zum Benutzen des Objektiv-Zoomrings haben Sie jetzt die Möglichkeit, an der Kamera angebrachte Power-Zoom-Objektive mit den Kamera-Bedienelementen ein- und auszuzoomen (»Power-Zoom«). Neue Individualfunktion: f12 »Tasten-Opt. f.
Option Beschreibung [Power-ZoomGeschwindigkeit] Wählen Sie die Geschwindigkeit, mit der sich die Objektivbrennweite mit den Tasten verstellen lässt; wenn gewünscht können Sie für die Aufnahme eine andere Geschwindigkeit festlegen als für die Zeit vor und nach der Aufnahme. Beachten Sie, dass Objektivgeräusche während des ZoomVorgangs in der Aufnahme hörbar sein können. Dies lässt sich durch Wahl einer langsameren Zoom-Geschwindigkeit vermindern.
Neue Option »Randbreite des Fokusmessfelds« bei a11 »Fokusmessfeld-Anzeige« im Individualfunktionen-Menü Eine Option [Randbreite des Fokusmessfelds] wurde zu a11 [Fokusmessfeld-Anzeige] im Menü der Individualfunktionen hinzugefügt. Wählen Sie aus drei Fokusmessfeld-Randbreiten von [1] bis [3].
Neue Individualfunktion: d5 »Belichtungsverzögerungsmodus« Der Menüpunkt [Belichtungsverzögerungsmodus] wurde im Menü der Individualfunktionen auf Position d5 hinzugefügt. Mit dieser Funktion lässt sich die Verschlussauslösung um etwa 0,2 bis 3 Sekunden nach Drücken des Auslösers verzögern, was helfen kann Verwacklungsunschärfen zu verringern. Wenn eine andere Option als [Aus] gewählt ist, erscheint ein zSymbol in der Aufnahmeanzeige.
Neue Option »Halb drücken: Zoom aus (MF)« bei d18 und g17 im Individualfunktionen-Menü Der Menüpunkt [Halb drücken: Zoom aus (MF)] wurde zu d18 und g17 im Menü der Individualfunktionen hinzugefügt. Bei Einstellung [ON] und manuellem Fokusmodus lässt sich die vergrößerte Anzeige des Livebilds (Zoom) durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt beenden.
Belichtungskorrektur und Weißabgleich können jetzt während des Abrufs von Aufnahme-Einstellungen geändert werden Die Einstellungen für Belichtungskorrektur und Weißabgleich können jetzt geändert werden, während die gespeicherten Aufnahme-Einstellungen durch Drücken derjenigen Taste abgerufen werden, der [Aufnahmefunkt. abrufen (halten)] bei Individualfunktion f2 [Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)] zugewiesen ist.
Neue Optionen für die Individualfunktionen f2 »Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)« und g2 »Benutzerdef. Bedienelemente« Bei den Individualfunktionen f2 [Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)] und g2 [Benutzerdef. Bedienelemente] gibt es Ergänzungen bei den Funktionen, die sich zuweisen lassen, und bei den Bedienelementen, die Zuweisungen erhalten können. Außerdem lassen sich jetzt die benutzerdefinierbaren Bedienelemente zurücksetzen.
Neue bei Individualfunktion f2 »Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)« zuweisbare Funktionsarten Option Beschreibung Drücken Sie das Bedienelement, um das Auge z [Auge wechseln] auszuwählen, auf das fokussiert wird, wenn die Kamera Augen eines Menschen oder eines Tieres erkennt. Drücken Sie das Bedienelement, um zwischen den AFMessfeldsteuerungen zu wechseln.
Neue bei Individualfunktion g2 »Benutzerdef. Bedienelemente« zuweisbare Funktionsarten Option Beschreibung Drücken Sie das Bedienelement, um das Auge z [Auge wechseln] auszuwählen, auf das fokussiert wird, wenn die Kamera Augen eines Menschen oder eines Tieres erkennt. Drücken Sie das Bedienelement, um zwischen den AFMessfeldsteuerungen zu wechseln.
Neue Optionen für die Individualfunktion f3 »Ben.def. Bed.elemente (Wied.)« Bei der Individualfunktion f3 [Ben.def. Bed.elemente (Wied.)] gibt es Ergänzungen bei den Funktionen, die sich zuweisen lassen, und bei den Bedienelementen, die Zuweisungen erhalten können. Außerdem lassen sich jetzt die benutzerdefinierbaren Bedienelemente zurücksetzen. Neue Zurücksetzen-Option Sie können nun Bedienelemente in der BedienelementeAuswahlanzeige der Individualfunktion f3 [Ben.def. Bed.elemente (Wied.
Neue zuweisbare Funktionsarten Es gibt weitere Funktionen, die sich nun Tasten oder den Einstellrädern zuweisen lassen. Funktionen, die sich Tasten zuweisen lassen Option O [Löschen] Beschreibung Drücken Sie einmal das Bedienelement, um einen Bestätigungsdialog anzuzeigen. Drücken Sie das Bedienelement erneut, um die aktuelle Aufnahme zu löschen und zur Wiedergabe zurückzukehren. Funktionen, die sich »Haupt-Einstellrad«/»Mit Einstellrad« zuweisen lassen Option Beschreibung [Zoomposition b.
Neue zuweisbare Funktionsarten für »Haupt-Einstellrad«/ »Mit Einstellrad« > »Schnelles Blättern« Option Beschreibung [Auf FTP-Server hochgeladen] Zum nächsten oder vorherigen Bild springen, das auf den FTPServer hochgeladen wurde. [Auf Computer hochgeladen] Zum nächsten oder vorherigen Bild springen, das auf den Computer hochgeladen wurde.
Änderungen beim Durchführen der vollständigen Formatierung mit »Speicherkarte formatieren« im Systemmenü Es gibt eine Änderung beim Durchführen der vollständigen Formatierung mit [Speicherkarte formatieren] im Systemmenü, wenn eine für die vollständige Formatierung geeignete CFexpressSpeicherkarte benutzt wird. Vollständige Formatierung durchführen 1 Wählen Sie [Speicherkarte formatieren] im Systemmenü und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie [CFexpress-/XQD-Kartenfach] und drücken Sie 2.
4 Markieren Sie [Formatieren] und drücken Sie J.
Neue Möglichkeiten bei »Daten für Objektive ohne CPU« Bei den Optionen [Brennweite (mm)] und [Lichtstärke] für [Daten für Objektive ohne CPU] im Systemmenü können Sie nun Werte Ihrer Wahl eingeben. Objektiven mit einer [Objektivnummer] von [1] bis [20] können jetzt einen Namen erhalten. Markieren Sie [Name des Objektivs] und drücken Sie 2, um einen bis zu 36 Zeichen langen Namen einzugeben. - Die oben zugewiesenen Objektivnamen werden in die ExifDaten der Bilddateien geschrieben.
Geänderte Zeichenbegrenzung für das Feld »Category« beim Bearbeiten von »IPTC-Daten« im Systemmenü Die maximale Anzahl der Zeichen für Eingaben unter »Category« bei IPTC-Datensätzen, die mit [IPTCDaten] im Systemmenü erstellt oder bearbeitet werden, wurde von 3 auf 256 erhöht.
Änderungen bei den Optionen für »Kamera-Signaltöne« im Systemmenü Im Systemmenü wurden neue Optionen zum Menüpunkt [Kamera-Signaltöne] hinzugefügt. Die Lautstärke des Auslösesignals lässt sich nun unabhängig von den anderen elektronischen Signaltönen einstellen. Sie können auch den Klang des Auslösesignals auswählen. Option [Auslösesignal] Beschreibung Mit der Einstellung [ON] gibt die Kamera bei der Verschlussauslösung einen Ton ab.
Die maximale Vergrößerung der Aufnahmeanzeige wurde auf 400 % erhöht Während die Aufnahmeanzeige bei früheren Versionen der Kamera-Firmware bis auf 200 % vergrößert werden konnte, beträgt ab Firmware-Version »C« 2.00 der Maximalwert 400 %. Benutzen Sie die Tasten X und W (Q), um die Ansicht zu vergrößern oder zu verkleinern.
»Sucher-Anzeigegröße (Foto Lv)« im Systemmenü wurde in »Größe der Sucheranzeige« geändert Die im Systemmenü unter [Sucher-Anzeigegröße (Foto Lv)] gewählte Option gilt nun sowohl im Foto- als auch im Video-Modus. Der Menüpunkt wurde daher in [Größe der Sucheranzeige] umbenannt. Wählen Sie die Größe der Sucheranzeige für Aufnahme und Wiedergabe zwischen [Standard] und [S] (klein).
Neue Möglichkeit bei der Entfernungsskala für die manuelle Fokussierung Die Entfernungsskala für die manuelle Fokussierung zeigt den Abstand zwischen Kamera und Fokusposition nun in der Maßeinheit Ihrer Wahl an. Für diese Wahl ist im Systemmenü ein neuer Menüpunkt [Entfernungseinheiten] hinzugefügt worden, der [Meter (m)] und [Fuß (ft)] als Möglichkeiten bietet. Die angezeigte Entfernung dient nur als Anhaltspunkt. Abhängig vom Objektiv kann die Anzeige von der tatsächlichen Distanz abweichen.
Änderungen und Hinzufügungen bei »Verbinden mit FTP-Server« Beim Menüpunkt [Verbinden mit FTP-Server] im Netzwerkmenü wurden Änderungen und Hinzufügungen vorgenommen. Mehr Profile speicherbar Die Anzahl der Netzwerkprofile, die sich mithilfe von [Verbinden mit FTP-Server] > [Netzwerkeinstellungen] > [Auf/von Karte kopieren] > [Profil auf Karte kopieren] speichern lassen, wurde von 1 auf 99 erhöht. Markieren Sie [Profil auf Karte kopieren] und drücken Sie 2.
Änderungen bei synchronisierter Auslösung Durch das Hinzufügen von [Gruppeneinstellungen] bei [Mit anderen Kameras verbinden] im Netzwerkmenü ändert sich die Bedienungsweise beim Konfigurieren von Kameras für die synchronisierte Auslösung. Kameras können für die synchronisierte Auslösung gruppiert werden, und die Einstellungen der Remote-Kameras lassen sich separat für jede Gruppe ändern. Beim Umschalten zwischen Gruppen wechseln auch die Remote-Kameras, die von der Master-Kamera gesteuert werden.
2 Markieren Sie [Profil erstellen] und drücken Sie J. 3 Geben Sie dem neuen Profil einen Namen. Um zum nächsten Schritt zu gehen, ohne den vorgegebenen Standardnamen zu ändern, drücken Sie X. Der von Ihnen gewählte Name wird in der Liste des Netzwerkmenüs [Mit anderen Kameras verbinden] > [Netzwerkeinstellungen] angezeigt. Zum Umbenennen des Profils drücken Sie J. Um nach der Eingabe eines Namens fortzufahren, drücken Sie X.
4 Markieren Sie [Suche nach Wi-Fi-Netzwerk] und drücken Sie J. Die Kamera sucht nach in der Nähe befindlichen, gegenwärtig aktiven Netzwerken und listet sie mit ihren Namen (SSID) auf. D »Easy Connect« Um ohne die Eingabe einer SSID oder eines Schlüssels zu verbinden, drücken Sie X in Schritt 4. Dann J drücken und zwischen den folgenden Optionen wählen. Option [WPS per Tastendruck] [WPS mit PIN] Beschreibung Für Router, die WPS per Tastendruck unterstützen.
5 Wählen Sie ein Netzwerk. Markieren Sie eine Netzwerk-SSID und drücken Sie J. Das Band, in dem die jeweilige SSID arbeitet, wird durch ein Symbol angezeigt. Verschlüsselte Netzwerke sind mit einem h-Symbol gekennzeichnet. Wenn das gewählte Netzwerk verschlüsselt ist (h), werden Sie zur Eingabe des Schlüssels aufgefordert. Ist das Netzwerk unverschlüsselt, fahren Sie mit Schritt 7 fort. Wird das gewünschte Netzwerk nicht angezeigt, drücken Sie X für eine erneute Suche.
6 Geben Sie den Schlüssel ein. Drücken Sie J und geben Sie den Schlüssel des WLANRouters ein. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Anleitung des WLAN-Routers. Drücken Sie X, wenn die Eingabe vollständig ist. Drücken Sie erneut X, um die Verbindung aufzubauen. Bei hergestellter Verbindung erscheint einige Sekunden lang eine Meldung.
7 Beziehen Sie eine IP-Adresse oder wählen Sie eine aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J. Option [Automatisch beziehen] Beschreibung Wählen Sie diese Option, wenn das Netzwerk für die automatische Vergabe der IP-Adresse konfiguriert ist. Sobald eine IPAdresse zugewiesen wurde, erscheint eine Meldung »Konfiguration abgeschlossen«. Es empfiehlt sich, die IP-Adresse der Remote-Kamera zu notieren, da diese in den folgenden Schritten benötigt wird.
9 Markieren Sie [Master/Remote] und drücken Sie 2. Wählen Sie für jede Kamera, ob sie als Master- oder RemoteKamera dienen soll. [Master-Kamera]: Das Drücken des Auslösers an der Master-Kamera löst die Remote-Kameras aus. Jede Gruppe kann nur eine Master-Kamera haben. Wenn mehrere Kameras einer Gruppe als Master-Kameras ausgewählt wurden, übernimmt ausschließlich die zuerst mit dem Netzwerk verbundene Kamera diese Funktion.
14 Markieren Sie [Gruppenname], drücken Sie 2 und geben Sie einen Gruppennamen ein. Geben Sie einen Gruppennamen für die synchronisierten Kameras ein. Gruppennamen können bis zu acht Zeichen lang sein. D Remote-Kameras einen »Gruppennamen« zuweisen Der für die Remote-Kameras gewählte Gruppenname muss demjenigen für die Master-Kamera entsprechen. Wählen Sie den Namen mithilfe der Netzwerkmenü-Option [Mit anderen Kameras verbinden] > [Gruppenname].
17 Markieren Sie [Adresse] und drücken Sie 2. Sie werden zur Eingabe einer IP-Adresse aufgefordert. 18 Geben Sie die IP-Adresse der Remote-Kamera ein. Geben Sie die IP-Adresse der Remote-Kamera ein, die Sie in Schritt 7 notiert haben. Drehen Sie am hinteren Einstellrad, um Segmente zu markieren. Drücken Sie 4 oder 2 zum Ändern des markierten Segments, und drücken Sie J zum Speichern der Änderungen.
19 Fügen Sie die verbliebenen Remote-Kameras hinzu. Bei Verbindung mit einem drahtlosen Netzwerk zeigt die Kamera das von der gewählten SSID benutzte Frequenzband an. Die Master-Kamera zeigt den in Schritt 13 gewählten Gruppennamen (q) und die Anzahl der verbundenen bzw. nicht verbundenen Remote-Kameras an (w). 20 Nehmen Sie Bilder auf. In der Aufnahmeanzeige der Master-Kamera erscheint ein k-Symbol zusammen mit der Anzahl der verbundenen Remote-Kameras.
Ethernet Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um Host-Profile für Ethernet-Verbindungen zu erstellen. Für Ethernet-Verbindungen wird ein Adapter USB (Typ C) auf Ethernet benötigt (separat von Drittanbietern erhältlich). Achten Sie darauf, dass Sie den Adapter in den USB-Daten-Anschluss der Kamera stecken.
3 Wählen Sie [Mit anderen Kameras verbinden] im Netzwerkmenü, markieren Sie dann [Netzwerkeinstellungen] und drücken Sie 2. 4 Markieren Sie [Profil erstellen] und drücken Sie J. 5 Geben Sie dem neuen Profil einen Namen. Um die Optionen für die IP-Adresse anzuzeigen, ohne den vorgegebenen Standardnamen zu ändern, drücken Sie X. Der von Ihnen gewählte Name wird in der Liste des Netzwerkmenüs [Mit anderen Kameras verbinden] > [Netzwerkeinstellungen] angezeigt. Zum Umbenennen des Profils drücken Sie J.
6 Beziehen Sie eine IP-Adresse oder wählen Sie eine aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J. Option [Automatisch beziehen] Beschreibung Wählen Sie diese Option, wenn das Netzwerk für die automatische Vergabe der IP-Adresse konfiguriert ist. Sobald eine IPAdresse zugewiesen wurde, erscheint eine Meldung »Konfiguration abgeschlossen«. Es empfiehlt sich, die IP-Adresse der Remote-Kamera zu notieren, da diese in den folgenden Schritten benötigt wird.
8 Markieren Sie [Master/Remote] und drücken Sie 2. Wählen Sie für jede Kamera, ob sie als Master- oder RemoteKamera dienen soll. [Master-Kamera]: Das Drücken des Auslösers an der Master-Kamera löst die Remote-Kameras aus. Jede Gruppe kann nur eine Master-Kamera haben. Wenn mehrere Kameras einer Gruppe als Master-Kameras ausgewählt wurden, übernimmt ausschließlich die zuerst mit dem Netzwerk verbundene Kamera diese Funktion.
12 Geben Sie den Anzeigenamen der Gruppe ein. Wählen Sie den Anzeigenamen für die Remote-KameraGruppe. Anzeigenamen können bis zu 32 Zeichen lang sein. Drücken Sie X um fortzufahren, nachdem die Eingabe vollständig ist. 13 Markieren Sie [Gruppenname], drücken Sie 2 und geben Sie einen Gruppennamen ein. Geben Sie einen Gruppennamen für die synchronisierten Kameras ein. Gruppennamen können bis zu acht Zeichen lang sein.
15 Markieren Sie das gewünschte Listenfeld und drücken Sie 2. Die Remote-Kamera-Einstellungen werden angezeigt. 16 Markieren Sie [Adresse] und drücken Sie 2. Sie werden zur Eingabe einer IP-Adresse aufgefordert. 17 Geben Sie die IP-Adresse der Remote-Kamera ein. Geben Sie die IP-Adresse der Remote-Kamera ein, die Sie in Schritt 6 notiert haben. Drehen Sie am hinteren Einstellrad, um Segmente zu markieren.
18 Fügen Sie die verbliebenen Remote-Kameras hinzu. Die Master-Kamera zeigt den in Schritt 12 gewählten Gruppennamen (q) und die Anzahl der verbundenen bzw. nicht verbundenen Remote-Kameras an (w). 19 Nehmen Sie Bilder auf. In der Aufnahmeanzeige der Master-Kamera erscheint ein k-Symbol zusammen mit der Anzahl der verbundenen Remote-Kameras. Das Drücken des Auslösers an der Master-Kamera löst die Remote-Kameras aus.
Tipp: Synchronisierte Auslösung unterbrechen Um die synchronisierte Auslösung vorübergehend zu deaktivieren, ohne die Verbindung der Kamera mit dem Netzwerk zu beenden, wählen Sie [OFF] für [Mit anderen Kameras verbinden] > [Synchronisierte Auslösung] im Netzwerkmenü.
Um die Remote-Kamera-Einstellungen von der Master-Kamera aus zu ändern, markieren Sie die Kamera in der Remote-KameraListe und drücken 2. - Um die Verbindung zur gewählten Kamera vorübergehend zu deaktivieren, wählen Sie [OFF] für [Verbinden mit entfernter Kamera]. - Um die synchronisierte Auslösung an der gewählten Kamera vorübergehend zu deaktivieren, wählen Sie [OFF] für [Synchronisierte Auslösung].
Neue Option »Copyright-Info überschreiben« für Master-Kameras [Copyright-Info überschreiben] wurde zu den Optionen hinzugefügt, die im Netzwerkmenü unter [Mit anderen Kameras verbinden] zu finden sind. Das Wählen dieser Option überschreibt die Copyright-Informationen auf allen momentan verbundenen Remote-Kameras mit den auf der MasterKamera gespeicherten Copyright-Informationen.
AirGlu-Zubehör mit angeschlossenem Fernsteuerungshandgriff MC-N10 benutzen Mit früheren Versionen der Kamera-Firmware waren alle Bluetooth-Funktionen deaktiviert, während ein MC-N10 an der Kamera angeschlossen war; ab der Firmware-Version »C« 2.00 jedoch kann Atomos UltraSync BLUE AirGlu-Zubehör per Bluetooth benutzt werden.
Menüpunkte und Standardvorgaben für die Firmware-Version »C« 2.00 Nachstehend sind die Menüpunkte und Standardeinstellungen aufgeführt, die nach dem Aktualisieren der Firmware auf Version »C« 2.00 vorhanden sind. Fotoaufnahmemenü [Aufnahmekonfiguration]: A [Erw.
[Rauschunterdr. bei Langzeitbel.]: OFF [Rauschunterdrück. bei ISO+]: Normal [Vignettierungskorrektur]: Normal [Beugungsausgleich]: ON [Auto-Verzeichnungskorrektur]: ON [Haut-Weichzeichnung]: Aus [Ausgewog. Porträteindruck]: Aus [Flimmerreduzierung (Foto)]: OFF [Hochfreq.
- [Speicherordner bei Start] - [Neuer Ordner]: U - [Dateinummerier. zurücksetzen]: U [Zeitraffervideo] - [Intervall]: 5 s - [Aufnahmezeitraum]: 25 min - [Belichtungsausgleich]: ON - [Auswahl des Bildfeldes]: FX - [Video-Dateityp]: H.
[Videoqualität (N-RAW)]: Hohe Qualität [Bildfeld] - [Auswahl des Bildfeldes]: FX - [DX-Beschnittwarnung]: OFF [Erweitertes Oversampling]: OFF [ISO-Empfindlichkeits-Einstellung.] - [Maximale Empfindlichkeit]: 25600 - [ISO-Automatik (Modus M)]: ON - [ISO-Empfindlichkeit (Modus M)]: 100 [Weißabgleich]: Gemäß Fotoeinstellungen [Picture Control konfigur.
- [Timecode-Signalquelle]: — - [Drop-Frame]: ON [Aufn.steuerung extern (HDMI)]: OFF [Hochauflösender Digitalzoom]: OFF [Automatisch erfassen] - [Benutzer-Voreinstellungen ausw.]: P‑1 Individualfunktionen-Menü [Individualkonfiguration]: A a [Schärfe] - a1: [Priorität bei AF-C (kont. AF)]: Auslösepriorität - a2: [Priorität bei AF-S (Einzel-AF)]: Schärfepriorität - a3: [Schärfenachf.
- [Focus-Peaking-Anzeige]: OFF - [Focus-Peaking-Empfindl.]: 2 (Standard) - [Focus-Peaking-Herv.farbe]: Rot - a14: [Auswahlgeschw. f. Fokusmessf.]: Normal - a15: [Man. Fokussierring im AF-Modus] 2: ON b [Belichtung] - b1: [ISO-Schrittweite]: 1/3 LW - b2: [Schrittweite Bel.-steuerung]: 1/3 EV Stufen (Korrektur 1/3 EV) - b3: [Einfache Belichtungskorrektur]: [+/-] & Einstellrad - b4: [Matrixmessung Ges.wahrnehmung]: ON - b5: [Messfeld (mittenbetont)]: Standard - b6: [Feinabst. der Bel.
- [16:9 (36×20)]: M - d8: [Nummernspeicher]: Ein - d9: [Ansichtmodus (Foto Lv)]: Auswirk. d. Einstellungen darstellen - [Auswirk. d. Einstellungen darstellen]: Nur ohne Blitz - [Darstellung für Betrachtung optim.]: Automatisch - d10: [Sternenbildansicht (Foto Lv)]: OFF - d11: [Warme Anzeigefarben] - [Optionen für warme Anzeigefarben]: Aus - [Helligk.
- f2: [Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)] - [Fn1-Taste]: Aufnahmekonfiguration - [Fn2-Taste]: Auswahl des Bildfeldes - [Funktionstaste für Hochformat]: Belichtungskorrektur - [Fokusmodustaste]: Fokusmodus/AF-Messfeldsteuerung - [Schützen/Fn3-Taste]: Picture Control konfigur. - [AF-ON-Taste]: Autofokus aktivieren - [Mitteltaste des Sub-Wählers]: Belichtung & Fokus speichern - [DISP-Taste]: Live-View-Infoanzeige wechseln - [OK-Taste]: Mittleres Autofokusmessfeld - [Wiedergabetaste]: Wiedergabe - [Mitte d.
- [Videowiedergabe]: 10 Dateien - [Zoomposition b.
- [OK-Taste]: Mittleres Autofokusmessfeld [Wiedergabetaste]: Wiedergabe [Mitte d. Multif.wählers b. Hochf.]: Belichtung & Fokus speichern [AF-ON-Taste für Hochformat]: Wie AF-ON-Taste [Taste für Videoaufzeichnung]: Aufnahme von Videos [Belichtungskorrekturtaste]: Belichtungskorrektur [Taste für ISO-Empfindlichkeit]: ISO-Empfindlichkeit [Einstellräder] - [Belichtungseinstellung]: A: 3Av/y--, M: 3Av/yTv - [Auswahl Fokus/AF-Messfeldst.]: 3t/ys - [Zoom-Funktion für vord.
- g11: [Erw. Verschl.zeitenber. (Modus M)]: OFF - g12: [Darstellungshilfe]: OFF - g13: [Zebramuster] - [Tonwertbereich des Musters]: Zebramuster aus - [Muster]: Muster 1 - [Lichter-Schwellenwert]: 250 - [Mitteltöne-Bereich]: Wert: 160; Bereich: ±10 - g14: [Tonw.bereichsgr. f. Zebramuster]: Keine Fixierung - g15: [Gittertyp]: 3×3 - g16: [Helligkeits-Informationsanzeige]: Histogramm - g17: [Halb drücken: Zoom aus (MF)]: OFF - g18: [Indiv. Monitordarst. b.
- [Weitere Aufnahmedaten]: M - [Copyright-Info]: M - [Positionsdaten]: M - [IPTC-Daten]: M [Bilder in beiden Fächern löschen]: Ja (Bestätigung erforderlich) [PB-Fach für Dual-Format-Aufn.]: CFexpress-/XQD-Kartenfach [Kriterien für die gefilterte Wied.] - [Schützen]: U - [Bild-Dateityp]: U - [Bewertung]: U - [Zum Hochladen z. Comp. ausw.]: U - [Zum Hochladen auswählen (FTP)]: U - [Sprachnotiz]: U - [Retuschierte Bilder]: U [Wiedergabe der Aufnahmeserie] - [Sub-Wähler zeigt 1. Aufnahme an]: ON - [Aut.
[Größe der Sucheranzeige]: Standard [Ausw. der Monitormodi einschr.] - [Automat. Display-Umschaltung]: M - [Nur Sucher]: M - [Nur Monitor]: M - [Sucher bevorzugen (1)]: M - [Sucher bevorzugen (2)]: M [Aufnahmeinfo automatisch drehen]: ON [AF-Feinabstimmung Optionen] - [AF-Feinabstimmung]: OFF - [Obj. feinabstimmen u. speichern]: — - [Standard]: — - [Gespeich. Werte anzeigen]: — - [Wert für aktuelles Objektiv ausw.
- [Typ]: Type A - [Tonsignal]: Aus - [Lautstärke]: 2 - [Tonhöhe]: Tief [Lautlos-Modus]: OFF [Touch-Bedienelemente] - [Touch-Bed.elemente aktiv./deakt.]: Aktivieren - [Handschuhmodus]: OFF [HDMI] - [Ausgabeauflösung]: Automatisch - [Dynamikumfang]: Automatisch - [Aufnahmeinfo ausgeben]: ON - [Infoanzeige der Kamera spiegeln]: ON [USB-Verbindungspriorität]: Hochladen [Positionsdaten] * - [Standby-Vorlaufzeit]: ON - [Uhr per Satellit stellen]: OFF - [Position]: — [Funkfernsteuerungsopt.
- [Authentifiz.
- [Root-Zertifikat löschen]: — - [Root-Zertifikat ansehen]: — - [Verbinden bei fehlg. Authentifiz.]: OFF [Mit anderen Kameras verbinden] - [Synchronisierte Auslösung]: ON - [Netzwerkeinstellungen]: — - [Master/Remote]: Master-Kamera - [Gruppeneinstellungen]: — - [Gruppenname]: — - [Datum/Uhrzeit synchronis.]: — - [Copyright-Info überschreiben]: — [Optionen für ATOMOS AirGlu BT] - [Verbinden mit ATOMOS AirGlu BT]: OFF - [Pair.-Info f. ATOMOS AirGlu BT speich.]: — - [Pair.-Info f. ATOMOS AirGlu BT lösch.
Technische Daten nach dem Aktualisieren auf Firmware-Version »C« 2.00 Nachstehend sind die technischen Daten aufgeführt, wie sie mit Firmware-Version »C« 2.00 gelten.
Datenspeicherung Bildgrößen (Pixel) [FX (36×24)] als Bildfeld gewählt: - 8256 × 5504 (L: 45,4 M) - 6192 × 4128 (M: 25,6 M) - 4128 × 2752 (S: 11,4 M) [DX (24×16)] als Bildfeld gewählt: - 5392 × 3592 (L: 19,4 M) - 4032 × 2688 (M: 10,8 M) - 2688 × 1792 (S: 4,8 M) [1:1 (24×24)] als Bildfeld gewählt: - 5504 × 5504 (L: 30,3 M) - 4128 × 4128 (M: 17,0 M) - 2752 × 2752 (S: 7,6 M) [16:9 (36×20)] als Bildfeld gewählt: - 8256 × 4640 (L: 38,3 M) - 6192 × 3480 (M: 21,5 M) - 4128 × 2320 (S: 9,6 M) NEF (RAW): 14 Bit; Wah
Datenspeicherung Automatisch, Standard, Neutral, Brillant, Monochrom, Monochrom (Neutral), Monochrom (Tiefe Tonwerte), Porträt, Porträt mit hohem Picture-Control-System Tonwertumfang, Landschaft, Ausgewogen, Creative Picture Controls (Kreative Picture-Control-Konfigurationen: Traum, Morgen, Pop, Sonntag, Düster, Dramatisch, Stille, Verblichen, Melancholisch, Rein, Jeans, Spielzeug, Sepia, Blau, Rot, Pink, Holzkohle, Graphit, Binär, Ruß); die ausgewählte Picture-Control-Konfiguration kann modifiziert werde
Monitor Monitor TFT-Touchscreen-LCD mit Bilddiagonale 8 cm (3,2 Zoll) und ca. 2,1 Mio. Punkten; vertikal und horizontal neigbar; 170° Betrachtungswinkel; ca.
Belichtung Messsystem TTL-Messung mit dem Kamera-Bildsensor Matrixmessung Mittenbetonte Messung: Gewichtung von 75 % auf einen Kreis Messmethoden mit 12 mm oder 8 mm Durchmesser in der Bildmitte; alternativ kann die Integralmessung über das gesamte Bildfeld gewählt werden (Durchschnittswert) Spotmessung: Messung in einem 4-mm-Kreis mitten über dem gewählten Fokusmessfeld Lichterbetonte Messung Messbereich * −3 bis +17 LW * Werte für ISO 100 und Objektivlichtstärke 1:2,0 bei 20 °C Modi P: Programmauto
Autofokus Typ Hybrid-AF mit Phasenerkennung/Kontrasterkennung; mit AFHilfslicht Empfindlichkeitsbereich * –7 bis +19 LW (–9 bis +19 LW mit Sternenlicht-Ansicht) * Gemessen im Foto-Modus bei ISO 100 und 20 °C mit Einzelautofokus (AF-S) und Objektivlichtstärke 1:1,2 Fokussiermethoden Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); Kontinuierlicher AF (AF-C); Permanenter AF (AF-F; nur im Video-Modus); Prädiktive Schärfenachführung Manuelle Fokussierung (M): Elektronische Einstellhilfe kann verwendet werden Fokus
Blitz Blitzsteuerung TTL: i-TTL-Blitzsteuerung; i-TTL-Aufhellblitz wird bei Matrixmessung, mittenbetonter und lichterbetonter Messung verwendet, der i-TTL-Standardblitz bei Spotmessung Blitzfunktionen Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Aus Blitzbelichtungskorrektur −3 bis +1 LW (Schrittweiten ¹⁄₃ und ¹⁄₂ LW wählba
Weitere Optionen für Fotoaufnahmen Weitere Optionen für Fotoaufnahmen Vignettierungskorrektur, Beugungsausgleich, AutoVerzeichnungskorrektur, Haut-Weichzeichnung, Ausgewogener Porträteindruck, Intervallaufnahmen, Fokusverlagerung, Pixelverlagerung (Pixelshift) und Automatisch erfassen (automatische Aufnahme) Video Messsystem TTL-Messung mit dem Kamera-Bildsensor Messmethoden Matrixmessung, mittenbetonte oder lichterbetonte Messung Bildgröße (Pixel) und Bildrate 7680 × 4320 (8K UHD): 30p (progressiv)
Video ISO-Empfindlichkeit (Recommended Exposure Index) Active D-Lighting Modus M: Manuelle Einstellung (ISO 64 bis 25600; Schrittweiten ¹⁄₆, ¹⁄₃ und 1 LW wählbar); mit den zusätzlichen Optionen 0,3, 0,7, 1 oder 2 LW (Circa-Werte; entsprechend max.
Schnittstellen und Anschlüsse USB USB-Anschlüsse Typ C USB-Daten-Anschluss (SuperSpeed USB) ×1 USB-PD-Anschluss ×1 (für Stromversorgung) HDMI-Ausgang HDMI-Anschluss Typ A Audio-Eingang Stereo-Mini-Klinkenbuchse (3,5 mm Durchmesser; mit Stromversorgung) Audio-Ausgang Stereo-Mini-Klinkenbuchse (3,5 mm Durchmesser) 10-poliger Anschluss eingebaut (kann für optionales Zubehör wie den Kabelfernauslöser MC-30A/MC-36A benutzt werden) 118 Technische Daten nach dem Aktualisieren auf Firmware-Version »C« 2
Wi-Fi/Bluetooth Standards: - IEEE 802.11b/g/n (Afrika, Naher Osten (außer Israel), Taiwan, Wi-Fi Bangladesch, Pakistan und Bolivien) - IEEE 802.11b/g/n/a/ac (andere asiatische Länder, Europa, Israel, Australien, Neuseeland, Republik Fidschi, Vereinigte Staaten von Amerika, Kanada und Mexiko) - IEEE 802.
Wi-Fi/Bluetooth Kommunikationsprotokolle: Bluetooth-Spezifikation Version Bluetooth 5.0 Betriebsfrequenzen: - Bluetooth: 2402–2480 MHz - Bluetooth Low Energy: 2402–2480 MHz Maximale Sendeleistung (EIRP): - Bluetooth: −4,1 dBm - Bluetooth Low Energy: −5,6 dBm Stromversorgung Akku Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15c * * Die Akkus EN-EL15b und EN-EL15a lassen sich anstelle des ENEL15c verwenden.
Stativgewinde Stativgewinde 0,635 cm (¹⁄₄ Zoll, ISO 1222) Abmessungen/Gewicht Abmessungen (B × H × T) ca. 144 × 118,5 × 83 mm Gewicht ca. 910 g mit Akku und Speicherkarte, aber ohne Gehäusedeckel und Zubehörschuh-Abdeckung; nur Kameragehäuse ca. 820 g Betriebsbedingungen Temperatur −10 °C bis 40 °C Luftfeuchte 85 % oder weniger (nicht kondensierend) Sofern nicht anders angegeben, wurden alle Messungen gemäß der CIPA-Standards und -Richtlinien durchgeführt (Camera and Imaging Products Association).
Index Index Symbole, Numerisch 1920×1080; 24p ×5 (Zeitlupe) (0 41) 1920×1080; 25p ×4 (Zeitlupe) (0 41) 1920×1080; 30p ×4 (Zeitlupe) (0 41) A C Copyright-Info überschreiben ( 0 91) D Daten für Objektive ohne CPU ( 0 65) Als Priorität z. Hochladen via FTP ausw. ( 0 47) Als Priorität z. Hochladen z. Comp. ausw.
H O Halb drücken: Zoom aus (MF) ( 0 55) HEIF primär, HEIF sekundär (Funktion des sekundären Fachs) (0 14) Highspeed-Serienaufnahme + ( 0 40) Hochaufl. Digitalzoom – Geschw. ( 0 45) Hochauflösender Digitalzoom ( 0 43) Opt. aut. Wiederg. Aufnahmeserie ( 0 49) Optionen der AF-Motivwahrnehm. ( 0 10) I P Picture-Control-Konfigurationen ( 0 12) Portrait m. hoh. Tonwertumf.
W Wiedergabe der Aufnahmeserie ( 0 49) Z Zeitlupen-Videos ( 0 41) Zoom-Pos. speichern (PZ-Objektive) ( 0 52) Zum Hochladen auswählen (FTP) ( 0 46) Zum Hochladen z. Comp. ausw.
Vervielfältigungen dieses Dokuments in jeglicher Form, auch auszugsweise (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln oder Berichten), sind nur mit schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.