DIGITALKAMERA Benutzerhandbuch De • Lesen Sie dieses Dokument vor dem Gebrauch der Kamera gründlich durch. • Lesen Sie unbedingt den Abschnitt »Sicherheitshinweise« (Seite 8) , damit die ordnungsgemäße Verwendung der Kamera gewährleistet ist. • Bewahren Sie das Dokument nach dem Lesen zur künftigen Referenz gut zugänglich auf. Für ausführliche Bedienungsanleitung scannen.
Bevor Sie beginnen Z 8 Benutzerhandbuch und Referenzanleitung Zusätzlich zu diesem Benutzerhandbuch ist eine Referenzanleitung für Ihre Kamera verfügbar. Das Benutzerhandbuch (dieses Dokument) Das Benutzerhandbuch erläutert die grundlegende Kamerabedienung. Die Referenzanleitung Die Referenzanleitung ist eine Ergänzung zum Benutzerhandbuch und beschreibt ausführlich die Kamerafunktionen und deren Handhabung. Sie kann auf Computern, Smartphones oder Tablets angesehen werden.
Dokumente und Software herunterladen Das Nikon Download-Center Im Nikon Download-Center stehen Anleitungen und Dokumente für Digitalkameras, NIKKOR-Objektive und Blitzgeräte zum Herunterladen bereit, außerdem FirmwareUpdates, das Programm NX Studio und andere Software. https://downloadcenter.nikonimglib.com/ Nikon-Software herunterladen • Computer-Software Nikon-Software steht im Nikon Download-Center zum Herunterladen bereit.
Packungsinhalt Vergewissern Sie sich, dass alle hier aufgelisteten Teile mit der Kamera geliefert wurden.
Über dieses Dokument Symbole In diesem Dokument werden die folgenden Symbole verwendet. Sie helfen beim Auffinden der gewünschten Informationen. D Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die Sie vor dem Produktgebrauch lesen sollten. Tipp Dieses Symbol kennzeichnet Tipps und zusätzliche Informationen, die beim Verwenden des Produkts hilfreich sein können. 0 Dieses Symbol verweist auf andere Abschnitte in diesem Dokument.
Inhaltsverzeichnis Bevor Sie beginnen 2 Z 8 Benutzerhandbuch und Referenzanleitung.................................................2 Dokumente und Software herunterladen........................................................3 Das Nikon Download-Center....................................................3 Nikon-Software herunterladen................................................3 Packungsinhalt............................................................................................................
Aufnehmen und Wiedergeben 39 Fotos aufnehmen.....................................................................................................39 Videofilme aufnehmen..........................................................................................43 Wiedergabe................................................................................................................46 Problembehebung 47 Bevor Sie sich an den Kundenservice wenden..............................................
Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme dieses Produkts vollständig durch, um Sach- oder Personenschäden zu verhüten. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise nach dem Lesen zum späteren Nachschlagen griffbereit auf. A GEFAHR: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, birgt ein hohes Risiko für schwere oder tödliche Verletzungen. A WARNUNG: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, könnte zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
A WARNUNG Vor Nässe schützen. Nicht mit nassen Händen anfassen. Den Stecker nicht mit nassen Händen handhaben. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag verursachen. Vermeiden Sie den längeren Hautkontakt zum Produkt, während es eingeschaltet oder an eine Stromquelle angeschlossen ist. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu leichten Verbrennungen führen. Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Gegenwart von entflammbarem Staub oder Gas (wie z. B.
A WARNUNG Verwenden Sie keine Akkus, Ladegeräte und Netzadapter, wenn diese nicht ausdrücklich für dieses Produkt bestimmt sind. Wenn Sie für dieses Produkt vorgesehene Akkus, Ladegeräte oder Netzadapter verwenden, unterlassen Sie Folgendes: • Das Beschädigen, Modifizieren, gewaltsame Ziehen an oder Knicken von Kabeln, deren Platzieren unter schweren Gegenständen oder in der Nähe von starker Hitze oder offenem Feuer.
A VORSICHT Schalten Sie das Produkt aus, wenn sein Gebrauch verboten ist. Schalten Sie die drahtlosen Funktionen aus, wenn das Benutzen von Geräten mit Funkübertragung verboten ist. Die Abstrahlung von Funkwellen durch dieses Produkt könnte die elektronischen Anlagen an Bord eines Flugzeugs oder in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen stören. Nehmen Sie den Akku heraus bzw. trennen Sie die Verbindung zum Netzadapter, wenn das Produkt für längere Zeit nicht benutzt wird.
A VORSICHT Halten Sie mit diesem Produkt mindestens 5 cm Abstand zu Herzschrittmachern und anderen medizinischen Geräten. Medizinische Geräte in unmittelbarer Nähe könnten durch den Magnet oder die Magnete im Produkt gestört werden. A GEFAHR (Akkus) Behandeln Sie Akkus sachgemäß. Das Missachten der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass Akkus auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden: • Verwenden Sie nur wiederaufladbare Akkus, die für dieses Produkt zugelassen sind.
A WARNUNG (Akkus) Akkus von Kindern fernhalten. Sollte ein Kind einen Akku verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt. Akkus von Haustieren und anderen Tieren fernhalten. Die Akkus könnten auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden, wenn sie von Tieren angebissen, gekaut oder auf andere Weise beschädigt werden. Tauchen Sie Akkus niemals ins Wasser und schützen Sie sie vor Regen. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden verursachen.
Hinweise • Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Nikon darf die mit diesem Produkt gelieferte Dokumentation weder vollständig noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, umgeschrieben, mit elektronischen Systemen erfasst oder in eine andere Sprache übersetzt werden. • Nikon behält sich das Recht vor, die Eigenschaften der Hard- und Software, die in dieser Dokumentation beschrieben werden, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
• Beschränkungen bei bestimmten Kopien und Reproduktionen Bitte beachten Sie die rechtlichen Einschränkungen beim Kopieren und Reproduzieren von Dokumenten privater Unternehmen, wie z. B. Aktien, Wechsel, Schecks, Geschenkgutscheine, Fahrscheine und Coupons. In bestimmten Fällen kann eine geringe Zahl notwendiger Kopien ausschließlich für innerbetrieblichen Gebrauch erlaubt sein. Kopieren Sie ferner keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden, wie z. B.
• Speicherkarten • Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Seien Sie daher vorsichtig beim Herausnehmen von Speicherkarten aus der Kamera. • Während der Formatierung von Speicherkarten, sowie wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht oder auf einen Computer bzw. ein anderes Gerät kopiert werden, sind bestimmte Handlungen nicht zulässig (siehe unten). Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass Daten verloren gehen oder die Kamera oder die Karte beschädigt wird.
D Sicher ist sicher: Probeaufnahmen Vor wichtigen Anlässen (wie z. B. einer Hochzeit oder einer Reise) sollten Sie sich rechtzeitig mit Probeaufnahmen vom einwandfreien Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Einnahmen, die aus einer Fehlfunktion der Kamera resultieren.
Teile der Kamera Kameragehäuse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 9 15 14 1 2 3 4 5 6 7 8 18 11 13 BKT-Taste (D) WB-Taste (U) Stereomikrofon Taste für Filmaufzeichnung Ein-/Ausschalter Auslöser ISO-Empfindlichkeitstaste (S) FORMAT-Taste (Q) Belichtungskorrekturtaste (E) Kameragehäuse 12 9 Öse für Trageriemen 10 Lautsprecher 11 Sensorebenenmarkierung (E) 12 Display 13 Zubehörschuh (für optionales Blitzgerät) 14 MODE-Taste (I) 15 Aufnahmebetriebsartenwähler (c)
1 2 3 8 9 10 11 4 12 13 14 15 5 7 6 16 1 AF-Hilfslicht 2 3 4 5 6 7 Lampe zur Reduzierung des Rote‑Augen-Effekts Selbstauslöser-Kontrollleuchte Monitormodustaste (M) Abdeckung für 10-poligen Anschluss Abdeckung für Mikrofon-, Kopfhörer- und HDMI-Anschluss Abdeckung für USB-Anschluss Fokusmodustaste Markierung für die Ausrichtung des Objektivs 8 10-poliger Anschluss 9 Ladeleuchte 10 Anschluss für externes Mikrofon 11 HDMI-Anschluss 12 Kopfhöreranschluss 13 USB-Daten-Anschluss 14 Gewinde für HDMI/ US
7 6 5 4 3 2 1 1 Monitor 2 Okular-Entriegelung 3 Löschtaste (O) FORMAT-Taste (Q) 4 Schützen-Taste (g) Fn3-Taste (l) 20 Kameragehäuse 5 Gummi-Augenmuschel 6 Sucher 7 Augensensor
123 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 8 Dioptrieneinstellung DISP-Taste (d) Foto/Video-Wähler AF-ON-Taste (B) Sub-Wähler Hinteres Einstellrad »i«-Taste (i) Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff 9 OK-Taste (J) 10 Multifunktionswähler 11 Taste für vergrößerte Bilddarstellung (X) 12 MENU-Taste (G) 13 Wiedergabetaste (K) 14 Taste für verkleinerte Bilddarstellung/Bildindex (W) Hilfetaste (Q) Kameragehäuse 21
1 11 2 3 4 10 9 5 8 6 1 2 3 4 5 6 22 Objektiventriegelung Objektivbajonett CPU-Kontakte Bildsensor Stativgewinde Akkufachabdeckung Kameragehäuse 7 7 Verschluss des Akkufachs 8 Abdeckung des Speicherkartenfachs 9 Fn2-Taste (k) 10 Fn1-Taste (j) 11 Vorderes Einstellrad
Erste Schritte Anbringen des Kamera-Trageriemens Gehen Sie wie folgt vor, um einen Trageriemen zu befestigen.
Aufladen des Akkus Laden Sie den mitgelieferten Akku EN-EL15c vor dem Gebrauch. D Vorsicht mit Akku und Akkuladegerät Lesen und beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsmaßnahmen in den Abschnitten »Sicherheitshinweise« ( 0 8) und »Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen« ( 0 49). Das Akkuladegerät Abhängig vom Land oder der Region wird das Ladegerät mit einem Steckdosenadapter oder einem Netzkabel geliefert.
• Ein leerer Akku wird in etwa 2 Stunden und 35 Minuten vollständig aufgeladen. Akku lädt (blinkt) Laden beendet (leuchtet) D Falls die Leuchte CHARGE schnell blinkt Wenn die Leuchte CHARGE schnell blinkt (8-mal in der Sekunde): • Der Akku wurde nicht richtig eingelegt: Das Ladegerät vom Stromnetz trennen, den Akku entnehmen und wieder einlegen. • Die Umgebungstemperatur ist zu hoch oder zu niedrig: Verwenden Sie das Akkuladegerät im vorgesehenen Temperaturbereich (0–40 °C).
Optionaler Netzadapter mit Akkuladefunktion: Aufladen Ein in die Kamera eingesetzter Akku lässt sich mit dem optionalen Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-7P aufladen. • Ein leerer Akku wird in etwa 2 Stunden und 40 Minuten vollständig aufgeladen. • Nachdem der Ladevorgang beendet ist, trennen Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion von der Kamera und vom Stromnetz. ■ Aufladen Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
D Vorsicht beim Verwenden des Netzadapters mit Akkuladefunktion • Der Akku wird nicht geladen, wenn der Netzadapter mit Akkuladefunktion mit dem USB-Daten-Anschluss der Kamera verbunden ist. • Der Netzadapter mit Akkuladefunktion kann nur zum Laden von Akkus EN-EL15c und EN-EL15b benutzt werden. Akkus EN‑EL15a können mit einem Akkuladegerät MH‑25a aufgeladen werden.
Tipp: Stromversorgung und Akkuladen über Computer-USB Computer können die Kamera nur dann mit Strom versorgen oder den Akku aufladen, wenn sie mit einem optionalen USB-Kabel UC‑E25 (Stecker Typ C an beiden Enden) an einem eingebauten USB-Anschluss Typ C des Computers angeschlossen ist. • Das mitgelieferte USB-Kabel UC‑E24 (Stecker Typ C für Kamera und Stecker Typ A für USB-Gerät) kann für diesen Zweck nicht verwendet werden. • Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem USB-PD-Anschluss der Kamera.
Einsetzen des Akkus • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku einsetzen oder herausnehmen. • Drücken Sie die orange Akkusicherung mit dem Akku zur Seite und schieben Sie den Akku in das Akkufach, bis er einrastet. Herausnehmen des Akkus Schalten Sie für das Herausnehmen des Akkus die Kamera aus und öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Drücken Sie die Akkusicherung in die mit dem Pfeil angegebene Richtung, um den Akku zu lösen, und nehmen Sie den Akku dann mit der Hand heraus.
Akkuladezustand • Der Ladezustand des Akkus wird bei eingeschalteter Kamera in der Aufnahmeanzeige und im Display angezeigt. Monitor Sucher Display • Die Anzeige des Akkuladezustands ändert sich bei abnehmender Ladung von L über K, J, I bis H. Fällt der Ladezustand auf H, sollten Sie das Fotografieren beenden und den Akku laden oder einen Ersatzakku bereithalten. • Laden Sie den Akku oder wechseln Sie ihn aus, wenn die Meldung [Auslöser gesperrt. Laden Sie den Akku auf.
Speicherkarten einsetzen Die Kamera ist mit zwei Speicherkartenfächern ausgestattet: ein Fach für eine CFexpress- oder XQD-Speicherkarte (q) und ein weiteres Fach für eine SD-Speicherkarte (w); also Steckplätze für insgesamt zwei Speicherkarten unterschiedlichen Typs. 128GB • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie Speicherkarten einsetzen oder herausnehmen. • Halten Sie die Speicherkarte in der gezeigten Ausrichtung, und schieben Sie die Karte gerade in das Kartenfach hinein, bis sie einrastet.
Tipp: Anzahl verbleibender Aufnahmen • Die Aufnahmeanzeige und das Display zeigen die Anzahl der Fotos, die mit den aktuellen Einstellungen noch aufgenommen werden können. • Werte über 1000 werden auf den nächsten Hunderterwert abgerundet. Beispielsweise werden Werte von 8000 bis 8099 als 8.0 k angezeigt. • Wenn keine Speicherkarten eingesetzt sind, erscheint die Anzeige [–E–]. Tipp: Der Schreibschutzschalter • SD-Speicherkarten sind mit einem Schreibschutzschalter ausgestattet.
Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff erloschen ist, schalten Sie anschließend die Kamera aus, öffnen Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs und drücken Sie die Karte hinein, um das Auswerfen zu bewirken (q). Die Speicherkarte kann nun mit der Hand entnommen werden (w).
Anbringen eines Objektivs • An der Kamera lassen sich Objektive mit Z-Bajonettanschluss verwenden. Nähere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum jeweiligen Objektiv, die im Nikon Download-Center heruntergeladen werden kann. • Die Illustrationen dieses Dokuments zeigen im Allgemeinen das Objektiv NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S. • Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt. • Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen des Objektivs, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
- Drehen Sie das Objektiv wie gezeigt, bis es einrastet (u). • Nehmen Sie den Objektivdeckel ab, wenn Sie Aufnahmen machen wollen. D F-Bajonett-Objektive • Denken Sie daran, den Bajonettadapter FTZ II oder FTZ an der Kamera anzubringen (separat erhältlich), bevor Sie Objektive mit F-Bajonett benutzen. • Beim Versuch, F-Bajonett-Objektive direkt an der Kamera anzubringen, können Objektiv oder Bildsensor beschädigt werden. Abnehmen des Objektivs • Schalten Sie zunächst die Kamera aus.
Grundeinstellungen der Kamera Schalten Sie die Kamera ein, wählen Sie eine Sprache und stellen Sie die Uhr. Führen Sie vor dem ersten Einsatz der Kamera die folgenden Schritte durch, um eine Sprache und Zeitzone auszuwählen und um die Uhr einzustellen, damit mit den Aufnahmen das korrekte Datum und die richtige Uhrzeit gespeichert werden. Sie G, markieren Sie im 1 Drücken Systemmenü die Option [Language] (Sprache) und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Sprache aus.
4 Wählen Sie eine Zeitzone. • Wählen Sie [Zeitzone] im Menü [Zeitzone und Datum]. • Die Anzeige nennt eine Auswahl von Städten in der gewählten Zone, sowie den Unterschied zwischen der ausgewählten Zeitzone und der Weltzeit UTC. • Markieren Sie eine Zeitzone in der Anzeige [Zeitzone] und drücken Sie J. Sie die Sommerzeit ein oder 5 Schalten aus. • Wählen Sie [Sommerzeit] im Menü [Zeitzone und Datum]. • Wählen Sie [ON] (Sommerzeit eingeschaltet) oder [OFF] (Sommerzeit ausgeschaltet).
7 Wählen Sie ein Datumsformat aus. • Wählen Sie [Datumsformat] im Menü [Zeitzone und Datum]. • Markieren Sie die gewünschte AnzeigeReihenfolge für Jahr, Monat und Tag und drücken Sie J. 8 Verlassen Sie die Menüs. Drücken Sie den Auslöser leicht bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmebetrieb zurückzukehren. D Die t-Anzeige Ein blinkendes t-Symbol in der Aufnahmeanzeige weist darauf hin, dass sich die Uhr zurückgestellt hat.
Aufnehmen und Wiedergeben Fotos aufnehmen Im Folgenden werden die grundsätzlichen Schritte für das Aufnehmen von Fotos beschrieben. D Objektive mit einziehbarem Tubus Objektive mit einziehbarem Tubus müssen vor dem Benutzen ausgefahren werden. Drehen Sie wie gezeigt den Zoomring, bis das Objektiv in der ausgefahrenen Position einrastet. Sie den Foto-Modus, indem Sie 1 Wählen den Foto/Video-Wähler auf C drehen.
2 Nehmen Sie die passende Aufnahmehaltung ein. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv. Legen Sie Ihre Ellenbogen seitlich am Körper an. Querformat 3 Wählen Sie den Bildausschnitt. Positionieren Sie das Hauptobjekt nahe der Bildmitte.
Sie zum Scharfstellen den 4 Drücken Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (d.h., drücken Sie den Auslöser leicht an und stoppen Sie, wenn er halb eingedrückt ist). • Das Fokusmessfeld wird grün angezeigt, wenn die Kamera scharfgestellt hat. Kann die Kamera nicht scharfstellen, blinkt das Fokusmessfeld rot. • Bei Objekten mit geringer Helligkeit kann das AF-Hilfslicht leuchten, um den Autofokus zu unterstützen. • Sie können auch mit Drücken der AF-ONTaste scharfstellen.
Sie ohne vorheriges Loslassen 5 Drücken den Auslöser vollständig herunter, um das Foto aufzunehmen. D Die Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet, während das Foto gespeichert wird. Nehmen Sie weder die Speicherkarte noch den Akku heraus. Tipp: Die Touch-Auslösung Sie können die Aufnahme auch durch Berühren des Monitors auslösen. Platzieren Sie für das Scharfstellen den Finger auf dem Hauptobjekt und heben Sie ihn zum Auslösen an.
Videofilme aufnehmen Im Folgenden werden die grundsätzlichen Schritte für das Aufnehmen von Videos beschrieben. Sie den Video-Modus, indem Sie 1 Wählen den Foto/Video-Wähler auf 1 drehen. Beachten Sie, dass Blitzgeräte nicht benutzt werden können, während sich die Kamera im Video-Modus befindet. Sie die Taste für 2 Drücken Filmaufzeichnung, um die Aufnahme zu beginnen. • Ein Aufnahmesymbol erscheint und die Aufnahmeanzeige wird rot umrahmt.
• Während der Videoaufnahme können Sie durch Drücken der AF-ONTaste neu scharfstellen. • Der Ton wird mit dem eingebauten Mikrofon aufgenommen. Verdecken Sie das Mikrofon beim Filmen nicht. • Sie können auf Ihr Objekt auch durch Antippen auf dem Monitor scharfstellen. Sie die Taste für Filmaufzeichnung erneut, um die 3 Drücken Aufnahme zu beenden. D Die Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet, während der Videofilm aufgezeichnet wird.
D Vorsicht beim Aufnehmen von Videofilmen • Die Videoaufnahme endet automatisch, wenn: - die maximale Filmlänge erreicht wird, - der Akku leer wird, - ein anderer Aufnahmemodus gewählt wird, - der Foto/Video-Wähler umgeschaltet wird, - das Objektiv abgenommen wird, oder - die Temperatur in der Kamera ansteigt. • In der Tonaufnahme sind möglicherweise Kamerageräusche hörbar: - während der automatischen Scharfeinstellung, - während der Bildstabilisierung, oder - bei motorischer Blendeneinstellung.
Wiedergabe Drücken Sie die K-Taste, um Fotos und Videos nach der Aufnahme auf dem Monitor oder im Sucher zu betrachten. • Drücken Sie 4 oder 2 oder wischen Sie nach links oder rechts, um andere Bilder anzuzeigen. • Videofilme sind mit dem Symbol 1 gekennzeichnet, das links oben in der Anzeige erscheint. Tippen Sie auf das Symbol a auf dem Monitor oder drücken Sie die J-Taste, um die Wiedergabe zu starten.
Problembehebung Bevor Sie sich an den Kundenservice wenden Oftmals können Sie Kamera-Probleme lösen, indem Sie die folgenden Schritte durchgehen. Gehen Sie diese Liste durch, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den Nikon-Kundendienst wenden. 1 Sehen Sie in der Auflistung typischer Probleme nach. Typische Probleme und die zugehörigen Lösungsmöglichkeiten finden Sie im entsprechenden Abschnitt in der Referenzanleitung. 2 Schalten Sie die Kamera aus und nehmen Sie den Akku heraus.
Technische Hinweise Sorgsamer Umgang mit der Kamera Aufbewahrung über längere Zeit Nehmen Sie den Akku aus der Kamera, wenn sie längere Zeit nicht benutzt wird. Stellen Sie vor dem Herausnehmen des Akkus sicher, dass die Kamera abgeschaltet ist.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen Vorsicht beim Verwenden der Kamera • Nicht fallenlassen Lassen Sie die Kamera oder das Objektiv nicht fallen und schützen Sie die Geräte vor Stößen. Wenn die Geräte starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt werden, kann es zu Fehlfunktionen kommen. • Vor Nässe schützen Schützen Sie die Kamera vor Nässe.
• Laser und andere sehr helle Lichtquellen Richten Sie keine Laserstrahlen oder andere extrem helle Lichtquellen auf das Kamera-Objektiv, weil dies den Bildsensor der Kamera beschädigen kann. • Reinigung Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Nicht den Sensorschutz berühren Wenn im Systemmenü die Option [Sensorschutz wird geschlossen] für [Sensorschutz-Verh. b. Ausschalten] eingestellt ist, schließt sich der Sensorschutz vor dem Bildsensor beim Ausschalten der Kamera. Versuchen Sie niemals, den Sensorschutz zu durchstoßen oder Druck darauf auszuüben. Beim Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann der Sensorschutz zerkratzt oder anderweitig beschädigt werden. • Objektivkontakte Halten Sie die Objektivkontakte sauber.
• Die Kamera vor dem Herausnehmen des Akkus oder Trennen der Stromversorgung ausschalten Das Unterbrechen der Stromzufuhr bei eingeschalteter Kamera kann zu Schäden führen. Insbesondere darf man nicht den Akku herausnehmen oder die Stromversorgung trennen, während Bilder auf der Speicherkarte gespeichert oder gelöscht werden.
• Spitzlichter und Gegenlichtobjekte In seltenen Fällen können linienförmige Bildstörungen in Bildern auftreten, die sehr helle Lichter oder Objekte im Gegenlicht enthalten.
Vorsicht beim Verwenden der Akkus • Vorsichtsmaßnahmen • Bei unsachgemäßer Handhabung können Akkus aufplatzen oder auslaufen, was zu Korrosionsschäden am Gerät führen kann. Beachten Sie beim Umgang mit Akkus die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: - Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku entnehmen bzw. einsetzen. - Der Akku kann nach längerem Gebrauch heiß sein. - Achten Sie auf saubere Akkukontakte. - Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät zugelassen sind.
• Nehmen Sie den Akku bei Nichtgebrauch aus der Kamera oder dem Ladegerät. In Kamera und Ladegerät fließt geringfügig Strom, auch wenn sie ausgeschaltet sind; dies kann den Akku so weit entladen, dass er nicht mehr funktioniert. • Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen unter –10 °C oder über 40 °C. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte den Akku beschädigen oder seine Leistung beeinträchtigen. Laden Sie den Akku in Innenräumen bei Umgebungstemperaturen von 5 °C bis 35 °C auf.
• Den Akku vor dem Einsatz aufladen Laden Sie den Akku vor seiner Verwendung auf. Der mitgelieferte Akku ist bei der Auslieferung nicht vollständig geladen. • Ersatzakku(s) bereithalten Halten Sie für das Fotografieren einen Ersatzakku bereit, den Sie zuvor voll aufgeladen haben. Eine kurzfristige Beschaffung von passenden ZweitAkkus ist nicht überall möglich. • An kalten Tagen vollständig geladene Ersatzakkus mitnehmen Teilweise entladene Akkus funktionieren an kalten Tagen unter Umständen nicht.
Vorsicht beim Verwenden des Ladegeräts • Bewegen Sie während des Ladevorgangs das Ladegerät nicht und fassen Sie den Akku nicht an. Andernfalls kann es in sehr seltenen Fällen dazu kommen, dass das Ladegerät einen abgeschlossenen Ladevorgang anzeigt, obwohl der Akku tatsächlich nur teilweise aufgeladen ist. Entnehmen Sie in diesem Fall den Akku und setzen Sie ihn wieder ein, um erneut mit dem Ladevorgang zu beginnen. • Schließen Sie die Kontakte des Ladegeräts nicht kurz.
Warenzeichen und Lizenzen • CFexpress ist eine Marke der CompactFlash Association in den USA und anderen Ländern. • NVM Express ist eine Marke oder eingetragene Marke von NVM Express Inc. • XQD ist eine Marke der Sony Corporation. • Die Logos für SD, SDHC und SDXC sind Marken von SD-3C, LLC. • Windows ist entweder eine eingetragene Marke oder Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • Apple®, App Store®, die Apple Logos, iPhone®, iPad®, Mac und macOS sind Marken von Apple Inc.
• Die Wortmarke und das Logo für Bluetooth® sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc.; jegliche Nutzung dieser Marken durch Nikon geschieht unter Lizenz. • Wi-Fi und das Wi-Fi-Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance. • Powered by intoPIX technology. • Alle weiteren Handelsnamen, die in diesem Dokument oder in der sonstigen Dokumentation zu Ihrem Nikon-Produkt erwähnt werden, sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inhaber.
Hinweise • Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR GEBRAUCHSFÄHIGE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische bzw. elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll.
Bluetooth und Wi-Fi (WLAN) Dieses Produkt unterliegt den US-Ausfuhrbestimmungen (EAR). Eine Genehmigung der Regierung der Vereinigten Staaten ist nicht erforderlich für den Export in andere Länder als den folgenden, die zum Erstellungszeitpunkt dieser Mitteilung einem Embargo oder speziellen Kontrollen unterliegen: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien (Änderung der Liste vorbehalten). Der Gebrauch von Geräten mit drahtloser Übertragung ist möglicherweise in einigen Ländern oder Regionen untersagt.
• Hinweis für Kunden in Europa und in Ländern, die die Richtlinie für Funkanlagen anwenden Hiermit erklärt Nikon, dass die funktechnische Ausstattung des Kameramodells Z 8 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung steht unter der folgenden Internetadresse zur Verfügung: https://imaging.nikon.com/support/pdf/DoC_N2120.pdf Bei diesem Funkgerät ist das 5150- bis 5350-MHz-Band auf den Betrieb ausschließlich in Innenräumen beschränkt.
- Asien (außer Türkei, Kasachstan, Taiwan, Bangladesch, Pakistan und Indien) und Neukaledonien: 2412–2462 MHz (Kanal 11) und 5745– 5805 MHz - Indien: 2412–2472 MHz (Kanal 13) und 5180–5825 MHz (5180– 5320 MHz und 5745–5825 MHz) - Afrika, Naher Osten (außer Israel), Taiwan, Bangladesch, Pakistan und Bolivien: 2412–2462 MHz (Kanal 11) • Maximale Sendeleistung (EIRP): - 2,4-GHz-Band: 1,4 dBm - 5-GHz-Band (5180–5320 MHz): 10,8 dBm - 5-GHz-Band (5500–5825 MHz): 7,8 dBm Bluetooth • Betriebsfrequenzen: - Bluetooth
• Sicherheit Einer der Vorzüge dieses Geräts besteht darin, anderen Personen den freien Zugriff für den kabellosen Datenaustausch überall innerhalb der Reichweite des Geräts zu ermöglichen. Jedoch kann Folgendes geschehen, wenn die Sicherheitsfunktion nicht aktiviert ist: • Datendiebstahl: Böswillige Außenstehende können die drahtlose Datenübertragung abfangen, um Benutzer-IDs, Passwörter und andere persönliche Informationen zu stehlen.
65
Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst-Garantie von Nikon Sehr geehrter Nikon-Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Nikon-Produkts. Sollte dieses Produkt innerhalb der Garantiezeit eine Reparatur benötigen, setzen Sie sich bitte entweder mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie das Produkt erworben haben, oder mit einem Mitglied unseres autorisierten Kundendienstnetzes im Verkaufsgebiet von Nikon Europe B.V. (z. B. Europa/ Russland/andere). Nähere Informationen im Internet: https://www.
2. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf: • Wartungs- oder Reparaturarbeiten bzw.
4. Die durch gültige und anwendbare nationale Gesetze verbrieften Rechte des Verbrauchers und die Ansprüche des Verbrauchers gegenüber dem Händler aufgrund des Kaufvertrages bleiben von dieser Kundendienstgarantie unberührt. Hinweis: Eine Übersicht über alle autorisierten Nikon Service Points ist online über den Link (URL = https://www.europe-nikon.com/service/) verfügbar.
Vervielfältigungen dieses Dokuments in jeglicher Form, auch auszugsweise (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln oder Berichten), sind nur mit schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. Aus Sorge um die Umwelt arbeitet Nikon daran, den Papierverbrauch zu verringern.