Referenzhandbuch (vollständige Anleitung)
Table Of Contents
- Wenn Sie sofort Ihr erstes Foto machen möchten
- Packungsinhalt
- Über dieses Handbuch
- Inhaltsverzeichnis
- Menü-Übersicht
- Sicherheitshinweise
- Hinweise
- Die Kamera kennenlernen
- Teile der Kamera
- Kamera-Bedienelemente
- Sucher
- Die Monitormodus-Taste
- Das Funktionswählrad
- Die Einstellräder
- Die ISO-Taste
- Die Belichtungskorrektur-Taste
- Touch-Bedienelemente
- Die DISP-Taste
- Die Tasten Ausschnittsvergrößerung (Zoomwiedergabe) und Indexbild (Hilfe)
- Der Sub-Wähler
- Die AF-ON-Taste
- Die MENU-Taste
- Die i-Taste (das i-Menü)
- Die Tasten Fn1 und Fn2
- Erste Schritte
- Aufnehmen und Wiedergeben
- Basis-Einstellungen
- Aufnahme-Einstellungen
- Das i-Menü
- Wiedergabe
- Kameramenüs
- Standardeinstellungen
- Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten
- Das Fotoaufnahmemenü: Aufnahmeoptionen
- Fotoaufnahme zurücksetzen
- Ordner
- Dateinamen
- Primäres Speicherkartenfach
- Funktion des sekundären Fachs
- Auswahl des Bildfeldes
- Bildqualität
- Bildgröße
- NEF-(RAW-)Einstellungen
- ISO-Empfindlichkeits-Einst.
- Weißabgleich
- Picture Control konfigur.
- Konfigurationen verwalten
- Farbraum
- Active D-Lighting
- Rauschunterdr. bei Langz.bel.
- Rauschunterdrück. bei ISO+
- Vignettierungskorrektur
- Beugungsausgleich
- Auto-Verzeichnungskorrektur
- Aufnahmen m. Flimmerreduktion
- Belichtungsmessung
- Blitzbelichtungssteuerung
- Blitzmodus
- Blitzbelichtungskorrektur
- Fokusmodus
- AF-Messfeldsteuerung
- Bildstabilisator
- Autom. Belichtungsreihen
- Mehrfachbelichtung
- HDR (High Dynamic Range)
- Intervallaufnahme
- Zeitrafferfilm
- Aufnahme mit Fokusverlagerung
- Lautlose Auslösung
- Das Filmaufnahmemenü: Filmaufnahmeoptionen
- Filmaufnahme zurücksetzen
- Dateinamen
- Speicherort
- Auswahl des Bildfeldes
- Bildgröße/Bildrate
- Filmqualität
- Film-Dateityp
- ISO-Empfindlichkeits-Einst.
- Weißabgleich
- Picture Control konfigur.
- Konfigurationen verwalten
- Active D-Lighting
- Rauschunterdrück. bei ISO+
- Vignettierungskorrektur
- Beugungsausgleich
- Auto-Verzeichnungskorrektur
- Flimmerreduzierung
- Belichtungsmessung
- Fokusmodus
- AF-Messfeldsteuerung
- Bildstabilisator
- Digital-VR
- Mikrofonempfindlichkeit
- Dämpfung
- Frequenzgang
- Windgeräuschreduzierung
- Kopfhörerlautstärke
- Timecode
- Individualfunktionen: Feinanpassung der Kameraeinstellungen
- Zurücksetzen
- a: Autofokus
- a1: Priorität bei AF-C (kont. AF)
- a2: Priorität bei AF-S (Einzel-AF)
- a3: Schärfenachf. mit Lock-On
- a4: Verwendete Fokusmessfelder
- a5: Messf. je n. Ausricht. speich.
- a6: AF-Aktivierung
- a7: AF-Messf.auswahl einschr.
- a8: Scrollen bei Messfeldausw.
- a9: Fokusmessfeld-Optionen
- a10: Autofokus mit wenig Licht
- a11: Integriertes AF-Hilfslicht
- a12: Man. Fokussierring im AF-Modus
- b: Belichtung
- c: Timer/Bel.-speicher
- d: Aufnahme & Anzeigen
- d1: Lowspeed-Bildrate
- d2: Max. Bildanzahl pro Serie
- d3: Optionen f. synchron. Auslösung
- d4: Belichtungsverzögerungsmodus
- d5: Verschlusstyp
- d6: Erw. Verschlusszeitenbereich (M)
- d7: Auswählb. Bildber. begrenzen
- d8: Nummernspeicher
- d9: Einstell. auf Live-View anw.
- d10: Gitterlinien
- d11: Konturfilter
- d12: Alle nacheinander anschauen
- e: Belichtungsreihen & Blitz
- f: Bedienelemente
- g: Video
- Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen
- Speicherkarte formatieren
- User Settings speichern
- User Settings zurücksetzen
- Sprache (Language)
- Zeitzone und Datum
- Monitorhelligkeit
- Monitorfarbabgleich
- Sucherhelligkeit
- Sucher-Farbabgleich
- Display-Helligkeit
- Ausw. der Monitormodi einschr.
- Informationsanzeige
- AF-Feinabstimmung Optionen
- Daten für Objektive ohne CPU
- Fokusposition speichern
- Bildsensor-Reinigung
- Referenzbild (Staub)
- Pixelmapping
- Bildkommentar
- Copyright-Informationen
- Tonsignaloptionen
- Touch-Bedienelemente
- HDMI
- Positionsdaten
- Funkfernsteuerungsopt. (WR)
- Bel. Fn-Taste Fernausl. WR
- Flugmodus
- Mit Smart-Gerät verbinden
- Verbinden mit dem Computer
- Wireless-LAN-Adapter (WT-7)
- Konformitätsmarkierung
- Akkudiagnose
- Stromversorgung über USB
- Energiesparend (Foto-Modus)
- Auslösesperre
- Menüeinstellungen speichern/laden
- Alle Einstellungen zurücksetzen
- Firmware-Version
- Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera
- Mein Menü/Letzte Einstellungen
- Drahtlose Verbindungen zu Computern oder Mobilgeräten herstellen
- Kabelverbindungen zu Computern und HDMI-Geräten
- Blitzgerät auf der Kamera
- Kabellose Blitzfotografie
- Problembehebung
- Technische Hinweise
- Kompatible Objektive und Zubehör
- Anzeigen im Monitor, Sucher und Display
- Kompatible Blitzgeräte
- Weiteres kompatibles Zubehör
- Software
- Sorgsamer Umgang mit der Kamera
- Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen
- Technische Daten
- Geeignete Speicherkarten
- Mobile Stromquellen (Powerbanks)
- Kapazität von Speicherkarten
- Akku-Leistungsvermögen
- AF-Hilfslicht
- Warenzeichen und Lizenzen
- Hinweise
- Bluetooth und Wi-Fi (WLAN)
- Anleitungen für Kit-Objektive
- Index
- Änderungen durch Firmware-Updates
107
Das Funktionswählrad
P (Programmautomatik)
•
Bei dieser Belichtungssteuerung wählt die Kamera
entsprechend eines integrierten Belichtungsprogramms
automatisch Belichtungszeit und Blende für eine in den
meisten Situationen optimale Belichtung.
•
Verschiedene Kombinationen aus Belichtungszeit und Blende,
die dieselbe Bildhelligkeit bewirken, können Sie auswählen,
indem Sie das hintere Einstellrad drehen
(»Programmverschiebung«).
- Während die Programmverschiebung
aktiv ist, erscheint das zugehörige
Symbol (
U
) in der Aufnahmeanzeige.
- Wenn Sie die Standardeinstellungen
für Belichtungszeit und Blende
wiederherstellen möchten, drehen
Sie das hintere Einstellrad, bis das Symbol nicht mehr
angezeigt wird. Die Programmverschiebung endet ebenfalls,
wenn das Funktionswählrad auf einen anderen Modus
gedreht oder die Kamera ausgeschaltet wird.
AZeitautomatik
Mittels der Blendenvorwahl kann man den
Hintergrund unscharf werden lassen oder
sowohl Vorder- als auch Hintergrund scharf
abbilden. Sie wählen die Blende und die Kamera
stellt dazu eine passende Belichtungszeit für
beste Resultate ein.
MManuell
Sie wählen sowohl die Belichtungszeit als auch
die Blende. Für Langzeitbelichtungen stellt man
die Belichtungszeit auf »Bulb« bzw. »Time«.
U1
U2
U3
Benutzerein-
stellung
Weisen Sie diesen Positionen häufig benutzte
Einstellungen zu. Diese Einstellungen können
Sie dann rasch durch Drehen des
Funktionswählrads aufrufen.
Modus Beschreibung