DIGITALKAMERA Referenzhandbuch Dieses Handbuch gilt für die Kamera-Firmware-Versionen 3.00 und neuer. Die neueste Version der Kamera-Firmware kann im Nikon Download-Center heruntergeladen werden. Diese Kamera verfügt über eine aktualisierte Firmware mit zusätzlichen Funktionen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Änderungen durch Firmware-Updates« (Seite 482). • Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die Kamera benutzen.
Wählen Sie aus drei verschiedenen Handbüchern. Beschreibungen zu allen Aspekten der Kamerabedienung finden Sie im ... Referenzhandbuch (dieses Handbuch) Zusätzlich zum Inhalt des mit der Kamera gelieferten Kompakthandbuchs enthält das Referenzhandbuch ausführliche Angaben zu den Optionen der Kameramenüs und behandelt Themen wie das Verbinden der Kamera mit anderen Geräten (Informationen über drahtlose Netzwerke stehen in der Netzwerkübersicht).
Grundlagen zum Aufnehmen und Wiedergeben finden Sie im ... Kompakthandbuch (mitgeliefert) Informationen zur grundlegenden Bedienung und zu bestimmten Kamera-Merkmalen. • • • • • • • • • Inhaltsverzeichnis Die Kamera kennenlernen Erste Schritte Aufnehmen und Wiedergeben Basis-Einstellungen Aufnahme-Einstellungen Das i-Menü Menü-Übersicht Problembehebung Informationen über kabellose Verbindungen finden Sie in der ...
Packungsinhalt Vergewissern Sie sich, dass die hier aufgelisteten Teile mit der Kamera geliefert wurden.
Über dieses Handbuch Dieses Handbuch ist für die beiden Modelle Z 7 und Z 6 bestimmt. Die Abbildungen zeigen die Z 7. Symbole und Vereinbarungen Um das Auffinden der gewünschten Information zu erleichtern, kommen die folgenden Symbole und Vereinbarungen zum Einsatz: D Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die Sie vor dem Produktgebrauch lesen sollten. A Dieses Symbol kennzeichnet Tipps und zusätzliche Informationen, die beim Verwenden des Produkts hilfreich sein können.
Inhaltsverzeichnis Packungsinhalt............................................................................................ ii Sicherheitshinweise.................................................................................xvi Hinweise ..................................................................................................... xx Die Kamera kennenlernen 1 Teile der Kamera ......................................................................................... 1 Kameragehäuse...............
Aufnehmen und Wiedergeben 41 Fotos aufnehmen (Modus b) .................................................................41 Videofilme aufnehmen (Modus b) .......................................................45 Grundlegende Wiedergabefunktionen ................................................49 Filme wiedergeben ............................................................................................ 49 Nicht benötigte Aufnahmen löschen..........................................................
Der Sub-Wähler......................................................................................... 93 Fokusmessfeld-Auswahl ...................................................................................93 Belichtungs-Messwertspeicher ......................................................................93 Fokusspeicher.......................................................................................................93 Das i-Menü 96 Verwenden des i-Menüs ......................................
Mehr über die Wiedergabe 126 Bilder wiedergeben ............................................................................... 126 Einzelbildwiedergabe......................................................................................126 Bildindex ..............................................................................................................127 Bildinformationen.................................................................................. 128 Die i-Taste: Wiedergabe ................
C Das Fotoaufnahmemenü: Aufnahmefunktionen .......................164 Fotoaufnahme zurücksetzen ............................................................... 165 Ordner .......................................................................................................... 165 Dateinamen................................................................................................ 169 Auswahl des Bildfeldes .......................................................................... 169 Bildqualität ....
1 Das Filmaufnahmemenü: Filmaufnahmefunktionen................. 242 Filmaufnahme zurücksetzen................................................................243 Dateinamen................................................................................................243 Auswahl des Bildfeldes...........................................................................243 Bildgröße/Bildrate....................................................................................243 Filmqualität......................
A Individualfunktionen: Feinanpassung der Kameraeinstellungen...................................251 Zurücksetzen ............................................................................................. 254 a: Autofokus................................................................................................... 255 a1: Priorität bei AF-C (kont. AF) ........................................................... 255 a2: Priorität bei AF-S (Einzel-AF).....................................................
d9: Gitterlinien...........................................................................................268 d10: Konturfilter........................................................................................268 d11: Alle nacheinander anschauen....................................................268 e: Belichtungsreihen & Blitz .....................................................................269 e1: Blitzsynchronzeit ...............................................................................
Sucherhelligkeit........................................................................................ 301 Sucher-Farbabgleich............................................................................... 301 Display-Helligkeit ..................................................................................... 301 Ausw. der Monitormodi einschr. ........................................................ 302 Informationsanzeige...............................................................................
Verzeichnungskorrektur ........................................................................328 Perspektivkorrektur .................................................................................329 Bildmontage...............................................................................................330 Film beschneiden .....................................................................................333 Bilder vergleichen .........................................................................
Kabellose Blitzfotografie 366 Verwenden von ferngesteuerten Blitzgeräten.................................366 AWL mit Funksignal ...............................................................................368 Funkverbindung aufbauen........................................................................... 368 Blitzeinstellungen vornehmen .................................................................... 372 Auf den Zubehörschuh gestecktes Blitzgerät hinzufügen................
Technische Hinweise 403 Anzeigen im Monitor, Sucher und Display ....................................... 403 Der Monitor: Foto-Modus ..............................................................................403 Der Monitor: Video-Modus............................................................................408 Der Sucher: Foto-Modus ................................................................................409 Der Sucher: Video-Modus .............................................................
Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme dieses Produkts vollständig durch, um Sach- oder Personenschäden zu verhüten. Bewahren Sie diese Hinweise griffbereit für alle Personen auf, die das Produkt benutzen. GEFAHR: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, birgt ein hohes Risiko für schwere oder tödliche Verletzungen. WARNUNG: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, könnte zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
• Blicken Sie nicht durch das Objektiv direkt in die Sonne oder eine andere sehr helle Lichtquelle. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann bleibende Schäden am Auge verursachen. • Zielen Sie mit einem Blitzlicht oder AF-Hilfslicht keinesfalls auf den Fahrer eines Kraftfahrzeugs. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall führen. • Das Produkt von Kindern fernhalten. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen oder zur Beschädigung des Produkts führen.
• Schalten Sie das Produkt aus, wenn sein Gebrauch verboten ist. Schalten Sie die drahtlosen Funktionen aus, wenn das Benutzen von Geräten mit Funkübertragung verboten ist. Die Abstrahlung von Funkwellen durch dieses Produkt könnte die elektronischen Anlagen an Bord eines Flugzeugs oder in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen stören. • Nehmen Sie den Akku heraus bzw. trennen Sie die Verbindung zum Netzadapter, wenn das Produkt für längere Zeit nicht benutzt wird.
• Nur wie angegeben aufladen. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann dazu führen, dass Akkus auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden. • Sollte aus Akkus ausgetretene Substanz mit den Augen in Kontakt kommen, spülen Sie diese sofort mit reichlich sauberem Wasser aus und konsultieren Sie umgehend einen Arzt. Verzögerte Maßnahmen können zur Schädigung der Augen führen. • Befolgen Sie die Anweisungen des Flugpersonals.
Hinweise • Ohne vorherige schriftliche Genehmi• Nikon übernimmt keine Haftung für gung von Nikon dürfen die mit diesem Schäden, die durch den Gebrauch dieses Produkt gelieferten Handbücher weder Produkts entstehen. vollständig noch teilweise in irgendeiner • Die Handbücher zu Ihrer Nikon-Kamera Form reproduziert, übertragen, umgewurden mit größter Sorgfalt und Genauschrieben, mit elektronischen Systemen igkeit erstellt.
Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden • Beschränkungen bei bestimmten Kopien und dürfen Reproduktionen Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Bitte beachten Sie die rechtlichen EinStaatsanleihen, Kommunalobligationen schränkungen beim Kopieren und Reproetc.
Verwenden Sie nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon (einschließlich Ladegeräte, Akkus, Netzadapter und Blitzgeräte), das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für diese Nikon-Kamera ausgewiesen ist, entspricht den Anforderungen der elektronischen Schaltkreise und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
Die Kamera kennenlernen Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Namen und Funktionen der Bedienelemente und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Das Markieren dieses Abschnitts mit einem Lesezeichen erleichtert Ihnen beim Lesen des Handbuchs das Nachschlagen nach einer Information. Teile der Kamera In diesem Abschnitt finden Sie die Bezeichnung und Platzierung der Kamerabedienelemente und -anzeigen. Kameragehäuse 6 4 7 5 8 9 1 2 2 10 3 11 14 1 Funktionswählrad..............................
Kameragehäuse (Fortsetzung) 1 2 3 7 8 9 4 10 5 11 6 12 1 Bildsensor .............................................. 426 2 Monitormodus-Taste ......................8, 302 3 AF-Hilfslicht .................................... 43, 260 Lampe zur Reduzierung des RoteAugen-Effekts ............................ 111, 358 Selbstauslöser-Kontrollleuchte ..........
1 2 3 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 4 5 6 20 19 18 17 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Augensensor ..............................................8 Sucher..........................................................8 Sucherokular ......................................... 420 K-Taste ................................................... 49 O-Taste ..................................................... 51 Monitor...............................................10, 62 Dioptrieneinstellung................................
Kameragehäuse (Fortsetzung) 6 7 1 8 2 3 9 4 10 5 1 2 3 4 5 Vorderes Einstellrad ..................... 17, 285 6 Fn1-Taste ..........................24, 66, 275, 289 7 Fn2-Taste ..........................24, 52, 275, 289 8 Verschluss des Akkufachs .................... 32 9 Akkufachabdeckung ............................. 32 10 Objektivbajonett.................................... 36 Objektiventriegelung ........................... 37 CPU-Kontakte Stativgewinde.........................................
Das Display Das Display leuchtet, wenn die Kamera eingeschaltet ist. Bei Standardeinstellung erscheinen die nachstehenden Anzeigen; eine vollständige Liste aller Anzeigen des Displays finden Sie im Abschnitt »Das Display« (0 412). 1 2 3 7 4 6 1 2 3 4 Belichtungszeit.................................75, 77 Blende....................................................... 76 Anzeige für Akkuladezustand............. 34 »k« (wird bei verfügbarem Speicherplatz für mehr als 1000 Foto-Aufnahmen angezeigt) .........
Monitor und Sucher Bei Standardeinstellung erscheinen im FotoModus die nachstehenden Anzeigen auf dem Monitor und im Sucher; eine vollständige Liste aller Anzeigen finden Sie im Abschnitt »Anzeigen im Monitor, Sucher und Display« (0 403). Monitor Sucher 21 25 23 1 3 4 5 6 7 8 11 10 9 23456 7 89 10 11 12 25 24 23 22 21 2 13 14 20 19 18 17 16 15 22 20 1 19 18 13 17 16 15 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 6 Aufnahmemodus................................... 74 Fokusmessfeld.................................
18 19 20 21 Blende....................................................... 76 Belichtungszeit.................................75, 77 Belichtungsmessung ........ 112, 189, 247 Anzeige für Akkuladezustand............. 34 22 23 24 25 Verschlusstyp........................................266 Bildstabilisator-Anzeige ............ 116, 193 Touch-Funktion................................10, 62 Anzeige »Uhr ist nicht gestellt«.......... 40 Die folgenden Anzeigen erscheinen im VideoModus.
Kamera-Bedienelemente Dieser Abschnitt beschreibt, wie die verschiedenen Bedienelemente der Kamera, der Sucher und der Monitor verwendet werden. Der Sucher Wird der Sucher an das Auge genommen, bewirkt der Augensensor das Umschalten der Anzeige vom Monitor auf den Sucher (beachten Sie, dass der Augensensor auch auf Anderes, wie Ihre Finger, reagiert). Der Sucher kann auch zur Anzeige von Menüs und für die Bildwiedergabe genutzt werden.
Drücken Sie die Monitormodus-Taste, um wie folgt zwischen den Anzeigemöglichkeiten zu wechseln. Automat. Display-Umschaltung: Die Anzeige wechselt vom Monitor zum Sucher, sobald Sie den Sucher ans Auge nehmen, und vom Sucher zum Monitor, wenn Sie den Sucher vom Auge entfernen. Nur Sucher: Der Sucher kommt für das Aufnehmen, die Menüs und die Wiedergabe zum Einsatz; der Monitor bleibt leer.
Touch-Bedienung Der berührungssensitive Monitor kann für das Verändern von Kameraeinstellungen, das Scharfstellen und Auslösen, das Ansehen von Fotos und Videofilmen, die Texteingabe und das Navigieren durch die Menüs benutzt werden. Die Touch-Bedienung steht nicht zur Verfügung, während der Sucher verwendet wird. ❚❚ Scharfstellen und Auslösen Berühren Sie den Monitor, um auf das an der betreffenden Stelle befindliche Objekt zu fokussieren (Touch-AF).
❚❚ Einstellungen verändern Tippen Sie auf markierte Einstellungen in der Anzeige und wählen Sie die gewünschte Option durch Antippen von Symbolen oder Schiebereglern. Tippen Sie auf Z oder drücken Sie J, um die gewählte Option zu bestätigen und zur vorherigen Anzeige zurückzukehren. ❚❚ Wiedergabe Wischen Sie während der Einzelbildwiedergabe nach links oder rechts, um andere Bilder anzusehen. Beim Antippen des unteren Monitorrands während der Einzelbildwiedergabe erscheint eine Bildscrollleiste.
Benutzen Sie die Gesten »Spreizen« und »Zusammenziehen«, um die Bilddarstellung zu vergrößern bzw. zu verkleinern, und schieben Sie mit dem Finger, um andere Bildbereiche zu betrachten. Sie können überdies durch zweifaches schnelles Antippen von der Vollbildwiedergabe aus vergrößern oder die Zoomwiedergabe beenden. Benutzen Sie während der monitorfüllenden Einzelbildwiedergabe die Geste »Zusammenziehen«, um den Bildindex aufzurufen.
❚❚ Das i-Menü Tippen Sie auf das i-Symbol, um beim Aufnehmen das i-Menü anzuzeigen (0 21, 96). Tippen Sie auf das gewünschte Feld, um die zugehörigen Optionen anzuzeigen. ❚❚ Texteingabe Wenn eine Tastatur erscheint, können Sie Text durch Antippen der Tasten eingeben (um zwischen Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Symbolen zu wechseln, tippen Sie auf die Schaltfläche der Tastaturauswahl). Sie können den Cursor durch Tippen auf das Textfeld verschieben.
❚❚ Navigieren durch die Menüs Schieben Sie den Finger hoch oder runter, um zu scrollen. Tippen Sie auf ein Menüsymbol, um ein Menü zu wählen. Tippen Sie auf einen Menüpunkt, um die zugehörigen Optionen anzuzeigen, und tippen Sie auf Symbole oder Schieberegler, um Einstellungen vorzunehmen. Wenn Sie ohne Änderungen zur vorherigen Anzeige zurückkehren möchten, tippen Sie auf Z.
Die DISP-Taste Mit der DISP-Taste können Sie Anzeigen auf dem Monitor oder im Sucher sichtbar machen oder verbergen. ❚❚ Foto-Modus Im Foto-Modus bewirkt das Drücken der DISP-Taste das Wechseln zwischen den folgenden Anzeigen: Anzeigen ein Vereinfachte Anzeige Histogramm 1 Blitzinfo 2, 3 Aufnahmeinformationen 2 Virtueller Horizont 1 Wird nicht angezeigt, wenn »Aus« für Individualfunktion d8 (»Einstell. auf LiveView anw.
❚❚ Video-Modus Im Video-Modus bewirkt das Drücken der DISP-Taste das Wechseln zwischen den folgenden Anzeigen: Anzeigen ein Vereinfachte Anzeige Virtueller Horizont Histogramm 16 Die Kamera kennenlernen
Der Sub-Wähler Benutzen Sie den Sub-Wähler wie einen Joystick zur Auswahl des Fokusmessfelds, oder drücken Sie auf die Mitte des Sub-Wählers, um die Scharfeinstellung und Belichtung zu speichern (0 93, 94). Die AF-ON-Taste Im Autofokusmodus kann die AF-ON-Taste zum Scharfstellen benutzt werden. Die Einstellräder Mit den Einstellrädern lassen sich Belichtungszeit und Blende einstellen und in Kombination mit anderen Tasten Veränderungen der Kameraeinstellungen vornehmen.
Die G-Taste Drücken Sie für das Anzeigen der Menüs die G-Taste. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 D: Wiedergabemenü ........................158 C: Fotoaufnahmemenü ................... 164 1: Filmaufnahmemenü .....................242 A: Individualfunktionen.................... 251 B: Systemmenü .................................... 297 N: Bildbearbeitungsmenü ...............318 O/m: »Mein Menü« oder »Letzte Einstellungen« (Standardvorgabe »Mein Menü«)..................................................
1 Markieren Sie das Symbol des aktuellen Menüs. Drücken Sie 4, um zu den Symbolen für die Menüs zu wechseln. 2 Wählen Sie ein Menü aus. Drücken Sie 1 oder 3, um das gewünschte Menü auszuwählen. 3 Bewegen Sie den Cursor in das ausgewählte Menü. Drücken Sie 2, um mit dem Cursor in das ausgewählte Menü zu gehen. 4 Markieren Sie einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt auszuwählen (grau angezeigte Menüpunkte stehen aktuell nicht zur Verfügung und können nicht gewählt werden).
5 Zeigen Sie die Optionen an. Drücken Sie 2, um die Optionen für den ausgewählten Menüpunkt anzuzeigen. 6 Markieren Sie eine Option. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren (grau angezeigte Optionen stehen aktuell nicht zur Verfügung und können nicht gewählt werden). 7 Wählen Sie die markierte Option aus. Drücken Sie J, um die markierte Option auszuwählen. Wenn Sie das Menü verlassen möchten, ohne eine Auswahl zu treffen, drücken Sie die G-Taste.
Die i-Taste (i-Symbol) Für den schnellen Zugriff auf häufig benötigte Einstellungen können Sie die i-Taste drücken oder auf dem Monitor auf das i-Symbol tippen. oder Tippen Sie auf den gewünschten Menüpunkt bzw. markieren Sie ihn, und drücken Sie J zum Anzeigen der Optionen. Sie können auch Einstellungen verändern, indem Sie Menüpunkte markieren und an den Einstellrädern drehen. Im Foto-Modus (0 97) und im VideoModus (0 118) werden voneinander abweichende Menüpunkte angezeigt.
❚❚ Das i-Menü anpassen Die Menüpunkte des im Foto-Modus angezeigten i-Menüs lassen sich mithilfe der Individualfunktion f1 (»i-Menü anpassen«) auswählen. 1 Wählen Sie Individualfunktion f1. Markieren Sie im Menü der Individualfunktionen die Individualfunktion f1 (»i-Menü anpassen«) und drücken Sie J (das Verwenden der Menüs ist unter »Die G-Taste« beschrieben, 0 18). 2 Wählen Sie eine Menüposition. Markieren Sie ein Element des Menüs, welches Sie bearbeiten wollen, und drücken Sie J.
A Menüpunkte, die sich dem i-Menü zuordnen lassen Die folgenden Menüpunkte lassen sich in das i-Menü für den Foto-Modus aufnehmen: • Auswahl des Bildfeldes • Blitzbelichtungs• Verschlusstyp • Bildqualität korrektur • Einstell. auf Live-View • Bildgröße • Fokusmodus anw. • Belichtungskorrektur • AF-Messfeldsteuerung • Splitscreen-Zoom• ISO-Empfindlichkeits• Bildstabilisator Ansicht Einst. • Autom.
Die Funktionstasten (Fn1 und Fn2) Die Tasten Fn1 und Fn2 lassen sich im AufnahFn1-Taste mebetrieb ebenfalls für den schnellen Zugriff auf vorgewählte Einstellungen einsetzen. Die Belegung dieser Tasten mit den gewünschten Einstellungen geschieht mit der Individualfunktion f2 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.«). Die zugeordnete Einstellung lässt sich durch Drücken der Taste und Drehen der Fn2-Taste Einstellräder verändern.
2 Wählen Sie eine Taste. Markieren Sie die Option für die gewünschte Taste und drücken Sie J. Wählen Sie »Fn1-Taste« für die Belegung der Fn1-Taste, »Fn2-Taste« für die Belegung der Fn2-Taste. 3 Wählen Sie eine Option. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J, um die Option der gewählten Taste zuzuweisen. Kehren Sie zum unter Schritt 2 abgebildeten Menü zurück. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um die Belegung der verbleibenden Taste festzulegen. 4 Beenden.
A Funktionen und Einstellungen, die sich den Funktionstasten zuordnen lassen Die folgenden Funktionen und Einstellungen lassen sich den Funktionstasten für den Foto-Modus zuordnen: • Autofokus aktivieren • Auswahl Synchron. • Blitzmodus/ • Fokus speichern Auslösung Blitzbel.korrektur • Belichtung speichern • + NEF (RAW) • Fokusmodus/AFein/aus • Motivverfolgung Messfeldsteuerung • Bel. speich. ein/aus • Gitterlinien • Autom.
Erste Schritte Führen Sie die Schritte in diesem Kapitel durch, bevor Sie zum ersten Mal Aufnahmen machen. Anbringen des Kamera-Trageriemens Zum Lieferumfang der Kamera gehört ein Trageriemen; weitere Trageriemen sind separat erhältlich. Befestigen Sie den Trageriemen sicher an den Kamera-Ösen.
Aufladen des Akkus Laden Sie den mitgelieferten Akku EN-EL15b vor dem Gebrauch. D Der Akku und das Akkuladegerät Lesen und beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsmaßnahmen in den Abschnitten »Sicherheitshinweise« (0 xvi) und »Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen« (0 431). Das Akkuladegerät Setzen Sie den mitgelieferten Akku EN-EL15b ein und verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz.
Die Lampe CHARGE (Laden) blinkt, während der Akku auflädt. Ein leerer Akku wird in etwa 2 Stunden und 35 Minuten vollständig aufgeladen.
2 Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Schließen Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion an und stecken Sie den Netzadapter in eine Steckdose. Führen Sie den Stecker bzw. den Netzsteckeradapter gerade ohne Verkanten in die Steckdose ein, und beachten Sie dies auch beim Herausziehen des Netzadapters.
D Die Lampe CHARGE Lässt sich der Akku nicht mit dem Netzadapter mit Akkuladefunktion aufladen, weil zum Beispiel der Akku nicht kompatibel ist oder die Kamera zu warm ist, blinkt die CHARGE-Lampe etwa 30 Sekunden lang schnell, bevor sie erlischt. Ist die CHARGE-Lampe aus und Sie haben den Ladevorgang nicht beobachten können, sollten Sie die Kamera einschalten und den Akkuladezustand anhand der Anzeige prüfen.
Einsetzen des Akkus und einer Speicherkarte Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter der Kamera auf der Position OFF (Aus) steht, bevor Sie den Akku oder eine Speicherkarte einsetzen oder herausnehmen. Setzen Sie den Akku in der abgebildeten Ausrichtung ein und drücken Sie dafür die orange Akkusicherung mit dem Akku zur Seite. Die Sicherung fixiert den Akku, sobald dieser vollständig eingeschoben ist.
D Herausnehmen des Akkus Schalten Sie zum Entnehmen des Akkus die Kamera aus und öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Drücken Sie die Akkusicherung in Pfeilrichtung, um den Akku zu lösen, und nehmen Sie den Akku dann mit der Hand heraus. D Herausnehmen der Speicherkarte Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff erloschen ist, schalten Sie anschließend die Kamera aus und öffnen Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs. Drücken Sie die Karte hinein, um das Auswerfen zu bewirken (q).
Akkuladezustand Der Ladezustand des Akkus wird bei eingeschalteter Kamera in der Aufnahmeanzeige und im Display angezeigt. Monitor Sucher Display • Die Anzeige des Akkuladezustands ändert sich bei abnehmender Ladung von L über K, J, I bis H. Fällt der Ladezustand auf H, sollten Sie das Fotografieren beenden und den Akku laden oder einen Ersatzakku bereithalten. • Laden Sie den Akku oder wechseln Sie ihn aus, wenn die Meldung »Auslöser gesperrt. Laden Sie den Akku auf.« angezeigt wird.
D Speicherkarten • Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Seien Sie daher vorsichtig beim Herausnehmen von Speicherkarten aus der Kamera. • Schalten Sie vor dem Einsetzen oder Herausnehmen von Speicherkarten die Kamera aus. Während der Formatierung oder wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht oder auf einen Computer oder ein anderes Gerät kopiert werden, darf die Speicherkarte nicht aus der Kamera genommen und die Kamera nicht ausgeschaltet bzw.
Anbringen eines Objektivs An der Kamera lassen sich Objektive mit Z-Bajonettanschluss verwenden. Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen oder Abnehmen von Objektiven, dass der Ein-/Ausschalter der Kamera auf OFF (Aus) steht. Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn das Objektiv oder der Gehäusedeckel abgenommen ist. Und denken Sie daran, den Objektivdeckel abzunehmen, wenn Sie Aufnahmen machen wollen.
D Objektive mit F-Bajonettanschluss Denken Sie daran, den Bajonettadapter FTZ anzubringen (mitgeliefert oder separat erhältlich, 0 463), bevor Sie Objektive mit F-Bajonettanschluss benutzen. Der Versuch, F-Bajonett-Objektive direkt an der Kamera anzubringen, kann das Objektiv oder den Bildsensor beschädigen. D Abnehmen des Objektivs Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen oder Wechseln von Objektiven stets aus.
Sprache wählen und Uhr einstellen Wenn Sie zum ersten mal Menüs aufrufen, ist im Systemmenü automatisch die Sprachoption markiert. Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhr der Kamera ein. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Drehen Sie den Ein-/Ausschalter auf ON (Ein). 2 Wählen Sie die »Sprache (Language)« im Systemmenü. Drücken Sie die G-Taste, um die Kameramenüs anzuzeigen.
4 Wählen Sie »Zeitzone und Datum« aus. Markieren Sie »Zeitzone und Datum« und drücken Sie 2. 5 Wählen Sie eine Zeitzone. Wählen Sie »Zeitzone« und dann die aktuelle Zeitzone (es wird eine Auswahl von Städten in der gewählten Zone angezeigt und der Zeitunterschied zwischen der ausgewählten Zeitzone und der Weltzeit UTC). Drücken Sie J, um Änderungen zu speichern und zum Menü für Zeitzone und Datum zurückzukehren. 6 Schalten Sie die Sommerzeit ein oder aus.
8 Wählen Sie ein Datumsformat aus. Um die Reihenfolge auszuwählen, in der Jahr, Monat und Tag angezeigt werden, wählen Sie »Datumsformat«, markieren das gewünschte Format und drücken J. 9 Kehren Sie zum Aufnahmebetrieb zurück. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmebetrieb zurückzukehren.
Aufnehmen und Wiedergeben Dieses Kapitel erklärt die grundlegenden Funktionen für das Aufnehmen und Wiedergeben von Fotos und Videofilmen. Fotos aufnehmen (Modus b) Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um mit dem Automatikmodus b zu fotografieren. In diesem »Schnappschuss«-Modus werden die meisten Einstellungen passend zur Aufnahmesituation automatisch von der Kamera vorgenommen. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Die Anzeigen auf Monitor und Display erscheinen. 2 Wählen Sie den Foto-Modus.
3 Wählen Sie den Modus b. Drehen Sie bei gedrückter Entriegelungstaste das Funktionswählrad auf b. Funktionswählrad Entriegelungstaste des Funktionswählrads 4 Nehmen Sie die passende Aufnahmehaltung ein. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv. Legen Sie Ihre Ellenbogen seitlich am Körper an.
5 Wählen Sie den Bildausschnitt. Wählen Sie den Bildausschnitt und benutzen Sie den Sub-Wähler oder Multifunktionswähler, um das Fokusmessfeld auf Ihrem Hauptobjekt zu positionieren. Fokusmessfeld 6 Stellen Sie scharf. Drücken Sie zum Fokussieren den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt oder auf die Taste AF-ON (bei Objekten mit geringer Helligkeit kann das AF-Hilfslicht aufleuchten).
7 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter, um das Foto aufzunehmen (Sie können die Aufnahme auch durch Berühren des Monitors auslösen: tippen Sie für das Scharfstellen auf das Hauptobjekt und heben Sie zum Auslösen den Finger an). Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet auf, während das Foto auf der Speicherkarte gesichert wird.
Videofilme aufnehmen (Modus b) Der Automatikmodus b kann auch für das einfache Aufnehmen von Videofilmen benutzt werden. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Die Anzeigen auf Monitor und Display erscheinen. 2 Wählen Sie den VideoModus. Drehen Sie den Foto/VideoWähler auf 1. Beachten Sie, dass Blitzgeräte nicht benutzt werden können, während sich die Kamera im Video-Modus befindet. 3 Wählen Sie den Modus b. Drehen Sie bei gedrückter Entriegelungstaste das Funktionswählrad auf b.
4 Starten Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Während die Aufnahme läuft, zeigt die Kamera ein Aufnahmesymbol und die noch verfügbare Zeit an. Die Scharfeinstellung lässt sich jederzeit durch DrüTaste für Filmaufzeichnung cken der AF-ON-Taste oder durch Antippen Aufnahmesymbol des Hauptobjekts auf dem Monitor neu einstellen. Der Ton wird mit dem eingebauten Mikrofon aufgenommen; verdecken Sie es beim Filmen nicht.
Im Video-Modus lassen sich Fotos aufnehmen, ohne die Filmaufnahme zu unterbrechen, indem der Auslöser vollständig herunter gedrückt wird. In der Anzeige blinkt ein C-Symbol, wenn ein Foto aufgenommen wird. D Fotos im Video-Modus aufnehmen Beachten Sie, dass Fotos auch aufgenommen werden können, wenn die Kamera nicht scharfgestellt hat. Die Fotos werden mit der Bildqualität JPEG Finem und in der gewählten Filmbildgröße aufgenommen.
D Videofilme aufnehmen Die Aufnahme endet in folgenden Fällen automatisch: die maximale Filmlänge ist erreicht, die Speicherkarte ist voll, das Objektiv wird abgenommen, ein anderer Modus wird gewählt oder der Foto/Video-Wähler wird auf C gedreht. Beachten Sie, dass das integrierte Mikrofon möglicherweise Kamera- oder Objektivgeräusche aufnimmt, die vom Bildstabilisator, vom Autofokus oder von der Blendeneinstellung herrühren.
Grundlegende Wiedergabefunktionen Fotos und Videofilme werden folgendermaßen mit der Kamera wiedergegeben. 1 Drücken Sie die K-Taste. In der Anzeige erscheint ein Bild. 2 Weitere Bilder betrachten. Drücken Sie 4 oder 2, um andere Aufnahmen wiederzugeben. Werden Bilder auf dem Monitor betrachtet, können Sie durch Wischen mit dem Finger nach links oder rechts weitere Bilder anzeigen.
Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: Vorgang Pause Beschreibung Drücken Sie 3, um die Wiedergabe anzuhalten. Drücken Sie J, um die Wiedergabe fortzusetzen, wenn der Wiedergabe Film angehalten wurde oder während er vor-/zurückgespult wird. Drücken Sie 4 zum Rückspulen oder 2 zum Vorspulen. Die Geschwindigkeit wird mit jedem Tastendruck erhöht, von 2× auf 4× auf 8× auf 16×.
Nicht benötigte Aufnahmen löschen Drücken Sie die Taste O, um die aktuell wiedergegebene Aufnahme zu löschen. Beachten Sie, dass gelöschte Aufnahmen nicht wiederhergestellt werden können. 1 Zeigen Sie die zu löschende Aufnahme an. Zeigen Sie das zu löschende Foto oder Video an, wie unter »Grundlegende Wiedergabefunktionen« beschrieben (0 49). 2 Löschen Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste O.
Basis-Einstellungen Dieses Kapitel behandelt grundlegende Funktionseinstellungen für das Aufnehmen und Wiedergeben. Fokussieren Die Schärfe kann automatisch, manuell oder per Touch-Bedienung eingestellt werden. Wie die Kamera fokussiert, wird von Ihrer Wahl des Fokusmodus und der AF-Messfeldsteuerung bestimmt. Auswählen des Fokusmodus Der Fokusmodus legt fest, wie die Kamera scharfstellt. Der Fokusmodus lässt sich mit dem jeweiligen Menüpunkt für »Fokusmodus« im i-Menü und im Foto- bzw.
Option AF-C Kontinuierlicher AF AF-F Permanenter AF MF Manuelle Fokussierung Beschreibung Für Objekte, die sich bewegen. Die Kamera fokussiert kontinuierlich, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Bewegt sich das Hauptobjekt nach dem Auslöserdrücken, berechnet die Kamera die Objektdistanz für den Moment der Aufnahme voraus und führt die Schärfe falls nötig nach.
AF-Messfeldsteuerung Das Fokusmessfeld lässt sich mit dem SubWähler (0 93) oder dem Multifunktionswähler positionieren. Die AFMessfeldsteuerung bestimmt, wie die Kamera das Fokusmessfeld für die automatische Scharfeinstellung auswählt. Die Standardeinstellung ist »Einzelfeld«, jedoch lassen sich andere Optionen mit dem jeweiligen Menüpunkt für »AF-Messfeldsteuerung« im i-Menü und im Foto- bzw. Filmaufnahmemenü wählen (0 117, 193, 247).
Option e Dynamisch f Großes Messfeld (kl.) g Großes Messfeld (gr.) Beschreibung Die Kamera stellt im vom Benutzer gewählten Fokusmessfeld scharf. Falls das Objekt kurzzeitig das gewählte Fokusmessfeld verlässt, fokussiert die Kamera mithilfe von Informationen der benachbarten Fokusmessfelder. Geeignet für Fotos von Sportlern und anderen Objekten in Bewegung, die sich nur schwer mit dem Einzelfeld-AF verfolgen lassen.
Option h Beschreibung Die Kamera erkennt automatisch das Hauptobjekt und wählt das Fokusmessfeld aus. Geeignet für Situationen, in denen Sie keine Zeit dafür haben, das Fokusmessfeld selbst zu wählen, für Porträts, Schnappschüsse und andere unverhoffte Fotochancen. Die Kamera gibt Porträtobjekten den Vorrang; wird ein Porträtobjekt erkannt, erscheint ein gelber Rahmen als Fokusmessfeld um das Gesicht oder, falls die Kamera die Augen erfasst, um eines der Augen (Gesichts-/Augenerkennungs-AF; 0 57).
❚❚ Gesichts-/Augenerkennungs-AF Bei der Porträtfotografie mit »Autom. Messfeldsteuerung« können Sie mithilfe der Individualfunktion a4 (»Gesichts-/ Augenerk.-AF (Auto)«) bestimmen, ob die Kamera sowohl Gesichter als auch Augen erkennen soll (Gesichts-/AugenerkennungsAF) oder nur Gesichter (GesichtserkennungsAF). Ist »Gesichts- u.
D Gesichts-/Augenerkennungs-AF • Die Augenerkennung steht nicht im Video-Modus zur Verfügung. Die Augenund Gesichtserkennung arbeitet möglicherweise nicht wie erwartet, wenn: - das Gesicht einen sehr großen oder sehr kleinen Teil des Bildes ausfüllt, - das Gesicht zu stark oder zu schwach beleuchtet ist, - die Person eine Brille oder Sonnenbrille trägt, - das Gesicht oder die Augen durch das Haar oder andere Objekte verdeckt sind, oder - die Person sich beim Aufnehmen stark bewegt.
❚❚ Gesichts-/Augenerkennungs-AF für Tiere Wenn »Tiererkennung« für Individualfunkton a4 (»Gesichts-/Augenerk.-AF (Auto)«) gewählt ist und die Kamera erkennt einen Hund oder eine Katze, erscheint ein gelber Rahmen als Fokusmessfeld um das Gesicht oder, falls die Kamera die Augen erfasst, um eines der Augen. Ist AF-C als Fokusmodus gewählt, leuchtet das Fokusmessfeld gelb, wenn Gesichter oder Augen erkannt werden. Ist hingegen AF-S gewählt, wird das Fokusmessfeld grün, sobald die Kamera scharfstellt.
D Tiererkennungs-AF • Die Augenerkennung für Tiere steht nicht im Video-Modus zur Verfügung.
❚❚ Motivverfolgung Ist »Autom. Messfeldsteuerung« für »AFMessfeldsteuerung« gewählt, aktiviert das Drücken von J die Schärfenachführung. Das Fokusmessfeld ändert sich zu einem Visierfeld; platzieren Sie das Visierfeld über dem Zielobjekt und drücken Sie entweder erneut J oder die AF-ON-Taste, um die Verfolgung zu starten. Das Fokusmessfeld verfolgt das gewählte Objekt, während dieses sich durch den Bildausschnitt bewegt.
Touch-Bedienung (Motivauswahl & Auslösung) Sie können per Touchscreen auf das gewünschte Objekt scharfstellen und die Aufnahme auslösen. Berühren Sie den Monitor zum Fokussieren und heben Sie den Finger an zum Auslösen. Tippen Sie auf das in der Abbildung gezeigte Symbol, um die Funktion auszuwählen, die durch Antippen des Monitors im Aufnahmemodus ausgeführt wird.
D Bilder mit den Optionen für die Touch-Fotografie aufnehmen • Die Touch-Bedienung kann nicht für die manuelle Fokussierung benutzt werden. • Die Auslösetaste kann zum Aufnehmen von Bildern benutzt werden, wenn das Symbol W angezeigt wird. • Die Touch-Bedienung kann nicht für Fotoaufnahmen während der Filmaufzeichnung benutzt werden. • Während Serienaufnahmen kann mit der Touch-Bedienung jeweils nur ein Bild aufgenommen werden. Verwenden Sie die Auslösetaste für das Auslösen von Serienaufnahmen.
Manuelle Fokussierung Die manuelle Fokussierung kann angewandt werden, wenn der Autofokus nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt. Drehen Sie den Fokussierring oder Einstellring, bis das Hauptobjekt scharf erscheint. Platzieren Sie für den Schärfeindikator das Fokusmessfeld über auf dem Hauptobjekt. Um das Livebild für genaueres Scharfstellen zu vergrößern, drücken Sie die X-Taste.
D Objektive mit Fokusmodus-Wahl Die manuelle Fokussierung lässt sich mit den Bedienelementen am Objektiv wählen. D Lage der Sensorebene Um den Abstand zwischen Ihrem Objekt und der Kamera zu ermitteln, messen Sie diesen ab der Markierung der Sensorebene (E) auf dem Kameragehäuse. Der Abstand zwischen der Auflage des Bajonettanschlusses und der Sensorebene (das Auflagemaß) beträgt 16 mm.
Weißabgleich Der Weißabgleich stellt sicher, dass Motivfarben nicht durch die Farbe der Lichtquelle verfälscht werden, damit zum Beispiel ein weißes Objekt weiß abgebildet wird. Für die meisten Lichtquellen ist die Standardeinstellung (j) empfehlenswert. Wenn mit dem automatischen Weißabgleich nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt werden, wählen Sie eine der nachstehenden Optionen. Der Weißabgleich lässt sich mit dem jeweiligen Menüpunkt für »Weißabgleich« im i-Menü und im Foto- bzw.
Option K* Beschreibung Der Weißabgleich wird automatisch bestmöglich an die meisten Lichtquellen angepasst. Beim Einsatz eines optionalen 4 Automatisch Blitzgeräts richtet sich der Weißabgleich nach dem vom Blitzgerät abgegebenen Licht. Verhindert eine zu warme (rötliche) FarbWeiß bewahren wiedergabe, die von Glühlampen erzeugt (warme F. red.) wird. Die warme (rötlichere) Farbwiedergabe, die 3500– Gesamtatmosphäre bewahren von Glühlampen erzeugt wird, bleibt teil8000 weise erhalten.
Option K Farbtemperatur auswählen L Eigener Messwert K* Beschreibung Wählen Sie für die Farbtemperatur einen 2500– Wert aus einer Liste aus oder halten Sie die 10000 Fn1-Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad.
D D (»Auto-Tageslicht«) D (»Auto-Tageslicht«) erzielt bei künstlicher Beleuchtung eventuell nicht die gewünschten Ergebnisse. Wählen Sie stattdessen 4 (»Automatisch«) oder eine zur Lichtquelle passende Option. D Studio-Blitzlicht 4 (»Automatisch«) führt bei großen Studio-Blitzanlagen möglicherweise nicht zum gewünschten Ergebnis. Verwenden Sie einen eigenen Messwert oder stellen Sie den Weißabgleich auf 5 ( »Blitzlicht«) und passen Sie ihn mithilfe der Feinabstimmung präzise an.
Stille Auslösung Um den elektronischen Verschluss zu aktivieren und damit Geräusche und Vibrationen durch den mechanischen Verschluss zu verhindern, wählen Sie im Fotoaufnahmemenü »Ein« für »Stille Auslösung«. Unabhängig von der im Systemmenü gewählten Einstellung für »Tonsignaloptionen« ertönt kein Signal, wenn die Kamera fokussiert oder während der Selbstauslöser läuft.
D Stille Auslösung Das Wählen von »Ein« für »Stille Auslösung« sorgt für eine geräuschlose Auslösung; dies befreit Fotografen jedoch nicht von der Notwendigkeit, die Privatsphäre und das Recht am eigenen Bild der aufgenommenen Personen zu beachten.
Bilder bewerten Ausgewählte Bilder können bewertet oder als Kandidat zum späteren Löschen markiert werden. Die Bewertungen lassen sich auch mit NX Studio anzeigen. Für geschützte Bilder können keine Bewertungen vergeben werden. 1 Wählen Sie ein Bild aus. Drücken Sie die K-Taste für den Wiedergabemodus und zeigen Sie das Bild an, welches Sie bewerten möchten. 2 Rufen Sie das i-Menü auf. Drücken Sie die i-Taste zum Anzeigen des i-Menüs. 3 Wählen Sie »Bewertung«. Markieren Sie »Bewertung« und drücken Sie J.
Aufnahmen vor versehentlichem Löschen schützen Wählen Sie die Option »Schützen« im i-Menü, um Aufnahmen vor dem versehentlichen Löschen zu schützen. Beachten Sie jedoch, dass dieser Schutz NICHT verhindert, dass die Aufnahmen beim Formatieren der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht werden. 1 Wählen Sie ein Bild aus. Drücken Sie die K-Taste für den Wiedergabemodus und zeigen Sie das Bild an, welches Sie schützen möchten. 2 Rufen Sie das i-Menü auf. Drücken Sie die i-Taste zum Anzeigen des i-Menüs.
Aufnahme-Einstellungen Dieses Kapitel erläutert die Bedienelemente und Einstellungen, die für das Aufnehmen benutzt werden können. Das Funktionswählrad Drehen Sie bei gedrückter Entrie- Funktionswählrad gelungstaste das Funktionswählrad auf eine der nachfolgenden Einstellungen: • b Automatisch: Ein »Schnappschuss«-Modus, bei dem die Kamera die Belichtung und den Weißabgleich automatisch ein- Entriegelungstaste des Funktionswählrads stellt (0 41, 45).
P: Programmautomatik Bei dieser Belichtungssteuerung wählt die Kamera entsprechend eines integrierten Belichtungsprogramms automatisch Belichtungszeit und Blende für eine in den meisten Situationen optimale Belichtung. Verschiedene Kombinationen aus Belichtungszeit und Blende, die dieselbe Bildhelligkeit bewirken, können Sie auswählen, indem Sie das hintere Einstellrad drehen (»Programmverschiebung«). Während die Programmverschiebung aktiv ist, erscheint das zugehörige Symbol (»U«) in der Aufnahmeanzeige.
A: Zeitautomatik Bei der Zeitautomatik wählen Sie eine Blende und die Kamera stellt automatisch die dazu passende Belichtungszeit für die optimale Belichtung ein. Drehen Sie das vordere Einstellrad, um eine Blende zwischen der größten und der kleinsten Blende des Objektivs zu wählen. Die gewählte Blende lässt sich fixieren (0 285).
M: Manuelle Belichtungssteuerung Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um eine Belichtungszeit zu wählen, und das vordere Einstellrad, um die Blende einzustellen. Als Belichtungszeit können »×200« oder Zeiten zwischen 30 s und 1/8000 s eingestellt werden. Außerdem kann der Verschluss für eine Langzeitbelichtung beliebig lange offen gelassen werden (0 82).
D Belichtungsskalen Die Belichtungsskalen zeigen an, ob das Foto mit den aktuellen Einstellungen unter- oder überbelichtet wird. Je nachdem, welche Option für die Individualfunktion b1 (»Schrittweite Bel.-steuerung«) gewählt ist, wird der Wert der Unter- oder Überbelichtung in Schrittweiten von 1/3 LW oder 1/2 LW angezeigt. Wenn die Messbereichsgrenzen der Belichtungsmessung überschritten werden, blinken die Anzeigen.
Benutzereinstellungen: U1, U2 und U3 Weisen Sie den Positionen U1, U2 und U3 des Funktionswählrads häufig benötigte Einstellungen zu. ❚❚ Benutzereinstellungen speichern Führen Sie für das Speichern von Benutzereinstellungen folgende Schritte durch: 1 Wählen Sie einen Modus. Drehen Sie das Funktionswählrad auf den gewünschten Modus. 2 Nehmen Sie die Einstellungen vor.
5 Speichern Sie die Benutzereinstellungen. Markieren Sie »Einstellungen speichern« und drücken Sie J. Damit weisen Sie die in Schritt 1 und 2 gewählten Einstellungen der in Schritt 4 gewählten Position des Funktionswählrads zu. ❚❚ Benutzereinstellungen aufrufen Das Drehen des Funktionswählrads auf U1, U2 oder U3 ruft die zuletzt der betreffenden Position zugewiesenen Einstellungen auf.
D Benutzereinstellungen U1, U2 und U3 Die Aufnahmebetriebsart wird nicht gespeichert. Außerdem werden die folgenden Einstellungen nicht gespeichert.
Langzeitbelichtungen (Modus M) Wählen Sie die folgenden Zeiteinstellungen für Langzeitbelichtungen von Lichtspuren, Sternen, Nachtlandschaften oder Feuerwerk. • Bulb: Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser vollständig gedrückt gehalten wird. • Time: Die Belichtung beginnt durch Drücken • Belichtungszeit: Bulb (Belichtungsdauer 35 s) des Auslösers und endet, wenn der Auslöser • Blende: 25 ein zweites Mal gedrückt wird.
3 Wählen Sie eine Einstellung für Langzeitbelichtung. Drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die Funktion Bulb oder Time in der Anzeige für die Belichtungszeit erscheint. Bulb Time 4 Den Verschluss öffnen. Bulb: Drücken Sie nach dem Fokussieren den Auslöser vollständig herunter. Halten Sie den Auslöser so lange gedrückt, bis die Langzeitbelichtung beendet werden soll. Time: Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter und lassen Sie ihn wieder los. 5 Den Verschluss schließen.
Die S-Taste (ISO-Empfindlichkeit) Halten Sie die S-Taste gedrückt und drehen Sie am hinteren Einstellrad, um die Lichtempfindlichkeit der Kamera an die vorhandene Helligkeit anzupassen. Die aktuelle Einstellung wird in der Aufnahmeanzeige und auf dem Display angezeigt. Sie können Werte von ISO 64 bis ISO 25600 einstellen (oder im Falle der Z 6 von ISO 100 bis ISO 51200).
ISO-Automatik In den Modi P, S, A und M kann durch Vorderes Einstellrad Gedrückthalten der S-Taste und Drehen des vorderen Einstellrads die ISO-Automatik ein- und ausgeschaltet werden. Bei aktiver ISO-Automatik wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch angepasst, wenn die optimale Belichtung mit dem vom Benutzer per STaste und hinterem Einstellrad gewählten Wert nicht erreicht werden kann. Damit der ISO-Wert nicht zu hoch wird, können Sie eine Obergrenze aus dem Bereich von ISO 100 S-Taste (Z 7) bzw.
Die E-Taste (Belichtungskorrektur) In den Modi außer b können Sie mit der Belichtungskorrektur die von der Kamera vorgeschlagene Belichtung ändern, um das Bild heller oder dunkler zu machen. Wählen Sie Werte zwischen –5 LW (Unterbelichtung) und +5 LW (Überbelichtung) in Schritten von 1/3 LW (gilt für Fotos; der Bereich für Filmaufnahmen beträgt –3 bis + 3 LW). Generell sorgen positive Korrekturwerte für hellere Bilder und negative Korrekturwerte für dunklere Bilder.
Bei anderen Werten als ±0,0 zeigt die Kamera das Symbol E (Videomodus) oder das Symbol E und die Belichtungsskala (Foto-Modus) an, sobald Sie die E-Taste loslassen. Der aktuelle Wert für die Belichtungskorrektur kann durch Drücken der E-Taste abgelesen werden. Monitor Sucher Um die normale Belichtung wieder herzustellen, setzen Sie den Wert der Belichtungskorrektur auf ±0,0.
Die c/E-Taste (Aufnahmebetriebsart/ Selbstauslöser) Die »Aufnahmebetriebsart« bestimmt, was beim Drücken des Auslösers geschieht. Um eine Aufnahmebetriebsart auszuwählen, halten Sie die Taste c (E) gedrückt und drehen Sie am hinteren Einstellrad. Drücken Sie J, wenn die gewünschte Option markiert ist; die ausgewählte Option ist an Symbolen in der Aufnahmeanzeige und im Display erkennbar. Monitor Display Im Foto-Modus stehen folgende Betriebsarten zur Wahl.
Option X E Serienaufnahme H (erweitert) Selbstauslöser Beschreibung Solange der Auslöser gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera bis zu ca. 9 Bilder pro Sekunde (Z 7) bzw. bis zu ca. 12 Bilder pro Sekunde (Z 6) auf. Optionale Blitzgeräte können nicht benutzt werden. Die Flimmerreduzierung hat keine Wirkung. Automatische Auslösung nach einer Vorlaufzeit (0 91). D Die Aufnahmeanzeige Bei langsamer und schneller Serienaufnahme wird die Anzeige bei laufender Aufnahme in Echtzeit aktualisiert.
D Serienaufnahme H (erweitert) Während der Aufnahmeserie ändert sich die Belichtung in Abhängigkeit von den Kameraeinstellungen unter Umständen auf unvorhersehbare Weise. Dies kann durch Speichern der Belichtung verhindert werden (0 94). D Der Pufferspeicher Die Kamera ist mit einem Pufferspeicher ausgestattet, in dem Daten zwischengespeichert werden. Dadurch lässt sich die Serienaufnahme fortsetzen, während die zuvor aufgenommenen Bilder noch auf die Speicherkarte geschrieben werden.
Für den Video-Modus können Sie wählen, wie die Kamera reagiert, wenn der Auslöser gedrückt wird (0 45). Option U Einzelbild c Serienaufnahme Beschreibung Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein einziges Bild aufgenommen. Unabhängig von der gewählten Option lassen sich bis zu 50 Fotos pro Videofilm machen. Die Kamera macht bei gedrückt gehaltenem Auslöser jeweils bis zu 3 s (Z 7) bzw. 2 s lang (Z 6) Aufnahmen. Die Bildrate hängt von der für »Bildgröße/Bildrate« im Filmaufnahmemenü gewählten Option ab.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt und stellen Sie scharf. Ist AF-S als Fokusmodus gewählt, startet der Selbstauslöser erst, wenn die Kamera scharfstellen konnte. 4 Starten Sie den Selbstauslöser. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um den Selbstauslöser-Vorlauf zu starten. Ein E-Symbol erscheint in der Aufnahmeanzeige, und die Selbstauslöser-Kontrollleuchte beginnt zu blinken, bis sie zwei Sekunden vor der Aufnahme damit aufhört.
Der Sub-Wähler Benutzen Sie den Sub-Wähler wie einen Joystick zur Auswahl des Fokusmessfelds, oder drücken Sie auf die Mitte des Sub-Wählers, um die Scharfeinstellung und/oder Belichtung zu speichern. Fokusmessfeld-Auswahl Mit dem Sub-Wähler können Sie das Fokusmessfeld in der Aufnahmeanzeige auswählen. Die Fokusmessfeld-Auswahl ist nicht verfügbar, wenn »Automatische Messfeldsteuerung« als AF-Messfeldsteuerung gewählt ist (0 54).
❚❚ Scharfeinstellung und Belichtung speichern Mit den folgenden Schritten speichern Sie die Scharfeinstellung und Belichtung. 1 Stellen Sie Schärfe und Belichtung ein. Positionieren Sie das Hauptobjekt im ausgewählten Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um Autofokus und Belichtungsmessung zu aktivieren. 2 Speichern Sie die Einstellungen für Schärfe und Belichtung.
3 Wählen Sie den endgültigen Bildausschnitt und nehmen Sie das Bild auf. Die Scharfeinstellung bleibt über mehrere Aufnahmen hinweg gespeichert, solange Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt halten (AF-S) oder die Mitte des Sub-Wählers gedrückt halten. Auf diese Weise können mehrere Bilder nacheinander mit der gleichen Entfernungseinstellung aufgenommen werden. Ändern Sie nicht den Abstand zwischen der Kamera und dem Objekt, während die Scharfeinstellung gespeichert ist.
Das i-Menü Das Drücken der i-Taste zeigt das i-Menü an: ein Menü mit häufig benutzten Einstellungen für den aktuell gewählten Aufnahmemodus. Verwenden des i-Menüs Drücken Sie die i-Taste, um das i-Menü aufzurufen. Markieren Sie einen Menüpunkt mit dem Multifunktionswähler und drücken Sie J, um die zugehörigen Optionen anzuzeigen.
Das i-Menü für den Foto-Modus Bei Standardeinstellung erscheinen im Foto-Modus folgende Menüpunkte im i-Menü. 1 2 3 4 5 6 1 3 5 7 9 11 2 4 6 8 10 12 Picture Control konfigur....................... 98 7 Wi-Fi-Verbindung ................................ 113 Weißabgleich........................................ 102 8 Active D-Lighting................................. 114 Bildqualität ............................................ 108 9 Aufnahmebetriebsart ......................... 115 Bildgröße ....
Picture Control konfigur. Wählen Sie eine Picture-Control-Konfiguration passend zum Motiv oder zur Aufnahmesituation. Option n Automatisch Q Standard R Neutral S Brillant T Monochrom o Porträt p q k01– k20 Beschreibung Die Kamera passt ausgehend von der Picture-ControlKonfiguration »Standard« automatisch die Farbtöne und Tonwerte an.
Um die Picture-Control-Einstellungen zu sehen, markieren Sie eine Picture-ControlKonfiguration und drücken 3. Änderungen an den Einstellungen lassen sich in der Aufnahmeanzeige vorab beurteilen (0 100). Die aktuell gewählte Picture-Control-Konfiguration ist beim Fotografieren durch ein Symbol in der Aufnahmeanzeige gekennzeichnet.
❚❚ Modifizieren von Picture-Control-Konfigurationen Picture-Control-Konfigurationen können dem Motiv oder der kreativen Absicht entsprechend modifiziert werden. Markieren Sie »Picture Control konfigur.« im i-Menü und drücken Sie J, um die Picture-Control-Liste anzuzeigen. Markieren Sie dann eine PictureControl-Konfiguration und drücken Sie 3, um die Picture-Control-Einstellungen aufzurufen. Drücken Sie 1 oder 3, um die gewünschte Einstellung zu markieren.
Die folgenden Einstellungen stehen zur Verfügung: Option Effektanteil Schnell scharfzeichnen Scharfzeichnung Mitteltöne scharfzeichnen Detailkontrast Globaler Kontrast Helligkeit Farbsättigung Farbton Filtereffekte Tonen Beschreibung Verringert oder verstärkt die Wirkung der Creative Picture Control (Kreative Picture-Control-Konfigurationen). Auf schnelle Weise ein ausgewogenes Maß für »Scharfzeichnung«, »Mitteltöne scharfzeichnen« und »Detailkontrast« herstellen.
Weißabgleich Einstellung des Weißabgleichs (nähere Angaben unter »Weißabgleich«, 0 66). Option 4 Automatisch Weiß bewahren (warme F. red.
❚❚ Feinabstimmung des Weißabgleichs Das Wählen von »Weißabgleich« im i-Menü zeigt eine Liste von Weißabgleich-Optionen an. Ist eine Option (außer »Farbtemperatur auswählen«) markiert, lässt sich die Feinabstimmung durch Drücken von 3 aufrufen. Jede Änderung der Feinabstimmung lässt sich in der Aufnahmeanzeige vorab beurteilen.
❚❚ Auswählen einer Farbtemperatur Das Wählen von »Weißabgleich« im i-Menü zeigt eine Liste von Weißabgleich-Optionen an. Ist »Farbtemperatur auswählen« markiert, lassen sich die Farbtemperatur-Optionen durch Drücken von 3 anzeigen. Werte für die Achse Amber–Blau Werte für die Achse Grün–Magenta Drücken Sie 4 oder 2, um Ziffern auf der Achse Amber–Blau oder Grün–Magenta zu markieren, und drücken Sie 1 oder 3, um sie zu ändern. Drücken Sie J, um die Einstellungen zu speichern und zum i-Menü zurückzukehren.
❚❚ Eigener Messwert Mithilfe des Weißabgleichmodus »Eigener Messwert« können Sie bis zu sechs benutzerdefinierte Weißabgleich-Einstellungen speichern und wieder aufrufen, um Aufnahmen bei Mischlicht durchzuführen oder um Lichtquellen mit einem starken Farbstich zu kompensieren. Mit den folgenden Schritten gelangt man zu einem eigenen Weißabgleichs-Messwert. 1 Funktion für eigenen Messwert aufrufen.
4 Messen Sie den Weißabgleich. Tippen Sie für die Weißabgleichsmessung auf ein weißes oder neutralgraues Objekt, oder verwenden Sie den Multifunktionswähler, um das Zielfeld r über einer weißen oder grauen Fläche zu positionieren.
D Messen eigener Weißabgleich-Messwerte Eigene Weißabgleich-Messwerte können nicht während HDR-Aufnahmen oder Mehrfachbelichtungen aufgezeichnet werden. D Direktmessung Werden keine Bedienvorgänge durchgeführt, wird der direkte Messmodus nach der Zeit beendet, die für Individualfunktion c3 (»Ausschaltverzögerung«) > »Standby-Vorlaufzeit« eingestellt ist.
Bildqualität Wählen Sie aus den folgenden Dateiformaten für Fotos. NEF (RAW) NEF (RAW) NEF (RAW) NEF (RAW) NEF (RAW) + + + + + Option JPEG Finem JPEG Fine JPEG Normalm JPEG Normal JPEG Basicm NEF (RAW) + JPEG Basic NEF (RAW) Beschreibung Für jedes Foto werden zwei Dateien gespeichert: eine NEF-(RAW-)Datei und eine JPEG-Datei. Bei der Wiedergabe wird nur das JPEG-Bild dargestellt, jedoch bewirkt das Löschen des JPEG-Bilds auch das Löschen der NEF-(RAW-)Datei.
A NEF (RAW) • NEF-(RAW-)Dateien haben die Dateiendung »*.nef«. • Das Umwandeln von NEF-(RAW-)Bildern in das Format JPEG und andere gängige Dateiformate wird als »NEF-(RAW-)Verarbeitung« bezeichnet. Bei dieser Verarbeitung lassen sich Picture-Control-Konfigurationen und Einstellungen wie Belichtungskorrektur und Weißabgleich frei verändern.
Bildgröße Wählen Sie die Bildgröße, mit der die Fotos aufgenommen werden sollen. Option L NEF (RAW) M S L JPEG/TIFF M S Beschreibung Bildgröße für Fotos im NEF-(RAW-)Format. »NEF (RAW)« steht nur zur Verfügung, wenn bei der Bildqualität eine NEF-(RAW-)Option gewählt wurde. Bildgröße für Fotos im JPEG- oder TIFF-Format. Die aktuell gewählte Option erscheint in der Aufnahmeanzeige. Die Abmessungen der Fotos (Bildgröße in Pixel) variieren mit der für »Auswahl des Bildfeldes« gewählten Option.
Blitzmodus Wählen Sie einen Blitzmodus für optionale Blitzgeräte (0 358). Welche Optionen verfügbar sind, hängt vom Aufnahmemodus ab, der am Funktionswählrad eingestellt ist. Option I J K L Verfügbar bei Aufhellblitz Rote-AugenReduzierung Langzeitsync. + Rote-Augen-Red. Langzeitsynchronisation b, P, S, A, M M s Option Synchronisation auf 2. Vorhang Verfügbar bei Blitz aus b, P, S, A, M P, S, A, M P, A Die aktuell gewählte Option wird in der Aufnahmeanzeige durch ein Symbol angegeben.
Belichtungsmessung Die Belichtungsmessung bestimmt, wie die Kamera das Bild belichtet. Es stehen folgende Messmethoden zur Auswahl: Option L Matrixmessung M Mittenbetonte Messung N Spotmessung t Lichterbetonte Messung Beschreibung Die Kamera misst die Helligkeit in einem großen Bereich des Bildfelds und berücksichtigt für die Belichtung die Tonwertverteilung, die Farbe, den Bildaufbau und die Entfernungsinformation, damit die Bilder dem Eindruck mit dem bloßen Auge möglichst nahe kommen.
Wi-Fi-Verbindung Wi-Fi ein- oder ausschalten. Schalten Sie Wi-Fi ein, um eine drahtlose Verbindung zu einem Computer aufzubauen oder zwischen der Kamera und Mobilgeräten (Smartphones oder Tablets) herzustellen, auf denen die SnapBridge-App läuft. Die Kamera zeigt ein Wi-Fi-Symbol an, wenn Wi-Fi eingeschaltet ist. Zum Ausschalten von Wi-Fi markieren Sie »Wi-Fi-Verbindung« im i-Menü und drücken J.
Active D-Lighting Active D-Lighting bewahrt die Detailzeichnung in den Lichtern und Schatten, um Fotos mit natürlich wirkendem Kontrast zu erzeugen. Somit ist Active D-Lighting ideal für Motive mit hohem Kontrast, beispielsweise wenn Sie durch eine Tür- oder Fensteröffnung nach draußen ins Helle fotografieren oder in sonniger Umgebung ein Objekt im Schatten aufnehmen möchten. Active D-Lighting ist am wirkungsvollsten, wenn es mit der Matrixmessung kombiniert wird.
Aufnahmebetriebsart Wählen Sie aus, was beim vollständigen Drücken des Auslösers geschieht. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt »Die c/E-Taste (Aufnahmebetriebsart/Selbstauslöser)« (0 88). Option U V W Einzelbild Serienaufnahme L Option X E Serienaufnahme H (erweitert) Selbstauslöser Serienaufnahme H Ist »Serienaufnahme L« oder »Selbstauslöser« markiert, lassen sich durch Drücken von 3 zusätzliche Optionen anzeigen.
Bildstabilisator Wählen Sie, ob der Bildstabilisator arbeiten soll. Die verfügbaren Optionen hängen vom Objektiv ab. Option Ein C Normal D Sport E Aus Beschreibung Verringert die Verwacklungsunschärfe beim Fotografieren ortsfester Objekte. Für das Fotografieren von Sportlern und Objekten, die sich schnell und unvorhersehbar bewegen. Der Bildstabilisator ist ausgeschaltet. Mit Ausnahme von »Aus« werden die Optionen beim Fotografieren durch ein Symbol in der Aufnahmeanzeige angegeben.
AF-Messfeldsteuerung Die AF-Messfeldsteuerung bestimmt, wie die Kamera das Fokusmessfeld für die automatische Scharfeinstellung auswählt. Weitere Informationen im Abschnitt »AF-Messfeldsteuerung« (0 54). Option 3 d e Nadelspitzen-Messfeld Einzelfeld Dynamisch Option f g h Großes Messfeld (kl.) Großes Messfeld (gr.) Autom. Messfeldsteuerung Die aktuell gewählte Option wird beim Fotografieren in der Aufnahmeanzeige durch ein Symbol angegeben.
Das i-Menü für den Video-Modus Bei Standardeinstellung erscheinen im Video-Modus folgende Menüpunkte im i-Menü. 1 2 3 4 5 6 1 3 5 7 9 11 2 4 6 8 10 12 Picture Control konfigur..................... 119 7 Wi-Fi-Verbindung ................................124 Weißabgleich........................................ 119 8 Active D-Lighting................................. 124 Bildgröße u. Bildrate/-qualität.......... 120 9 Digital-VR ...............................................
Picture Control konfigur. Wählen Sie eine Picture-Control-Konfiguration für Filmaufnahmen. Weitere Informationen im Abschnitt »Picture Control konfigur.« (0 98). Weißabgleich Legen Sie den Weißabgleich für Filmaufnahmen fest. Weitere Informationen im Abschnitt »Weißabgleich« (0 66, 102).
Bildgröße, Bildrate und Filmqualität Stellen Sie die Bildgröße (Bildbreite und -höhe in Pixel) und die Bildrate für Videofilme ein. Außerdem stehen für die »Filmqualität« zwei Optionen zur Wahl: »Hohe Qualität« (Symbole für Bildgröße/Bildrate mit »m«) und »Normal«. Gemeinsam bestimmen diese Einstellungen die maximale Bitrate, wie in der folgenden Tabelle angegeben. Bildgröße/Bildrate 1 r s t w x y/y z/z 1/1 2/2 3/3 A B C Max.
Die aktuell gewählte Option wird in der Aufnahmeanzeige durch ein Symbol angegeben. ❚❚ Zeitlupenfilme Für das Aufnehmen von Zeitlupenfilmen (ohne Ton) müssen Sie für »Bildgröße/Bildrate« eine Option mit »Zeitlupe« wählen. Die Filmaufnahme entsteht dann mit dem 4- oder 5-Fachen der Nenn-Bildrate, und bei der Wiedergabe mit Nenn-Bildrate ergibt sich der Zeitlupen-Effekt. Beispiel: Ein Film mit der Einstellung »1920×1080; 30p ×4 (Zeitlupe)« wird mit ca. 120 Bildern pro Sekunde aufgenommen und mit ca.
Mikrofonempfindlichkeit Schalten Sie das integrierte oder externe Mikrofon ein oder aus, oder stellen Sie die Mikrofonempfindlichkeit ein. Wählen Sie bA zur automatischen Anpassung der Empfindlichkeit oder »Mikrofon aus« zum Abschalten der Tonaufzeichnung oder einen Wert zwischen b1 und b20 für die manuelle Pegel-Einstellung (je höher der Wert, desto höher die Empfindlichkeit). Bei anderen Einstellungen als bA wird die aktuell gewählte Option in der Aufnahmeanzeige durch ein Symbol angegeben.
Auswahl des Bildfeldes Legen Sie die Größe des Bildfelds fest, das auf dem Bildsensor für die Videoaufnahme genutzt wird. Wählen Sie »FX« für Filmaufnahmen im »FX-basierten Filmformat«, »DX« für Aufnahmen im »DX-basierten Filmformat«. Die folgende Illustration verdeutlicht den Unterschied.
Belichtungsmessung Wählen Sie die Belichtungsmessmethode für den Video-Modus. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Belichtungsmessung« (0 112), wobei zu beachten ist, dass die Spotmessung nicht verfügbar ist. Wi-Fi-Verbindung Ein- und Ausschalten von Wi-Fi. Weitere Informationen im Abschnitt »Wi-Fi-Verbindung« (0 113). Active D-Lighting Wählen Sie für den Video-Modus, wie Active D-Lighting wirken soll. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Active D-Lighting« (0 114).
Bildstabilisator Wählen Sie die Bildstabilisator-Option für den Video-Modus. Weitere Informationen im Abschnitt »Bildstabilisator« (0 116). AF-Messfeldsteuerung Wählen Sie, wie die Kamera das Fokusmessfeld bestimmt, wenn im Video-Modus der Autofokus eingeschaltet ist. Weitere Informationen im Abschnitt »AF-Messfeldsteuerung« (0 54). Option d f Einzelfeld Großes Messfeld (kl.) Option g h Großes Messfeld (gr.) Autom. Messfeldsteuerung Fokusmodus Wählen Sie, wie die Kamera im Video-Modus scharfstellt.
Mehr über die Wiedergabe In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über das Anzeigen der Bilder und der Bildinformationen, über das i-Menü der Wiedergabe, die Ausschnittsvergrößerung und das Löschen von Aufnahmen. Bilder wiedergeben Mit den Tasten X und W (Q) können Sie zwischen der Einzelbildwiedergabe und dem Bildindex wechseln. W (Q) W (Q) W (Q) X X X Einzelbildwiedergabe Bildindex Einzelbildwiedergabe Durch Drücken der K-Taste wird das zuletzt aufgenommene Bild monitorfüllend angezeigt.
Bildindex Um mehrere Bilder gleichzeitig anzuzeigen, drücken Sie während der Einzelbildwiedergabe die Taste W (Q). Mit jedem Drücken der Taste W (Q) erhöht sich die Anzahl der angezeigten Bilder von vier auf neun auf 72; mit jedem Drücken der X-Taste werden weniger Bilder angezeigt. Für das Markieren der Bilder dient der Multifunktionswähler. D Touch-Bedienung Bei der Wiedergabe von Bildern auf dem Monitor können die Touchscreen-Funktionen eingesetzt werden (0 11).
Bildinformationen Bei der Einzelbildwiedergabe lassen sich Informationen zum Bild einblenden. Drücken Sie 1 oder 3 bzw. drücken Sie die DISP-Taste, um wie unten dargestellt durch die Bildinformationen zu blättern. Keine (Nur Bild) 1 Datei-Informationen Belichtungsdaten 1 Lichter 1 Datenübersicht 1 Positionsdaten 2 RGB-Histogramm 1 Aufnahmedaten 1 1 Wird nur angezeigt, wenn die betreffende Option unter »Opt. für Wiedergabeansicht« im Wiedergabemenü ausgewählt ist.
Datei-Informationen 12 3 4 5 13 12 11 6 10 8 9 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Schutzstatus............................................ 73 Symbol für Bildbearbeitung..............318 Markierung für Übertragung ............138 Fokusmessfeld * ...................................... 54 Bildnummer/Gesamtanzahl der Bilder Bildqualität ............................................ 108 Bildgröße ............................................... 110 Bildfeld ..........................................
Lichter 1 1 Spitzlichter (Partien, die möglicherweise überbelichtet sind) 2 Ordnernummer–Bildnummer ..........165 2 RGB-Histogramm 1 2 130 Mehr über die Wiedergabe 3 4 5 6 1 Ordnernummer–Bildnummer ..........165 2 Weißabgleich................................. 66, 102 Farbtemperatur.............................104 Feinabstimmung des Weißabgleichs ........................... 103 Eigener Messwert ......................... 105 3 Histogramm (RGB-Gesamtkanal)..... 131 4 Histogramm (Rot-Kanal) .............
D Ausschnittsvergrößerung (Zoomwiedergabe) Um einen Bildausschnitt während der Histogrammdarstellung vergrößert anzuzeigen, drücken Sie X. Verwenden Sie die Tasten X und W (Q) zum Vergrößern und Verkleinern und den Multifunktionswähler, um das Bild im Ausschnitt zu verschieben. Das Histogramm wird dabei aktualisiert und zeigt nur die Daten für den auf dem Monitor sichtbaren Bildausschnitt an.
Aufnahmedaten In Abhängigkeit von den Einstellungen zum Zeitpunkt der Aufnahme kann es bis zu fünf Seiten mit Aufnahmedaten geben: Allgemein, Blitzinformationen, Picture Control, Erweitert und Copyright-Informationen. ❚❚ Aufnahmedaten, Seite 1 (Allgemein) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 132 Mehr über die Wiedergabe 12 13 1 Messmethode ....................................... 112 Verschlusstyp........................................ 266 Belichtungszeit.................................75, 77 Blende..............
❚❚ Aufnahmedaten, Seite 2 (Blitzinformationen) 4 14 15 16 17 14 15 16 17 Blitzgerät Kabellose Blitzfernsteuerung............366 Blitzmodus....................................111, 358 Blitzsteuerung ...................................... 190 Blitzbelichtungskorrektur .................. 193 ❚❚ Aufnahmedaten, Seite 3 (Picture Control) 18 Picture-Control-Konfiguration 5 .........................................................
❚❚ Aufnahmedaten, Seite 5 (Copyright-Informationen) 6 25 25 Name des Fotografen ......................... 308 26 Copyright-Inhaber............................... 308 26 1 Wird rot angezeigt, wenn das Foto im Modus P, S, A oder M mit ISO-Automatik aufgenommen wurde. 2 Wird angezeigt, wenn im Menü der Individualfunktion b4 (»Feinabst. der Bel.-Messung«) ein anderer Wert als Null für eine beliebige Messmethode gewählt wurde.
Datenübersicht 1 2 345 16 6 17 18 19 20 21 7 8 29 28 27 9 15 26 25 22 23 24 14 13 12 11 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Bildnummer/Gesamtanzahl der Bilder Markierung für Übertragung ............ 138 Schutzstatus............................................ 73 Symbol für Bildbearbeitung.............. 318 Kameramodell Anzeige für Bildkommentar.............. 307 Symbol für Positionsdaten ................ 310 Histogramm .......................................... 131 Bildqualität ............
Die i-Taste: Wiedergabe Das Drücken der i-Taste während der Einzelbild-, Zoom- oder Bildindex-Wiedergabe zeigt das i-Menü für die Wiedergabe an. Wählen Sie die gewünschte Option mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste, und drücken Sie die i-Taste, um das Menü zu verlassen und zur Wiedergabe zurückzukehren. Die im i-Menü für die Wiedergabe verfügbaren Optionen hängen von der Art der Aufnahme ab. Fotos: Ist beim Drücken der i-Taste ein Foto gewählt, erscheinen die nachstehenden Optionen.
Videofilme: Die nachstehenden Optionen erscheinen, wenn ein Videofilm gewählt ist. • Bewertung: Zum Bewerten des aktuell angezeigten Films (0 72). • Zum Senden/Abwählen auswählen (PC/WT): Zum Auswählen des aktuell angezeigten Videofilms für die Übertragung. Die angezeigte Option variiert mit dem Typ des verbundenen Geräts (0 138). • Lautstärkeregelung: Zum Ändern der Lautstärke bei der Wiedergabe.
Zum Senden/Abwählen auswählen Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um die gegenwärtige Aufnahme für das Übertragen auf ein Mobilgerät, einen Computer oder FTP-Server auszuwählen. Die Optionen des i-Menüs für die Auswahl der zu übertragenden Aufnahmen variieren mit dem Typ des verbundenen Geräts: • Zum Senden/Abwähl. ausw. (Smart-G.
Startpunkt/Endpunkt wählen Mit den folgenden Schritten erstellen Sie geschnittene Filmkopien. 1 Zeigen Sie einen Film in der Bildwiedergabe an. 2 Halten Sie den Film am neuen Anfangsbild an. Geben Sie den Film wieder wie bei »Filme wiedergeben« (0 49) beschrieben. Drücken Sie J, um die Wiedergabe zu starten bzw. fortzusetzen, und 3, um sie anzuhalten. Drücken Sie 4 bzw. 2 oder drehen Fortschrittsbalken Sie das hintere Einstellrad, um das gewünschte Bild zu suchen.
4 Wählen Sie »Startpunkt«. Zum Erzeugen einer Filmkopie, die ab dem aktuellen Bild beginnt, markieren Sie »Startpunkt« und drücken Sie J. Alle Bilder vor dem aktuellen Bild werden beim Speichern (Schritt 9) aus der Kopie entfernt. Startpunkt 5 Überprüfen Sie den neuen Startpunkt. Falls das gewünschte Bild momentan nicht angezeigt wird, drücken Sie 4 oder 2 zum Zurückspulen bzw.
7 Erzeugen Sie die Filmkopie. Drücken Sie 1, sobald das gewünschte Bild angezeigt wird. 8 Sehen Sie sich die Vorschau an. Um die Kopie im Voraus zu betrachten, markieren Sie »Vorschau« und drücken Sie J (um die Vorschau abzubrechen und zum Speicheroptionen-Menü zurückzukehren, drücken Sie 1). Soll die gegenwärtige Kopie verworfen und ein neuer Startoder Endpunkt wie zuvor beschrieben gewählt werden, markieren Sie »Abbrechen« und drücken Sie J; zum Speichern der Kopie fahren Sie mit Schritt 9 fort.
Speichern eines Standbilds So speichern Sie die Kopie eines bestimmten Filmbilds als JPEG-Foto: 1 Halten Sie den Film beim gewünschten Bild an. Spielen Sie den Film ab, wie bei »Filme wiedergeben« (0 49) beschrieben. Drücken Sie J, um die Wiedergabe zu starten bzw. fortzusetzen, und 3, um sie anzuhalten. Halten Sie die Wiedergabe bei dem Bild an, das Sie als Foto speichern wollen. 2 Wählen Sie »Aktuelles Bild speichern«.
Bilder genauer betrachten: Ausschnittsvergrößerung Um einen Ausschnitt eines Bildes vergrößert anzuschauen, das gerade in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird, drücken Sie X oder J. Navigationsfenster Bedienhilfe Während der Zoomwiedergabe können Sie folgende Aktionen ausführen: • Vergrößern oder Verkleinern / Andere Bildbereiche anzeigen: Drücken Sie X oder benutzen Sie die Geste »Spreizen«, um einen Bildbereich vergrößert anzuzeigen. Die maximale Vergrößerung beträgt ca.
Bilder löschen Drücken Sie die Taste O, um das aktuelle Bild zu löschen, oder benutzen Sie die Option »Löschen« im Wiedergabemenü, um mehrere ausgewählte Bilder oder alle Aufnahmen eines bestimmten Datums oder alle Bilder im momentanen Wiedergabeordner zu löschen (geschützte Bilder lassen sich nicht löschen). Geben Sie beim Löschen von Bildern acht, denn einmal gelöschte Bilder lassen sich nicht wiederherstellen. Bei der Wiedergabe Drücken Sie die Taste O, um das aktuelle Bild zu löschen.
Das Wiedergabemenü Der Menüpunkt »Löschen« aus dem Wiedergabemenü bietet die folgenden Optionen. Beachten Sie, dass es abhängig von der Anzahl der Bilder eine Weile dauern kann, bis alle Bilder gelöscht sind. i Option Ausgewählte Bilder Datum auswählen R Alle Q Beschreibung Für das Löschen ausgewählter Bilder. Für das Löschen aller Bilder, die an bestimmten Tagen aufgenommen wurden (0 146). Für das Löschen aller Bilder im aktuell ausgewählten Wiedergabeordner (0 159).
❚❚ Datum auswählen: Löschen von Fotos, die an bestimmten Tagen aufgenommen wurden Wählen Sie für das Löschen aller nicht geschützten Bilder, die an bestimmten Tagen aufgenommen wurden, die Option »Löschen« > »Datum auswählen« im Wiedergabemenü und folgen Sie den nachstehenden Schritten. 1 Wählen Sie ein Datum oder mehrere Tage aus. Markieren Sie ein Datum und drücken Sie 2, um alle am markierten Datum aufgenommenen Bilder auszuwählen. Die ausgewählten Tage sind mit einem M-Symbol gekennzeichnet.
Kameramenüs In diesem Kapitel finden Sie die ausführlichen Menü-Beschreibungen. Standardeinstellungen Im Folgenden sind die Standardvorgaben für die Menüoptionen der Kamera aufgeführt.
Option NEF-(RAW-)Einstellungen NEF-(RAW-)Komprimierung Farbtiefe für NEF (RAW) ISO-Empfindlichkeits-Einst. ISO-Empfindlichkeit b P, S, A, M ISO-Automatik Maximale Empfindlichkeit Maximale Empfindlichkeit mit c Längste Belichtungszeit Weißabgleich Feinabstimmung Farbtemperatur auswählen Eigener Messwert Picture Control konfigur. Farbraum Active D-Lighting Rauschunterdr. bei Langz.bel. Rauschunterdrück. bei ISO+ Vignettierungskorrektur Beugungsausgleich Auto-Verzeichnungskorrektur Aufnahmen m.
Option Fokusmodus AF-Messfeldsteuerung Bildstabilisator Autom. Belichtungsreihen Autom.
Option Zeitrafferfilm Intervall Aufnahmezeitraum Belichtungsausgleich Stille Auslösung Auswahl des Bildfeldes Bildgröße/Bildrate Intervallpriorität Aufnahme mit Fokusverlagerung Bildanzahl Schrittweite der Fokusverlagerung Intervall bis nächste Aufnahme Bel.messwertsp. f. 1. Aufnahme Aufnahme mit Konturfilter-Stapel Stille Auslösung Speicherordner bei Start Neuer Ordner Dateinummerier.
Option ISO-Empfindlichkeits-Einst. Maximale Empfindlichkeit ISO-Automatik (Modus M) ISO-Empfindlichkeit (Modus M) Weißabgleich Feinabstimmung Farbtemperatur auswählen Eigener Messwert Picture Control konfigur. Active D-Lighting Rauschunterdrück.
Standardeinstellungen im Menü der Individualfunktionen a1 a2 a3 a4 a5 a6 a7 a8 a9 a10 a11 a12 a13 b1 b2 b3 b4 Option Priorität bei AF-C (kont. AF) Priorität bei AF-S (Einzel-AF) Schärfenachf. mit Lock-On Gesichts-/Augenerk.-AF (Auto) Verwendete Fokusmessfelder Messf. je n. Ausricht. speich. AF-Aktivierung AF-Messf.auswahl einschr. Nadelspitzen-Messfeld Einzelfeld Dynamisch Großes Messfeld (kl.) Großes Messfeld (gr.) Autom. Messfeldsteuerung Scrollen bei Messfeldausw.
Option c1 Bel. speichern mit Auslöser c2 Selbstauslöser Selbstauslöser-Vorlaufzeit Anzahl von Aufnahmen Intervall zwischen Aufnahm. c3 Ausschaltverzögerung Wiedergabe Menüs Bildkontrolle Standby-Vorlaufzeit d1 Lowspeed-Bildrate d2 Max. Bildanzahl pro Serie d3 Optionen f. synchron. Auslösung d4 Belichtungsverzögerungsmodus d5 Verschlusstyp d6 Auswählb. Bildber. begrenzen FX (36×24) DX (24×16) 5:4 (30×24) (nur Z 7) 1:1 (24×24) 16:9 (36×20) d7 Nummernspeicher d8 Einstell. auf Live-View anw.
e1 e2 e3 e4 e5 e6 e7 f1 Option Blitzsynchronzeit Längste Verschlussz. (Blitz) Bel.-korr. bei Blitzaufn. ISO-Automatik mit c Einstelllicht Belicht.reihen (Modus M) BKT-Reihenfolge i-Menü anpassen f2 Benutzerdef. Funktionszuweis. Fn1-Taste Fn2-Taste AF-ON-Taste Sub-Wähler Mitteltaste des Sub-Wählers Taste für Filmaufzeichnung Funktionstaste (Fn) des Objektivs Funktionstaste (Fn2) des Objektivs Objektiv-Einstellring f3 OK-Taste Bei Aufnahme Bei Wiedergabe Ausschnitt ein/aus f4 Fixierung d. Bel.
Option Standardeinstellung f5 Einstellräder Auswahlrichtung Funktionsbelegung Menüs und Wiedergabe Schn. Blättern m. v. Einst.rad f6 Tastenverhalten f7 Skalen spiegeln g1 i-Menü anpassen g2 Benutzerdef. Funktionszuweis. Fn1-Taste Fn2-Taste AF-ON-Taste Mitteltaste des Sub-Wählers Auslöser Objektiv-Einstellring g3 OK-Taste g4 AF-Geschwindigkeit Zeitpunkt der Anwendung g5 AF-Tracking-Empfindlichkeit g6 Lichter anzeigen Display-Muster Schwellenw.
Standardeinstellungen im Systemmenü Option Zeitzone und Datum Sommerzeit Monitorhelligkeit Monitorfarbabgleich Sucherhelligkeit Sucher-Farbabgleich Display-Helligkeit Ausw. der Monitormodi einschr. Automat. Display-Umschaltung Nur Sucher Nur Monitor Sucher bevorzugen Informationsanzeige AF-Feinabstimmung AF-Feinabst. (Ein/Aus) Bildsensor-Reinigung Automatische Sensorreinigung Tonsignaloptionen Tonsignal ein/aus Lautstärke Tonhöhe Touch-Bedienelemente Touch-Bed.elemente aktiv./deakt.
Option HDMI Ausgabeauflösung Fortgeschritten Dynamikumfang Aufnahmesteuerung extern Datentiefe der Ausgabe N-Log-Einstellung Darstellungshilfe Positionsdaten Standby-Vorlaufzeit Uhr per Satellit stellen Funkfernsteuerungsopt. (WR) LED-Leuchte Verbindungsmodus Bel. Fn-Taste Fernausl.
D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten Um das Wiedergabemenü anzuzeigen, wählen Sie die Registerkarte D in den Kameramenüs. Option Löschen Wiedergabeordner Opt. für Wiedergabeansicht Bildkontrolle Nach dem Löschen 0 159 159 159 160 160 Option Nach Aufnahmeserie anzeigen Anzeige im Hochformat Diaschau Bewertung D Weitere Informationen Die Standardeinstellungen für die Menüoptionen finden Sie im Abschnitt »Standardeinstellungen im Wiedergabemenü« (0 147).
Löschen G-Taste ➜ D (Wiedergabe) Mehrere Bilder löschen. i Option Ausgewählte Bilder Datum auswählen R Alle Q Beschreibung Für das Löschen ausgewählter Bilder. Für das Löschen aller Bilder, die an bestimmten Tagen aufgenommen wurden. Für das Löschen aller Bilder im aktuell ausgewählten Wiedergabeordner. Wiedergabeordner G-Taste ➜ D (Wiedergabe) Wählen Sie einen Ordner für die Wiedergabe.
Bildkontrolle G-Taste ➜ D (Wiedergabe) Legen Sie fest, ob die Bilder automatisch sofort nach der Aufnahme wiedergegeben werden sollen. Option Beschreibung Bilder werden unmittelbar nach der Aufnahme in der momentan gewählten Anzeige wiedergegeben (Monitor oder Sucher). Bilder werden nach der Aufnahme nur angezeigt, wenn der MoniEin (nur Monitor) tor für das Festlegen des Bildausschnitts benutzt wurde. Die Bilder werden beim Fotografieren nicht im Sucher angezeigt.
Nach Aufnahmeserie anzeigen G-Taste ➜ D (Wiedergabe) Wählen Sie, ob die Kamera das erste oder letzte Bild einer Aufnahmeserie anzeigt, direkt nachdem diese aufgenommen wurde. Diese Option ist nur wirksam, wenn »Bildkontrolle« (0 160) ausgeschaltet ist. Neueste Aufnahmeserie DSC_0001.jpg DSC_0002.jpg DSC_0003.jpg DSC_0004.jpg DSC_0014.jpg Wird angezeigt, wenn »Erstes Bild in Aufnahmeserie« gewählt ist DSC_0015.
Diaschau G-Taste ➜ D (Wiedergabe) Lassen Sie eine Diaschau mit den Bildern des aktuellen Wiedergabeordners (0 159) ablaufen. Option Start Dateityp Bildintervall Beschreibung Die Diaschau wird gestartet. Wählen Sie, welche Aufnahmetypen wiedergegeben werden sollen: »Fotos und Filme«, »Nur Fotos« oder »Nur Filme«. Oder benutzen Sie »Nach Bewertung«, damit nur Bilder mit den gewählten Bewertungsstufen wiedergegeben werden (markieren Sie dazu Bewertungstufen und drücken Sie 2 zum Auswählen oder Abwählen).
Ein Dialog wird angezeigt, wenn die Diaschau zu Ende ist. Wählen Sie »Fortsetzen«, um die Diaschau erneut zu starten, oder »Beenden«, um ins Wiedergabemenü zurückzukehren. Bewertung G-Taste ➜ D (Wiedergabe) Bewerten Sie Bilder oder markieren Sie sie als Kandidaten zum späteren Löschen.
C Das Fotoaufnahmemenü: Aufnahmefunktionen Um das Fotoaufnahmemenü anzuzeigen, wählen Sie die Registerkarte C in den Kameramenüs. Option Fotoaufnahme zurücksetzen Ordner Dateinamen Auswahl des Bildfeldes Bildqualität Bildgröße NEF-(RAW-)Einstellungen ISO-Empfindlichkeits-Einst. Weißabgleich Picture Control konfigur. Konfigurationen verwalten Farbraum Active D-Lighting Rauschunterdr. bei Langz.bel. Rauschunterdrück.
Fotoaufnahme zurücksetzen G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Wählen Sie »Ja«, um die Optionen des Fotoaufnahmemenüs auf die Standardeinstellungen (0 147) zurückzusetzen. Ordner G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) So ändern Sie den Ordnernamen, und wählen den Ordner aus, in dem die anschließend aufgenommenen Bilder gespeichert werden sollen.
D Texteingabe Wenn eine Texteingabe erforderlich ist, erscheint eine Touchscreen-Tastatur. Tippen Sie auf die Buchstaben der Tastatur, oder benutzen Sie den Multifunktionswähler zum Markieren von Zeichen und drücken Sie auf J, um sie an der aktuellen Cursor-Position einzufügen. (Ist das Feld voll, wird beim Eingeben eines Zeichens das letzte Zeichen im Textfeld überschrieben.) Um das Zeichen an der aktuellen Cursorposition zu löschen, drücken Sie die Taste O.
Ordner nach Nr. wählen Die Wahl des Ordners nach Nummer oder das Erstellen eines neuen Ordners mit dem aktuellen Ordnernamen und einer neuen Ordnernummer geschieht folgendermaßen: 1 Wählen Sie »Ordner nach Nr. wählen«. Markieren Sie die Option »Ordner nach Nr. wählen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Ordnernummer aus. Drücken Sie 4 oder 2 um die Ziffern zu markieren, und drücken Sie 1 oder 3, um sie zu ändern.
Ordner aus Liste wählen So wählen Sie einen Ordner aus der Liste der existierenden Ordner: 1 Wählen Sie »Ordner aus Liste wählen«. Markieren Sie die Option »Ordner aus Liste wählen« und drücken Sie 2. 2 Markieren Sie einen Ordner. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Ordner zu markieren. 3 Wählen Sie den markierten Ordner aus. Drücken Sie J, um den markierten Ordner auszuwählen und zum Hauptmenü zurückzukehren. Die künftig aufgenommenen Fotos werden im ausgewählten Ordner gespeichert.
Dateinamen G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Fotos werden mit Dateinamen gespeichert, die sich aus dem Zeichenkürzel »DSC_« (bzw. »_DSC« bei Bildern im Farbraum Adobe RGB; 0 186), einer fortlaufenden vierstelligen Nummer und einer Dateinamenserweiterung aus drei Buchstaben zusammensetzen (z. B. »DSC_0001.JPG« oder »_DSC0002.JPG«). Mit der Option »Dateinamen« können Sie drei Buchstaben auswählen (siehe »Texteingabe«, 0 166), welche den Teil »DSC« im Dateinamen ersetzen.
Bildqualität G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Wählen Sie das Dateiformat für Fotoaufnahmen. Die Einzelheiten finden Sie im Abschnitt »Bildqualität« (0 108). Bildgröße G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Wählen Sie die Bildgröße (Anzahl der Pixel) für das Fotografieren. Unter »JPEG/TIFF« wird die Bildgröße für JPEG- und TIFF-Bilder eingestellt, unter »NEF (RAW)« die Größe für NEF-(RAW-)Aufnahmen.
Z 6: Bildfeld FX (36×24) FX-Format DX (24×16) DX-Format 1 : 1 (24×24) 16 : 9 (36×20) Option L M S L M S L M S L M S Bildgröße (Pixel) 6048 × 4024 4528 × 3016 3024 × 2016 3936 × 2624 2944 × 1968 1968 × 1312 4016 × 4016 3008 × 3008 2000 × 2000 6048 × 3400 4528 × 2544 3024 × 1696 Druckformat (cm) * 51,2 × 34,1 38,3 × 25,5 25,6 × 17,1 33,3 × 22,2 24,9 × 16,7 16,7 × 11,1 34,0 × 34,0 25,5 × 25,5 16,9 × 16,9 51,2 × 28,8 38,3 × 21,5 25,6 × 14,4 * Ungefähre Größe beim Ausdruck mit 300 dpi.
NEF-(RAW-)Einstellungen G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Wählen Sie den Komprimierungstyp und die Farbtiefe für NEF-(RAW-) Dateien aus. NEF-(RAW-)Komprimierung Bestimmen Sie, ob und wie stark die Dateigröße reduziert werden soll. Option N Verlustfrei komprimieren O Komprimieren Nicht komprimieren Beschreibung Die NEF-Aufnahmen werden mit einem reversiblen Algorithmus komprimiert, wodurch die Dateigröße ohne Auswirkung auf die Bildqualität um etwa 20 bis 40% abnimmt.
ISO-Empfindlichkeits-Einst. G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Einstellen der ISO-Empfindlichkeit für Fotoaufnahmen. Option Beschreibung Einstellen der ISO-Empfindlichkeit. Wählen Sie aus Werten von ISO 64 bis 25600 (oder im Falle der Z 6 von ISO 100 bis ISO 51200). ISOAußerdem stehen für spezielle Situationen zusätzlich Werte von Empfindlichkeit 0,3 bis 1 LW unterhalb der niedrigsten ISO-Werte und Werte von 0,3 bis 2 LW oberhalb der höchsten ISO-Werte zur Verfügung.
A »Längste Belichtungszeit« > »Automatisch« Ist »Automatisch« für »ISO-Automatik« > »Längste Belichtungszeit« eingestellt, wählt die Kamera die längste Belichtungszeit basierend auf der Brennweite des Objektivs. Beispielsweise wählt die Kamera automatisch kürzere Zeiten als längste Belichtungszeit, um das Risiko für Verwacklungsunschärfen bei Tele-Aufnahmen zu vermindern.
Das Weißabgleich-Menü: Feinabstimmung Auf die Feinabstimmung kann über die Kameramenüs zugegriffen werden. Weitere Informationen finden Sie unter »Feinabstimmung des Weißabgleichs« (0 103). Angaben zur Feinabstimmung eines Weißabgleich-Messwerts siehe »Feinabstimmung des Weißabgleich-Messwerts« (0 180). 1 Rufen Sie die Feinabstimmung auf. Gehen Sie im Fotoaufnahmemenü zu »Weißabgleich«, markieren Sie eine Weißabgleich-Option und drücken Sie 2.
3 Sichern Sie die Änderungen und verlassen Sie das Menü. Drücken Sie J, um die Einstellungen zu speichern und zum Fotoaufnahmemenü zurückzukehren. Wenn der Weißabgleich per Feinabstimmung verändert wurde, erscheint ein Sternchen (»U«) neben dem Weißabgleich-Symbol in der Aufnahmeanzeige. D Feinabstimmung des Weißabgleichs Die Farben auf den Farbachsen für die Feinabstimmung sind relativ, nicht absolut.
Das Weißabgleich-Menü: Auswählen einer Farbtemperatur Der Farbtemperaturwert lässt sich mithilfe der Option »Weißabgleich« > »Farbtemperatur auswählen« im Fotoaufnahmemenü wählen. Geben Sie Werte für die Achsen Amber–Blau und Grün–Magenta auf folgende Weise ein. 1 Wählen Sie »Farbtemperatur auswählen«. Gehen Sie zu »Weißabgleich« im Fotoaufnahmemenü, markieren Sie die Option »Farbtemperatur auswählen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie Werte für Amber–Blau und Grün–Magenta.
D Einstellen einer Farbtemperatur Beachten Sie, dass mit einer Kelvin-Einstellung nicht die gewünschten Ergebnisse für Leuchtstofflampenlicht erzielt werden. Wählen Sie die Option I (»Leuchtstofflampe«) für solche Lichtquellen. Nehmen Sie bei anderen Lichtquellen ein Testfoto auf, um zu prüfen, ob der gewählte Wert geeignet ist.
Eigener Messwert: Weißabgleich von einem Foto kopieren Mit der Option »Eigener Messwert« des Weißabgleich-Menüs kann ein Weißabgleichswert von einem vorhandenen Bild übernommen werden. Weitere Informationen über eigene Weißabgleich-Messwerte finden Sie im Abschnitt »Eigener Messwert« (0 105). 1 Wählen Sie »Eigener Messwert«. Gehen Sie zu »Weißabgleich« im Fotoaufnahmemenü, markieren Sie die Option »Eigener Messwert« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie ein Speicherziel.
5 Kopieren Sie den Weißabgleich. Drücken Sie J, um den Weißabgleichswert des markierten Fotos in den ausgewählten Messwertspeicher zu kopieren. Wenn für das markierte Foto ein Kommentar vorhanden ist, wird dieser in das Kommentarfeld für den ausgewählten Messwertspeicher kopiert.
Picture Control konfigur. G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Bestimmen Sie, in welcher Weise die anschließend aufgenommenen Bilder verarbeitet werden. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt »Picture Control konfigur.« (0 98). Picture Control konfigur.: Modifizieren von PictureControl-Konfigurationen Vorhandene voreingestellte oder benutzerdefinierte Picture-ControlKonfigurationen können dem Motiv oder der kreativen Absicht entsprechend modifiziert werden. 1 Wählen Sie eine Picture-ControlKonfiguration aus.
D Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen Änderungen an vorhandenen Picture-Control-Konfigurationen lassen sich mit der Option »Konfigurationen verwalten« im Foto- oder Filmaufnahmemenü als benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen abspeichern. Diese können auf eine Speicherkarte kopiert werden, um sie mit kompatibler Software zu nutzen oder auf andere Kameras des gleichen Modells zu übertragen.
Konfigurationen verwalten G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Für das Speichern modifizierter Picture-Control-Konfigurationen als benutzerdefinierte Konfigurationen. Option Speichern/ bearbeiten Umbenennen Löschen Speicherkarte verwenden Beschreibung Erstellen Sie eine neue benutzerdefinierte Picture-Control-Konfiguration basierend auf einer vorhandenen voreingestellten oder benutzerdefinierten Konfiguration, oder bearbeiten Sie vorhandene Konfigurationen.
Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen erstellen Die voreingestellten Picture-Control-Konfigurationen der Kamera können verändert und als benutzerdefinierte Konfigurationen gespeichert werden. 1 Wählen Sie »Speichern/bearbeiten«. Markieren Sie die Option »Speichern/ bearbeiten« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Picture-ControlKonfiguration aus.
5 Geben Sie der Picture-Control-Konfiguration einen Namen. Es erscheint ein Texteingabe-Dialog. Standardmäßig werden neue Picture-Control-Konfigurationen durch Anfügen einer automatisch zugewiesenen, zweistelligen Zahl an den Namen der vorhandenen Picture-Control-Konfiguration benannt. Um einen anderen Namen zu vergeben, benennen Sie die Picture-Control-Konfiguration wie unter »Texteingabe« beschrieben um (0 166).
Farbraum G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Der Farbraum bestimmt den Farbumfang, der für die Farbwiedergabe zur Verfügung steht. »sRGB« empfiehlt sich für Fotos, die auf übliche Weise gedruckt und betrachtet werden. »Adobe RGB« mit seinem größeren Farbumfang eignet sich für Fotos, die für die professionelle Veröffentlichung und den kommerziellen Druck vorgesehen sind. D Adobe RGB Für die präzise Farbwiedergabe von Adobe-RGB-Bildern sind Programme, Monitore und Drucker nötig, die Farbmanagement unterstützen.
Rauschunterdr. bei Langz.bel. G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Bei der Option »Ein« werden Aufnahmen mit längeren Belichtungszeiten als 1 s bearbeitet, um Rauschen (helle Punkte oder Schleier) zu reduzieren. Die für die Verarbeitung benötigte Zeit verdoppelt sich ungefähr; währenddessen erscheint die Meldung »Rauschreduzierung läuft...« und »Job NR« blinkt im Display, zudem können keine Bilder aufgenommen werden.
Vignettierungskorrektur G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Die Vignettierungskorrektur verringert den Helligkeitsabfall, der zu den Bildecken und -rändern hin auftritt. Diese Erscheinung variiert mit dem Objektivtyp und ist bei offener Blende am auffälligsten. Wählen Sie eine der Optionen »Stark«, »Normal«, »Moderat« oder »Aus«.
Aufnahmen m. Flimmerreduktion G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Ist »Ein« gewählt, wählt die Kamera den optimalen Zeitpunkt für die Fotoaufnahme, um Streifenbildung (Banding), unter- oder überbelichtete Bereiche bzw.
Blitzbelichtungssteuerung G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Wählen Sie Einstellungen für kabellos ferngesteuerte Blitzgeräte (0 366) oder für ein optionales Blitzgerät auf dem Zubehörschuh der Kamera (0 353).
Kabellose Blitzsteuerung Nehmen Sie Einstellungen für die simultane, kabellose Steuerung mehrerer Slave-Blitzgeräte vor. Diese Option ist nur verfügbar, wenn ein Blitzgerät SB-5000 oder SB-500 oder eine Funkfernsteuerung WR-R10 an der Kamera montiert ist. Option Y Y/Z Z Beschreibung Die Slave-Blitzgeräte werden durch Blitze mit niedriger AWL mit optiIntensität gesteuert, die vom Master-Blitzgerät abgegeschem Signal ben werden (0 379).
Blitzsteuerung (extern) Wählen Sie aus den folgenden Optionen für die kabellose Blitzfotografie (0 372, 379). Option Blitzgerätegruppe Kabellose Schnellsteuerung Stroboskopblitz m. Fernauslös. Beschreibung Die Blitzbelichtungssteuerung lässt sich für jede Gruppe von SlaveBlitzgeräten separat einstellen. Legen Sie die Gewichtung zwischen den Gruppen A und B fest, und stellen Sie die Blitzleistung für Gruppe C manuell ein.
Blitzbel.korrektur G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Sie können die Blitzleistung ändern, um die Helligkeit des Hauptobjekts im Verhältnis zum Hintergrund zu beeinflussen (0 360). Die Blitzleistung kann erhöht werden, um das Hauptobjekt heller abzubilden, oder verringert werden, um ungewollte Überstrahlungen oder Reflexionen zu vermeiden. Fokusmodus G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Der Fokusmodus bestimmt, wie die Kamera scharfstellt. Mehr Informationen siehe unter »Auswählen des Fokusmodus« (0 52).
Autom. Belichtungsreihen G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Bei automatischen Reihen variiert die Kamera mit jeder Aufnahme die Belichtung, die Blitzleistung, Active D-Lighting (ADL) oder den Weißabgleich ein wenig um den aktuellen Wert herum. Wählen Sie diese Funktion in Situationen, in denen es schwierig ist, die richtige Einstellung zu finden, oder wenn nicht genug Zeit zur Verfügung steht, bei jeder Aufnahme die Ergebnisse zu überprüfen.
Belichtungsreihe und Blitzbelichtungsreihe Für das Variieren der Belichtung und/oder der Blitzleistung innerhalb einer Fotoserie. Belichtung geändert um 0 LW Belichtung geändert um –1 LW Belichtung geändert um +1 LW 1 Wählen Sie die Art der Belichtungsreihe. Wählen Sie die gewünschte Option für »Autom. Belichtungsreihen«. Benutzen Sie »Belichtungs- & Blitzbelicht.
3 Wählen Sie eine Schrittweite aus. Markieren Sie »Schrittweite« und drücken Sie 4 oder 2, um die Schrittweite für die Belichtungsreihe auszuwählen. Standardmäßig können folgende Schrittweiten gewählt werden: 0,3 (1/3), 0,7 (2/3), 1, 2 und 3 LW. Die Belichtungsreihenprogramme mit Schrittweite 0,3 (1/3) LW sind nachfolgend auflistet.
4 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera variiert entsprechend dem ausgewählten Belichtungsreihenprogramm mit jeder Aufnahme die Belichtung und/oder die Blitzleistung; die geänderten Werte für Belichtungszeit und Blende sind in der Aufnahmeanzeige zu sehen. Die Änderungswerte der Reihe werden zu einer eventuell eingestellten manuellen Belichtungskorrektur addiert.
D Belichtungs- und Blitzbelichtungsreihen Bei den Serienaufnahmefunktionen wird die Serienauslösung angehalten, nachdem die im Belichtungsreihenprogramm angegebene Bildanzahl aufgenommen wurde. Beim nächsten Drücken des Auslösers wird die Aufnahme fortgesetzt.
Weißabgleichsreihe Die Kamera erstellt von jedem Foto mehrere Bildkopien mit jeweils anderem Weißabgleich. 1 Wählen Sie die Weißabgleichsreihe. Wählen Sie die Option »Weißabgleichsreihe« für »Autom. Belichtungsreihen«. 2 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Markieren Sie »Anzahl von Aufnahmen« und drücken Sie 4 oder 2, um die Anzahl der Aufnahmen für die Weißabgleichsreihe festzulegen. Bei anderen Einstellungen als 0F erscheint ein Weißabgleichsreihen-Symbol in der Aufnahmeanzeige.
3 Wählen Sie eine Schrittweite für die Weißabgleichsreihe. Markieren Sie »Schrittweite« und drücken Sie 4 oder 2, um die Schrittweite für die Weißabgleichsreihe auszuwählen. Jeder Schritt entspricht ungefähr fünf Mired. Es stehen die Schrittweiten 1 (5 Mired), 2 (10 Mired) und 3 (15 Mired) zur Auswahl. Höhere B-Werte entsprechen einer Farbverschiebung zu Blau, höhere A-Werte entsprechen einer Farbverschiebung zu Amber (Gelborange) hin.
4 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Bei jeder Aufnahme werden die im gewählten Weißabgleichsreihenprogramm festgelegten Bildkopien mit einem jeweils anderen Weißabgleich erstellt. Die jeweiligen Korrekturwerte werden zu einer eventuellen Einstellung der Weißabgleichs-Feinabstimmung addiert. Wenn die im Weißabgleichsreihenprogramm festgelegte Anzahl an Kopien größer ist als die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen, ist die Auslösung gesperrt.
ADL-Belichtungsreihe Die Kamera erstellt eine Reihe von Bildern mit unterschiedlichen Active-D-Lighting-Einstellungen. 1 Wählen Sie »ADL-Belichtungsreihe«. Wählen Sie die Option »ADL-Belichtungsreihe« für »Autom. Belichtungsreihen«. 2 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Markieren Sie »Anzahl von Aufnahmen« und drücken Sie 4 oder 2, um die Anzahl der Aufnahmen für die ADL-Belichtungsreihe festzulegen.
4 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera nimmt entsprechend dem ausgewählten ADL-Belichtungsreihenprogramm nacheinander Bilder mit unterschiedlichen Active-D-Lighting-Einstellungen auf. Beim Benutzen der ADL-Belichtungsreihenfunktion werden in der Aufnahmeanzeige ein ADL-Reihensymbol und die Zahl der noch aufzunehmenden Reihenbilder angezeigt. Nach jeder Aufnahme verringert sich die Zahl der noch aufzunehmenden Reihenbilder um eins.
Mehrfachbelichtung G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Verschmelzen von zwei bis zehn NEF-(RAW-)Belichtungen zu einem Bild. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: • Mehrfachbelichtung: Wählen Sie zwischen »Ein (Serie)« (alle Aufnahmen entstehen als Mehrfachbelichtungen, bis »Aus« gewählt wird), »Ein (Einzelbild)« (für eine einzige Mehrfachbelichtung) oder »Aus« (es werden keine weiteren Mehrfachbelichtungen aufgenommen).
• Alle Aufnahmen behalten: Wählen Sie »Ein«, damit die einzelnen Aufnahmen gespeichert werden, aus denen sich die Mehrfachbelichtung zusammensetzt. Oder wählen Sie »Aus«, damit die einzelnen Aufnahmen gelöscht werden und nur die Mehrfachbelichtung gespeichert wird. • Überlagerungsaufnahme: Ist »Ein« gewählt, werden bei der Aufnahme der Mehrfachbelichtung die bisherigen Belichtungen mit dem aktuellen Livebild überlagert.
3 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Markieren Sie »Anzahl von Aufnahmen« und drücken Sie 2. Drücken Sie 1 oder 3, um die Anzahl der Teilbelichtungen auszuwählen, die zu einem einzigen Bild kombiniert werden sollen, und drücken Sie J. 4 Wählen Sie den Überlagerungsmodus. Markieren Sie »Überlagerungsmodus« und drücken Sie 2. Markieren Sie dann mit 1 oder 3 den gewünschten Modus und drücken Sie J zum Auswählen. 5 Wählen Sie, ob die Einzelaufnahmen behalten werden sollen.
7 Auswahl der ersten Aufnahme. Möchten Sie als erste Teilbelichtung ein vorhandenes Foto wählen, das mit der Option »L« für »Bildgröße« > »NEF (RAW)« im Fotoaufnahmemenü aufgenommen wurde, markieren Sie »Erste Belichtung wählen (NEF)« und drücken Sie 2. Mit dem Multifunktionswähler markieren Sie das gewünschte Foto, und durch Drücken von J wählen Sie es aus (für die monitorfüllende Ansicht des markierten Bildes die X-Taste gedrückt halten).
D Aufnahmebetriebsart Bei den Serienaufnahme-Funktionen nimmt die Kamera alle Teilbelichtungen in einer einzigen Aufnahmeserie auf. Ist »Ein (Serie)« gewählt, beginnt jeweils eine neue Mehrfachbelichtung nachdem die vorangehende beendet ist. Wenn »Ein (Einzelbild)« ausgewählt ist, wird die Mehrfachbelichtungsfunktion nach der ersten Mehrfachbelichtungsaufnahme beendet.
Das i-Menü Während einer Mehrfachbelichtung lassen sich die nachfolgend aufgeführten Optionen wählen, indem die K-Taste und dann die i-Taste gedrückt wird. Markieren Sie einen Menüpunkt und drücken Sie J zur Auswahl. • Bearbeitungsfortschritt anzeigen: Zeigt eine Vorschau an, die aus den bis dahin aufgenommenen Teilbelichtungen erzeugt wird. • Letzte Belichtung wiederholen: Die letzte Teilbelichtung wird neu aufgenommen.
Mehrfachbelichtungen vorzeitig beenden Um eine Mehrfachbelichtung zu beenden, bevor die gewählte Anzahl von Teilbelichtungen aufgenommen wurde, wählen Sie die Option »Aus« für »Mehrfachbelichtung«. Oder Sie drücken die K-Taste gefolgt von der i-Taste und wählen entweder »Speichern und beenden« oder »Verwerfen und beenden«.
HDR (High Dynamic Range) G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Die HDR-Funktion bewahrt bei kontrastreichen Motiven die Bilddetails in den Lichtern und Schatten, indem zwei unterschiedlich belichtete Fotos aufgenommen und zu einem Bild kombiniert werden. HDR ist am wirksamsten, wenn es mit der Matrixmessung verwendet wird (bei Spotmessung oder mittenbetonter Messung entspricht die Belichtungsdifferenz bei »Automatisch« etwa 2 LW).
• Speichern einzelner Bilder (NEF): Wählen Sie »Ein«, um jede Einzelaufnahme zu speichern, die für das Erstellen der HDR-Bilder benutzt wird. Die Fotos werden als NEF-(RAW-)Dateien mit Bildgröße L gespeichert, unabhängig von den im Fotoaufnahmemenü für Bildqualität und Bildgröße gewählten Optionen.
HDR-Bilder aufnehmen Mit den folgenden Schritten nehmen Sie HDR-Bilder auf. 1 Wählen Sie »HDR (High Dynamic Range)«. Markieren Sie im Fotoaufnahmemenü »HDR (High Dynamic Range)« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie einen HDR-Modus. Markieren Sie die Option »HDR-Modus« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J. • Um mehrere HDR-Fotos aufzunehmen, wählen Sie die Option 0 »Ein (Serie)«.
3 Wählen Sie die Belichtungsdifferenz. Um die Belichtungsdifferenz zwischen den beiden Aufnahmen festzulegen, markieren Sie »Belichtungsdifferenz« und drücken Sie 2. Wählen Sie die gewünschte Option aus und drücken Sie J. Wählen Sie höhere Werte für sehr kontrastreiche Motive. Beachten Sie jedoch, dass bei der Wahl eines Wertes, der höher ist als erforderlich, möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
5 Wählen Sie, ob die Einzelaufnahmen behalten werden sollen. Zum Festlegen, ob die einzelnen NEF(RAW-)Aufnahmen, aus denen sich das HDR-Bild zusammensetzt, erhalten bleiben sollen, müssen Sie »Speichern einzelner Bilder (NEF)« markieren und 2 drücken. Markieren Sie dann mit 1 oder 3 die gewünschte Option und drücken Sie J zum Auswählen. 6 Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera belichtet zwei Aufnahmen, wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird.
Intervallaufnahme G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Fotos werden automatisch im voreingestellten Zeitintervall aufgenommen, bis die gewählte Bildanzahl erreicht ist. Wählen Sie für Intervallaufnahmen eine beliebige Aufnahmebetriebsart außer »Selbstauslöser« (E). Die Wahl von »Intervallaufnahme« zeigt die folgenden Optionen an. • Start: Die Intervallaufnahme startet entweder nach 3 s (wenn »Sofort« für »Starttag/Uhrzeit wählen« eingestellt ist) oder zur festgelegten Startzeit (»Tag/Uhrzeit wählen«).
• Intervallpriorität: Wählen Sie »Ein«, damit Aufnahmen in den Modi P und A im gewählten Zeitabstand erfolgen; mit der Einstellung »Aus« stellen Sie sicher, dass die Fotos korrekt belichtet werden. Vergewissern Sie sich bei der Wahl von »Ein«, dass die für »ISO-EmpfindlichkeitsEinst.« > »ISO-Automatik« im Fotoaufnahmemenü gewählte »Längste Belichtungszeit« kürzer als das Intervall ist, und dass die Option »Auslösepriorität« für Individualfunktion a1 (»Priorität bei AF-C (kont.
Intervallaufnahmen D Vor den Aufnahmen Nehmen Sie eine Probebelichtung mit den aktuellen Einstellungen auf und betrachten Sie die Ergebnisse, bevor Sie die Intervallserie starten. Vor dem Einstellen der Startzeit sollten Sie sich unter »Zeitzone und Datum« im Systemmenü vergewissern, dass die Uhr der Kamera auf die richtige Uhrzeit und das richtige Datum eingestellt ist. Damit die Intervallserie nicht unterbrochen wird, ist eine sichere Stromversorgung wichtig.
2 Legen Sie die Einstellungen für die Intervallaufnahme fest. Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor: • Starttag/Uhrzeit wählen: Legen Sie Starttag und Uhrzeit fest. Markieren Sie »Starttag/Uhrzeit wählen« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Um direkt mit der Aufnahme zu beginnen, wählen Sie »Sofort«. Um die Aufnahme an einem bestimmten Tag und einer bestimmten Uhrzeit zu starten, wählen Sie »Tag/Uhrzeit wählen«, geben Sie das Datum und die Uhrzeit ein und drücken Sie J.
• Intervalle × Bilder/Intervall: Wählen Sie die Anzahl der Intervalle und Anzahl der Aufnahmen pro Intervall. Markieren Sie »Intervalle × Bilder/ Intervall« und drücken Sie 2. Wählen Sie Zahl der Intervalle und Bilder/Intervall und drücken Sie J. In der Aufnahmebetriebsart Einzelbild werden die Fotos jedes Intervalls mit der Bildrate aufgenommen, die für die Individualfunktion d1 (»Lowspeed-Bildrate«) gewählt ist.
• Intervallpriorität: Schalten Sie »Intervallpriorität« ein oder aus. Markieren Sie »Intervallpriorität« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. • Speicherordner bei Start: Wählen Sie die Optionen für den Speicherordner. Markieren Sie »Speicherordner bei Start« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine Option und drücken Sie 2 zum Aus- oder Abwählen. Drücken Sie J zum Fortfahren. 3 Starten Sie die Intervallaufnahme. Markieren Sie »Start« und drücken Sie J.
D Während der Intervallaufnahme Während der Intervallaufnahme blinkt die Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff. Wird die Aufnahmeanzeige durch Auslöserdrücken bis zum ersten Druckpunkt eingeschaltet, erscheint die Meldung »Intervallaufnahme« und das Symbol Q blinkt. Während eine Intervallaufnahme im Gange ist, können Einstellungen verändert, die Menüs benutzt und Bilder wiedergegeben werden. Die Aufnahmeanzeige schaltet sich kurz vor jedem Aufnahmezeitpunkt automatisch aus.
❚❚ Anhalten einer Intervallserie Eine Intervallaufnahme lässt sich in den Aufnahmepausen unterbrechen, indem man J drückt (Einstellung »Sofort« für »Starttag/Uhrzeit wählen«) oder »Pause« im Intervallaufnahme-Menü wählt (Einstellung »Tag/Uhrzeit wählen« für »Starttag/Uhrzeit wählen«). ❚❚ Fortsetzen einer Intervallserie Zum sofortigen Weiterführen der Serie wählen Sie »Fortsetzen«. Markieren Sie »Fortsetzen« und drücken Sie J.
❚❚ Fehlende Aufnahme In folgenden Situationen entstehen keine Aufnahmen im vorgewählten Zeitabstand: falls das aktuelle Intervall endet, bevor das Foto oder die Fotos für das vorherige Intervall aufgenommen wurden, falls die Speicherkarte voll ist, oder wenn AF-S eingestellt ist und die Kamera nicht scharfstellen kann (beachten Sie, dass die Kamera vor jeder Aufnahme erneut scharfstellt). Ist im Autofokusmodus »Aus« für »Intervallpriorität« gewählt, wird die Aufnahme mit dem nächsten Intervall fortgesetzt.
D Fehlender Speicherplatz Wenn die Speicherkarte voll ist, bleibt die Intervallaufnahme aktiviert, es werden jedoch keine Bilder aufgenommen. Fahren Sie mit der Aufnahme fort, nachdem Sie einige Bilder gelöscht haben oder bei ausgeschalteter Kamera eine andere Speicherkarte eingesetzt haben. D Intervallaufnahmen Wählen Sie ein Intervall, das länger ist als die Zeit, die für die gewählte Anzahl von Aufnahmen, und im Falle von Blitzaufnahmen für die Blitzaufladung, erforderlich ist.
D Belichtungsreihe Nehmen Sie die Einstellungen für eine Belichtungsreihe vor, bevor Sie eine Intervallaufnahme starten. Wenn eine Belichtungsreihe, eine Blitzbelichtungsreihe oder eine ADL-Belichtungsreihe aktiv ist, während Intervallaufnahmen durchgeführt werden, nimmt die Kamera bei jedem Intervall die Anzahl der im Belichtungsreihenprogramm festgelegten Aufnahmen auf, unabhängig von der im Intervallaufnahme-Menü festgelegten Anzahl der Aufnahmen.
Zeitrafferfilm G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Die Kamera nimmt automatisch Fotos in einem ausgewählten Intervall auf, um einen Zeitrafferfilm ohne Ton zu erstellen. Das Wählen von »Zeitrafferfilm« zeigt die folgenden Optionen an. • Start: Startet die Zeitrafferaufnahme. Sie beginnt nach ungefähr drei Sekunden und wird mit dem gewählten Intervall und im festgelegten Zeitraum fortgesetzt. • Intervall: Einstellen des Zeitabstands zwischen den Aufnahmen (in Minuten und Sekunden).
• Intervallpriorität: Wählen Sie »Ein«, damit Aufnahmen in den Modi P und A im gewählten Zeitabstand erfolgen; mit der Einstellung »Aus« stellen Sie sicher, dass die Fotos korrekt belichtet werden. Vergewissern Sie sich bei der Wahl von »Ein«, dass die für »ISO-EmpfindlichkeitsEinst.« > »ISO-Automatik« im Fotoaufnahmemenü gewählte »Längste Belichtungszeit« kürzer als das Intervall ist, und dass die Option »Auslösepriorität« für Individualfunktion a1 (»Priorität bei AF-C (kont.
Zeitrafferfilme aufnehmen D Vor der Zeitrafferaufnahme Wählen Sie vor der Zeitrafferaufnahme den Punkt »Zeitzone und Datum« im Systemmenü und vergewissern Sie sich, dass die Uhr der Kamera auf die richtige Uhrzeit und das richtige Datum eingestellt ist. Machen Sie anschließend eine Probeaufnahme mit den aktuellen Einstellungen und prüfen Sie die Ergebnisse.
2 Legen Sie die Einstellungen für den Zeitrafferfilm fest. Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor: • Intervall: Das Intervall (in Minuten und Sekunden) sollte länger als die längste erwartete Belichtungszeit sein. Markieren Sie »Intervall« und drücken Sie 2. Wählen Sie ein Intervall und drücken Sie J. • Aufnahmezeitraum: Die Gesamt-Aufnahmezeit (in Stunden und Minuten) kann bis zu 7 Stunden und 59 Minuten betragen. Markieren Sie »Aufnahmezeitraum« und drücken Sie 2.
• Stille Auslösung: Schalten Sie die stille Auslösung ein oder aus. Markieren Sie »Stille Auslösung« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. • Auswahl des Bildfeldes: Wählen Sie ein Bildfeld für die Zeitrafferaufnahme. Markieren Sie »Auswahl des Bildfeldes« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. • Bildgröße/Bildrate: Wählen Sie die Bildgröße und Bildrate für die Wiedergabe des fertigen Films. Markieren Sie »Bildgröße/Bildrate« und drücken Sie 2.
• Intervallpriorität: Schalten Sie die »Intervallpriorität« ein oder aus. Markieren Sie »Intervallpriorität« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. 3 Starten Sie die Zeitrafferaufnahme. Markieren Sie »Start« und drücken Sie J. Die Aufnahme startet nach etwa drei Sekunden. Die Aufnahmeanzeige schaltet sich ab und die Kamera nimmt Bilder mit dem gewählten Intervall und im festgelegten Zeitraum auf.
❚❚ Vorzeitiges Beenden der Aufnahme Soll die Aufnahme beendet werden, bevor alle Bilder aufgenommen sind, markieren Sie »Aus« im Zeitrafferfilm-Menü und drücken Sie J (beachten Sie, dass die Aufnahme möglicherweise nicht beendet wird, falls die für »Intervall« eingestellte Zeit sehr kurz ist; in diesem Fall lässt sich die Aufnahme durch Abschalten der Kamera beenden). Aus den Bildern, die bis zu diesem Zeitpunkt aufgenommen wurden, wird ein Film erstellt. Beachten Sie: Wenn der Akku entnommen bzw.
D Zeitrafferfilme Zeitrafferaufnahmen lassen sich mit einigen Kamerafunktionen nicht kombinieren, einschließlich Filmaufnahmen, Langzeitbelichtungen (Bulb oder Time), Selbstauslöser, Automatikreihen, HDR (High Dynamic Range), Mehrfachbelichtungen, Intervallfotografie und Fokusverlagerungen. Active D-Lighting ist automatisch abgeschaltet.
Aufnahme mit Fokusverlagerung G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Die Funktion Fokusverlagerung variiert automatisch die Entfernungseinstellung während einer Aufnahmeserie. Die so entstandenen Fotos lassen sich später mittels »Focus Stacking« zu einem einzigen Bild mit ausgedehnter Tiefenschärfe kombinieren. Vor dem Einsatz der Fokusverlagerung muss der Fokusmodus AF-S oder AF-C und eine andere Aufnahmebetriebsart als »Selbstauslöser« (E) gewählt werden.
Fotografieren mit Fokusverlagerung D Vor dem Aufnehmen Machen Sie eine Testaufnahme mit den aktuellen Einstellungen und betrachten Sie die Ergebnisse, bevor Sie mit den Fokusverlagerungs-Aufnahmen beginnen. Damit die Fokusverlagerung nicht unterbrochen wird, ist eine sichere Stromversorgung wichtig. Laden Sie im Zweifelsfall den Kamera-Akku vollständig auf, oder versorgen Sie die Kamera über einen Netzadapter und Akkufacheinsatz (separat erhältlich) mit Strom. 1 Wählen Sie »Aufnahme mit Fokusverlagerung«.
• Schrittweite der Fokusverlagerung: Legen Sie die Änderung der Fokussierdistanz zwischen den Aufnahmen fest. Markieren Sie »Schrittweite der Fokusverlagerung« und drücken Sie 2. Drücken Sie 4 zum Verringern der Schrittweite, 2 zum Vergrößern der Schrittweite. Drücken Sie J, um fortzufahren. Wenn Sie Objekte im kurzen Abstand zur Kamera fotografieren, empfehlen wir die Wahl einer kleineren Schrittweite und einer höheren Aufnahmezahl, da die Tiefenschärfe bei kurzen Aufnahmedistanzen geringer ausfällt.
• Aufnahme mit Konturfilter-Stapel: Schalten Sie »Aufnahme mit Konturfilter-Stapel« ein oder aus. Markieren Sie »Aufnahme mit Konturfilter-Stapel« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. • Stille Auslösung: Schalten Sie die stille Auslösung ein oder aus. Markieren Sie »Stille Auslösung« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. • Speicherordner bei Start: Wählen Sie die Optionen für den Speicherordner.
3 Beginnen Sie mit der Aufnahme. Markieren Sie »Start« und drücken Sie J. Der Aufnahmevorgang beginnt etwa nach 3 s. Die Aufnahmeanzeige schaltet sich ab und die Kamera löst die Aufnahmen im gewählten Intervall aus und beginnt dabei mit der zu Aufnahmebeginn gewählten Scharfeinstellung. Mit jeder Aufnahme verlängert sich die Fokussierdistanz um die gewählte Schrittweite in Richtung Unendlich.
D Fotografieren mit Fokusverlagerung Wenn Sie ein Blitzgerät verwenden, müssen Sie ein Intervall wählen, das mindestens so lang wie die für die Blitzaufladung benötigte Zeit ist. Ist das Intervall zu kurz, zündet das Blitzgerät unter Umständen nicht mit der vollen, für die Belichtung erforderlichen Blitzleistung.
Stille Auslösung G-Taste ➜ C (Fotoaufnahme) Wählen Sie »Ein«, um vom Verschluss herrührende Vibrationen beim Aufnehmen von Landschaften und anderen statischen Motiven zu vermindern (0 70). Die Verwendung eines Stativs ist empfehlenswert. Die Bilder werden mit dem elektronischen Verschluss aufgenommen, ungeachtet der für Individualfunktion d5 (»Verschlusstyp«) gewählten Option.
1 Das Filmaufnahmemenü: Filmaufnahmefunktionen Um das Filmaufnahmemenü anzuzeigen, wählen Sie die Registerkarte 1 in den Kameramenüs. Option Filmaufnahme zurücksetzen Dateinamen Auswahl des Bildfeldes Bildgröße/Bildrate Filmqualität Film-Dateityp ISO-Empfindlichkeits-Einst. Weißabgleich Picture Control konfigur. Konfigurationen verwalten Active D-Lighting Rauschunterdrück.
Filmaufnahme zurücksetzen G-Taste ➜ 1 (Filmaufnahmemenü) Wählen Sie »Ja«, um die Optionen im Filmaufnahmemenü auf ihre Standardeinstellungen zurückzusetzen (0 150). Dateinamen G-Taste ➜ 1 (Filmaufnahmemenü) Sie können den aus drei Buchstaben bestehenden Beginn des Filmdateinamens selbst festlegen. Die Standardvorgabe ist »DSC« (0 169). Auswahl des Bildfeldes G-Taste ➜ 1 (Filmaufnahmemenü) Wählen Sie für den Bildausschnitt beim Filmen (Bildfeld) zwischen FX oder DX.
ISO-Empfindlichkeits-Einst. G-Taste ➜ 1 (Filmaufnahmemenü) Die folgenden ISO-Empfindlichkeits-Einstellungen können vorgenommen werden. • Maximale Empfindlichkeit: Wählen Sie die obere Grenze für die ISO-Automatik aus Werten von ISO 200 bis Hi 2. Die automatische ISOEinstellung wird bei den Modi P, S und A benutzt, sowie bei manueller Belichtungssteuerung M, wenn die Option »Ein« für »ISO-Automatik (Modus M)« gewählt ist.
Picture Control konfigur. G-Taste ➜ 1 (Filmaufnahmemenü) Wählen Sie eine Picture-Control-Konfiguration für Filme (0 98). Mit der Option »Gemäß Fotoeinstellungen« wird die aktuell für Fotos gewählte Einstellung verwendet. Konfigurationen verwalten G-Taste ➜ 1 (Filmaufnahmemenü) Für das Erstellen von benutzerdefinierten Picture-Control-Konfigurationen (0 183).
Vignettierungskorrektur G-Taste ➜ 1 (Filmaufnahmemenü) Verringert beim Filmen den Helligkeitsabfall an den Bildrändern (0 188). Mit der Option »Gemäß Fotoeinstellungen« wird die aktuell für Fotos gewählte Einstellung übernommen. Beugungsausgleich G-Taste ➜ 1 (Filmaufnahmemenü) Reduziert Beugungserscheinungen beim Filmen (0 188). Auto-Verzeichnungskorrektur G-Taste ➜ 1 (Filmaufnahmemenü) Reduziert tonnenförmige bzw. kissenförmige Verzeichnung beim Filmen (0 188).
Belichtungsmessung G-Taste ➜ 1 (Filmaufnahmemenü) Bestimmen Sie, wie die Kamera die Motivhelligkeit für die Belichtungssteuerung bei Filmaufnahmen misst (0 112). Spotmessung ist nicht verfügbar. Fokusmodus G-Taste ➜ 1 (Filmaufnahmemenü) Wählen Sie, wie die Kamera beim Filmen scharfstellt (0 52). AF-Messfeldsteuerung G-Taste ➜ 1 (Filmaufnahmemenü) Legen Sie fest, wie die Kamera das Fokusmessfeld für die automatische Scharfeinstellung auswählt (0 54).
Mikrofonempfindlichkeit G-Taste ➜ 1 (Filmaufnahmemenü) Schalten Sie das integrierte oder externe Mikrofon ein oder aus, oder stellen Sie die Mikrofonempfindlichkeit ein. Wählen Sie »Automatisch« zur automatischen Anpassung der Empfindlichkeit oder »Mikrofon aus« zum Abschalten der Tonaufzeichnung. Wenn Sie die Empfindlichkeit des Mikrofons manuell einstellen wollen, wählen Sie die Option »Manuell« und die gewünschte Empfindlichkeit.
Frequenzgang G-Taste ➜ 1 (Filmaufnahmemenü) Wenn S »Breitband« gewählt ist, spricht das integrierte oder externe Mikrofon auf einen großen Frequenzbereich an, von Musik bis zur Geräuschkulisse einer belebten Straße. Wählen Sie T »Sprache«, um menschliche Stimmen hervorzuheben. Windgeräuschreduzierung G-Taste ➜ 1 (Filmaufnahmemenü) Wählen Sie »Ein«, um das Low-Cut-Filter (Hochpassfilter) für das integrierte Mikrofon zu aktivieren (wirkt sich nicht auf optionale StereoMikrofone aus).
Timecode G-Taste ➜ 1 (Filmaufnahmemenü) Wählen Sie, ob ein Film mit Timecode aufgenommen werden soll, wodurch jedes Einzelbild einen Zeitcode aus Stunde, Minute und Sekunde und eine Bildnummer (Frame) erhält. Die Timecode-Aufzeichnung ist nur bei Videofilmen im MOV-Dateiformat möglich. Kontrollieren Sie zunächst im Systemmenü bei »Zeitzone und Datum«, ob die Uhr richtig eingestellt ist. Option Beschreibung • Ein: Der Timecode wird aufgezeichnet und erscheint in der Aufnahmeanzeige.
A Individualfunktionen: Feinanpassung der Kameraeinstellungen Um das Menü der Individualfunktionen anzuzeigen, wählen Sie die Registerkarte A in den Kameramenüs. Mithilfe der Individualfunktionen können Sie die Kameraeinstellungen an die persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Folgende Individualfunktionen stehen zur Auswahl: Individualfunktion 1 a a1 a2 a3 a4 a5 a6 a7 a8 a9 a10 a11 a12 a13 b b1 b2 b3 b4 c c1 c2 c3 Zurücksetzen Autofokus Priorität bei AF-C (kont. AF) Priorität bei AF-S (Einzel-AF) Schärfenachf. mit Lock-On Gesichts-/Augenerk.-AF (Auto) Verwendete Fokusmessfelder Messf. je n. Ausricht. speich. AF-Aktivierung AF-Messf.auswahl einschr. Scrollen bei Messfeldausw. Fokusmessfeld-Optionen Autofokus mit wenig Licht Integriertes AF-Hilfslicht Man.
Individualfunktion 1 d d1 d2 d3 d4 d5 d6 d7 d8 d9 d10 d11 e e1 e2 e3 e4 e5 e6 e7 f f1 f2 f3 f4 f5 f6 f7 Aufnahme & Anzeigen Lowspeed-Bildrate Max. Bildanzahl pro Serie Optionen f. synchron. Auslösung Belichtungsverzögerungsmodus Verschlusstyp Auswählb. Bildber. begrenzen Nummernspeicher Einstell. auf Live-View anw. Gitterlinien Konturfilter Alle nacheinander anschauen Belichtungsreihen & Blitz Blitzsynchronzeit Längste Verschlussz. (Blitz) Bel.-korr. bei Blitzaufn.
Individualfunktion 1 g g1 g2 g3 g4 g5 g6 Video i-Menü anpassen Benutzerdef. Funktionszuweis. OK-Taste AF-Geschwindigkeit AF-Tracking-Empfindlichkeit Lichter anzeigen 0 288 289 294 294 295 296 1 Von den Standardeinstellungen abweichende Punkte sind durch ein Sternchen (»U«) gekennzeichnet. 2 Nur mit geeigneten Objektiven verfügbar. D Weitere Informationen Die Standardeinstellungen für die Menüoptionen finden Sie im Abschnitt »Standardeinstellungen im Menü der Individualfunktionen« (0 152).
a: Autofokus a1: Priorität bei AF-C (kont. AF) G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Wählen Sie, ob Fotos aufgenommen werden können, bevor die Kamera im Fokusmodus AF-C scharfgestellt hat. Option G F Beschreibung Bei jedem Drücken des Auslösers nimmt die Kamera Bilder auf (Auslösepriorität). Fotos können nur aufgenommen werden, wenn die Kamera Schärfepriorität scharfgestellt hat (Schärfepriorität).
a3: Schärfenachf. mit Lock-On G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Legen Sie fest, wie rasch der Autofokus reagiert, wenn sich im Fokusmodus AF-C ein Objekt zwischen Kamera und Hauptobjekt schiebt. Wählen Sie zwischen Werten von 5 (»Verzögert«) bis 1 (»Schnell«). Je höher der Wert, desto langsamer die Reaktion und umso geringer die Wahrscheinlichkeit, dass Sie die Scharfeinstellung auf das eigentliche Hauptobjekt verlieren.
a5: Verwendete Fokusmessfelder G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Wählen Sie, wie viele Fokusmessfelder bei der manuellen Fokusmessfeldauswahl zur Verfügung stehen. R I Option Alle Messfelder Beschreibung Es können alle bei der aktuellen AF-Messfeldsteuerung verfügbaren Fokusmessfelder ausgewählt werden. Die Zahl der verfügbaren Fokusmessfelder verringert sich auf Jedes zweite ein Viertel (im Modus »Großes Messfeld (gr.)« ändert sich die Feld Zahl der verfügbaren Fokusmessfelder nicht).
Wählen Sie »Ja«, um die separate Wahl des Fokusmessfelds zu ermöglichen. Kamera um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht Querformat Kamera um 90° im Uhrzeigersinn gedreht a7: AF-Aktivierung G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Wählen Sie, ob der Auslöser zum Fokussieren benutzt werden kann (»AF-ON-Taste/Auslöser«), oder ob die Schärfe nur mit der Taste AF-ON oder anderen Bedienelementen mit der Zuweisung AF-ON eingestellt werden kann (»Nur AF-ON-Taste«).
a8: AF-Messf.auswahl einschr. G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Bestimmen Sie, welche Optionen durch Drehen des vorderen Einstellrads wählbar sind, wenn die AF-Messfeldsteuerung dem i-Menü oder einem Bedienelement der Kamera zugewiesen ist. Markieren Sie die gewünschten Modi und drücken Sie 2 zum Auswählen bzw. zum Aufheben der Auswahl. Abschließend drücken Sie J zum Speichern der Änderungen. a9: Scrollen bei Messfeldausw.
a11: Autofokus mit wenig Licht G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Beim Fokusmodus AF-S sorgt die Wahl von »Ein« bei geringer Motivhelligkeit für eine genauere (wenn auch manchmal langsamere) Fokussierung. Diese Option ist nur im Foto-Modus wirksam und nur, wenn mit dem Funktionswählrad eine andere Einstellung als b gewählt ist.
a13: Man. Fokussierring im AF-Modus G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Bestimmen Sie, ob im Autofokusmodus mit dem Fokussierring des Objektivs manuell scharfgestellt werden kann. Wählen Sie zwischen den folgenden Optionen. • Aktivieren: Der Autofokus kann durch Drehen des Objektiv-Fokussierrings außer Kraft gesetzt werden, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird (Autofokus mit Priorität der manuellen Scharfeinstellung).
b2: Einfache Belichtungskorr. G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Legen Sie fest, ob die E-Taste für das Einstellen der Belichtungskorrektur benötigt wird. • Einstellrad (Reset): In den Modi P, S und A kann der Wert für die Belichtungskorrektur durch Drehen des Einstellrades eingestellt werden, welches momentan nicht für Belichtungszeit oder Blende benutzt wird (die einfache Belichtungskorrektur steht nicht im Modus M zur Verfügung).
b4: Feinabst. der Bel.-Messung G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Mit dieser Option können Sie den von der Kamera ermittelten Belichtungswert feinstufig verändern. Für jede Messmethode kann separat eine Feinabstimmung im Bereich von +1 bis –1 LW in Schritten von 1/6 LW vorgenommen werden. D Feinabstimmung der Belichtungsmessung Das Symbol für die Belichtungskorrektur (E) wird nicht angezeigt, wenn die Feinabstimmung der Belichtungsmessung wirksam ist.
c2: Selbstauslöser G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Wählen Sie die Länge der Selbstauslöser-Vorlaufzeit, die Anzahl der Aufnahmen und das Intervall zwischen den Aufnahmen. • Selbstauslöser-Vorlaufzeit: Wählen Sie die Länge der Vorlaufzeit des Selbstauslösers. • Anzahl von Aufnahmen: Drücken Sie 1 oder 3, um die Anzahl der Aufnahmen zu wählen, die der Selbstauslöser nach dem Ablaufen aufnehmen soll. • Intervall zwischen Aufnahm.
d: Aufnahme & Anzeigen d1: Lowspeed-Bildrate G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Wählen Sie die Bildrate für die Serienaufnahmefunktion »L«. d2: Max. Bildanzahl pro Serie G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Die maximale Anzahl von Bildern pro Aufnahmeserie lässt sich auf jeden Wert zwischen 1 und 200 einstellen.
d5: Verschlusstyp G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Wählen Sie den für Fotos benutzten Verschlusstyp. Option O P x Beschreibung Die Kamera wählt den Verschlusstyp automatisch entsprechend der Belichtungszeit. Der Verschluss mit »elektronischem erstem Vorhang« (elektronischer Verschluss Automatisch zu Belichtungsbeginn) verringert bei langen Belichtungszeiten die Verwacklungsgefahr, die aus KameraErschütterungen resultieren kann.
d7: Nummernspeicher G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Beim Aufnehmen benennt die Kamera die Dateien automatisch mit einer fortlaufenden Nummer. Diese Funktion legt fest, ob die Kamera die Nummerierung in neu angelegten Ordnern bzw. nach dem Formatieren oder Auswechseln der Speicherkarte anschließend an die zuletzt vergebene Nummer fortsetzt. Option Beschreibung Die Kamera setzt die Dateinummerierung anschließend an die zuletzt vergebene Nummer fort.
d8: Einstell. auf Live-View anw. G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Wählen Sie »Ein«, um vorab zu beurteilen, wie sich Änderungen an Einstellungen wie Weißabgleich, Picture-Control-Konfiguration und Belichtungskorrektur im Foto-Modus auf Farbe und Helligkeit auswirken. Oder wählen Sie »Aus«, um Helligkeit und Farbton für eine angenehme Betrachtung einzustellen. (Unabhängig von der gewählten Option ist die Auswirkung der vorgenannten Einstellungen im Video-Modus stets sichtbar.
e: Belichtungsreihen & Blitz e1: Blitzsynchronzeit G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Wählen Sie die Blitzsynchronzeit. • 1/200 s (FP-Kurzzeitsynchr.): Mit kompatiblen Blitzgeräten kommt die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation zum Einsatz, wohingegen bei anderen Blitzgeräten die kürzeste Blitzsynchronzeit 1/200 s beträgt.
e2: Längste Verschlussz. (Blitz) G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Legen Sie die längste verfügbare Verschlusszeit fest, wenn in den Modi P oder A mit Synchronisation auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang oder mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts geblitzt wird.
e5: Einstelllicht G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Wenn »Ein« gewählt ist und die Kamera mit einem optionalen CLS-kompatiblen Blitzgerät benutzt wird, bewirkt das Drücken derjenigen Taste, der per Individualfunktion f2 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.«) die Funktion »Tiefenschärfekontrolle« zugewiesen wurde, das Aussenden eines Einstelllichts. Dieses Licht ermöglicht die Vorab-Beurteilung der Wirkung der Blitzbeleuchtung. Bei der Wahl von »Aus« wird kein Einstelllicht abgegeben. e6: Belicht.
e7: BKT-Reihenfolge G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Bei der Standardeinstellung »Messwert > unter > über« (H) werden die Reihen für Belichtung, Blitzbelichtung und Weißabgleich in der folgenden Reihenfolge durchgeführt: zuerst das Foto ohne Änderungen, dann eine Aufnahme mit dem niedrigsten Wert und abschließend die Aufnahme mit dem höchsten Wert. Wenn »unter > Messwert > über« (I) gewählt ist, wird die Reihe vom niedrigsten zum höchsten Wert durchgeführt.
f: Bedienelemente f1: i-Menü anpassen G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Wählen Sie die Optionen, die im i-Menü für den Foto-Modus angezeigt werden sollen. Die folgenden Optionen lassen sich jeder beliebigen Menüposition zuweisen, indem die gewünschte Position markiert, J gedrückt und die gewünschte Option gewählt wird. Option J 8 o E 9 0 Auswahl des Bildfeldes 169 Bildqualität 108 Bildgröße 110 Belichtungskorrektur ISO-Empfindlichkeits-Einst.
A Splitscreen-Zoom-Ansicht Ist »Splitscreen-Zoom-Ansicht« dem i-Menü zugewiesen, kann diese Funktion benutzt werden, um die Bildanzeige in zwei nebeneinander liegende Rahmen aufzuteilen, in denen verschiedene Bildbereiche stark vergrößert erscheinen. Die Positionen der vergrößerten Bereiche werden im Navigationsfenster dargestellt. So lässt sich die Schärfe leicht an zwei verschiedenen Stellen prüfen, wenn ein breites Objekt, zum Beispiel ein Gebäude, rechtwinklig zur Kamera aufgenommen wird.
f2: Benutzerdef. Funktionszuweis. G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Belegen Sie die Bedienelemente der Kamera für den Foto-Modus mit den folgenden Funktionen, entweder für die alleinige Nutzung oder für die Verwendung mit den Einstellrädern. Markieren Sie dazu die gewünschte Option und drücken Sie J.
Option w y V 7 8 z S 3 l L M N Matrixmessung ✔ ✔ — — ✔ — ✔ ✔ — Mittenbetonte Messung ✔ ✔ — — ✔ — ✔ ✔ — Spotmessung ✔ ✔ — — ✔ — ✔ ✔ — t Lichterbetonte Belicht.messung ✔ ✔ — — ✔ — ✔ ✔ — 1 c 4 n b p O 3 K g J 8 m h y w I/Y Belichtungsreihe ✔ ✔ — — ✔ — ✔ ✔ — Auswahl Synchron.
Option w y V 7 8 z S 3 l t $ 2 Autom. Belichtungsreihen ✔ ✔ — — — ✔ — — — Mehrfachbelichtung ✔ ✔ — — — ✔ — — — HDR (High Dynamic Range) ✔ ✔ — — — ✔ — — — z Belichtungsverzögerungsmodus ✔ ✔ — — — ✔ — — — $ W c w Y x X q E 9 Fixierung d. Bel.zeit/Blende ✔ ✔ — — — ✔ — — — Konturfilter ✔ ✔ — — — — — — — Bewertung ✔ ✔ — — — — — — — Nr. f. Obj. ohne CPU ausw.
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: A Option Mittleres Autofokusmessf. Autofokus aktivieren F Fokus speichern E Belichtung speichern ein/aus D Bel. speich. ein/ aus (Reset) K B Belichtung speichern Belichtung & Fokus speich. r Blitzbelichtungsspeicher h cDeaktivieren/ aktivieren q Tiefenschärfekontrolle L Matrixmessung M Mittenbetonte Messung C Beschreibung Das Drücken des Bedienelements wählt das zentrale Fokusmessfeld aus.
Option N Spotmessung t Lichterbetonte Belicht.messung 1 Belichtungsreihe c Auswahl Synchron. Auslösung Beschreibung Mit gedrücktem Bedienelement wird die Spotmessung aktiviert. Mit gedrücktem Bedienelement wird die lichterbetonte Belichtungsmessung aktiviert.
Option 4 + NEF (RAW) n Motivverfolgung b Gitterlinien p Ausschnitt ein/aus O MEIN MENÜ 3 Erster Punkt in MEIN MENÜ K Wiedergabe g Schützen J Auswahl des Bildfeldes Beschreibung Steht die Bildqualität auf einer JPEG-Option, erscheint nach dem Drücken des Bedienelements die Anzeige »RAW« und mit der nächsten Aufnahme entsteht zusätzlich eine NEF-(RAW-)Datei (die ursprüngliche Bildqualitätseinstellung wird beim Loslassen des Auslösers wieder hergestellt).
Option 8 m h y w I/Y z t $ 2 z Beschreibung Drücken Sie das Bedienelement und drehen Sie das hinBildqualität/ tere Einstellrad, um die Bildqualität einzustellen, oder das -größe vordere Einstellrad, um die Bildgröße zu wählen. Drücken Sie das Bedienelement und drehen Sie das hintere Einstellrad, um eine Weißabgleich-Option zu wählen Weißabgleich (in einigen Fällen kann mit dem vorderen Einstellrad eine Unteroption gewählt werden).
Option $ W c w Y x X Beschreibung Drücken Sie das Bedienelement und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Belichtungszeit beim Modus S Fixierung d. oder M zu fixieren. Drücken Sie das Bedienelement und Bel.zeit/Blende drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Blende beim Modus A oder M zu fixieren. Drücken Sie das Bedienelement und drehen Sie das hintere Einstellrad, um den Konturfilter-Pegel festzulegen, Konturfilter und das vordere Einstellrad, um die Hervorhebungsfarbe zu wählen.
f3: OK-Taste G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Wählen Sie die Funktionsbelegung für die J-Taste im Foto-Modus und während der Wiedergabe. • Bei Aufnahme: Wählen Sie aus den nachstehenden Optionen. Unabhängig von der gewählten Option kann die J-Taste für die Motivverfolgung benutzt werden, wenn die automatische Messfeldsteuerung als AF-Messfeldsteuerung gewählt ist. K p Option Mittleres Autofokusmessf.
• Bei Wiedergabe: Wählen Sie aus den nachstehenden Optionen. Unabhängig von der gewählten Option startet das Drücken von J die Filmwiedergabe, wenn ein Film in der Bildwiedergabe angezeigt wird. Option n o p u Beschreibung Wechselt zwischen Einzelbildwiedergabe und Bildindex. Bei der Einzelbildwiedergabe und beim Bildindex wird Histogramme ein Histogramm eingeblendet, während die J-Taste anzeigen gedrückt gehalten wird. Wechselt zwischen Einzelbildwiedergabe bzw.
f4: Fixierung d. Bel.zeit/Blende G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Wenn Sie die Option »Ein« für »Fixieren der Belichtungszeit« wählen, wird bei den Belichtungssteuerungen S und M die momentan eingestellte Belichtungszeit fixiert. Wenn Sie »Ein« für die Option »Blendenwert fixieren« wählen, wird bei den Belichtungssteuerungen A und M die momentan eingestellte Blende fixiert. Während die Belichtungszeit oder die Blende fixiert ist, erscheint das Symbol O.
• Menüs und Wiedergabe: Wählen Sie »Aus«, um den Multifunktionswähler für die Menüs und die Wiedergabe einzusetzen. Ist »Ein« oder »Ein (außer bei Bildkontrolle)« gewählt, können Sie mit dem hinteren Einstellrad das anzuzeigende Bild in der Einzelbildwiedergabe auswählen und Bilder im Bildindex sowie Menüpunkte markieren. Das vordere Einstellrad kann genutzt werden, um in der Einzelbildwiedergabe vorwärts oder rückwärts zu springen (entsprechend der für »Schn. Blättern m. v. Einst.
f6: Tastenverhalten G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Ist die Option »Ein & aus« gewählt, können Einstellungen, die normalerweise mit einer gedrückten Taste und gleichzeitigem Drehen eines Einstellrads vorgenommen werden, durch Drehen des Einstellrads nach Loslassen der Taste durchgeführt werden. Dies endet, sobald die Taste erneut gedrückt wird, der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird oder die Standby-Vorlaufzeit abläuft.
g: Video g1: i-Menü anpassen G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Wählen Sie die Optionen, die im i-Menü für den Video-Modus angezeigt werden sollen. Die folgenden Optionen lassen sich jeder beliebigen Menüposition zuweisen, indem die gewünschte Position markiert, J gedrückt und die gewünschte Option gewählt wird. Option J 0 Auswahl des Bildfeldes 123 Bildgröße u. Bildrate/-qualität 120 E 9 Belichtungskorrektur 86 ISO-Empfindlichkeits-Einst.
g2: Benutzerdef. Funktionszuweis. G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Belegen Sie die Bedienelemente der Kamera für den Video-Modus mit den folgenden Funktionen, entweder für die alleinige Nutzung oder für die Verwendung mit den Einstellrädern. Markieren Sie dazu die gewünschte Option und drücken Sie J.
Option p Ausschnitt ein/aus C Aufnahme von Fotos 1 Aufnahme von Filmen J Auswahl des Bildfeldes m Weißabgleich h Picture Control konfigur.
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: Option t Aufblenden q Abblenden i Belichtungskorrektur + h Belichtungskorrektur – n Motivverfolgung b Gitterlinien g Schützen Beschreibung Die Blende öffnet sich, während das Bedienelement gedrückt wird. Verwenden Sie diese Option in Kombination mit der Individualfunktion g2 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.«) > »Fn2-Taste« > »Abblenden« für eine tastengesteuerte Blendeneinstellung. Die Blende schließt sich, während das Bedienelement gedrückt wird.
A Option Mittleres Autofokusmessf. Autofokus aktivieren F Fokus speichern E Belichtung speichern ein/aus K B Belichtung speichern Belichtung & Fokus speich. p Ausschnitt ein/aus C Aufnahme von Fotos 1 Aufnahme von Filmen J Auswahl des Bildfeldes m Weißabgleich C Beschreibung Das Drücken des Bedienelements wählt das zentrale Fokusmessfeld aus. Das Drücken des Bedienelements aktiviert den Autofokus. Nur die Scharfeinstellung wird gespeichert, während das Bedienelement gedrückt wird.
Option h Picture Control konfigur. y Active D-Lighting H Belichtungsmessung Fokusmodus/AFMessfeldsteuerung Mikrofonempfindlichkeit W Konturfilter c Bewertung X Fokus (M/A) q Motorische Blendensteuerung Belichtungskorrektur ISO-Empfindlichkeit w z E 9 Keine Belegung Beschreibung Drücken Sie das Bedienelement und drehen Sie ein Einstellrad, um eine Picture-Control-Konfiguration zu wählen.
g3: OK-Taste G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Wählen Sie die Funktionsbelegung für die J-Taste im Video-Modus. Unabhängig von der gewählten Option kann die J-Taste für die Motivverfolgung benutzt werden, wenn die automatische Messfeldsteuerung als AFMessfeldsteuerung gewählt ist. p Ausschnitt ein/aus 1 Aufnahme von Filmen Beschreibung Das Drücken von J wählt das zentrale Fokusmessfeld aus.
g5: AF-Tracking-Empfindlichkeit G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Legen Sie fest, wie schnell der Autofokus im Video-Modus reagiert, wenn das Hauptobjekt das Fokusmessfeld verlässt oder wenn sich ein anderes Objekt zwischen Kamera und Hauptobjekt schiebt. Wählen Sie einen Wert von 7 (»Schwach«) bis 1 (»Stark«).
g6: Lichter anzeigen G-Taste ➜ A (Menü der Individualfunktionen) Legen Sie fest, ob »Lichter« (sehr helle Bildbereiche) durch eine Schraffur markiert werden sollen, und wählen Sie die Helligkeitsstufe, ab der die Lichteranzeige erfolgt. • Display-Muster: Zum Einschalten der Lichteranzeige wählen Sie »Muster 1« oder »Muster 2«. Lichter Muster 1 Muster 2 • Schwellenw. für Lichter anzeigen: Wählen Sie den Helligkeitswert, ab dem die Lichteranzeige beim Filmen wirksam wird.
B Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen Um das Systemmenü anzuzeigen, wählen Sie die Registerkarte B in den Kameramenüs. Option Speicherkarte formatieren User Settings speichern User Settings zurücksetzen Sprache (Language) Zeitzone und Datum Monitorhelligkeit Monitorfarbabgleich Sucherhelligkeit Sucher-Farbabgleich Display-Helligkeit Ausw. der Monitormodi einschr.
Speicherkarte formatieren G-Taste ➜ B (Systemmenü) Um die Speicherkarte zu formatieren, wählen Sie »Formatieren«. Beachten Sie, dass beim Formatieren alle Bilder und sonstigen Daten auf der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht werden. Erstellen Sie bei Bedarf Sicherungskopien, bevor Sie die Speicherkarte formatieren. D Während des Formatierens Schalten Sie die Kamera nicht aus und nehmen Sie die Speicherkarte nicht heraus, solange der Formatierungsvorgang noch nicht abgeschlossen ist.
Zeitzone und Datum G-Taste ➜ B (Systemmenü) Unter diesem Menüpunkt können Sie die Zeitzone ändern, die Uhr der Kamera stellen, das Datumsformat einstellen sowie die Sommerzeit aktivieren oder deaktivieren. Vergleichen Sie die Kamera-Uhr regelmäßig mit einer genaueren Uhr und korrigieren Sie falls nötig die Uhrzeit bzw. die Datumseinstellungen. Option Zeitzone Datum & Uhrzeit Datumsformat Sommerzeit Beschreibung Wählen Sie eine Zeitzone.
Monitorfarbabgleich G-Taste ➜ B (Systemmenü) Benutzen Sie den Multifunktionswähler wie unten gezeigt, um den Monitorfarbabgleich anhand eines Referenzbilds vorzunehmen. Dazu dient das zuletzt aufgenommene Foto bzw. im Wiedergabemodus das zuletzt angezeigte Foto; ein anderes Bild lässt sich durch Drücken der Taste W (Q) und Auswahl aus dem Bildindex aussuchen (um das markierte Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen, halten Sie die Taste X gedrückt).
Sucherhelligkeit G-Taste ➜ B (Systemmenü) Für das Einstellen der Helligkeit des Sucherbildes. Ist »Automatisch« gewählt, stellt die Kamera die Sucherhelligkeit automatisch passend zu den Lichtverhältnissen ein; für das manuelle Einstellen der Helligkeit wählen Sie »Manuell« und drücken Sie 1 oder 3 (wählen Sie einen höheren Wert, um die Helligkeit zu erhöhen, oder einen niedrigeren Wert, um sie zu verringern).
Ausw. der Monitormodi einschr. G-Taste ➜ B (Systemmenü) Legen Sie fest, welche Monitormodi mit der Monitormodus-Taste gewählt werden können. Markieren Sie die jeweilige Option und drücken Sie 2 zum Auswählen oder Abwählen. Ist die Auswahl komplett, drücken Sie J zum Speichern der Änderungen. Informationsanzeige G-Taste ➜ B (Systemmenü) Ändern Sie bei Bedarf die Textdarstellung für die Anzeige der Aufnahmeinformationen, um eine gute Erkennbarkeit zu gewährleisten.
AF-Feinabstimmung G-Taste ➜ B (Systemmenü) Mit dieser Funktion können Sie die automatische Scharfeinstellung für bis zu 30 Objektivmodelle feinjustieren. Verwenden Sie diese Funktion nur falls nötig. Wir empfehlen, dass Sie die Feinabstimmung für einen Abstand durchführen, den Sie häufig benutzen; falls Sie beispielsweise die Feinabstimmung auf eine kurze Entfernung durchführen, kann sie bei größeren Abständen weniger effektiv sein. • AF-Feinabst.
Daten für Objektive ohne CPU G-Taste ➜ B (Systemmenü) Objektive ohne CPU können über einen Bajonettadapter (separat erhältlich) angeschlossen werden. Verwenden Sie die Option »Daten für Objektive ohne CPU«, um die Brennweite und die Lichtstärke von Objektiven ohne CPU einzuspeichern. Dies ermöglicht das Benutzen mit der Bildstabilisierung und bestimmten anderen Kamerafunktionen. • Objektivnummer: Eine Nummer zum Identifizieren des Objektivs eingeben. • Brennweite (mm): Die Objektivbrennweite eingeben.
Referenzbild (Staub) G-Taste ➜ B (Systemmenü) Mit dieser Option können Sie ein Referenzbild für die Staubentfernungsfunktion in NX Studio erzeugen. Die Staubentfernungsfunktion verarbeitet NEF-(RAW-)Bilder, um die störenden Erscheinungen durch Staub, der auf dem Bildsensor der Kamera haftet, zu verringern. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von NX Studio. Diese Funktion kann nicht mit NEF-(RAW-)Bildern der Größe S oder M verwendet werden.
3 Nehmen Sie das Referenzbild auf. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um Referenzdaten für die Staubentfernungsfunktion aufzuzeichnen. Sobald der Auslöser gedrückt wird, schaltet sich der Monitor aus. Wenn das Objekt für das Referenzbild zu hell oder zu dunkel ist, kann die Kamera möglicherweise kein geeignetes Bild aufnehmen. In diesem Fall erscheint eine Meldung. Wählen Sie ein anderes Objekt und/oder eine andere Beleuchtung und wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1.
Bildkommentar G-Taste ➜ B (Systemmenü) Mit dieser Funktion können Sie nach der Aufnahme eine Textnotiz für das neue Bild eingeben. Die Bildkommentare lassen sich in der Registerkarte »Info« von NX Studio anzeigen. • Kommentar eingeben: Geben Sie einen Kommentar ein wie bei »Texteingabe« beschrieben (0 166). Kommentare können aus bis zu 36 Zeichen bestehen. • Kommentar hinzufügen: Wählen Sie diese Option, wenn der eingegebene Kommentar zu allen danach aufgenommenen Bildern hinzugefügt werden soll.
Copyright-Informationen G-Taste ➜ B (Systemmenü) Mit dieser Funktion können Sie nach der Aufnahme Copyright-Informationen für das neue Bild eingeben. Die Copyright-Informationen lassen sich in der Registerkarte »Info« von NX Studio anzeigen. • Fotograf: Geben Sie den Namen des Fotografen ein wie bei »Texteingabe« beschrieben (0 166). Der Name kann aus bis zu 36 Zeichen bestehen. • Urheberrechtsinhaber: Geben Sie den Namen des Urheberrechtsinhabers ein wie bei »Texteingabe« beschrieben (0 166).
Tonsignaloptionen G-Taste ➜ B (Systemmenü) Wählen Sie die Tonhöhe und die Lautstärke des Tonsignals, das in folgenden Situationen ertönt: • Der Selbstauslöser läuft. • Eine Zeitrafferaufnahme endet. • Die Kamera fokussiert im Foto-Modus (es erklingt kein Tonsignal, wenn AF-C als Fokusmodus oder »Auslösepriorität« für Individualfunktion a2 (»Priorität bei AF-S (Einzel-AF)«) gewählt ist). • Der Touchscreen wird benutzt.
HDMI G-Taste ➜ B (Systemmenü) Einstellungen für die Verbindung zu HDMI-Geräten (0 350). Positionsdaten G-Taste ➜ B (Systemmenü) Einstellungen für den Fall, dass die Kamera mit einem Gerät verbunden ist, welches Daten über den Standort liefert, also mit einem GPS-Empfänger oder einem Mobilgerät, auf dem die SnapBridge-App läuft (nähere Informationen über SnapBridge finden Sie in der Online-Hilfe der App).
Funkfernsteuerungsopt. (WR) G-Taste ➜ B (Systemmenü) Dieser Menüpunkt bietet Einstellungsmöglichkeiten für optionale Funkfernsteuerungen WR-R10 und für funkferngesteuerte optionale Blitzgeräte, die Advanced Wireless Lighting unterstützen. LED-Leuchte Schalten Sie die Status-LEDs an der auf der Kamera angebrachten Funkfernsteuerung WR-R10 ein oder aus. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zur Funkfernsteuerung.
Bel. Fn-Taste Fernausl. WR G-Taste ➜ B (Systemmenü) Wählen Sie die Belegung der Funktionstaste (Fn) an optionalen Funkfernsteuerungen, die mit einer Fn-Taste ausgestattet sind. Weitere Informationen finden Sie bei Individualfunktion f2 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.«). Option A F D C B Autofokus aktivieren Fokus speichern Bel. speich. ein/aus (Reset) Belichtung speichern Belichtung & Fokus speich.
Verbinden mit dem Computer G-Taste ➜ B (Systemmenü) Einstellungen für die Verbindung zwischen dem eingebauten Wi-Fi der Kamera und Computern. Nähere Informationen finden Sie in der Netzwerkübersicht. Wireless-LAN-Adapter (WT-7) G-Taste ➜ B (Systemmenü) Einstellungen für die Verbindung zu Computern oder FTP-Servern via WLAN oder Ethernet. Diese Option ist nur verfügbar, wenn ein optionaler Wireless-LAN-Adapter WT-7 angeschlossen ist. Details finden Sie in der Anleitung zum WT-7.
Akkudiagnose G-Taste ➜ B (Systemmenü) Diese Funktion zeigt den aktuellen Status des in die Kamera eingesetzten Akkus an. • Ladestatus: Die aktuelle Akkuladung wird als Prozentwert angegeben. • Bildanzahl: Die Anzahl der Verschlussauslösungen mit dem aktuell eingesetzten Akku seit dem letzten Ladevorgang. Beachten Sie, dass bei der Anzahl der Verschlussauslösungen auch die Fälle mitgezählt werden, in denen die Kamera kein Bild aufnimmt, wie beispielsweise beim Speichern eines Weißabgleichmesswerts.
Einst. auf Speicherkarte G-Taste ➜ B (Systemmenü) Wählen Sie »Einstellungen speichern«, um die folgenden Einstellungen auf der Speicherkarte zu speichern (wenn die Speicherkarte voll ist, erscheint eine Fehlermeldung). Verwenden Sie diese Option, um Einstellungen an andere Kameras des gleichen Modells weiterzugeben. Wiedergabemenü Opt.
Filmaufnahmemenü (Fortsetzung) Rauschunterdrück. bei ISO+ Vignettierungskorrektur Beugungsausgleich Auto-Verzeichnungskorrektur Flimmerreduzierung Belichtungsmessung Fokusmodus AF-Messfeldsteuerung Bildstabilisator (Einstellungen sind vom Objektiv abhängig) Digital-VR Mikrofonempfindlichkeit Dämpfung Frequenzgang Windgeräuschreduzierung Kopfhörerlautstärke Timecode (mit Ausnahme von »Timecode-Signalquelle«) Systemmenü Sprache (Language) Zeitzone und Datum (außer »Datum & Uhrzeit«) Ausw.
Alle Einstellungen zurücksetzen G-Taste ➜ B (Systemmenü) Setzt sämtliche Kamera-Einstellungen auf die Standardvorgaben zurück mit Ausnahme der Optionen »Sprache (Language)« und »Zeitzone und Datum«. Außerdem werden Copyright-Informationen und weitere vom Benutzer getätigte Eingaben gelöscht. Wir empfehlen Ihnen, die gegenwärtigen Einstellungen vor dem Zurücksetzen mit der Systemmenü-Option »Einst. auf Speicherkarte« zu sichern.
N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera Um das Bildbearbeitungsmenü anzuzeigen, wählen Sie die Registerkarte N in den Kameramenüs. Die Funktionen im Bildbearbeitungsmenü dienen zur Erstellung von beschnittenen oder bearbeiteten Kopien von auf der Speicherkarte vorhandenen Aufnahmen. Das Bildbearbeitungsmenü wird nur angezeigt, wenn eine Speicherkarte mit Bildern in die Kamera eingesetzt ist.
Bildbearbeitung in der Kamera So erstellen Sie eine separate, bearbeitete Bildkopie: 1 Wählen Sie einen Menüpunkt im Bildbearbeitungsmenü. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren, und 2, um ihn auszuwählen. 2 Wählen Sie ein Bild aus. Markieren Sie ein Bild und drücken Sie J. Um das markierte Bild in der Einzelbildansicht anzuzeigen, halten Sie die Taste X gedrückt.
4 Erstellen Sie eine bearbeitete Kopie. Drücken Sie J, um eine bearbeitete Kopie zu erstellen. Bearbeitete Kopien sind mit dem p-Symbol gekennzeichnet. D Das aktuelle Bild bearbeiten Zum Erstellen einer bearbeiteten Kopie des aktuell angezeigten Fotos drücken Sie i und wählen »Bildbearbeitung«. D Bildkopien bearbeiten Die meisten Optionen sind auf Kopien anwendbar, die mithilfe der anderen Bearbeitungsoptionen erstellt wurden.
NEF-(RAW-)Verarbeitung G-Taste ➜ N (Bildbearbeitungsmenü) Mit dieser Funktion erstellen Sie JPEG-Kopien von Aufnahmen im NEF(RAW-)Format. Wenn Sie das Bildbearbeitungsmenü durch Drücken der G-Taste aufrufen, können Sie mit dieser Option mehrere Bilder kopieren. 1 Wählen Sie »NEF-(RAW-)Verarbeitung«. Markieren Sie »NEF-(RAW-)Verarbeitung« im Bildbearbeitungsmenü und drücken Sie 2. 2 Bestimmen Sie die Auswahlmethode.
3 Wählen Sie die Fotos aus. Haben Sie »Bild(er) auswählen« bei Schritt 2 gewählt, erscheint ein Bildauswahldialog, der nur NEF-(RAW-)Bilder aufführt, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden. Markieren Sie Bilder mit dem Multifunktionswähler und drücken Sie die Taste W (Q) zum Auswählen oder Abwählen; ausgewählte Aufnahmen werden mit einem L-Symbol gekennzeichnet. Um das markierte Bild monitorfüllend anzuzeigen, halten Sie die Taste X gedrückt.
4 Wählen Sie die Einstellungen für die JPEG-Kopien. Sie können nun die nachstehenden Einstellungen vornehmen oder »Original« (falls verfügbar) wählen, um die Einstellungen zu übernehmen, die beim Fotografieren wirksam waren (die Original-Einstellungen werden unter der Vorschau angezeigt). Beachten Sie, dass die Belichtungskorrektur nur auf Werte zwischen –2 und +2 LW eingestellt werden kann. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 Bildqualität ........................................ 108 6 Rauschunterdrück. bei ISO+ ...
Beschneiden G-Taste ➜ N (Bildbearbeitungsmenü) Mit dieser Funktion können Sie eine Ausschnittkopie erstellen. Das ausgewählte Foto wird mit dem gewählten Bildausschnitt in gelber Umrandung angezeigt. Erstellen Sie eine beschnittene Kopie, wie nachfolgend beschrieben. • Bildausschnitt verkleinern: Drücken Sie W (Q). • Bildausschnitt vergrößern: Drücken Sie X. • Seitenverhältnis ändern: Drehen Sie das hintere Einstellrad. • Bildausschnitt verschieben: Benutzen Sie den Multifunktionswähler.
Verkleinern G-Taste ➜ N (Bildbearbeitungsmenü) Verwenden Sie die Option »Verkleinern« in der Registerkarte N des Kameramenüs, um verkleinerte Kopien von ausgewählten Fotos zu erstellen. 1 Wählen Sie »Verkleinern«. Markieren Sie »Verkleinern« in der Registerkarte N und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Größe aus. Markieren Sie »Größe wählen« und drücken Sie 2. Markieren Sie die gewünschte Größe und drücken Sie J.
3 Wählen Sie Bilder aus. Markieren Sie »Bild(er) auswählen« und drücken Sie 2. Markieren Sie Bilder und drücken Sie W (Q), um die Auswahl zu treffen oder aufzuheben (halten Sie die X-Taste gedrückt, um das markierte Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen). Ausgewählte Bilder sind mit dem Symbol 8 gekennzeichnet. Drücken Sie J, wenn die Auswahl vollständig ist.
D-Lighting G-Taste ➜ N (Bildbearbeitungsmenü) Die D-Lighting-Funktion hellt Schattenbereiche auf und eignet sich ideal zur Optimierung dunkler oder im Gegenlicht aufgenommener Hauptobjekte. Vorher Nachher Drücken Sie 4 oder 2, um die Stärke der Korrektur festzulegen. Das Vorschaubild zeigt die Wirkung der Bildbearbeitung. Drücken Sie J, um die bearbeitete Kopie zu speichern.
Ausrichten G-Taste ➜ N (Bildbearbeitungsmenü) Mit dieser Funktion können Sie eine gerade ausgerichtete Kopie des gewählten Bilds erstellen. Drücken Sie 2, um das Bild im Uhrzeigersinn um bis zu fünf Grad in Schritten von ca. 0,25 Grad zu drehen. Mit 4 drehen Sie das Bild entgegen dem Uhrzeigersinn. Das Ergebnis kann in der Bearbeitungsanzeige vorab betrachtet werden; beachten Sie, dass die Ränder des Bilds beschnitten werden, um eine rechteckige Kopie zu erhalten.
Perspektivkorrektur G-Taste ➜ N (Bildbearbeitungsmenü) Diese Funktion erstellt Bildkopien, in denen der Effekt von stürzenden Linien reduziert ist. Diese entstehen, wenn ein hohes Objekt von unten fotografiert wird. Korrigieren Sie die perspektivischen Verzerrungen mit dem Multifunktionswähler (beachten Sie, dass eine stärkere Perspektivkorrektur dazu führt, dass größere Randbereiche abgeschnitten werden). Das Ergebnis kann in der Bearbeitungsanzeige vorab betrachtet werden.
Bildmontage G-Taste ➜ N (Bildbearbeitungsmenü) Mit der Bildmontage werden zwei vorhandene NEF-(RAW-)Fotos zu einem neuen Bild kombiniert, das zusätzlich zu den beiden Originalen gespeichert wird. + 1 Wählen Sie »Bildmontage«. Markieren Sie »Bildmontage« im Bildbearbeitungsmenü und drücken Sie 2. Die Bildmontage-Optionen erscheinen, »Bild 1« ist dabei markiert.
3 Wählen Sie das zweite Bild aus. Das ausgewählte Bild wird als »Bild 1« angezeigt. Markieren Sie »Bild 2« und drücken Sie J, um dann das zweite Bild wie in Schritt 2 beschrieben auszuwählen. 4 Passen Sie die Belichtung an. Markieren Sie »Bild 1« oder »Bild 2« und optimieren Sie die Belichtung für die Montage, indem Sie 1 oder 3 drücken, um einen Anpassungswert zwischen 0,1 und 2,0 auszuwählen. Wiederholen Sie dies für das zweite Bild.
D Bildmontage Es können nur NEF-(RAW-)Fotos der Größe L mit demselben Bildfeld und derselben Bittiefe kombiniert werden. Die Montage wird im Format JPEG Finem gespeichert und weist die gleichen Bildinformationen auf (einschließlich Aufnahmedatum, Belichtungsmessung, Belichtungszeit, Blende, Aufnahmemodus, Belichtungskorrektur, Brennweite und Bildausrichtung) sowie die gleichen Werte für Weißabgleich und Picture-Control-Konfiguration wie das unter »Bild 1« ausgewählte Foto.
Film beschneiden G-Taste ➜ N (Bildbearbeitungsmenü) Erstellt eine Filmkopie, aus der unerwünschte Szenen entfernt wurden (0 139). Bilder vergleichen (siehe nachstehende Beschreibung) Mit dieser Funktion können Sie erstellte Bildkopien mit ihren Originalen vergleichen. Diese Option kann nur durch Drücken der i-Taste und Wählen von »Bildbearbeitung« aufgerufen werden, während ein bearbeitetes Bild oder ein Originalbild angezeigt wird.
4 Vergleichen Sie die Kopie mit dem Original. Das Original wird links und die bearbeitete Kopie rechts angezeigt. Die Bildbearbeitungsfunktionen, mit denen die Kopie erstellt wurde, werden über den Bildern aufgeführt. Drücken Sie 4 oder 2, um zwischen dem Originalbild und der bearbeiteten Kopie zu wechseln. Um das markierte Bild monitorfüllend anzuzeigen, halten Sie die Taste X gedrückt.
O Mein Menü / m Letzte Einstellungen Um das benutzerdefinierbare Menü »Mein Menü« anzuzeigen, wählen Sie die Registerkarte O in den Kameramenüs. Mit der Option »MEIN MENÜ« können Sie sich ein eigenes Menü mit bis zu 20 Punkten aus den Menüs Wiedergabe, Fotoaufnahme, Filmaufnahme, System und Bildbearbeitung sowie dem Menü der Individualfunktionen zusammenstellen. Auf Wunsch können die zuletzt verwendeten Einstellungen anstelle von »Mein Menü« angezeigt werden.
3 Wählen Sie einen Menüpunkt aus. Markieren Sie den gewünschten Menüpunkt und drücken Sie J. 4 Bestimmen Sie die Position des neuen Menüpunkts. Drücken Sie 1 oder 3, um den neuen Menüpunkt in »Mein Menü« nach oben oder unten zu verschieben. Drücken Sie J, um den neuen Menüpunkt hinzuzufügen. 5 Fügen Sie weitere Menüpunkte hinzu. Alle aktuell in »Mein Menü« angezeigten Menüpunkte sind mit einem Häkchen markiert. Menüpunkte mit dem Symbol V können nicht ausgewählt werden.
Menüpunkte aus »Mein Menü« löschen 1 Wählen Sie »Menüpunkte entfernen«. Markieren Sie in »Mein Menü« (O) die Option »Menüpunkte entfernen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie Menüpunkte aus. Markieren Sie die Menüpunkte und drücken Sie 2, um sie auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben. Ausgewählte Menüpunkte sind mit einem Häkchen gekennzeichnet. 3 Löschen Sie die ausgewählten Menüpunkte. Drücken Sie J. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; drücken Sie J erneut, um die gewählten Menüpunkte zu entfernen.
Menüpunkte in »Mein Menü« umsortieren 1 Wählen Sie »Menüpunkte anordnen«. Markieren Sie in »Mein Menü« (O) die Option »Menüpunkte anordnen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie einen Menüpunkt aus. Markieren Sie den Menüpunkt, den Sie verschieben möchten, und drücken Sie J. 3 Ändern Sie die Position des Menüpunkts. Drücken Sie 1 oder 3, um den Menüpunkt in »Mein Menü« nach oben oder unten zu verschieben, und drücken Sie J. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere Menüpunkte zu verschieben.
Letzte Einstellungen Um die zwanzig zuletzt verwendeten Einstellungen anzuzeigen, wählen Sie m »LETZTE EINSTELLUNGEN« für O »MEIN MENÜ« > »Register wählen«. 1 Wählen Sie »Register wählen«. Markieren Sie in »Mein Menü« (O) die Option »Register wählen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie m »LETZTE EINSTELLUNGEN«. Markieren Sie m »LETZTE EINSTELLUNGEN« und drücken Sie J. Der Name des Menüs wechselt von »MEIN MENÜ« zu »LETZTE EINSTELLUNGEN«.
Anschlüsse Durch das Verbinden der Kamera mit Smartphones oder Tablets (Mobilgeräten), Computern, FTP-Servern, Druckern oder HDMI-Geräten können Sie Ihre Aufnahmen auf vielfältige Weise bearbeiten, präsentieren und weitergeben. Verbinden mit Mobilgeräten Verwenden Sie SnapBridge, um die Kamera von einem Mobilgerät aus fernzusteuern und um Bilder von der Kamera herunterzuladen. SnapBridge ist kostenlos beim Apple App Store® und bei Google Play™ erhältlich.
Verbinden mit Computern Um Bilder auf einen Computer zu übertragen, verbinden Sie die Kamera über ein drahtloses Netzwerk (WLAN) oder das mitgelieferte USB-Kabel. Verbindung über USB Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an. Sie können dann mit der Software NX Studio die Bilder zum Betrachten und Bearbeiten auf den Computer kopieren. ❚❚ NX Studio installieren Sie benötigen eine Internetverbindung zum Installieren von NX Studio.
❚❚ Bilder mit NX Studio auf einen Computer kopieren Sehen Sie für eine ausführliche Anleitung in der Online-Hilfe nach. 1 Schließen Sie die Kamera an den Computer an. Nachdem Sie die Kamera ausgeschaltet und sich vergewissert haben, dass eine Speicherkarte eingesetzt ist, schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel wie gezeigt an. A Einen Kartenleser benutzen Bilder lassen sich außerdem von einer Speicherkarte übertragen, die in ein Kartenlesegerät eines Drittanbieters eingelegt ist.
3 Klicken Sie auf »Übertragung starten«. Bilder auf der Speicherkarte werden auf den Computer kopiert. 4 Schalten Sie die Kamera aus. Wenn die Übertragung abgeschlossen ist, ziehen Sie das USB-Kabel ab. D Windows 10 und Windows 8.1 Beim Anschließen der Kamera erscheint in Windows 10 und Windows 8.1 möglicherweise eine Abfrage für die »Automatische Wiedergabe«. Klicken Sie auf den Dialog, und klicken Sie dann auf »Nikon Transfer 2«, um Nikon Transfer 2 zu wählen.
D macOS Falls Nikon Transfer 2 nicht automatisch startet, vergewissern Sie sich, dass die Kamera angeschlossen ist, und starten Sie »Digitale Bilder« (ein bei macOS vorhandenes Programm); wählen Sie dann Nikon Transfer 2 als das Programm, welches beim Erkennen der Kamera geöffnet werden soll. D Vorsicht beim Übertragen von Videoaufnahmen Versuchen Sie nicht, Videos von der Speicherkarte zu übertragen, wenn diese in eine Kamera einer anderen Marke oder in ein anderes Kameramodell eingesetzt ist.
Drahtlose Netzwerke (Wi-Fi) Die Kamera kann mit den folgenden Methoden über Wi-Fi mit einem Computer verbunden werden. Nähere Informationen finden Sie in der Netzwerkübersicht. ❚❚ Integriertes Wi-Fi Benutzen Sie die Option »Verbinden mit dem Computer« im Systemmenü der Kamera, um eine Verbindung zum Computer – direkt oder über einen WLAN-Router – herzustellen.
Verbinden mit Druckern Ausgewählte JPEG-Bilder können auf einem PictBridge-Drucker ausgedruckt werden, der mit dem mitgelieferten USB-Kabel direkt an der Kamera angeschlossen ist. Wenden Sie beim Anschließen des Kabels keine übermäßige Kraft an und verkanten Sie die Stecker nicht. Nach dem Einschalten von Kamera und Drucker erscheint ein Startbild auf der Kamera und anschließend die PictBridge-Wiedergabeansicht.
Drucken einzelner Bilder 1 Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Drücken Sie 4 oder 2, um andere Bilder anzuzeigen. Drücken Sie die X-Taste, um das aktuelle Bild zu vergrößern (drücken Sie K, um die Zoomwiedergabe zu verlassen). Um sechs Bilder gleichzeitig anzuzeigen, drücken Sie die Taste W (Q). Markieren Sie Bilder mit dem Multifunktionswähler, oder drücken Sie die X-Taste, um das markierte Bild als Einzelbild anzuzeigen. 2 Nehmen Sie die Einstellungen für den Druck vor.
3 Beginnen Sie mit dem Drucken. Wählen Sie die Option »Druck starten« und drücken Sie J, um den Druckvorgang zu starten. Wenn Sie den Druckvorgang abbrechen möchten, bevor alle Bilder gedruckt sind, drücken Sie erneut J. Drucken mehrerer Bilder 1 Zeigen Sie das PictBridge-Menü an. Drücken Sie in der PictBridge-Wiedergabeansicht die G-Taste. 2 Wählen Sie eine Option aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie 2. • Bilder auswählen: Wählen Sie Bilder für den Druck aus.
Verbinden mit HDMI-Geräten Mithilfe des optionalen HDMI-Kabels (High-Definition Multimedia Interface, 0 418) oder eines von Zubehöranbietern erhältlichen HDMIKabels mit Mini-Stecker Typ C lässt sich die Kamera mit HD-Geräten verbinden. Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie das HDMI-Kabel anschließen oder abziehen.
HDMI-Rekorder Die Kamera kann Videoaufnahmen direkt auf einem angeschlossenen HDMI-Rekorder speichern. Bei manchen Rekordern lässt sich die Aufnahme sogar durch Bedienelemente der Kamera starten und stoppen. Mit der Option »HDMI« im Systemmenü lassen sich Einstellungen für die HDMI-Ausgabe vornehmen. • Ausgabeauflösung: Wählen Sie das Bildformat, das an das HD-Gerät ausgegeben werden soll. Wenn »Automatisch« eingestellt ist, wählt die Kamera das passende Format automatisch.
- Aufnahmesteuerung extern: Das Einschalten von »Aufnahmesteuerung extern« ermöglicht das Verwenden der Bedienelemente der Kamera zum Starten und Stoppen der Rekorderaufnahme, wenn die Kamera mittels HDMI an einen Videorekorder eines Drittherstellers angeschlossen ist, der das »Atomos Open Protocol« unterstützt (Atomos Monitor-Rekorder SHOGUN, NINJA oder SUMO-Serie). Auf dem Kameramonitor erscheint ein Symbol: A wird bei Film-Live-View angezeigt, wohingegen B während der Filmaufzeichnung erscheint.
- N-Log-Einstellung: Wählen Sie »Ein (Aufz. auf Karte n. mögl.)«, um bei der Filmaufnahme die Details in Lichtern und Schatten zu erhalten und um übersättigte Farben zu vermeiden. Wählen Sie diese Option (nur verfügbar, wenn »Datentiefe der Ausgabe« auf »10 Bit« steht), wenn das Videomaterial später farbkorrigiert werden soll. Die Aufnahmen werden direkt auf dem externen Gerät aufgezeichnet und können nicht auf der Speicherkarte der Kamera gespeichert werden. Die Optionen »ISO-Empfindlichkeits-Einst.
Blitzgerät auf der Kamera Die Kamera kann mit optionalen, externen Blitzgeräten benutzt werden. • Für den Einsatz von Blitzlicht muss im Fotoaufnahmemenü die Option »Aus« für »Stille Auslösung« gewählt sein. »Auf der Kamera« im Vergleich zu »Kabellos« Sie können mit einem Blitzgerät auf dem Zubehörschuh der Kamera fotografieren oder mit einem oder mehreren ferngesteuerten Blitzgeräten.
Verwenden eines Blitzgeräts auf der Kamera Im Folgenden wird beschrieben, wie ein optionales Blitzgerät auf der Kamera montiert und damit fotografiert wird. 1 Stecken Sie das Blitzgerät auf den Zubehörschuh. Einzelheiten dazu finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts. D Blitzgeräte von Fremdherstellern Die Kamera lässt sich nicht mit Blitzgeräten benutzen, bei denen Spannungen von über 250 V an den Synchronkontakten der Kamera anliegen oder Zubehörschuh-Kontakte kurzgeschlossen würden.
D Belichtungszeit Folgende Belichtungszeiten können eingestellt werden, wenn ein optionales Blitzgerät verwendet wird: Modus b P, A S M Belichtungszeit Von der Kamera automatisch eingestellt (1/200 s – 1/60 s) Von der Kamera automatisch eingestellt (1/200 s – 1/60 s) * Vom Benutzer gewählter Wert (1/200 s – 30 s) Vom Benutzer gewählter Wert (1/200 s – 30 s, Bulb, Time) * Wenn als Blitzmodus Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang oder Langzeitsynchronisation mit
Blitzsteuerung Ist ein Blitzgerät auf der Kamera angebracht, das die integrierte Blitzgerätesteuerung unterstützt (ein SB-5000, SB-500, SB-400 oder SB-300), lassen sich die Blitzsteuerung, die Blitzleistung und andere Blitzeinstellungen mit »Blitzbelichtungssteuerung« > »Blitzsteuerung« im Fotoaufnahmemenü wählen (beim SB-5000 lassen sich diese Einstellungen auch mit den Bedienelementen am Blitzgerät vornehmen).
• Stroboskopblitz: Das Blitzgerät zündet mehrere Male, während der Verschluss offen ist; hierdurch entsteht ein Mehrfachbelichtungseffekt. Wählen Sie die Blitzstärke (»Leistung«), die maximale Anzahl der Blitzzündungen (»Anzahl«) und die Anzahl der Blitze pro Sekunde (»Frequenz«, angegeben in Hertz). Die für »Anzahl« verfügbaren Optionen hängen von der für »Leistung« und »Frequenz« gewählten Einstellung ab; Details finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Blitzgerät.
Blitzmodi Benutzen Sie die Option »Blitzmodus« im Fotoaufnahmemenü, um den gewünschten Blitzmodus zu wählen. Die Verfügbarkeit der Optionen hängt vom Modus ab, der am Funktionswählrad eingestellt ist. I J K L Option Aufhellblitz (Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang) Beschreibung Verfügbar bei Das Blitzgerät zündet bei jeder Aufnahme. In den Modi P und A wird die Belichtungszeit automatisch zwischen 1/200 s und 1/60 s ausgewählt (1/8000 s bis 1/60 s bei FP-Kurzzeitsynchronisation).
Option M s Beschreibung Der Blitz zündet kurz bevor der Verschluss geschlossen wird. So entstehen Lichtspuren, die Synchronisasich hinter Objekten in Bewegung herziehen. tion auf Zum Vermeiden von Verwacklungsunschärfe 2. Vorhang wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. (SynchronisaDas Einstellen auf P oder A nach der Wahl dieser tion auf den Option ändert den Blitzmodus auf »Langzeitzweiten Versynchronisation«.
Blitzbelichtungskorrektur Mit der Blitzbelichtungskorrektur können Sie die Blitzleistung zwischen –3 LW und +1 LW in Schritten von 1/3 LW ändern, um die Helligkeit des Hauptobjekts im Verhältnis zum Hintergrund zu beeinflussen. Die Blitzleistung kann erhöht werden, um das Hauptobjekt heller abzubilden, oder verringert werden, um ungewollte Überstrahlungen oder Reflexionen zu vermeiden.
Blitzbelichtungsspeicher Mit dieser Funktion lässt sich die Blitzbelichtungsmessung fixieren, um unter Beibehaltung der zum Hauptobjekt passenden Blitzleistung einen anderen Bildausschnitt wählen zu können. Das Hauptobjekt kann sich also außerhalb der Bildmitte befinden. Die Blitzleistung wird automatisch an jegliche Änderungen von ISO-Empfindlichkeit und Blende angepasst. Im Modus b ist der Blitzbelichtungsspeicher nicht verfügbar.
4 Stellen Sie scharf. Nehmen Sie das Hauptobjekt in die Bildmitte und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. 5 Speichern Sie die Blitzbelichtung. Vergewissern Sie sich, dass die Blitzbereitschaftsanzeige (c) in der Aufnahmeanzeige erscheint, und drücken Sie das in Schritt 1 gewählte Bedienelement. Das Blitzgerät gibt einen Messblitz ab, um die erforderliche Blitzleistung zu ermitteln.
Informationsanzeigen für auf der Kamera angebrachte Blitzgeräte Ist ein Blitzgerät auf dem Zubehörschuh der Kamera angebracht, das die integrierte Blitzgerätesteuerung unterstützt (ein SB-5000, SB-500, SB-400 oder SB-300), lassen sich Blitzinformationen mit der Kamera anzeigen, indem die Taste DISP im Foto-Modus gedrückt wird (0 15). Welche Informationen erscheinen, hängt von der Blitzbelichtungssteuerung ab. TTL 123 4 5 6 7 8 1 Blitzbereitschaftssignal ......................
Manuell mit Distanzvorgabe 1 2 3 1 Blitzsteuerung ............................. 190, 356 FP-Anzeige ............................................ 269 2 Blitzbelichtungskorrektur (Manuell mit Distanzvorgabe) .......................... 356 3 Entfernung............................................. 356 Manuell 1 2 1 Blitzsteuerung ............................. 190, 356 FP-Anzeige ............................................ 269 2 Blitzleistung...........................................
D Blitzinformationen und Kameraeinstellungen Die Blitzinformationsanzeige enthält eine Auswahl von Kameraeinstellungen wie Belichtungssteuerung, Belichtungszeit, Blende und ISO-Empfindlichkeit. D Blitzeinstellungen verändern Blitzeinstellungen lassen sich nach Drücken der i-Taste in der Blitzinformationsanzeige ändern. Die verfügbaren Optionen hängen vom Blitzgerät und den gewählten Einstellungen ab. Außerdem können Sie einen Testblitz zünden.
Kabellose Blitzfotografie Die Kamera kann mit einem oder mehreren ferngesteuerten Blitzgeräten verwendet werden (Advanced Wireless Lighting, kurz AWL). Die Blitzfotografie mit einem Blitzgerät auf dem Zubehörschuh der Kamera ist im Kapitel »Blitzgerät auf der Kamera« beschrieben (0 353). Bedienvorgänge, die sich auf mit der Kamera verbundenes Zubehör beziehen, sind in diesem Kapitel mit dem Symbol C gekennzeichnet; Bedienvorgänge mit ferngesteuerten Blitzgeräten sind mit f gekennzeichnet.
• AWL mit Funksignal kombiniert mit AWL mit optischem Signal vom aufgesteckten Blitzgerät (0 387) Kabellose Blitzfotografie 367
AWL mit Funksignal AWL mit Funksignal steht mit Blitzgeräten vom Typ SB-5000 zur Verfügung. Schließen Sie eine Funkfernsteuerung WR-R10 an der Kamera an und stellen Sie eine drahtlose Verbindung zwischen Blitzgeräten und WR-R10 her. Funkverbindung aufbauen Vor dem Einsatz von AWL mit Funksignal müssen Sie eine drahtlose Verbindung zwischen der WR-R10 und den Slave-Blitzgeräten aufbauen. 1 C: Schließen Sie die WR-R10 an. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Anleitung zur WR-R10.
3 C: Wählen Sie einen Kanal. Stellen Sie den Kanalschalter der WR-R10 auf den gewünschten Kanal. 4 C: Wählen Sie einen Verbindungsmodus. Wählen Sie »Funkfernsteuerungsopt. (WR)« > »Verbindungsmodus« im Systemmenü und entscheiden Sie sich für eine der folgenden Optionen: • Pairing: Die Kamera verbindet sich nur mit Geräten, denen sie bereits zugeordnet war; dies vermeidet Signalstörungen durch andere in der Nähe befindliche Geräte.
5 f: Stellen Sie die drahtlose Verbindung her. Stellen Sie die Slave-Blitzgeräte auf den Modus AWL mit Funksignal ein sowie auf den in Schritt 3 gewählten Kanal. Ordnen Sie dann jedes Slave-Blitzgerät und die Funkfernsteuerung WR-R10 gemäß der in Schritt 4 gewählten Option einander zu: • Pairing: Starten Sie den Zuordnungsvorgang am Slave-Blitzgerät und drücken Sie die Zuordnungstaste an der WR-R10.
D Erneut verbinden Solange die Einstellungen für Kanal, Verbindungsmodus etc. nicht verändert wurden, stellt die WR-R10 automatisch die Verbindung zu vorher zugeordneten Blitzgeräten her, sobald Sie die kabellose Blitzsteuerung wählen; die Schritte 3–5 fallen dann weg. Die LINK-Lampe am Blitzgerät leuchtet grün, wenn eine Verbindung hergestellt ist.
Blitzeinstellungen vornehmen Nach Auswahl von »AWL mit Funksignal« für »Blitzbelichtungssteuerung« > »Kabellose Blitzsteuerung« im Fotoaufnahmemenü wählen Sie »Blitzgerätegruppe«, »Kabellose Schnellsteuerung« oder »Stroboskopblitz m. Fernauslös.« für »Blitzsteuerung (extern)« und nehmen die Einstellungen wie nachfolgend beschrieben vor. ❚❚ Blitzgerätegruppe Benutzen Sie diese Option, um die Einstellungen für jede Gruppe separat vorzunehmen. 1 C: Wählen Sie »Blitzgerätegruppe«.
4 f: Gruppieren der Slave-Blitzgeräte. Wählen Sie für jedes Slave-Blitzgerät eine Gruppe (A–F). Das MasterBlitzgerät kann bis zu 18 Blitzgeräte in beliebigen Kombinationen steuern. 5 C/f: Richten Sie die Anordnung ein. Ordnen Sie die Objekte an und positionieren Sie die Blitzgeräte. Mehr Informationen dazu finden Sie in den Anleitungen der Blitzgeräte.
❚❚ Kabellose Schnellsteuerung Wählen Sie diese Option, um die Gesamt-Blitzbelichtungskorrektur für die Gruppen A und B sowie die Gewichtung zwischen den Gruppen A und B festzulegen, während die Lichtabgabe für Gruppe C manuell eingestellt wird. 1 C: Wählen Sie »Kabellose Schnellsteuerung«. Wählen Sie im Fotoaufnahmemenü »Kabellose Schnellsteuerung« für »Blitzbelichtungssteuerung« > »Blitzsteuerung (extern)«. 2 C: Wählen Sie »Opt. für kabellose Schnellstrg.«. Markieren Sie »Opt. für kabellose Schnellstrg.
Wählen Sie die Blitzbelichtungssteuerung und die Blitzleistung für die Geräte in Gruppe C: • M: Legen Sie die Blitzleistung manuell fest. • – –: Die Geräte in Gruppe C zünden nicht. 4 f: Gruppieren der Slave-Blitzgeräte. Wählen Sie eine Gruppe (A, B oder C). Das Master-Blitzgerät kann bis zu 18 Blitzgeräte in beliebigen Kombinationen steuern. 5 C/f: Richten Sie die Anordnung ein. Ordnen Sie die Objekte an und positionieren Sie die Blitzgeräte.
❚❚ Stroboskopblitz mit Fernauslösung Bei dieser Option zünden die Blitzgeräte bei geöffnetem Verschluss wiederholt, sodass ein Mehrfachbelichtungseffekt entsteht. 1 C: Wählen Sie »Stroboskopblitz m. Fernauslös.«. Wählen Sie im Fotoaufnahmemenü »Stroboskopblitz m. Fernauslös.« für »Blitzbelichtungssteuerung« > »Blitzsteuerung (extern)« 2 C: Wählen Sie »Stroboskopblitz-Opt. f. Fernausl.«. Markieren Sie »Stroboskopblitz-Opt. f. Fernausl.« in der Menüanzeige und drücken Sie 2.
5 C/f: Richten Sie die Anordnung ein. Ordnen Sie die Objekte an und positionieren Sie die Blitzgeräte. Mehr Informationen dazu finden Sie in den Anleitungen der Blitzgeräte. Nach Fertigstellung der Anordnung drücken Sie die i-Taste in der Blitzinformationsanzeige (0 390) und wählen »c Testblitz«, um Testblitze zu zünden und sicher zu gehen, dass alle Blitzgeräte ordnungsgemäß arbeiten. 6 C: Machen Sie die Aufnahme.
Auf den Zubehörschuh gestecktes Blitzgerät hinzufügen Durch Funksignale gesteuerte Blitzgeräte lassen sich mit den folgenden, auf dem Zubehörschuh der Kamera montierten Blitzgeräten kombinieren: • SB-5000: Stellen Sie das Blitzgerät vor dem Anbringen auf den funkgesteuerten Master-Blitzmodus ein (das Symbol d erscheint in der linken oberen Ecke des Displays), und wählen Sie Blitzgerätegruppe oder Stroboskopblitz mit Fernauslösung.
AWL mit optischem Signal Die Slave-Blitzgeräte werden durch optische Signale ferngesteuert, die von einem optionalen Blitzgerät ausgehen, das auf dem Zubehörschuh der Kamera montiert ist und als Master-Blitzgerät arbeitet (AWL mit optischem Signal; Angaben zu geeigneten Blitzgeräten stehen im Abschnitt »Das Nikon Creative Lighting System«, 0 413).
❚❚ Blitzgerätegruppe Benutzen Sie diese Option, um die Einstellungen für jede Gruppe separat vorzunehmen. 1 C: Wählen Sie »Blitzgerätegruppe«. Wählen Sie im Fotoaufnahmemenü »Blitzgerätegruppe« für »Blitzbelichtungssteuerung« > »Blitzsteuerung (extern)«. 2 C: Wählen Sie »Optionen für Blitzgerätegruppen«. Markieren Sie »Optionen für Blitzgerätegruppen« in der Menüanzeige und drücken Sie 2. 3 C: Nehmen Sie die Einstellungen für das Master-Blitzgerät vor.
Wählen Sie einen Kanal für das MasterBlitzgerät. Falls die Slave-Blitzgeräte ein SB-500 einschließen, müssen Sie Kanal 3 einstellen; ansonsten können Sie jeden Kanal von 1 bis 4 wählen. 4 f: Stellen Sie die Slave-Blitzgeräte auf denselben Kanal wie das Master-Blitzgerät ein. Stellen Sie die Slave-Blitzgeräte auf den in Schritt 3 gewählten Kanal ein. 5 f: Gruppieren Sie die Slave-Blitzgeräte.
❚❚ Kabellose Schnellsteuerung (nur SB-5000) Wählen Sie diese Option, um die Gesamt-Blitzbelichtungskorrektur für die Gruppen A und B sowie die Gewichtung zwischen den Gruppen A und B festzulegen, während die Lichtabgabe für Gruppe C manuell eingestellt wird. 1 C: Wählen Sie »Kabellose Schnellsteuerung«. Wählen Sie im Fotoaufnahmemenü »Kabellose Schnellsteuerung« für »Blitzbelichtungssteuerung« > »Blitzsteuerung (extern)«. 2 C: Wählen Sie »Opt. für kabellose Schnellstrg.«. Markieren Sie »Opt.
Wählen Sie die Blitzbelichtungssteuerung und die Blitzleistung für die Geräte in Gruppe C: • M: Legen Sie die Blitzleistung manuell fest. • – –: Die Geräte in Gruppe C zünden nicht. Wählen Sie einen Kanal für das MasterBlitzgerät. Falls die Slave-Blitzgeräte ein SB-500 einschließen, müssen Sie Kanal 3 einstellen; ansonsten können Sie jeden Kanal von 1 bis 4 wählen. 4 f: Stellen Sie die Slave-Blitzgeräte auf denselben Kanal wie das Master-Blitzgerät ein.
7 C/f: Machen Sie die Aufnahme. Machen Sie die Aufnahme, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Blitzbereitschaft für alle Blitzgeräte angezeigt wird. ❚❚ Stroboskopblitz mit Fernauslösung (nur SB-5000) Bei dieser Option zünden die Blitzgeräte bei geöffnetem Verschluss wiederholt, sodass ein Mehrfachbelichtungseffekt entsteht. 1 C: Wählen Sie »Stroboskopblitz m. Fernauslös.«. Wählen Sie im Fotoaufnahmemenü »Stroboskopblitz m. Fernauslös.« für »Blitzbelichtungssteuerung« > »Blitzsteuerung (extern)«.
3 C: Nehmen Sie die Blitzeinstellungen vor. Wählen Sie die Blitzstärke (»Leistung«), die maximale Anzahl der Blitzzündungen (»Anzahl«) und die Anzahl der Blitze pro Sekunde (»Frequenz«). Aktivieren oder deaktivieren Sie gewählte Gruppen. Wählen Sie ON (Ein), um die gewählte Gruppe zu aktivieren, oder – –, um die gewählte Gruppe zu deaktivieren. Wählen Sie einen Kanal für das MasterBlitzgerät.
5 f: Gruppieren Sie die Slave-Blitzgeräte. Wählen Sie für jedes Slave-Blitzgerät eine Gruppe (A, B oder C). Obwohl es keine Grenze für die Anzahl der benutzten Slave-Blitzgeräte gibt, sind in der Praxis nicht mehr als drei Blitzgeräte pro Gruppe sinnvoll. Bei einer größeren Anzahl kann es aufgrund der Lichtausstrahlung der Slave-Blitzgeräte zu Störungen kommen. 6 C/f: Richten Sie die Anordnung ein. Ordnen Sie die Objekte an und positionieren Sie die Blitzgeräte.
AWL mit optischem/Funksignal Die optische Steuerung und die Steuerung durch Funksignale können gemeinsam benutzt werden. Die Funksignale liefert eine an die Kamera angeschlossene Funkfernsteuerung WR-R10, während die optische Steuerung durch eine IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800 oder ein auf dem Zubehörschuh der Kamera angebrachtes Blitzgerät SB-910, SB-900, SB-800, SB-700 oder SB-500 erfolgt.
Blitzinformationen anzeigen Die Kamera kann Blitzinformationen anzeigen für ein auf den Zubehörschuh gestecktes Blitzgerät SB-5000 oder SB-500, das als Master-Blitzgerät für AWL mit optischem Signal konfiguriert ist, sowie für mittels AWL mit Funksignal und einem WR-R10 ferngesteuerte Slave-Blitzgeräte. Die Anzeige der Blitzinformationen geschieht durch Drücken der DISP-Taste im Foto-Modus (0 15). Welche Informationen erscheinen, hängt von der Blitzbelichtungssteuerung ab.
Kabellose Schnellsteuerung 1 2 3 4 5 6 7 8 1 Blitzbereitschaftssignal 1 ....................368 2 Blitzsteuerung (extern).......................192 FP-Anzeige ............................................ 269 3 Blitzfernsteuerungsmodus 2 .....191, 192 4 Verhältnis A : B............................. 374, 382 5 Blitzbelichtungskorrektur ......... 374, 382 6 Blitzbelichtungssteuerung und Blitzleistung der Gruppe C ..............374, 382 7 Kanal 2 ............................................
D Blitzinformationen und Kameraeinstellungen Die Blitzinformationsanzeige enthält eine Auswahl von Kameraeinstellungen wie Belichtungssteuerung, Belichtungszeit, Blende und ISOEmpfindlichkeit. D Blitzeinstellungen verändern Blitzeinstellungen lassen sich nach Drücken der i-Taste in der Blitzinformationsanzeige ändern. Die verfügbaren Optionen hängen vom Blitzgerät und den gewählten Einstellungen ab. Außerdem können Sie einen Testblitz zünden.
Problembehebung Oftmals können Sie Kamera-Probleme lösen, indem Sie die folgenden Schritte durchgehen. Prüfen Sie diese Liste, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den Nikon-Kundendienst wenden. SCHRITT 1 Sehen Sie bei den in den folgenden Abschnitten aufgelisteten Problemen nach: • »Probleme und Lösungen« (0 392) • »Anzeigen und Fehlermeldungen« (0 398) Schalten Sie die Kamera aus und nehmen Sie den Akku heraus.
Probleme und Lösungen Im Folgenden sind Lösungen für einige bekannte Schwierigkeiten aufgeführt. Akku/Sucher/Monitor Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert aber nicht: Warten Sie, bis der Aufnahmevorgang beendet ist. Besteht das Problem weiterhin, schalten Sie die Kamera aus. Wenn sich die Kamera nicht ausschalten lässt, nehmen Sie den Akku heraus und setzen Sie ihn wieder ein oder, wenn Sie einen Netzadapter verwenden, ziehen Sie den Netzadapter heraus und stecken Sie ihn wieder ein.
Aufnahme Die Kamera braucht beim Einschalten ungewöhnlich lange: Löschen Sie Dateien oder Ordner. Die Auslösung ist gesperrt: • Die Speicherkarte ist voll. • Die Option »Ein« ist für »Auslösesperre« im Systemmenü gewählt und es ist keine Speicherkarte eingesetzt. • Der Modus S wurde ausgewählt, als für die Belichtungszeit Bulb oder Time eingestellt war. Die Kamera reagiert verzögert auf das Drücken des Auslösers: Wählen Sie für Individualfunktion d4 (»Belichtungsverzögerungsmodus«) die Option »Aus«.
Fotos und Filme sind nicht so belichtet, wie es die Aufnahmeanzeige vorab gezeigt hat: Um die Auswirkungen von geänderten Einstellungen bezüglich Belichtung und Farbe vorab beurteilen zu können, wählen Sie »Ein« für Individualfunktion d8 (»Einstell. auf Live-View anw.«). Beachten Sie, dass Änderungen bei »Monitorhelligkeit« und »Sucherhelligkeit« keine Auswirkung auf die tatsächlichen Kamera-Aufnahmen haben.
Beim Aufnehmen treten Bildstörungen in der Aufnahmeanzeige auf: »Bildrauschen« (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen) und unerwartete Farben können auftreten, wenn Sie das Livebild vergrößern. Zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier und helle Flecken können auch die Folge von Erwärmung der internen Kameraelektronik beim Aufnehmen sein; schalten Sie die Kamera aus, wenn sie nicht in Gebrauch ist.
Filme werden ohne Ton aufgenommen: »Mikrofon aus« ist für »Mikrofonempfindlichkeit« im Filmaufnahmemenü gewählt. Wiedergabe NEF-(RAW-)Bilder werden nicht angezeigt: Die Bilder wurden mit einer Bildqualitätseinstellung NEF + JPEG aufgenommen. Die Kamera zeigt Bilder nicht an, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden: Bilder, die mit Kameras anderer Marken aufgenommen wurden, können eventuell nicht korrekt wiedergegeben werden.
Die Staubentfernungsfunktion in NX Studio hat nicht die gewünschte Wirkung: Die BildsensorReinigung bewirkt eine andere Verteilung der Staubpartikel auf dem Bildsensor. Referenzdaten für die Staubentfernungsfunktion, die vor der Reinigung des Bildsensors aufgenommen wurden, können nicht für Fotos verwendet werden, die nach der Reinigung des Bildsensors aufgenommen wurden.
Anzeigen und Fehlermeldungen In diesem Abschnitt werden die Anzeigen und Fehlermeldungen erklärt, die im Display und im Monitor bzw. Sucher erscheinen können. Anzeigen Die folgenden Anzeigen erscheinen im Display und/oder Monitor bzw. Sucher: Anzeige Monitor/ Display Sucher H F–– Bulb (blinkt) Time (blinkt) Busy (blinkt) Lösung Halten Sie einen vollständig aufgeDie Akkuladung ist niedrig. ladenen Ersatzakku bereit.
Anzeige Monitor/ Display Sucher Problem Lösung Überprüfen Sie das Bild im Monitor/Sucher. Falls es unterbelichtet c — ist, sollten Sie die Einstellungen (blinkt) entsprechend ändern und die Aufnahme wiederholen. • Niedrigere ISO-Empfindlichkeit wählen. • Verwenden Sie ein NeutralgrauDas Motiv ist zu hell, die filter. Beim Modus: Aufnahme würde überS Kürzere Belichtungszeit wähbelichtet. len. (Die BelichtungsA Kleinere Blende wählen (höheskalen und die rer Blendenwert).
Fehlermeldungen Fehlermeldungen im Monitor/Sucher werden manchmal von Anzeigen im Display begleitet. Meldung Auslöser gesperrt. Laden Sie den Akku auf. Dieser Akku kann nicht verwendet werden. Er kommuniziert nicht richtig mit dieser Kamera. Verwenden Sie einen für diese Kamera geeigneten Akku. Keine Speicherkarte eingesetzt. Display — — Problem Der Akku ist leer. Es sind keine Informationen über den Akku verfügbar. Der Akku kann keine Daten an die Kamera liefern.
Meldung Diese Karte ist nicht formatiert. Bitte formatieren Sie sie. Display Problem Die Speicherkarte wurde nicht für die For Verwendung mit (blinkt) dieser Kamera formatiert. Die Kamera ist zu heiß. Sie kann nicht verwendet werden, bis sie abgekühlt ist. Bitte warten. Die Kamera schaltet sich ab. — Der ausgewählte Ordner enthält keine Bilder. — Anzeige dieser Datei nicht möglich. — Die Auswahl dieser Datei ist nicht möglich. — Diese Filmsequenz kann nicht bearbeitet werden.
Meldung Drucker prüfen. Display — Bitte Papier prüfen. — Papierstau. — Papierfach leer. — Bitte Tintenpatrone überprüfen. — Bitte Tinte ersetzen. — Problem Fehler beim Drucken. Das in den Drucker eingelegte Papier entspricht nicht der ausgewählten Papiergröße. Im Drucker ist ein Papierstau aufgetreten. Legen Sie Papier der richtigen Größe ein und wählen Sie »Fortsetzen« *. Beheben Sie den Papierstau und wählen Sie »Fortsetzen« *.
Technische Hinweise Dieses Kapitel enthält Informationen über die Kamera-Anzeigen, geeignetes Zubehör, das Reinigen und Aufbewahren der Kamera sowie die technischen Daten. Anzeigen im Monitor, Sucher und Display In diesem Abschnitt finden Sie die Bedeutungen der Anzeigen von Monitor, Sucher und Display. Die Anzeigen sind in den Abbildungen nur zur Veranschaulichung komplett sichtbar. Der Monitor: Foto-Modus Die folgenden Anzeigen erscheinen beim Foto-Modus auf dem Monitor.
11 AF-Messfeldsteuerung ....... 54, 193, 247 12 Active D-Lighting............... 114, 186, 245 13 Picture-Control-Konfiguration ................................................ 98, 181, 245 14 Weißabgleich............... 66, 102, 174, 244 15 Bildqualität ................................... 108, 170 16 Bildfeld ................................. 123, 169, 243 17 Bildgröße ...................................... 110, 170 18 Anzeige für Wi-Fi-Verbindung.......... 113 19 i-Symbol .................................
D Temperaturwarnung Wird die Temperatur in der Kamera zu hoch, erscheint eine Temperaturwarnung zusammen mit einem Countdown-Zähler (der Zähler wird beim Erreichen der 30-Sekunden-Marke rot). Manchmal kann der Zähler unmittelbar nach Einschalten der Kamera erscheinen. Wenn der Countdown die Null erreicht, schaltet sich die Aufnahmeanzeige automatisch aus, um die interne Kameraelektronik zu schützen.
❚❚ Die Anzeige der Aufnahmeinformationen 12 3 4 5 6 19 18 17 16 15 14 1 Aufnahmemodus................................... 74 2 Anzeige für Programmverschiebung .................................................................. 75 3 Benutzereinstellung.............................. 79 4 Symbol für Fixierung der Belichtungszeit................................... 285 5 Symbol für Blitzsynchronisation ...... 269 6 Belichtungszeit.................................75, 77 7 Symbol für Fixierung der Blende .....
20 21 22 23 24 25 26 27 28 41 40 39 38 37 36 35 20 Anzeige für Bluetooth-Verbindung... 312 Flugmodus ............................................ 312 21 Anzeige für Wi-Fi-Verbindung.......... 113 22 Anzeige für die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung .................... 187 23 Verschlusstyp........................................ 266 Stille Auslösung............................. 70, 241 24 Belichtungsverzögerungsmodus..... 265 25 Anzeige für Intervallaufnahme ........
Der Monitor: Video-Modus Die folgenden Anzeigen erscheinen beim Video-Modus auf dem Monitor. 1 2 3 4 5 6 13 12 11 10 7 8 9 1 Aufnahmesymbol .................................. 45 Anzeige »Kein Film« .............................. 46 2 Aufnahmesteuerung extern ............. 350 3 Bildgröße und -rate/Bildqualität ....................................................... 120, 243 4 Verbleibende Zeit .................................. 45 5 Timecode ...............................................
Der Sucher: Foto-Modus Die folgenden Anzeigen erscheinen beim Foto-Modus im Sucher. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 45 44 43 14 15 42 41 40 39 38 37 16 17 18 19 20 21 22 36 35 33 31 29 28 27 26 24 23 34 32 30 25 Akkuladezustand ................................... 34 Anzeige für Livebild-Vorschau ......... 268 Bildstabilisator-Anzeige ............ 116, 193 Blitzmodus.................................... 111, 358 Aufnahmebetriebsart .................. 88, 115 Fokusmodus..........................
18 Zahl der noch aufzunehmenden Bilder bei (Blitz-)Belichtungsreihen .......... 195 Zahl der noch aufzunehmenden Bilder bei Weißabgleichsreihen ................. 199 Zahl der noch aufzunehmenden Bilder bei ADL-Belichtungsreihen ............. 202 HDR-Belichtungsdifferenz ................. 211 Anzahl der Aufnahmen (Mehrfachbelichtung).......................................... 204 19 Motivverfolgung .................................... 61 20 Symbol für Blitzbelichtungskorrektur ................................
Der Sucher: Video-Modus Die folgenden Anzeigen erscheinen beim Video-Modus im Sucher. 1 2 3 4 13 12 11 10 9 8 5 6 7 1 Bildgröße und -rate/Bildqualität ....................................................... 120, 243 2 Dateiname ............................................. 169 3 Aufnahmesteuerung extern ............. 350 4 Aufnahmesymbol .................................. 45 Anzeige »Kein Film« .............................. 46 5 Timecode ...............................................
Das Display 1 2 3 4 5 12 11 6 10 7 9 8 1 Symbol für Fixierung der 8 Anzahl verbleibender Aufnahmen Belichtungszeit................................... 285 ......................................................... 34, 471 2 Belichtungszeit.................................75, 77 9 Aufnahmebetriebsart ........................... 88 3 Belichtungskorrekturanzeige ............. 86 10 ISO-Empfindlichkeit .............................. 84 Belichtungskorrekturwert ...................
Das Nikon Creative Lighting System Das fortschrittliche Creative Lighting System (CLS) von Nikon sorgt für eine optimal abgestimmte Kommunikation zwischen der Kamera und kompatiblen Blitzgeräten und ermöglicht so bessere Blitzaufnahmen.
SB-R200 SB-400 SB-300 — — ✔5 — — — — — — — — — — — — — — — — — — ✔ ✔ ✔ ✔ — ✔ — ✔4 — — — — ✔ ✔ — — — ✔ — — — — — — ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ — ✔ — — ✔6 ✔6 — — — — — — — ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ — — ✔ — — — — — ✔7 — — — — — — — — ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ — — ✔ ✔ — — — — ✔ — — — — ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ — ✔ ✔ ✔ ✔ — ✔ ✔ ✔ ✔ — ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ — ✔ — ✔ ✔ — ✔ — — ✔ ✔ — ✔ — ✔ — — ✔ ✔ ✔ 10 ✔ — ✔ — — — ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ — ✔ ✔ ✔ — ✔ ✔ ✔ SB-500 SU-800 — —
1 2 3 4 5 6 7 8 9 Bei Spotmessung nicht verfügbar. Kann auch am Blitzgerät eingestellt werden. qA/A-Modusauswahl erfolgt am Blitzgerät mittels der Individualfunktionen. Kann nur mit der Kamera-Option »Blitzbelichtungssteuerung« eingestellt werden. Nur bei Nahaufnahmen verfügbar. Die Auswahl zwischen qA und A hängt von der am Master-Blitzgerät gewählten Option ab. Unterstützt dieselben Funktionen wie Slave-Blitzgeräte mit AWL mit optischem Signal.
D Blitzbelichtungskorrektur Bei i-TTL-Blitzsteuerung und bei Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung (qA) addiert sich die am optionalen Blitzgerät oder mit der KameraOption »Blitzbelichtungssteuerung« gewählte Blitzbelichtungskorrektur zur Blitzbelichtungskorrektur, die mit der Option »Blitzbel.korrektur« im Fotoaufnahmemenü vorgenommen wurde. D Weitere Blitzgeräte Die folgenden Blitzgeräte können mit Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung oder mit manueller Blitzsteuerung verwendet werden.
D Hinweise zu optionalen Blitzgeräten Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts. Wenn das Blitzgerät das Creative Lighting System (CLS) unterstützt, schlagen Sie im Abschnitt über CLS-kompatible digitale Spiegelreflexkameras nach. Beachten Sie, dass diese Kamera nicht in der Kategorie »digitale Spiegelreflexkameras« in den Handbüchern der Modelle SB-80DX, SB-28DX und SB-50DX aufgeführt ist. Die i-TTL-Blitzsteuerung kann bei ISO-Empfindlichkeiten zwischen 64 und 12800 (Z 7) bzw.
Weiteres Zubehör Für Ihre Nikon-Kamera ist eine breite Zubehörpalette verfügbar. Stromversorgung Filter • Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku EN-EL15b: Zusätzliche Akkus vom Typ EN-EL15b sind im Handel vor Ort und beim Nikon-Kundendienst erhältlich. Akkus der Typen EN-EL15c/EN-EL15a/ EN-EL15 können ebenfalls verwendet werden. Beachten Sie jedoch, dass Sie mit den Akkus EN-EL15a/EN-EL15 nicht so viele Aufnahmen pro Aufladung machen können (0 473).
Bajonettadapter Bajonettadapter FTZ (0 463). KabelfernKabelfernauslöser MC-DC2 (Länge 1 m): Angeschlossen am Zubehörauslöser anschluss der Kamera ermöglicht der MC-DC2 das Auslösen über Kabel. GPS-Empfänger GPS-Empfänger GP-1/GP-1A: Angeschlossen am Zubehöranschluss der Kamera ermöglicht ein vorhandener GP-1/GP-1A das Aufzeichnen der aktuellen Daten für Längen- und Breitengrad, Höhe und Weltzeit (UTC) mit den Aufnahmen der Kamera. Beachten Sie, dass die Produktion der Empfänger GP-1/GP-1A eingestellt wurde.
Funkfernsteuerungen Sucherzubehör • Funkfernsteuerung WR-R10 / Funkfernsteuerung WR-T10: Wenn eine Funkfernsteuerung vom Typ WR-R10 am Zubehöranschluss angebracht ist, kann die Kamera kabellos mit einer Funkfernsteuerung WR-T10 bedient werden (achten Sie beim Anschließen der WR-R10 darauf, dass die Abdeckung des Zubehöranschlusses und der USB- und HDMI-Anschlüsse vollständig geöffnet ist). Die WR-R10 kann zudem für das Ansteuern von funkgesteuerten Blitzgeräten eingesetzt werden.
Mikrofone Software • Stereomikrofon ME-1: Schließen Sie das ME-1 an die Mikrofonbuchse der Kamera an, um Stereoton aufzunehmen und um das Risiko zu vermindern, Geräusche der Kamera-Ausrüstung mit aufzuzeichnen (z. B. Geräusche des Objektivs während der automatischen Scharfeinstellung). • Funkmikrofon ME-W1: Dieses drahtlose Bluetooth-Mikrofon dient zur Tonaufzeichnung in einem gewissen Abstand zur Kamera. Camera Control Pro 2: Mit dieser Software lässt sich die Kamera vom Computer aus fernbedienen.
D HDMI/USB-Kabel-Halterung Um das versehentliche Lösen der Verbindung zu verhindern, sollten Sie die mitgelieferte Halterung wie gezeigt am HDMI-Kabel bzw. am mitgelieferten USBKabel anbringen (die Illustration zeigt das USB-Kabel; beachten Sie, dass die Halterung möglicherweise nicht an beliebige HDMI-Kabel von Zubehöranbietern passt). Belassen Sie den Monitor in der eingeklappten Normalposition, wenn Sie die Kabel-Halterung verwenden.
Anschließen eines Netzadapters mithilfe eines Akkufacheinsatzes Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie einen optionalen Akkufacheinsatz und Netzadapter anschließen. 1 Bereiten Sie die Kamera vor. Öffnen Sie die Akkufachabdeckung (q) und die Abdeckung für den Akkufacheinsatz (w). 2 Setzen Sie den Akkufacheinsatz EP-5B ein. Achten Sie darauf, dass der Akkufacheinsatz wie abgebildet eingesetzt wird; drücken Sie dabei die orangefarbene Akkusicherung mit dem Einsatz zur Seite.
4 Schließen Sie den Netzadapter EH-5c/EH-5b an. Stecken Sie das Netzkabel des Netzadapters in dessen Netzanschluss (e) und verbinden Sie das Stromkabel mit dem Gleichstromanschluss (r). Es erscheint das Symbol P, wenn die Kamera über den Netzadapter und den Akkufacheinsatz mit Strom versorgt wird.
Sorgsamer Umgang mit der Kamera Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kamera richtig aufbewahren, reinigen und sorgsam behandeln. Aufbewahrung Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie den Akku aus der Kamera und bewahren Sie ihn mit aufgesetzter Akku-Schutzkappe an einem kühlen, trockenen Ort auf. Lagern Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort, um Schimmelpilzbefall zu vermeiden.
Bildsensor-Reinigung Falls Sie vermuten, dass Fehler in Bildern von Schmutz- oder Staubpartikeln auf dem Bildsensor herrühren, können Sie den Sensor mit der Funktion »Bildsensor-Reinigung« im Systemmenü reinigen. Mit der Option »Jetzt reinigen« kann der Sensor zu jedem beliebigen Zeitpunkt gereinigt werden. Sie können die Reinigung auch automatisch beim Ausschalten der Kamera durchführen lassen. Sollte die BildsensorReinigung das Problem nicht beheben, wenden Sie sich bitte an einen Nikon-Kundendienst.
D Bildsensorreinigung Die Bildsensorreinigung wird abgebrochen, wenn Bedienelemente der Kamera beim Ausschalten betätigt werden. Wenn Sie die Bildsensorreinigung mehrere Male nacheinander ausführen, wird die Funktion möglicherweise kurzzeitig deaktiviert, um die Elektronik der Kamera zu schützen. Nach einer kurzen Pause kann die Reinigung erneut durchgeführt werden.
❚❚ »Automatische Sensorreinigung« Wählen Sie eine der folgenden Optionen: 6 Beim Ausschalten reinigen Sensorreinigung deaktiviert Der Bildsensor wird bei jedem Ausschalten der Kamera automatisch gereinigt. Die automatische Reinigung des Bildsensors ist deaktiviert. 1 Wählen Sie »Automatische Sensorreinigung«. Rufen Sie das Menü »Bildsensor-Reinigung« auf, wie bei »Jetzt reinigen« (0 426) beschrieben. Markieren Sie die Option »Automatische Sensorreinigung« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Option.
Manuelles Reinigen Wenn sich die auf dem Bildsensor befindlichen Fremdkörper nicht mit der Funktion »Bildsensor-Reinigung« entfernen lassen, können Sie den Sensor wie nachfolgend beschrieben manuell reinigen. Beachten Sie jedoch, dass der Bildsensor äußerst empfindlich ist und leicht beschädigt werden kann; wir empfehlen, die manuelle Reinigung nur von fachkundigem Personal des Nikon-Kundendienstes vornehmen zu lassen. 1 Nehmen Sie das Objektiv ab.
D Fremdkörper auf dem Bildsensor Fremdkörper, die beim Abnehmen und Wechseln der Objektive bzw. Gehäusedeckel ins Gehäuseinnere gelangen (oder in seltenen Fällen Schmierstoffe oder feine Partikel aus der Kamera selbst) können sich auf dem Bildsensor festsetzen und unter bestimmten Bedingungen auf den Bildern zu sehen sein. Wenn kein Objektiv an der Kamera montiert ist, bringen Sie den mit der Kamera gelieferten Gehäusedeckel zum Schutz an.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen Nicht fallenlassen: Wenn die Kamera starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Vor Nässe schützen: Dieses Produkt ist nicht wasserfest, es kann zu Fehlfunktionen kommen, wenn es in Wasser getaucht oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Korrosion an der internen Mechanik kann zu irreparablen Schäden führen.
Reinigen: Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Sand- und Salzrückstände mit einem leicht angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Süßwasser) und anschließend die Kamera gründlich trocknen. In seltenen Fällen kann statische Aufladung ein Aufhellen oder Abdunkeln von LC-Displays verursachen.
Hinweise zum Monitor und Sucher: Diese Displays werden mit extrem hoher Präzision hergestellt; mindestens 99,99% der Pixel sind funktionsfähig und weniger als 0,01% fehlen oder sind defekt. Wenn also solche Displays Pixel enthalten, die immer leuchten (weiß, rot, blau oder grün) oder immer aus sind (schwarz), ist dies keine Fehlfunktion und wirkt sich nicht auf die Bilder aus, die mit diesem Gerät aufgenommen werden.
• Nehmen Sie den Akku bei Nichtgebrauch aus der Kamera oder dem Ladegerät, und setzen Sie die Akku-Schutzkappe auf. Diese Geräte verbrauchen geringfügig Strom, auch wenn sie ausgeschaltet sind, und können den Akku so weit entladen, dass er nicht mehr funktioniert. Wenn der Akku längere Zeit nicht benutzt werden soll, setzen Sie ihn in die Kamera ein und verbrauchen Sie den Akkustrom weitgehend, bevor Sie den Akku herausnehmen und aufbewahren.
• Wenn Sie den Akku bei niedrigen Temperaturen aufladen oder bei einer Temperatur verwenden, die unterhalb der Temperatur liegt, bei der der Akku aufgeladen wurde, kann sich die Kapazität des Akkus zeitweilig verringern. Wird der Akku bei einer Temperatur von unter 5 °C aufgeladen, zeigt die Anzeige »Akkudiagnose« eventuell eine vorübergehende Abnahme für die Lebensdauer an. • Wenn ein vollständig aufgeladener Akku weiter geladen wird, kann die Akkuleistung beeinträchtigt werden.
Technische Daten Digitalkamera Nikon Z 7/Z 6 Typ Kameratyp Objektivbajonett Objektive Geeignete Objektive Effektive Auflösung Effektive Auflösung Bildsensor Bildsensor Gesamtpixelanzahl Staubreduzierungssystem Datenspeicherung Bildgröße (Pixel) 436 Technische Hinweise Digitalkamera mit Anschluss für Wechselobjektive Nikon Z-Bajonett • NIKKOR-Objektive mit Z-Bajonett • NIKKOR-Objektive mit F-Bajonett über Bajonettadapter; es können Einschränkungen gelten • Z 7: 45,7 Millionen Pixel • Z 6: 24,5 Millionen P
Datenspeicherung Bildgröße (Pixel) - Bildfeld 1 : 1 (24×24) 5504 × 5504 (L: 30,3 M) 4128 × 4128 (M: 17,0 M) 2752 × 2752 (S: 7,6 M) - Bildfeld 16 : 9 (36×20) 8256 × 4640 (L: 38,3 M) 6192 × 3480 (M: 21,5 M) 4128 × 2320 (S: 9,6 M) - Während Filmaufnahmen mit Bildgröße 3840 × 2160 aufgenommene Fotos: 3840 × 2160 - Während Filmaufnahmen mit anderer Bildgröße aufgenommene Fotos: 1920 × 1080 • Z 6: - Bildfeld FX (36×24) 6048 × 4024 (L: 24,3 M) 4528 × 3016 (M: 13,7 M) 3024 × 2016 (S: 6,1 M) - Bildfeld DX (24×16) 3
Datenspeicherung Dateiformat Picture-Control-System Speichermedien Dateisystem Sucher Sucher Bildfeldabdeckung Vergrößerung Lage der Austrittspupille Dioptrieneinstellung Augensensor 438 Technische Hinweise • NEF (RAW): 12 oder 14 Bit; verlustfrei komprimiert, komprimiert oder nicht komprimiert; große, mittlere und kleine Bildgröße verfügbar (Aufnahmen mit mittlerer und kleiner Bildgröße werden mit 12 Bit verlustfrei komprimiert aufgezeichnet) • TIFF (RGB) • JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung; Qualitäts
Monitor Monitor Verschluss Typ Verschlusszeiten Blitzsynchronzeit Auslösung Aufnahmebetriebsarten Maximale Bildraten (ca.) (gemessen unter NikonTestbedingungen) Selbstauslöser Neigbares TFT-Touchscreen-LCD mit Bilddiagonale 8 cm (3,2 Zoll) und ca. 2,1 Mio. Punkten, 170° Betrachtungswinkel, ca.
Belichtung Messsystem Messfunktionen TTL-Messung mit dem Kamera-Bildsensor • Matrixmessung • Mittenbetonte Messung: Gewichtung von 75% auf einen 12-mm-Kreis in der Bildmitte; alternativ kann die Integralmessung über das gesamte Bildfeld gewählt werden • Spotmessung: Messung in einem 4-mm-Kreis (ca.
Scharfeinstellung Autofokus Hybrid-AF mit Phasenerkennung/Kontrasterkennung; mit AF-Hilfslicht Empfindlichkeitsbereich • Z 7: –2 bis +19 LW (Autofokus mit wenig Licht: –4 bis (Einzelautofokus, Fotoauf+19 LW) nahme-Modus, ISO 100, Objek- • Z 6: –3,5 bis +19 LW (Autofokus mit wenig Licht: –6 bis tivlichtstärke 1:2, 20 °C) +19 LW) Fokussiermethoden • Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); Kontinuierlicher AF (AF-C); Permanenter AF (AF-F; nur im VideoModus); Prädiktive Schärfenachführung • Manuelle Fokussieru
Blitz Blitzbereitschaftsanzeige Zubehörschuh Nikon Creative Lighting System (CLS) Weißabgleich Weißabgleich Automatikreihen Reihentypen Videofilm Messsystem Messfunktionen Leuchtet, wenn das optionale Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt als Warnung vor Unterbelichtung, nachdem das Blitzlicht mit voller Leistung geblitzt hat Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten sowie Sicherungspassloch i-TTL-Blitzsteuerung, Advanced Wireless Lighting mit Funksignal, Advanced Wireless Lig
Videofilm Dateiformat Videokomprimierung Tonaufnahmeformat Tonaufnahmegerät Belichtungskorrektur ISO-Empfindlichkeit (Recommended Exposure Index) Active D-Lighting Weitere Optionen MOV, MP4 H.
Wiedergabe Wiedergabe Einzelbildwiedergabe und Bildindex (vier, neun oder 72 Bilder), Ausschnittsvergrößerung, Beschneiden bei Zoomwiedergabe, Filmwiedergabe, Diaschauen mit Fotos und/oder Filmen, Histogramm-Anzeige, Anzeige der Spitzlichter, Bildinformationen, Positionsdaten, Bewertungsfunktion, automatische Bildausrichtung Schnittstellen und Anschlüsse USB Typ-C-Anschluss (SuperSpeed USB); Verbindung mit eingebautem USB-Anschluss empfohlen HDMI-Ausgang HDMI-Anschluss Typ C Zubehöranschluss Anschluss für
Wi-Fi/Bluetooth Bluetooth Reichweite (Sichtlinie) Stromversorgung Akku Batterieteil Netzadapter mit Akkuladefunktion Netzadapter Stativgewinde Stativgewinde • Kommunikationsprotokolle: Bluetooth-Spezifikation Version 4.
Abmessungen und Gewicht Abmessungen (B × H × T) Gewicht Betriebsbedingungen Temperatur Luftfeuchte ca. 134 × 100,5 × 67,5 mm ca. 675 g mit Akku und Speicherkarte, aber ohne Gehäusedeckel; nur Kameragehäuse ca. 585 g 0 °C bis 40 °C 85% oder weniger (nicht kondensierend) • Sofern nicht anders angegeben, wurden alle Messungen gemäß der CIPA-Standards und -Richtlinien durchgeführt (Camera and Imaging Products Association). • Alle Angaben gelten für eine Kamera mit vollständig aufgeladenem Akku.
❚❚ Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-7P (Separat Erhältlich) Wechselspannung 100 bis 240 V, 50/60 Hz, max. 0,5 A Gleichspannung 5,0 V, 3,0 A, 15,0 W Lithium-Ionen-Akku vom Typ Nikon EN-EL15c/ EN-EL15b Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Durchschnittliche Effizienz im 81,80 % Betrieb Effizienz bei geringer Last 72,50 % (10 %) Leistungsaufnahme bei Null- 0,075 W last Abmessungen (B × H × T) ca. 65,5 × 26,5 × 58,5 mm, ohne Netzsteckeradapter Gewicht ca.
A Entsorgen von Datenträgern Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mit handelsüblicher Software wiederhergestellt werden. Das könnte zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. Der Schutz persönlicher Daten vor unbefugtem Zugriff liegt in der Verantwortung des Benutzers.
A Informationen zu Warenzeichen CFexpress ist eine Marke der CompactFlash Association in den USA und anderen Ländern. NVM Express ist eine Marke von NVM Express Inc. in den USA und anderen Ländern. IOS ist eine Marke oder eingetragene Marke von Cisco Systems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern und wird unter Lizenz verwendet. Windows ist entweder eine eingetragene Marke oder Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
A FreeType License (FreeType2) Teile dieser Software sind urheberrechtlich geschützt. © 2012 The FreeType Project (https://www.freetype.org). Alle Rechte vorbehalten. A MIT License (HarfBuzz) Teile dieser Software sind urheberrechtlich geschützt. © 2018 The HarfBuzz Project (https://www.freedesktop.org/wiki/Software/HarfBuzz). Alle Rechte vorbehalten.
A Unicode® Character Database License (Unicode® Character Database) Diese Software beinhaltet Open-Source-Code der Unicode® Character Database. Der Lizenztext für diesen Open-Source-Code ist anschließend wiedergegeben. COPYRIGHT AND PERMISSION NOTICE Copyright © 1991-2019 Unicode, Inc. All rights reserved. Distributed under the Terms of Use in https://www.unicode.org/copyright.html.
A AVC Patent Portfolio License DIESES PRODUKT WIRD IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FÜR DEN PERSÖNLICHEN UND NICHT KOMMERZIELLEN GEBRAUCH DURCH ENDKUNDEN LIZENZIERT, UM (i) VIDEODATEN GEMÄß DEM AVC-STANDARD (»AVC VIDEO«) ZU CODIEREN UND/ODER (ii) AVC-VIDEODATEN ZU DECODIEREN, DIE VON EINEM ENDKUNDEN IM RAHMEN PRIVATER UND NICHT KOMMERZIELLER AKTIVITÄTEN CODIERT WURDEN UND/ODER VON EINEM FÜR AVCVIDEODATEN LIZENZIERTEN VIDEOANBIETER ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WURDEN.
A BSD License (NVM Express Driver) Die Lizenzbedingungen für die Open-Source-Software, die im NVM Express Treiber der Kamera enthalten ist, lauten wie folgt: https://imaging.nikon.com/support/pdf/LicenseNVMe.
Objektiv NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S (Anleitung) Dieser Abschnitt dient als Objektiv-Anleitung für Käufer des Kits mit dem Objektiv NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S. Beachten Sie, dass solche KameraObjektiv-Kits eventuell in einigen Ländern und Regionen nicht erhältlich sind.
1 Gegenlichtblende Die Gegenlichtblende hält Streulicht ab, das ansonsten zu Kontrastverlust oder Geisterbildern führen kann. Zudem schützt sie das Objektiv. Markierung für das 2 Arretieren der Gegenlichtblende Hilft beim Ansetzen der Gegenlichtblende. Markierung für das Aus3 richten der Gegenlichtblende Markierung für das 4 Ansetzen der GegenHilft beim Ansetzen der Gegenlichtblende. lichtblende Drehen, um ein- oder auszuzoomen (Brennweitenver5 Zoomring stellung).
❚❚ Ansetzen und Abnehmen Ansetzen des Objektivs 1 Schalten Sie die Kamera aus, entfernen Sie den Gehäusedeckel und nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel ab. 2 Bringen Sie die Ausrichtungsmarkierungen an Objektiv und Kameragehäuse in Übereinstimmung, setzen Sie das Objektiv in das Kamerabajonett ein und drehen Sie das Objektiv entgegen dem Uhrzeigersinn, bis es einrastet. Abnehmen des Objektivs 1 Schalten Sie die Kamera aus.
❚❚ Vor dem Benutzen Das Objektiv ist einziehbar und muss vor dem Gebrauch ausgefahren werden. Drehen Sie wie abgebildet am Zoomring, bis das Objektiv in der ausgefahrenen Position einrastet. Aufnahmen lassen sich nur machen, wenn die Markierung für die Brennweitenskala auf eine Position zwischen 24 und 70 zeigt.
❚❚ Anbringen und Abnehmen der Gegenlichtblende Richten Sie die Markierung für das Ausrichten der Gegenlichtblende (I) an der Markierung für das Ansetzen der Gegenlichtblende (I) aus, und drehen Sie anschließend die Gegenlichtblende (w), bis die I-Markierung an der Markierung für das Arretieren der Gegenlichtblende steht (K). Zum Abnehmen der Gegenlichtblende führen Sie vorstehende Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Vorsichtsmaßnahmen • Tragen oder heben Sie das Objektiv oder die Kamera nicht an der angesetzten Gegenlichtblende. • Halten Sie die CPU-Kontakte sauber. • Sollte die Dichtungsmanschette beschädigt sein, benutzen Sie das Objektiv nicht weiter, sondern lassen Sie es bei einem Nikon-Kundendienst reparieren. • Bringen Sie den vorderen und den hinteren Objektivdeckel an, wenn das Objektiv nicht in Gebrauch ist.
Objektivpflege • Normalerweise ist das Entfernen von Staub ausreichend für das Reinigen der Glasflächen. • Schmierflecken und Fingerabdrücke lassen sich von Linsenoberflächen mit einem weichen, sauberen Baumwolltuch oder einem Objektivreinigungstuch entfernen. Reinigen Sie die Linse mit Kreisbewegungen von der Mitte nach außen. Um hartnäckige Flecken zu beseitigen, wischen Sie sanft mit einem weichen Tuch, das leicht mit destilliertem Wasser, Ethanol oder Objektivreiniger angefeuchtet ist.
Zubehör ❚❚ Mitgeliefertes Zubehör • • • • Vorderer Objektivdeckel LC-72B mit Rastmechanik (72 mm) Hinterer Objektivdeckel LF-N1 Bajonett-Gegenlichtblende HB-85 Objektivtasche CL-C1 D Gebrauchshinweise zur Objektivtasche • Die Objektivtasche schützt das Objektiv vor Kratzern, nicht jedoch vor Schäden durch Fallenlassen oder andere Stoßeinwirkungen. • Die Objektivtasche ist nicht wasserdicht.
Technische Daten Bajonettanschluss Brennweitenbereich Lichtstärke Objektivaufbau Bildwinkel Brennweitenskala Fokussierung Naheinstellgrenze Blendenlamellen Blendenbereich Filtergewinde Abmessungen Gewicht Nikon Z-Bajonettanschluss 24 – 70 mm 1:4 14 Linsen in 11 Gruppen (einschließlich einer ED-Linse, einer asphärischen Linse aus ED-Glas, drei asphärischen Linsen, Linsen mit Nanokristallvergütung und einer fluorvergüteten Frontlinse) • FX-Format: 84° – 34° 20´ • DX-Format: 61° – 22° 50´ Eingeteilt in Mill
Bajonettadapter FTZ (Anleitung) Dieser Bajonettadapter ermöglicht es, NIKKOR-Objektive mit Nikon F-Bajonettanschluss an spiegellose Kameras mit Nikon Z-Bajonett anzuschließen. Der Adapter lässt sich nicht an Kameras mit F-Bajonett (Nikon D-SLR) oder 1-Bajonett (Digitale Systemkameras Nikon 1) anbringen und auch nicht mit 1-NIKKOR-Objektiven verwenden. Dieser Abschnitt dient als Bajonettadapter-Anleitung für Käufer eines Kits mit Bajonettadapter.
Der Bajonettadapter ❚❚ Teile des Adapters Bajonett für Objektiv Bajonett für Kamera 2 3 6 7 4 8 1 5 1 Nikon F-Bajonett (Anschluss für Objektiv) 2 Objektivsignal-Kontakte 3 Markierung für die Ausrichtung des Objektivs 4 Objektiventriegelung 5 Stativgewinde 6 Markierung für die Ausrichtung des Adapters 7 Nikon Z-Bajonettanschluss (Anschluss für Kamera) 8 CPU-Kontakte ❚❚ Anbringen und Abnehmen Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Adapter an der Kamera anbringen bzw.
Adapter und Objektiv anbringen 1 Entfernen Sie den vorderen und hinteren Deckel vom Adapter und den Gehäusedeckel von der Kamera. 2 Bringen Sie den Adapter an der Kamera an. Bringen Sie die Ausrichtungsmarkierungen an Adapter und Kameragehäuse in Übereinstimmung (q), setzen Sie den Adapter in das Kamerabajonett ein und drehen Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn, bis er einrastet (w). 3 Nehmen Sie den hinteren Deckel vom Objektiv ab. 4 Bringen Sie das Objektiv am Adapter an.
Objektiv und Adapter abnehmen 1 Nehmen Sie das Objektiv ab. Halten Sie die Objektiventriegelung am Adapter gedrückt (q) und drehen Sie währenddessen das Objektiv im Uhrzeigersinn (w). Bringen Sie nach dem Abnehmen den vorderen und hinteren Deckel auf dem Objektiv an. 2 Nehmen Sie den Adapter ab. Halten Sie die Objektiventriegelung an der Kamera gedrückt (e) und drehen Sie währenddessen den Adapter im Uhrzeigersinn (r).
D Nicht kompatible Objektive und Zubehöre Die folgenden Objektive und Zubehöre können nicht verwendet werden. Beim Versuch, eines dieser Produkte mit Gewalt anzubringen, kann der Adapter oder das Objektiv beschädigt werden. Durch individuelle Abweichungen erweisen sich unter Umständen auch andere Objektive wie die unten aufgelisteten als ungeeignet; wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie beim Versuch ein Objektiv anzubringen einen Widerstand verspüren.
Verwenden des Bajonettadapters • Beim Benutzen des Adapters mit einem Nikon-Objektiv mit F-Bajonettanschluss arbeitet der Autofokus unter Umständen nicht wie erwartet. Sollte die Kamera Probleme beim Scharfstellen haben, stellen Sie die AF-Messfeldsteuerung bitte auf Einzelfeld und wählen Sie das mittlere Autofokusmessfeld; oder stellen Sie manuell scharf.
Adapterpflege • Berühren Sie nicht das Innenleben des Bajonettadapters. Verwenden Sie zum Entfernen von Staub einen Blasebalg oder weichen Pinsel; achten Sie darauf, nicht an der Innenseite des Adapters zu scheuern oder zu kratzen. • Benutzen Sie beim Reinigen des Adapters einen Blasebalg zum Entfernen von Staub oder Fusseln und wischen Sie dann den Adapter mit einem trockenen weichen Tuch ab. • Verwenden Sie niemals organische Lösungsmittel wie Farbverdünner oder Waschbenzin für die Reinigung des Adapters.
Geeignete Speicherkarten Die Kamera arbeitet mit XQD-Speicherkarten und CFexpress-Speicherkarten (Typ B). Für das Aufnehmen von Videofilmen sind Speicherkarten mit Schreibgeschwindigkeit 45 MB/s (300×) oder höher empfehlenswert; niedrigere Geschwindigkeiten führen möglicherweise zur Unterbrechung der Aufnahme oder Wiedergabe bzw. zu einer ruckelnden, ungleichmäßigen Wiedergabe. Informationen über Kompatibilität und Handhabung erhalten Sie beim jeweiligen Hersteller.
Kapazität von Speicherkarten Die folgende Tabelle zeigt die ungefähre Anzahl von Bildern, die auf einer 64 GB großen Speicherkarte vom Typ Sony G-Serie QD-G64E XQD mit unterschiedlichen Einstellungen für Bildqualität und Bildgröße gespeichert werden können, wenn »FX (36 × 24)« für »Auswahl des Bildfeldes« gewählt ist (Stand Juli 2018).
Z 6: Bildqualität Verlustfrei komprimiert NEF (RAW) Komprimiert Nicht komprimiert 12 Bit 14 Bit 12 Bit 14 Bit 12 Bit 14 Bit TIFF (RGB) Fine JPEG 3 Normal Basic Bildgröße L M S L L M S L M S L M S L M S Dateigröße 1 22,5 MB 16,1 MB 12,7 MB 28,2 MB 20,4 MB 24,8 MB 38,5 MB 44,1 MB 69,3 MB 39,5 MB 18,4 MB 9,4 MB 6,6 MB 4,0 MB 6,4 MB 3,9 MB 2,1 MB 2,3 MB 1,7 MB 1,2 MB Anzahl der Bilder 1 1300 1900 2500 1100 1800 1500 1300 1100 759 1300 2800 3400 5600 10400 6700 10900 19900 13000 20800 35200 Kapazitä
Akku-Leistungsvermögen Die ungefähre Anzahl der Aufnahmen bzw. die ungefähre Gesamtlänge der Filmsequenzen, die mit einem vollständig geladenen Akku EN-EL15b 1 aufgenommen werden können, hängen vom benutzten Monitormodus ab.
Index Symbole b (Automatikmodus)...................... 41, 45 P (Programmautomatik)................. 74, 75 S (Blendenautomatik)...................... 74, 75 A (Zeitautomatik)............................... 74, 76 M (Manuelle Belichtungssteuerung) 74, 77 U1/U2/U3 ................................................ 74, 79 U (Einzelbild) ..................................... 88, 91 V (Serienaufnahme L) ...............88, 115 W (Serienaufnahme H)...............
Anzeige im Hochformat ............ 127, 161 Aufladen des Akkus ................................ 28 Aufnahmebetriebsart....................88, 115 Aufnahmedaten..................................... 132 Augenerkennungs-AF............................ 57 Augensensor ................................................8 Ausgewählte Bilder löschen ..............145 Ausgewogen (Picture-ControlKonfiguration)......................................... 98 Auslöser................................................
BKT-Reihenfolge..................................... 272 Blende...........................................................76 Blendenautomatik....................................75 Blitzautomatik (extern) .............. 356, 363 Blitzbelichtungskorrektur......... 193, 360 Blitzbelichtungsreihe ........................... 195 Blitzbelichtungsspeicher .......... 361, 416 Blitzbereitschaftsanzeige.................... 417 Blitzgerätegruppe ..............372, 380, 388 Blitzinformationen ......................
Filmaufnahmemenü zurücksetzen . 243 Film-Dateityp ..........................................243 Filme bearbeiten (schneiden) . 139, 333 Filmqualität (Video) .................... 120, 243 Filtereffekte.............................................. 101 Firmware-Version ..................................317 Fixierung der Belichtungszeit/Blende ... 285 Flimmerreduzierung................... 189, 246 Flugmodus ............................................... 312 Fn1-Taste...........................................
Längste Verschlusszeit (Blitz) ............ 270 Langzeitsynchronisation..................... 111 Lautstärkeregelung........................50, 309 LED-Leuchte Funkfernsteuerung..... 311 Letzte Einstellungen................... 335, 339 Leuchtstofflampe (Weißabgleich) .... 67, 102 Lichter ....................................... 65, 112, 130 Lichter anzeigen..................................... 296 Lichterbetonte Messung..................... 112 Lichtstärke (Objektiv) ...........................
Porträt (Picture-Control-Konfiguration) 98 Positionsdaten.............................. 134, 310 Priorität bei AF-C (kont. AF)................255 Priorität bei AF-S (Einzel-AF)..............255 Problembehebung................................391 Probleme und Lösungen .................... 392 Produkt-Seriennummer ........................... 4 Programmautomatik.............................. 75 Programmverschiebung ....................... 75 Pufferspeicher...........................................
V Verbinden mit dem Computer ......... 313 Verbinden mit Mobilgeräten............. 340 Verbindungsmodus (Funkfernsteuerung)................. 311, 369 Verkleinern (Bildbearbeitung) .......... 325 Verschlusstyp .......................................... 266 Verwenden eines Blitzgeräts auf der Kamera..................................................... 354 Verzeichnungskorrektur...................... 328 Videofilme ..................................45, 49, 118 Vignettierungskorrektur ...........
Technische Hinweise 481
Änderungen durch Firmware-Updates Firmware-Version Info Zum Anzeigen der Firmware-Version der Kamera bzw. zum Aktualisieren der Kamera-Firmware wählen Sie »Firmware-Version« im Systemmenü. Die neueste Firmware für die Z 7 und Z 6 kann im Nikon Download-Center heruntergeladen werden. https://downloadcenter.nikonimglib.com/ Mit Firmware-Version »C« 3.30 verfügbare Funktionen Im Folgenden werden die neuen mit der Kamera-Firmware-Version »C« 3.30 verfügbaren Funktionen beschrieben.
Sprachnotizen (nur Z 6) Die Option »Sprachnotiz« wurde zu den Funktionen hinzugefügt, die der »Taste für Filmaufzeichnung« mittels Individualfunktion f2 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.«) zugewiesen werden können. Mit der Funktionszuweisung »Sprachnotiz« lassen sich durch Drücken der Taste für Filmaufzeichnung bis zu ca. 60 Sekunden lange Sprachnotizen aufnehmen bzw. abspielen, während ein Bild angezeigt wird. ❚❚ Sprachnotizen aufnehmen 1 Wählen Sie »Sprachnotiz« für Individualfunktion f2 (»Benutzerdef.
4 Zum Beenden der Aufnahme die Taste für Filmaufzeichnung loslassen. • Bilder mit Sprachnotizen sind mit dem Symbol h gekennzeichnet. • Die Aufzeichnung endet automatisch nach 60 Sekunden. D Zu beachten: Aufnahme von Sprachnotizen • Bilder lassen sich nicht mit Sprachnotizen versehen, wenn bereits eine Sprachnotiz vorhanden ist (gekennzeichnet durch h-Symbol). Löschen Sie die vorhandene Sprachnotiz, bevor Sie versuchen, eine neue Sprachnotiz aufzunehmen.
❚❚ Sprachnotizen abspielen 1 Wählen Sie »Sprachnotiz« für Individualfunktion f2 (»Benutzerdef. Funktionszuweis.«) > »Taste für Filmaufzeichnung«. 2 Wählen Sie den Wiedergabemodus und zeigen Sie ein Bild mit einem h-Symbol an. 3 Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung. • Die Wiedergabe der Sprachnotiz beginnt. 4 Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung erneut. • Die Wiedergabe der Sprachnotiz endet.
D Zu beachten: Wiedergabe von Sprachnotizen • Die Zoomwiedergabe (Ausschnittsvergrößerung) ist während der Wiedergabe von Sprachnotizen deaktiviert. • Die Wiedergabe endet, falls Sie: - andere Bilder anzeigen, - die O-Taste drücken, - den Wiedergabemodus verlassen, oder - die Kamera ausschalten. • Die Wiedergabe wird möglicherweise beendet, wenn Sie den Auslöser drücken oder andere Bedienelemente der Kamera betätigen. • Das Schützen von Bildern schützt auch alle zugehörigen Sprachnotizen.
❚❚ Sprachnotiz-Optionen Das Systemmenü bietet nun einen Menüpunkt »Sprachnotiz-Optionen«, der die folgenden Einstellmöglichkeiten für das Aufzeichnen und Abspielen von Sprachnotizen beinhaltet. • »Sprachnotiz-Steuerung« bestimmt das Verhalten der Taste für Filmaufzeichnung beim Aufnehmen von Sprachnotizen. - »Gedrückt halten« (Standardvorgabe): Die Aufnahme erfolgt nur, während die Taste für Filmaufzeichnung gedrückt gehalten wird, und endet, sobald die Taste losgelassen wird.
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.